
Beste Gaming-Headsets in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese Gaming-Headsets sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Die besten kabellosen Gaming-Headsets im Vergleich
- Die besten kabelgebundenen Gaming-Headsets im Vergleich
- Die besten Wireless-Gaming-Headsets
- Die besten kabelgebundenen Gaming-Headsets
- Kaufberatung zu Gaming-Headsets
- Häufige Fragen zu den besten Gamer-Headsets beantwortet

stock.adobe.com/sorapop
Diese Gaming-Headsets von Herstellern wie SteelSeries, HyperX und Razer überzeugen in Tests oder bei Kunden – erfahre mehr in unserem aktuellen Vergleich.
Zu den Autoren: Alex kennt sich aufgrund seiner Radiovergangenheit gut im Bereich Audio aus.Für TURN ON schreibt er seit 2023 über Technik und fühlt sich vor allem in den Bereichen Entertainment, Smartphones und Notebooks zu Hause. Till hat schon diverse Beiträge zu Gaming-Themen verfasst. Er schreibt seit 2022 bei TURN ON über Technik und begeistert sich vor allem für Software und KI.
Diese Gaming-Headsets sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Die Gaming-Headsets, die wir im Folgenden vorstellen, haben in Tests von Fachmagazinen gute Bewertungen erhalten. Zuerst stellen wir die besten Wireless-Modelle vor, danach die besten kabelgebundenen Headsets.
In der Kaufberatung erfährst du, was du beim Kauf eines Gaming-Headsets beachten solltest, und wir führen weitere empfehlenswerte Modelle auf. Die Links in der Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop.
Die besten kabellosen Gaming-Headsets:
- Das beste kabellose Gaming-Headset: SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless
- Preis-Leistungs-Tipp: Turtle Beach Stealth 600 Gen3 XB
- Gutes Gesamtpaket: Razer BlackShark V3
- Lange Akkulaufzeit: HyperX Cloud Alpha 2
- Top-Empfehlung für die PS5: Sony Inzone H9 II
- Gaming mit hoher Audioqualität: SteelSeries Arctis Nova Elite
Die besten Gaming-Headsets mit Kabel:
- Das beste kabelgebundene Gaming-Headset: SteelSeries Arctis Nova Pro Wired
- Preis-Leistungs-Tipp: HyperX Cloud Alpha
- Hoher Tragekomfort: Beyerdynamic MMX 330 Pro
Top 3 Kategorien im Shop: PC-Gaming-Headsets, Bluetooth-Gaming-Headsets, Wireless-Gaming-Headsets
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Gaming-Headsets miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Falls du auch auf der Suche nach Bluetooth-Kopfhörern bist, wirst du in unserem Beitrag Beste Bluetooth-Kopfhörer in Tests: Aktueller Vergleich 2025 fündig.
Die besten Wireless-Gaming-Headsets
Kabellose Gaming-Headsets punkten mit viel Bewegungsfreiheit beim Spielen und sind mittlerweile Standard. Hier sind einige der besten Wireless-Headsets zum Zocken.
Das beste kabellose Gaming-Headset: SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless
Das SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless ist eines der besten Gaming-Headsets überhaupt.
Das Wichtigste an einem Gaming-Headset kann beim Nova Pro Wireless überzeugen: der Sound. Die Tester von PCMag (04/2024) loben die Bässe und Höhen sowie die klare Soundstruktur, die beim virtuellen Surround-Sound voll zur Geltung komme.
Sehr gut funktioniert gemäß PCMag auch das Active Noise-Cancelling (ANC). Damit filtert das Headset Störgeräusche von außen heraus und lässt dich den Sound deiner Games ohne Ablenkung genießen. Über einen ähnlichen Filter verfügt das Mikrofon des Headsets, das beim Sprechen störende Geräusche erkennt und unterdrückt. Das Headset ist mit 516 Gramm recht schwer, laut PCMag tut das dem Tragekomfort aber keinen Abbruch.
