
Beste Klapphandys in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese Klapphandys sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Die besten Klapphandys im Vergleich
- Das beste Klapphandy: Motorola razr60 Ultra
- Preis-Leistungs-Tipp: Xiaomi Mix Flip
- Samsungs Einsteiger-Klapphandy: Samsung Galaxy Z Flip7 FE
- Mit großem Außendisplay: Samsung Galaxy Z Flip7
- Beste Klapphandy-Kamera: Honor Magic V3
- Riesiges Faltdisplay: Samsung Galaxy Z Fold7
- Das erste staubgeschützte Klapphandy: Google Pixel 10 Pro Fold
- Die besten Klapphandys: Darauf kommt es beim Kauf an
- Gute Alternativen zu den besten Klapphandys
- Beste Klapphandys: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/Wit
Diese Klapphandys der Hersteller Samsung, Motorola, Honor und Xiaomi überzeugen in Tests oder bei Kunden – erfahre mehr in unserem aktuellen Vergleich.
Zu den Autoren: Till hat schon viele Beiträge über Smartphones geschrieben. Bei TURN ON berichtet er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Software und KI. Auch Alex hat schon zahlreiche Artikel über Smartphones verfasst. Für TURN ON schreibt er seit 2023 über IT-Themen und fühlt sich vor allem in den Bereichen Entertainment, Smartphones und Notebooks zu Hause.
Diese Klapphandys sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Die Klapphandys, die wir im Folgenden vorstellen, haben in Tests von Fachmagazinen gute Bewertungen erhalten. Zuerst zeigen wir dir eines der besten Modelle laut Tests, anschließend unseren Preis-Leistungs-Tipp. Danach folgen weitere empfehlenswerte Klapphandys – und wir geben einen Überblick über eine spannende Neuerscheinung im Herbst 2025.
In unserer Liste findest du zwei Arten von Klapphandys:
- Fliphandys: Diese Geräte lassen sich in der Vertikale zusammenfalten und erinnern vom Aussehen her an die typischen Klapphandys aus den 2000er-Jahren. Das Innendisplay dieser faltbaren Geräte orientiert sich an der Größe aktueller Smartphones, während das Außendisplay meist kleinere Abmessungen im Bereich zwischen 1 und 4 Zoll hat.
- Falthandys: Sie werden in der Regel in der Horizontale gefaltet und bieten ein großes Innendisplay, das eher an ein Tablet erinnert, während das Außendisplay ähnliche Abmessungen wie ein klassischer Smartphone-Bildschirm besitzt.
In der Kaufberatung erfährst du, was du beim Kauf eines Klapphandys beachten solltest, und wir führen weitere empfehlenswerte Modelle auf. Die Links in der Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop.
- Das beste Klapphandy: Motorola razr60 Ultra
- Preis-Leistungs-Tipp: Xiaomi Mix Flip
- Samsungs Einsteiger-Klapphandy: Samsung Galaxy Z Flip7 FE
- Mit großem Außendisplay: Samsung Galaxy Z Flip7
- Beste Klapphandy-Kamera: Honor Magic V3
- Riesiges Faltdisplay: Samsung Galaxy Z Fold7
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Klapphandys miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Das beste Klapphandy: Motorola razr60 Ultra
Mit seinen Smartphones der razr-Serie erinnert Motorola an seine ikonischen Razr-Klapphandys der frühen 2000er. So auch der neueste Vertreter Motorola razr60 Ultra, der nur noch Namen und Klappmechanismus mit seinem Vorbild teilt.

Motorola
Das Motorola razr60 Ultra misst im zugeklappten Zustand 15,7 Millimeter in der Dicke. Das Frontdisplay zählt mit 4 Zoll zu den größeren seiner Art. Es liefert bei einer hohen Bildwiederholrate von 120 Hertz die wichtigsten Informationen wie die Uhrzeit und anstehende Termine – aber auch Apps wie Google Maps, Musikstreamingdienste und der Google-KI-Chatbot Gemini lassen sich darauf ausführen. Aufgeklappt enthüllt das razr60 Ultra ein großzügiges 7-Zoll-Innendisplay, das mit einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hertz performt.