Im kurzen Unboxing-Video zeigt SteelSeries, wie du das Arctis Nova Pro Wireless einrichtest:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
SteelSeries
Deine Geräte verbindest du entweder per Bluetooth oder 2,4-Gigahertz-Funkverbindung mit dem Headset. Du kannst sogar zwei Geräte über beide Verbindungsarten koppeln und dann per Knopfdruck zwischen ihnen wechseln. Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 44 Stunden – das ist sehr lange.
Im aktuellen Ranking der besten Gaming-Headsets bei PCMag (11/2025) ist das SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless als bestes kabelloses Headset mit 4,5 von 5 Punkten ausgezeichnet. Im Einzeltest (04/2024) überzeugt es mit sehr gutem Sound, einem guten Mikrofon, starkem ANC und der umfangreichen SteelSeries-GG-App, in der du den Sound feintunen kannst. Kritik gibt es dafür, dass du den Sound erst in der App anpassen musst, um das Maximum herauszuholen.
MediaMarkt-Kunden vergeben 4,5 von 5 Sternen (Stand: 11/2025) und loben die Soundqualität, die lange Akkulaufzeit, den hohen Tragekomfort sowie die vielseitige Kompatibilität mit PCs und Konsolen. Dafür kritisieren sie den hohen Preis, entgegen der Expertenbewertung die schlechte Mikrofonqualität sowie teilweise auftretende Verbindungsprobleme via Bluetooth.
Vorteile und Nachteile des SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless
Vorteile
- sehr guter Sound
- gutes Mikrofon
- lange Akkulaufzeit
- umfangreiche Software
- auch mit Kabel verwendbar
Nachteile
- Sound ab Werk schlecht abgestimmt
- hoher Preis

Unser Tipp aus der Redaktion
Ich nutze selbst eines der Headsets von SteelSeries und bin begeistert. Bei ausgedehnten Gaming-Sessions freue ich mich über den hohen Tragekomfort und der erstklassige Sound lässt mich Gegner perfekt orten. Eine klare Empfehlung für alle Gamer!Zum SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless
Preis-Leistungs-Tipp: Turtle Beach Stealth 600 Gen3 XB
Falls du ein günstiges Headset suchst, ist das Turtle Beach Stealth 600 Gen3 XB einen Blick wert. Es vereint eine lange Akkulaufzeit mit starkem Sound und guter Konnektivität.
Der Sound des Headsets ist gut, mit starken Bässen und klaren Stimmen. Laut rtings.com (08/2024) kann der Sound jedoch in stark basslastigen Spielszenen etwas matschig werden. Hier kann die App Swarm II helfen, in der du die Audio-Settings anpasst.
Das Turtle Beach Stealth 600 verfügt über kein ANC und bietet lediglich eine geringe passive Geräuschunterdrückung, du wirst Außengeräusche während des Spielens hören. Dafür filtert das hervorragende Mikrofon Störgeräusche laut rtings.com sehr gut heraus.
Im Video erklärt Turtle Beach in knapp 8 Minuten, wie du Headsets des Herstellers optimal einrichtest:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Turtle Beach
Für die kabellose Verbindung sind eine 2,4-Gigahertz-Funkverbindung und Bluetooth gegeben, du kannst das Headset sowohl mit PC und Konsole als auch mit dem Smartphone koppeln – und das sogar gleichzeitig. Allerdings lässt sich dann nur eine Quelle nutzen, die andere bleibt stumm. Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller 80 Stunden. Du lädst das Headset einfach per USB-C-Kabel. Das Gewicht ist mit 335 Gramm im Mittelfeld angesiedelt, zusammen mit den bequemen Ohrmuscheln ergibt sich laut rtings.com ein ordentlicher Tragekomfort.
Im aktuellen Ranking der besten Gaming-Headsets bei rtings.com (07/2025) wird das Turtle Beach Stealth 600 Gen3 XB als bestes Headset aus der unteren Mittelklasse ausgezeichnet. Im Einzeltest (08/2024) erhält es in der Kategorie Wireless Gaming gute 7,5 von 10 Punkten. Vorteile sind demnach die sehr lange Akkulaufzeit, das gute Mikrofon sowie der hohe Tragekomfort. Kritik gibt es für die schwache passive Geräuschunterdrückung.