Alle Kameras des Motorola razr60 Ultra:
- Die im Innern gelegene Frontkamera schießt Selfies mit knackigen 50 Megapixeln.
- Die Hauptkamera liefert scharfe Bilder mit 50 Megapixeln.
- Eine Ultraweitwinkelkamera mit 50 Megapixeln schießt Fotos mit einem breiten Sichtfeld. Diese Linse dient gleichzeitig als Makrokamera.
Angetrieben wird dieses handliche Kraftpaket von einem Qualcomm-Snapdragon-8-Elite-Chip, gekoppelt mit üppigen 16 GB Arbeitsspeicher. Im Test bei Computer Bild überzeugt das Hardware-Gespann bei Alltagsaufgaben aller Art und sogar anspruchsvollem Gaming. Im Dauereinsatz beim Multitasking mit mehreren Apps auf dem großen Hauptdisplay messen die Tester zudem eine erfreulich lange Akkulaufzeit von 16:45 Stunden.
Im Ranking der besten Klapphandys von Computer Bild (07/2025) belegt das Motorola razr60 Ultra den ersten Platz mit „sehr gut“ (1,3). Den Testern gefallen die scharfen, hellen Displays, die flotte Performance und der kaum spürbare Knick. Der einzige echte Kritikpunkt ist der schwache Kamerazoom.
Bei Notebookcheck erhält das Klapphandy die Note „gut“ (83 %). Lob gibt es für das schöne Design, den High-End-Prozessor und die lange Akkulaufzeit. Dafür gibt es Kritik für die starke Erwärmung des Geräts unter Last, den langsamen USB-C-2.0-Anschluss und den Kamerazoom.
Vorteile und Nachteile des Motorola razr60 Ultra
Vorteile
- schönes Design
- großes Innen- und Außendisplay
- sehr gute Performance
- sehr lange Akkulaufzeit
- wasserdicht nach IP48
Nachteile
- schwacher Kamerazoom
- erwärmt sich stark unter Last
- nur USB-C 2.0
- Speicher nicht erweiterbar
Preis-Leistungs-Tipp: Xiaomi Mix Flip
Nicht wirklich preiswert, aber deutlich erschwinglicher als die Konkurrenz – und trotzdem gut: Das Xiaomi Mix Flip ist unser Preis-Leistungs-Tipp. Es besticht mit einer guten Performance und langen Akkulaufzeit.
Im Video bekommst du einen schnellen Rundumblick auf das Mix Flip
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Xiaomi
Mit einer Dicke von 15,99 Millimetern im zugeklappten Zustand ist das Mix Flip nichts das schlankste Klapphandy in unserer Auswahl, es passt aber noch gut in die Hosentasche. Auf dem 4 Zoll großen Außendisplay mit 120-Hertz-Bildwiederholrate siehst du die wichtigsten Informationen, aber leider unterstützt es nicht alle Apps. Das 6,86-Zoll-Hauptdisplay überzeugt ebenfalls mit 120 Hertz und einer laut TechStage (02/2025) hohen Bildqualität.
Alle Kameras des Xiaomi Mix Flip:
- Als Hauptkamera verbaut Xiaomi eine 50-Megapixel-Weitwinkelkamera von Leica,die bei Tageslicht gute Foto knipst (Note 1,5 bei Computer Bild, 01/2025).
- Das 50-Megapixel-Teleobjektiv bietet einen zweifachen optischen Zoom.
- Die 32-Megapixel-Frontkamera im Innendisplay liefert scharfe Selfies.
Bei der Performance gibt es kaum Beanstandungen. Ein Snapdragon 8 Gen 3 sorgt in Kombination mit 12 GB Arbeitsspeicher für genug Power im Alltag. Anspruchsvolle Games und rechenhungrige Apps sind für das Xiaomi Mix Flip kein Problem. Die von TechStage gemessene Akkulaufzeit im PCMark-Battery-Life-Test beträgt 13 Stunden – ein guter Wert.
Insgesamt schneidet das Xiaomi Mix Flip bei TechStage (02/2025) mit 4,5 von 5 Sternen ab. Die Experten loben die sehr gute Performance, die lange Akkulaufzeit, die schönen OLED-Displays und das Teleobjektiv. Kritik gibt es für die fehlende IP-Zertifizierung, den langsamen USB-C-2.0-Anschluss und dafür, dass das Außendisplay nicht alle Apps ausführen kann.