MediaMarkt-Kunden bewerten das Headset mit 4,9 von 5 Sternen (Stand: 11/2025) und loben vor allem den guten Sound, die lange Akkulaufzeit und den hohen Tragekomfort. Dafür könnte das Mikrofon laut ihrer Einschätzung noch mehr Hintergrundgeräusche herausfiltern und auch die maximale Lautstärke höher sein.
Vorteile und Nachteile des Turtle Beach Stealth 600 Gen3 XB
Vorteile
- guter Sound
- gutes Mikrofon
- sehr lange Akkulaufzeit
- umfangreiche Software
Nachteile
- schwache passive Geräuschunterdrückung
- kein ANC
- Sound könnte lauter sein
Gutes Gesamtpaket: Razer BlackShark V3
Das Razer BlackShark V3 bietet ein rundes Gesamtpaket zu einem mehr als fairen Preis.
Der Sound des Gaming-Headsets ist sehr gut. Dazu tragen die vielen hörbaren Details, knackige Bässen und klare Höhen bei, so das Urteil von PC Gamer (08/2025). In der App Razer Synapse kannst du den Sound nach deinen Vorstellungen anpassen.
Das Razer-Headset bietet zwar kein ANC, unterdrückt jedoch Umgebungsgeräusche bis zu einem gewissen Grad passiv. Das abnehmbare Mikrofon sorgt laut PC Gamer für ein klare Stimme. Zum Filtern von Störgeräuschen gibt es leider noch keine Testergebnisse.

Razer
Um das BlackShark V3 mit deinem PC oder der Konsole zu koppeln, stehen dir eine 2,4-Gigahertz-Funkverbindung und Bluetooth zur Verfügung. Im Simultaneous-Audio-Modus kannst du zwei Geräte gleichzeitig über die beiden Verbindungsoptionen koppeln und zwischen ihnen hin- und herschalten. Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller bis zu 70 Stunden – das ist ein hervorragender Wert.Aufgeladen wird das Headset einfach per USB-C-Kabel. Mit nur 270 Gramm Gewicht lässt es sich auch gut längere Zeit am Stück tragen.
Im Test bei PC Gamer (08/2025) schneidet das Razer BlackShark V3 mit sehr guten 91 von 100 Punkten ab. Besonderes Lob erhalten der sehr gute Sound, das geringe Gewicht und die sehr geringe Latenz von nur 10 Millisekunden über die 2,4-Gigahertz-Funkverbindung. Kritik gibt es dafür, dass die kabellose Verbindung via 2,4-Gigahertz-Dongle die Akkulaufzeit stark verkürzt.
Vorteile und Nachteile des Razer BlackShark V3
Vorteile
- sehr guter Sound
- gutes Mikrofon
- sehr lange Akkulaufzeit
- umfangreiche Software
Nachteile
- 2,4-Gigahertz-Funkverbindung reduziert die Akkulaufzeit
- kein ANC
Lange Akkulaufzeit: HyperX Cloud Alpha 2
Hardcore-Gamer und Let’s-Play-Streamer sollten ein Auge auf das HyperX Cloud Alpha 2 werfen, denn mit seiner überragenden Akkulaufzeit von bis zu 250 Stunden sind nächtelange Gaming-Sessions locker drin.
Der Sound besticht laut der Redaktion von Tom’s Guide (09/2025) mit klaren Höhen und Stimmen sowie mächtigem Bass. Den Testern zufolge verbessert der starke Sound das Spielerlebnis spürbar. Anpassen kannst du den Sound entweder in der HyperX-Ngenuity-App oder über die im Lieferumfang enthaltene, separate stylishe RGB-Basisstation. Das abnehmbare Mikrofon filtert Störgeräusche laut Tom’s Guide effektiv heraus.