Ähnlich sieht es die Redaktion von Computer Bild, die das Mix Flip im Test (01/2025) mit „gut“ (1,6) bewertet: Performance, Displays und Akkulaufzeit sind auch hier Pluspunkte. Bemängelt werden das fehlende IP-Rating, der nicht erweiterbare Speicher und die fehlende Ultraweitwinkellinse.
Vorteile und Nachteile des Xiaomi Mix Flip
Vorteile
- großes Innen- und Außendisplay
- sehr gute Performance
- lange Akkulaufzeit
- Teleobjektiv
Nachteile
- nicht wasserdicht
- Außendisplay unterstützt nicht alle Apps
- nur USB-C 2.0
- Speicher nicht erweiterbar
Samsungs Einsteiger-Klapphandy: Samsung Galaxy Z Flip7 FE
Das Samsung Galaxy Z Flip7 FE ist Samsungs erste Fan-Edition eines Klapphandys. Das Gerät bewegt sich leistungs- und preistechnisch in der gehobenen Mittelklasse.

Samsung
Zugeklappt ist das Galaxy Z Flip7 FE gerade einmal 14,9 Millimetern dick und damit schön kompakt und platzsparend. Das Außendisplay ist mit einer Bilddiagonale von 3,4 Zoll das kleinste in unserer Auswahl und liefert mit 60 Hertz auch nur die Standard-Bildwiederholrate. Auf ihm siehst du die wichtigsten Informationen wie Benachrichtigungen und das Wetter auf einen Blick, jedoch funktionieren nicht alle Apps auf dem kleinen Display. Das große Innendisplay misst 6,7 Zoll bei 120-Hertz-Bildwiederholrate und überzeugt laut Expert Reviews (08/2025) mit lebendigen Farben.
Alle Kameras des Samsung Galaxy Z Flip7 FE:
- Die 50-Megapixel-Hauptkamera mit zweifachem optischen Zoom liefert laut GSMArena (07/2025) schöne dynamische Fotos mit warmen Farben.
- Die 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera fängt auch besonders hohe oder breite Motive wie Gebäude und Sehenswürdigkeiten ein.
- Die 10-Megapixel-Frontkamera knipst detailreiche Selfies.
Das Hardware-Gespann aus einem Exynos-2400-Prozessor und 8 GB Arbeitsspeicher liefert laut Benchmarks von Expert Reviews eine ähnliche Performance wie das Galaxy Z Flip6 aus 2024, das unser Kollege Niklas für TURN ON getestet hat. Das heißt: Multitasking mit mehreren Apps und Gaming sollten kein Problem für die Fan-Edition darstellen. Bei gemischten Alltagsaufgaben hält der Akku des Galaxy Z Flip7 FE laut GSMArena 10:09 Stunden.
Insgesamt vergibt GSMArena (07/2025) 4,1 von 5 Sternen für das Samsung Galaxy Z Flip7 FE. Lob gibt es für das kompakte Design, das IP48-Rating, die Integration der Samsung-KI Galaxy AI sowie das gute Kamera-Set-up. Verbesserungswürdig seien die Akkulaufzeit, die eingeschränkte Nutzungsmöglichkeit des Außendisplays und die starke Drosselung unter hoher Auslastung.
MediaMarkt-Kunden vergeben 4,5 von 5 Sternen (08/2025). Sie loben ebenfalls das kompakte Design und kritisieren die eingeschränkte Funktionalität des äußeren Displays.
Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy Z Flip7 FE
Vorteile
- kompakt und leicht (187 g)
- großes Innendisplay
- gute Performance
- gute Kamera
- wasserdicht nach IP48
Nachteile
- Außendisplay unterstützt nicht alle Apps
- starke Drosselung unter hoher Last
- Akkulaufzeit könnte länger sein
- Speicher nicht erweiterbar
Mit großem Außendisplay: Samsung Galaxy Z Flip7
Das Samsung Galaxy Z Flip7 ist praktisch die Premium-Variante der zuvor vorgestellten Fan-Edition. Es bietet eine hervorragende Klappmechanik, eine gute Kamera und eine flotte Performance.
Im Video stellt Samsung das Galaxy Z Flip7 kurz vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung
Zusammengeklappt ist das Fliphandy nur 13,7 Millimeter dick und damit deutlich dünner als der Vorgänger Galaxy Z Flip6 (15 Millimeter). Das Außendisplay ist von 3,4 auf 4,1 Zoll gewachsen und unterstützt nun 120 Hertz. Dank der Samsung-App MultiStar kannst du alle Android-Apps mit einem angepassten Interface auf dem Außendisplay ausführen. Das Innendisplay ist mit 6,9 Zoll großzügig bemessen und punktet laut Chip.de (07/2025) mit einer hohen Schärfe und satten Farben.
Alle Kameras des Samsung Galaxy Z Flip7:
- Die 50-Megapixel-Hauptkamera mit zweifachem optischen Zoom knipst laut Chip.de scharfe Fotos mit natürlichen Farben.
- Die Ultraweitwinkelkamera für Landschaften und Bauwerke löst weiter mit 12 Megapixeln auf.
- Die 10-Megapixel-Frontkamera liefert hübsche Selfies.
Der hauseigene Premium-Prozessor Exynos 2500 liefert viel Rechenleistung für Apps und Games – und kommt laut Chip.de sogar fast an den starken Android-Prozessor Snapdragon 8 Elite heran. Dank 12 GB Arbeitsspeicher eignet sich das Galaxy Z Flip7 auch sehr gut für Multitasking. Bei gemischten Alltagsaufgaben auf dem großen Innendisplay reicht der Akku laut Computer-Bild-Messung (08/2025) für circa 13 Stunden.
Insgesamt bewerten die Tester von Chip.de (07/2025) das Samsung Galaxy Z Flip7 mit „sehr gut“ (1,3). Ihnen gefallen die saubere Klappmechanik samt dezentem Knick, die tollen OLED-Displays, die hohe Leistung, die Kamera und die lange Akkulaufzeit. Kritik gibt es für das langsame Aufladen des Akkus mit nur 25 Watt für den hohen Preis.
Computer Bild (08/2025) vergibt ebenfalls ein „sehr gut“ (1,4). Dort schätzt man besonders das kompakte Design, die beiden großen Displays sowie die gute Hauptkamera. Weniger gut finden die Experten die hohe Empfindlichkeit des Innendisplays (kein Staubschutz) sowie das fehlende Teleobjektiv.
Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy Z Flip7
Vorteile
- kompakt und leicht (188 g)
- großes Innen- und Außendisplay
- sehr gute Performance und lange Akkulaufzeit
- gute Kamera
- wasserdicht nach IP48
Nachteile
- Drosselung unter hoher Last
- empfindliches Innendisplay
- Speicher nicht erweiterbar
- Aufladen nur mit 25 Watt
Beste Klapphandy-Kamera: Honor Magic V3
Das Falthandy Honor Magic V3 besticht besonders mit seinem tollen Kamera-Set-up, das in unserer Auswahl seinesgleichen sucht.
Im Video präsentiert Honor das Magic V3 kurz:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
HONOR
Das Honor-Klapphandy ist in zugeklapptem Zustand nur 9,2 Millimeter dick und damit das zweitdünnste Gerät in unserer Auswahl. Sein Innenleben offenbart ein großzügiges 7,92-Zoll-Display, dessen Bildwiederholrate von 120 Hertz für eine geschmeidige Anzeige sorgt. Auf der Vorderseite erwartet dich ein 6,43-Zoll-Display, das ebenfalls mit einer Bildwiederholrate von 120 Hertz punktet – für eine ruckelfreie und scharfe Darstellung.
Alle Kameras des Honor Magic V3:
- Mit der Hauptkamera schießt du Momentaufnahmen mit bis zu 50 Megapixeln.
- Hinzu kommt eine 40-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera für Aufnahmen mit einem großzügigen Sichtfeld.
- Eine weitere 50-Megapixel-Kamera mit Teleobjektiv lässt dich Fotos aus der Distanz mit 3,5-fachem optischen Zoom schießen.