In diesem kurzen Video stellt HyperX die Highlights des Cloud Alpha 2 vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
HyperX
Möchtest du das Headset mit deiner Konsole oder dem PC verbinden, stehen dir eine 2,4-Gigahertz-Funkverbindung und Bluetooth zur Verfügung. Du kannst über beide Wege auch zwei Geräte gleichzeitig koppeln. Das Highlight des Cloud Alpha 2 ist seine ellenlange Akkulaufzeit von bis zu 250 Stunden. Sie fällt so lang aus, dass die Tester bei Tom’s Guide sie nicht messen konnten. Nach 30 Stunden Gaming betrug der Ladestand noch immer 85 Prozent.
Mit 345 Gramm liegt das Gewicht des Gaming-Headsets im Durchschnitt. Laut Tom’s Guide bietet das Cloud Alpha 2 einen hohen Tragekomfort, jedoch werde es unter den Ohrmuscheln schnell warm.
Insgesamt bewertet Tom’s Guide (09/2025) das HyperX Cloud Alpha 2 mit 4 von 5 Sternen. Die Redaktion hebt den starken Sound, die überragende Akkulaufzeit, das sehr gute Mikrofon, die innovative Basisstation sowie die umfangreiche Software positiv hervor. Kritik gibt es für das fehlende ANC und den hohen Preis.
Vorteile und Nachteile des HyperX Cloud Alpha 2
Vorteile
- sehr guter Sound
- sehr gutes Mikrofon
- überragende Akkulaufzeit
- umfangreiche Software
- stylishe Basisstation mit RGB-Beleuchtung und Steuerungselementen
- auch mit Kabel verwendbar
Nachteile
- kein ANC
- hoher Preis
Top-Empfehlung für die PS5: Sony Inzone H9 II
Das Inzone H9 II stammt von Sony und ist wenig überraschend vor allem auf das Zusammenspiel mit der PlayStation 5 ausgerichtet. Doch auch am PC macht das Gaming-Headset eine gute Figur.
Klanglich lässt sich das Sony-Headset mit immersiv und laut beschreiben, so die Redaktion von GamesRadar+ (10/2025). In den Werkseinstellungen ist der Bass demnach zwar etwas überbetont, doch in Sonys App Sound Connect lasse sich das im Equalizer fix beheben. Laut GamesRadar+ unterdrückt das ANC im Test selbst Tastaturklappern effektiv – viele Noise-Cancelling-Kopfhörer und -Headsets haben damit Probleme.
Im Video präsentiert Sony das Inzone H9 II kurz:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Sony Corporation – Official
Auch das Inzone H9 II bietet sowohl eine 2,4-Gigahertz-Funkverbindung als auch Bluetooth. Du kannst zudem ebenfalls zwei Geräte gleichzeitig mit dem Headset verbinden. Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 30 Stunden, reduziert sich bei aktivem ANC im Test bei GamesRadar+ jedoch auf nur noch 15 Stunden. Mit lediglich 260 Gramm Gewicht ist das Inzone H9 II das leichteste Gaming-Headset in unserer Auswahl. Unter anderem auch deswegen beurteilt GamesRadar+ den Tragekomfort als hoch.
Im Test bei GamesRadar+ (10/2025) erhält das Sony Inzone H9 II 4,5 von 5 Sternen. Der Tragekomfort ist dank bequemer Ohrpolster und geringem Gewicht hoch, der Sound sehr gut und die Bedienung einfach, so das Urteil der Tester. Leichte Kritik gibt es für den hohen Preis und die kurze Akkulaufzeit.
Vorteile und Nachteile des Sony Inzone H9 II
Vorteile
- guter Sound
- sehr gutes Mikrofon
- hoher Tragekomfort
- gutes ANC
- auch mit Kabel verwendbar
Nachteile
- kurze Akkulaufzeit
- hoher Preis
Gaming mit hoher Audioqualität: SteelSeries Arctis Nova Elite
Das Arctis Nova Elite ist das neueste Gaming-Headset-Flaggschiff von SteelSeries. Es punktet nicht nur mit seiner herausragenden Soundqualität, sondern auch mit sehr gutem ANC, einem Topmikrofon, hoher Kompatibilität und einem gutem Tragekomfort.