- Die Frontkameras, eine innen und eine außen, bieten jeweils 20 Megapixel für scharfe Selfies.
Im Ranking der besten Klapphandy-Kameras bei DXOmark belegt das Magic V3 den ersten Platz. Allerdings ist zu erwähnen, dass dort noch kein Modell aus 2025 gelistet ist (Stand: August 2025).
Im Innern des Honor Magic V3 arbeitet ein leistungsstarker Snapdragon-8-Chipsatz der dritten Generation. Mit seinen 12 GB Arbeitsspeicher bietet das Smartphone laut TechStage (02/2025) genug Power für produktives Arbeiten und Gaming. Im Akkutest von Computer Bild (11/2024) erreicht das Gerät auseinandergefaltet eine Akkulaufzeit von soliden 8:43 Stunden bei gemischten Alltagsaufgaben.
TechStage (02/2025) bewertet das Honor Magic V3 mit 5 von 5 Sternen. Neben der Kamera überzeugt vor allem das extraflache Design, die starke Performance und die IPX8-Zertifizierung zum Schutz vor Wasser. Die wenigen Kritikpunkte betreffen den hohen Preis, das fehlende Netzteil im Lieferumfang und die vorinstallierte Bloatware (Drittanbieter-Apps).
Computer Bild (11/2024) bewertet das Honor-Falthandy mit „gut“ (1,5). Das große Faltdisplay und das dünne Design überzeugen die Tester besonders. Kritik gibt es lediglich für die geringe Helligkeit des Innendisplays (1.428 Nits bei HDR-Inhalten).
Vorteile und Nachteile des Honor Magic V3
Vorteile
- superflach
- großes Innen- und Außendisplay
- sehr gute Performance und lange Akkulaufzeit
- sehr gute Kamera
- wasserdicht nach IPX8
Nachteile
- Helligkeit des Innendisplays könnte höher sein
- Speicher nicht erweiterbar
- Bloatware
- hoher Preis
Riesiges Faltdisplay: Samsung Galaxy Z Fold7
Mit dem Falthandy Galaxy Z Fold7 liefert Samsung ein würdiges Upgrade zum Galaxy Z Fold6 (hier zum TURN ON Test).
Im Video zeigt Samsung kurz die Highlights des Galaxy Z Fold7:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung
Die auffälligste Neuerung ist das breitere Außendisplay. Die Bildschirmdiagonale misst nun 6,5 statt 6,3 Zoll wie beim Galaxy Z Fold6. Das wirkt sich auf die Nutzung im geschlossenen Zustand aus: Texte auf Webseiten sind etwas breiter und die Tasten der Bildschirmtastatur größer. Das Innendisplay ist von 7,6 auf 8 Zoll gewachsen. Außerdem top: Mit 8,9 Millimetern Dicke im zusammengeklappten Zustand ist das Galaxy Z Fold7 das dünnste Klapphandy in unserer Auswahl.
Alle Kameras des Samsung Galaxy Z Fold7:
- Eine 200-Megapixel-Hauptkamera liefert Fotos in hoher Auflösung.
- Die 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera fängt auch besonders hohe oder breite Motive wie Gebäude oder Sehenswürdigkeiten ein.
- Das 10-Megapixel-Teleobjektiv holt weit entfernte Objekte mit ihrem dreifach optischen Zoom näher heran.
- Die Frontkameras (innen und außen) lösen mit je 10 Megapixeln auf.
Samsung verwendet beim Galaxy Z Fold7 das gleiche Kamera-Set-up beim Smartphone-Flaggschiff Galaxy S25 Ultra.
Anders als beim neuen Galaxy Z Flip7 setzt Samsung beim Fold7 auf einen der aktuell stärksten stärksten Prozessor im Android-Segment, den Snapdragon 8 Elite. In Kombination mit 12 GB Arbeitsspeicher sorgt der Chip laut Notebookcheck (08/2025) für eine hohe Systemleistung, macht aber keine großen Sprünge im Vergleich zum Vorgängermodell. Im Akkutest schafft das auseinandergefaltete Galaxy Z Fold7 beim Surfen im WLAN eine lange Laufzeit von 14:15 Stunden.