Der Sound des Arctis Nova Elite überzeugt laut TechRadar (10/2025) in jedem Spielegenre – ob dialoglastige RPGs oder explosionsintensive Shooter –, aber auch beim Musikhören oder Filmeschauen. In der Companion-App von SteelSeries kannst du den Klang weiter verfeinern. Das ANC beschreiben die Tester als „eindrucksvoll“. Auch das Mikrofon filtere Störgeräusche effektiv und sorge für eine klare Stimme.
Im Video stellt SteelSeries sein neues Headset-Flaggschiff kurz vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
SteelSeries
Wie bei den anderen kabellosen Gaming-Headsets in unserer Auswahl stehen dir zum Verbinden mit Konsole oder PC eine 2,4-Gigahertz-Funkverbindung und Bluetooth zur Verfügung. Dank OmniPlay kannst du bis zu vier Audioquellen gleichzeitig mit dem Headset koppeln. Eine Besonderheit ist der im Lieferumfang enthaltene Wireless GameHub, auf dessen OLED-Display du den Sound in Echtzeit anpassen kannst. Zwei Akkus sorgen laut Hersteller für eine Gesamtlaufzeit des Headsets von bis zu 60 Stunden.
Mit 505 Gramm zählt das Arctis Nova Elite zwar zu den schwereren Gaming-Headsets, dafür ist es dank Alu-Rahmen sehr robust. Der Tragekomfort ist laut TechRadar hoch, dafür sorgen die weichen Ohrpolster aus Kunstleder.
Insgesamt bewertet TechRadar (10/2025) das SteelSeries Arctis Nova Elite mit 5 von 5 Sternen. Die Tester loben vor allem das Gesamtpaket, denn das Headset zeigt im Test kaum Schwächen. Kritikpunkte sind der sehr hohe Preis, den möglicherweise nur audiophile Personen angemessen finden, und dass es lediglich ein Soft- und kein Hardcase gibt.
MediaMarkt-Kunden vergeben im Schnitt 4,4 von 4 Sternen (Stand: 11/2025). Sie nennen die hohe Soundqualität, das Wechselakku-System und den hohen Tragekomfort am häufigsten als Vorteile. Dafür sind die Kunden nicht so sehr vom Mikrofon überzeugt wie die TechRadar-Redaktion. Außerdem kritisieren sie den sehr hohen Preis.
Vorteile und Nachteile des SteelSeries Arctis Nova Elite
Vorteile
- sehr guter Sound
- hoher Tragekomfort
- sehr gutes ANC
- sehr lange Akkulaufzeit
- Wireless GameHub im Lieferumfang
- auch mit Kabel verwendbar
Nachteile
- sehr hoher Preis
Die besten kabelgebundenen Gaming-Headsets
Soundübertragung in Echtzeit und keine begrenzten Akkulaufzeiten – Headsets mit Kabel sind besonders zuverlässig. Eine Auswahl der besten Modelle findest du hier.
Das beste kabelgebundene Gaming-Headset: SteelSeries Arctis Nova Pro Wired
Beim besten Gaming-Headset mit Kabel kommt es zu einem Déjà-vu, denn analog zum besten kabellosen Headset ist das SteelSeries Arctis Nova Pro auch das beste kabelgebundene Headset – in der entsprechenden Variante.
Im Test bei PCMag (07/2022) überragt der Sound und sorgt für ein immersives Spielerlebnis, auch dank Unterstützung von Hi-Res-Audio. In der SteelSeries-GG-App kannst du den Klang im Equalizer noch weiter feintunen. Im Gegensatz zum Wireless-Modell bietet die kabelgebundene Version des Headsets kein ANC, unterdrückt Störgeräusche aber immerhin passiv bis zu einer gewissen Lautstärke. Die Mikrofonqualität beschreiben die Tester als gut, ein praktischer Poppschutz, also ein Schaumstoffüberzug für das Mikrofon, der Windgeräusche und Plosivlaute abdämpft, ist im Lieferumfang enthalten.