Die Redaktion von Computer Bild (08/2025) benotet das Samsung Galaxy Z Fold7 mit „sehr gut“ (1,4). Die Tester loben vor allem das ultraflache Design und das starke Faltdisplay in Tabletgröße. Kritik gibt es allerdings für die hohe Empfindlichkeit ebenjenen Faltdisplays gegen Staub.
Bei Notebookcheck (08/2025) erhält das Samsung-Falthandy die Note „gut“ (87 %). Das schlanke Design, die flotte Performance und die IP48-Zertifizierung werden als Pluspunkte genannt. Die aus dem Gerät ragende Kamera (wackelt auf dem Tisch) sowie die eingestellte Stylus-Unterstützung zählen zu den Kritikpunkten.
Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy Z Fold7
Vorteile
- superflach
- großes Innen- und Außendisplay
- sehr gute Performance und lange Akkulaufzeit
- sehr gute Kamera
- wasserdicht nach IP48
Nachteile
- empfindliches Innendisplay
- Speicher nicht erweiterbar
- keine Unterstützung mehr für aktive Eingabestifte
- hoher Preis
Das erste staubgeschützte Klapphandy: Google Pixel 10 Pro Fold
Am 20. August 2025 hat Google im Zuge der Vorstellung seiner neuen Pixel-10-Serie auch einen Nachfolger für das Pixel 9 Pro Fold präsentiert. Es soll zum 9. Oktober 2025 ausgeliefert werden.
In diesem kurzen Clip stellt Google sein neuestes Klapphandy vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Made by Google
Mit einer Dicke von 10,8 Millimetern im zugeklappten Zustand ist das Pixel 10 Pro Fold einen Hauch dicker als sein Vorgänger Pixel 9 Pro Fold (10,5 Millimeter), was mit bloßem Auge aber kaum erkennbar ist, beide Klapphandys sind superflach. Das äußere Display vergrößert sich von 6,3 auf 6,4 Zoll, das innere Display bleibt mit 8 Zoll genauso groß. Die Displays des Pixel 10 Pro Fold sollen bei SDR-Inhalten zudem um 300 Nits heller strahlen. Das wichtigste Upgrade: Dank IP68-Zertifizierung ist das Pixel 10 Pro Fold das erste Klapphandy, das nicht nur wasserdicht, sondern auch staubgeschützt ist.
Das Herzstück von Googles neuem Klapphandy ist der hauseigene Tensor-G5-Prozessor, der laut Google um 34 Prozent schneller ist als der G4-Chip des Vorgängers. Zudem soll es vor allem bei aufwendigen KI-Berechnungen einen Leistungssprung geben. Die Akkukapazität ist von 4.650 auf 5.015 mAh gestiegen – allerdings gibt Google mit 24 Stunden die gleiche Laufzeit an wie beim Pixel 9 Pro Fold. Ob es doch Unterschiede gibt, wird sich in kommenden Tests zeigen.
Das Google Pixel 10 Pro Fold ist ab dem 9. Oktober im Handel erhältlich. Unabhängige Testberichte gibt es bis dato (08/2025) noch nicht.
Tipp: In unserem Beitrag Pixel 9 Pro Fold vs. Pixel 10 Pro Fold vergleichen wir die beiden Google-Klapphandys miteinander und gehen näher auf die Unterschiede ein. Unser Kollege Andreas hat den Vorgänger Pixel 9 Pro Fold zudem für TURN ON getestet.
Die besten Klapphandys: Darauf kommt es beim Kauf an
Der Markt für Klapphandys wächst und wächst. Mit der Vielfalt stellt sich aber auch Frage, welches Modell es sein soll. Keine Sorge, wir geben dir ein paar Tipps an die Hand, die dich bei der Kaufentscheidung unterstützen.
Falthandy vs. Fliphandy: Was ist besser?
Klappst du das Smartphone an einer vertikalen Achse zusammen, ist meist von einem Falthandy die Rede. Handys, die entlang der Horizontalen zugeklappt werden, heißen in der Regel Fliphandys.