SteelSeries
Zum Koppeln mit Konsole oder PC stehen dir wahlweise ein 1,2 Meter langes AUX-Kabel (3,5-mm-Klinke) und ein 1,5 Meter langes USB-C-auf-USB-A-Kabel zur Verfügung. Mit 457 Gramm Gewicht ist das Arctis Nova Pro Wired etwas leichter als die kabellose Variante (516 Gramm) – das liegt natürlich am fehlenden Akku. Den Tragekomfort beschreiben die Tester wie auch beim Arctis Nova Pro Wireless als sehr hoch.
Im aktuellen Ranking der besten Gaming-Headsets bei PCMag (Stand: 11/2025) wird das SteelSeries Arctis Nova Pro Wired als bestes kabelgebundenes High-End-Headset mit 4 von 5 Punkten ausgezeichnet. Im Einzeltest (07/2022) überzeugt es mit sehr gutem Sound, guter Mikrofonqualität und umfangreicher Software. Dafür kritisiert die Redaktion den hohen Preis und den auf höchster Lautstärke etwas übersteuerten Sound.
MediaMarkt-Kunden bewerten das Arctis Nova Pro Wired mit 4,6 von 5 Sternen (Stand: 11/2025). Sie loben den tollen Sound, den hohen Tragekomfort und die gute Mikrofonqualität. Weniger gut gefällt ihnen die eingeschränkte Bewegungsfreiheit aufgrund des Kabels, das Fehlen von ANC und die mittelmäßige Kompatibilität der SteelSeries-Software auf dem Mac.
Vorteile und Nachteile des SteelSeries Arctis Nova Pro Wired
Vorteile
- sehr guter Sound
- gutes Mikrofon
- hoher Tragekomfort
- umfangreiche Software
Nachteile
- Sound übersteuert bei maximaler Lautstärke
- kein ANC
- Software mit Mac nur eingeschränkt kompatibel
- hoher Preis
Preis-Leistungs-Tipp: HyperX Cloud Alpha
Das HyperX Cloud Alpha ist der kabelgebundene Vorgänger des oben vorgestellten HyperX Cloud Alpha 2. Für unter 100 Euro bekommst du mit ihm einen sehr guten Klang, eine effektive passive Geräuschunterdrückung und eine robuste Verarbeitung.
Der Sound ist klar, bietet eine gute Basswiedergabe und lässt dich Gegner in Shootern präzise orten, so die Meinung von MediaMarkt-Kunden (11/2025). Anpassen kannst du ihn in der Ngenuity-App des Herstellers. Auch das abnehmbare Mikrofon ist laut der Kunden von hoher Qualität und sorgt demnach für eine klare Sprache im Voice-Chat. Das Gaming-Headset biete zudem zwar kein ANC, dafür eine effektive passive Geräuschunterdrückung unter den weichen Ohrpolstern aus Memory-Foam.

HyperX
Um das Headset mit einer Konsole oder einem Gaming-PC zu verbinden, benötigt das Quellgerät einen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss für das 1,3 Meter lange AUX-Kabel. Mit 298 Gramm Gewicht ist das HyperX Cloud Alpha relativ leicht und bietet zusammen mit seinen Ohrpolstern einen hohen Tragekomfort – selbst über mehrere Stunden am Stück, sagen MediaMarkt-Kunden.
Insgesamt vergeben die Kunden 4,6 von 5 Sternen (Stand: 11/2025) für das HyperX Cloud Alpha. Sie loben das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis, den starken Klang, das gute Mikrofon sowie das robuste und bequeme Design. Dafür kritisieren sie die etwas kleinen Ohrmuscheln, das starre AUX-Kabel und den fehlenden Surround-Sound.
Vorteile und Nachteile des HyperX Cloud Alpha
Vorteile
- sehr guter Sound
- gutes Mikrofon
- hoher Tragekomfort
- robuste Bauweise
- tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- genormte Ohrmuscheln fallen klein aus
- kein ANC
- mitgeliefertes AUX-Kabel ist etwas starr
- kein Surround-Sound
Hoher Tragekomfort: Beyerdynamic MMX 330 Pro
Das Beyerdynamic MMX 330 Pro besticht als rundes Gesamtpaket mit einem sehr hohen Tragekomfort.
Der Sound des MMX 330 Pro kann sich hören lassen. Laut den Testern von GameStar (12/2024) und Computer Bild (09/2024) passt alles zusammen: Geräusche wie Schritte hört man durch den Surround-Sound sehr gut, Gespräche lassen sich ohne Probleme verfolgen – auch bei lauten Hintergrundgeräuschen, die durch die tiefen Bässe gut in Szene gesetzt werden. Die Tester bemerken bei den Bässen allerdings Schwankungen, teils waren sie zu flach, teils etwas zu stark. Das Headset verfügt außerdem über kein ANC.
Im Kurzvideo zeigt Beyerdynamic das MMX 330 Pro im Detail:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
beyerdynamic
Das Headset verbindest du per 2,5 Meter langem AUX-Kabel mit deinem Endgerät und hast so reichlich Bewegungsfreiheit. Das Gewicht bewegt sich mit 318 Gramm im Mittelfeld der Gaming-Headsets, durch die bequemen Stoffohrmuscheln ist der Tragekomfort hoch. Ein Manko: Beyerdynamic stellt keine eigene Software zum Anpassen des Sounds zur Verfügung, wie es bei anderen Herstellern der Fall ist.
Im Test von GameStar (12/2024) erhält das Beyerdynamic MMX 330 Pro starke 5 von 5 Sternen. Computer Bild hat das Headset ebenfalls unter die Lupe genommen und vergibt im Test (09/2024) die Note „gut“ (1,8). Beide Magazine loben den hohen Tragekomfort, den detaillierten Sound und das Mikrofon. Abzüge gibt es für die etwas indifferenten Bässe und den hohen Preis.
Vorteile und Nachteile des Beyerdynamic MMX 300 Pro
Vorteile
- sehr guter Sound
- gutes Mikrofon
- sehr hoher Tragekomfort
Nachteile
- kein ANC
- keine passende Software zur Soundanpassung
- hoher Preis
Kaufberatung zu Gaming-Headsets
Du weißt noch nicht, welches Modell du kaufen sollst? Hier sind einige Fragen, die dir bei der Entscheidung helfen können.
Welches Gaming-Headset ist das richtige für mich?
Wie hoch ist dein Budget?
- Einsteigerklasse: Das Turtle Beach Stealth 600 Gen3 XB und das HyperX Cloud Alpha bieten ein gutes Gaming-Erlebnis zum kleinen Preis.
- Mittelklasse: Preiswerte Modelle für Anspruchsvollere sind das SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless, das Razer BlackShark V3, das SteelSeries Arctis Nova Pro Wired und das Beyerdynamic MMX 330 Pro.
- Gehobene Preisklasse: Möchtest du etwas mehr investieren für eine Topleistung, empfehlen wir das HyperX Cloud Alpha 2, das Sony Inzone H9 II oder das SteelSeries Arctis Nova Elite.
Bevorzugst du ein kabelgebundenes oder ein kabelloses Headset?
- Kabelgebundene Gaming-Kopfhörer hatten lange einen Vorteil: Sie waren weniger anfällig für Störungen als drahtlose Modelle. Mittlerweile haben die kabellosen Geräte aber aufgeholt. Dennoch ist der Sound von kabelgebundenen Headsets meist besser, da sie ihn direkt in voller Bandbreite per Klinkenkabel übertragen. Kombinierst du ein gutes kabelgebundenes Headset mit einer erstklassigen Soundkarte, erhältst du eine geniale Soundqualität. Allerdings kann das schnell ins Geld gehen und lohnt sich vor allem für Enthusiasten. Achte außerdem auf eine ausreichende Länge des Kabels. Wir empfehlen zwischen 1,5 und 2,5 Meter.
- Bei kabellosen Kopfhörern steht die Bewegungsfreiheit im Vordergrund. Zudem sind die Unterschiede in der Übertragungsqualität gegenüber kabelgebundenen Headsets im Verlauf der Jahre deutlich geringer geworden – störungsfreie Übertragungen sind mittlerweile Standard. Allerdings wiegen Wireless-Kopfhörer etwas mehr als kabelgebundene Modelle und haben eine begrenzte Akkulaufzeit, regelmäßiges Aufladen ist hier also ein Muss. Auch ist die Klangqualität bei kabelgebundenen Headsets etwas besser.