- Falthandys wie das Honor Magic V3, Samsung Galaxy Z Fold7 und Google Pixel 10 Pro Fold bieten besonders große Displays und eine starke Hardware. Sie eignen sich sehr gut für Personen, die auf ihrem Handy gern Filme schauen, Spiele spielen oder andere multimediale Inhalte genießen.
- Fliphandys wie das Motorola razr60 Ultra, Xiaomi Mix Flip, Samsung Galaxy Z Flip7 FE und Samsung Galaxy Z Flip7 sind kompakter und handlicher – ideal, wenn du ein Handy suchst, das bequem in die Tasche passt und trotzdem bei Bedarf ein großes Display bietet.
- Wenn du das Beste aus beiden Welten suchst, könnte das Falthandy Honor Magic V3 die richtige Wahl sein. Es bietet sowohl ein großes Innen- als auch ein großes Außendisplay, überzeugt mit einer starken Performance und ist recht schlank designt.
Tipp: Immer noch nicht sicher, ob ein Falthandy die richtige Wahl für dich ist? Unser Beitrag Welchen Nutzen haben Falthandys? Vor- & Nachteile erklärt kann als Entscheidungshilfe dienen.
Konkrete Kaufempfehlungen
Im Folgenden erfährst du, welches Klapphandy sich für wen am besten eignet:
- Bist du ein preisbewusster Nutzer, der ein leistungsstarkes Klapphandy zu einem fairen Preis sucht? Das Xiaomi Mix Flip und das Samsung Galaxy Z Flip7 FE überzeugen in Tests mit gute Allrounder und bewegen sich preistechnisch aktuell (08/2025) im dreistelligen Bereich.
- Hobbyfotografen und Viel-Knipser bekommen mit dem Honor Magic V3 alles, was sie benötigen. Die Kamera ist laut DXOmark die beste Klapphandy-Kamera (Stand: 08/2025) und auch ansonsten überzeugt das Honor-Foldable mit sehr guter Leistung, ultraflachem Design und zwei extragroßen Displays. Auch das Samsung Galaxy Z Fold7 bietet eine Top-Kamera, die vollständig vom 2025er-Flaggschiff Galaxy S25 Ultra übernommen wurde.
- Du bist ein Fan von Klapphandys und suchst nach dem besten Rundumpaket? Das Motorola razr60 Ultra ist eines der besten Klapphandys auf dem Markt mit einer sehr guten Performance sowie Kamera und bietet mit fast 17 Stunden die längste Akkulaufzeit in unserer Auswahl.
So werden Klapphandys getestet
Klapphandys werden im Grunde genauso getestet wie normale Smartphones. Allerdings gibt es zwei Displays zu testen sowie die Funktionalität von Apps auf beiden Bildschirmen. Außerdem spielen bei Tests von Klapphandys die Klappmechanik und die Verarbeitung des Bildschirmknicks eine wichtige Rolle.
Smartphone Kaufberatung
Brauchst du Hilfe bei der Auswahl?
Gute Alternativen zu den besten Klapphandys
Du findest in unserer Liste kein passendes Klapphandy für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:
- Das Samsung Galaxy Z Flip6 punktet im TURN ON Test mit einer guten Kamera, einer sehr guten Klappmechanik und zwei starken OLED-Displays. Unser Kollege Niklas vergibt 4 von 5 Punkten.
- Das Samsung Galaxy Z Fold6 konnte im TURN ON Test ebenfalls überzeugen dank seiner hochwertigen Verarbeitung, den beiden hellen Displays und einer guten Kamera. Unser Kollege Michael hat das Samsung-Falthandy mit 4 von 5 Punkten bewertet.
Wenn dich bei Klapphandys vor allem das kompakte Design interessiert, solltest du auch einmal in unsere Bestenliste der besten kleinen Smartphones reinschauen.
Weitere empfehlenswerte Smartphones aller Preisklassen entdeckst du in unseren Bestenlisten der besten Smartphones, der besten Smartphones bis 400 Euro und der besten Smartphones bis 200 Euro.
Beste Klapphandys: Häufige Fragen beantwortet
Tipps zu Smartphones


Beste Handykamera in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Handykamera in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Beste Handy-Kameras bis 400 Euro in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Handy-Kameras bis 400 Euro in Tests: Aktueller Vergleich 2025