stock.adobe.com/Anna Kosolapova
Worauf sollte ich beim Kauf eines Gaming-Headsets achten?
- Sound: Der Sound ist der ausschlaggebende Punkt bei einem Headset. Achte hier auf ein möglichst natürlich abgestimmtes Klangprofil, das in Höhen, Bässen und Mitten überzeugen kann. Auch ein guter simulierter Surround-Sound ist bei Gaming-Headsets gefragt, da du damit deine Gegner in passenden Spielen frühzeitig orten kannst. Ziehe im Zweifel Tests zurate, in denen die Tester auf die Soundqualität genau eingehen. Oder probiere die Headsets im Elektronikmarkt selbst aus.
- Kompatibilität: Achte darauf, dass das Headset mit deinem bevorzugten Gaming-System (PC, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series X/S etc.) funktioniert. Wenn du eine Konsole mit einem Fernseher nutzt, prüfe, ob der TV mit deinem Headset kompatibel ist – etwa, ob er eine Bluetooth-Verbindung oder einen Kabelanschluss für Klinke oder USB-C bietet.
- Anschlüsse: Überprüfe, ob die nötigen Anschlüsse an deinem System vorhanden sind. Wenn Tastatur und Maus bereits alle USB-Ports belegen, greifst du besser zu einem Headset mit Bluetooth oder Klinkenstecker. Zur Not erweiterst du die Zahl deiner Anschlüsse mit einem Multiport-Adapter.
- Anpassungsmöglichkeiten: Einige Gaming-Headsets bieten eine Software zur Anpassung etwa von Klangprofilen und Mikrofoneinstellungen. Wenn du dein Klangerlebnis individuell anpassen möchtest, achte auf Headsets mit entsprechender Software.
- Tragekomfort: Da Gaming-Sessions gern einmal länger dauern, ist ein hoher Tragekomfort bei einem Headset wichtig. Hier solltest du sowohl das Gewicht als auch die Ohrmuscheln in deine Bewertung mit einbeziehen. Meist ist ein geringeres Gewicht angenehmer, manche Gamer empfinden ein schwereres Headset aber ebenfalls als gemütlich. Ob du lieber Ohrmuscheln mit Lederüberzug oder Stoffmuscheln verwendest, bleibt dir überlassen.
Wenn du beim Zocken kein Mikrofon benötigst, tut es auch ein klassischer Kopfhörer. Empfehlenswerte Modelle findest du zum Beispiel unter den besten Over-Ear-Kopfhörern. Für Home-Office-Headsets gelten ähnliche Kriterien wie für Gaming-Headsets. Mehr zu diesen Geräten findest du in unserem Beitrag Die besten Headsets fürs Home-Office in Tests: Aktueller Vergleich.
Testkriterien: So bewerten Experten ein Headset
Wenn Fachmagazine ein Headset bewerten, spielen viele Faktoren eine Rolle. Die Magazine testen unterschiedlich detailliert und gewichten die Kriterien verschieden. Einige der wichtigsten Aspekte sind:
- Tragekomfort: Ein Headset soll bequem sitzen, auch über einen längeren Zeitraum. Experten tragen ihre Testmodelle zumeist für mehrere Tage bis Wochen, um den Anpressdruck sowie den Komfort der Bügel- und Ohrpolster zu beurteilen.
- Klangqualität: Die Klangqualität ist entscheidend für ein immersives Spielerlebnis. Experten beurteilen den Klang in Games und hören sich eine Playlist von Songs und anderen Clips an, um Details, Bass und Klangbühne zu bewerten. Manche Tester führen auch objektive Messungen durch. Headsets mit schlechter Klangqualität, die Töne nur unpräzise abbilden, werden entsprechend schlecht bewertet.
- Mikrofonqualität: Ein gutes Mikrofon ist beim Gaming wichtig für die Kommunikation mit Teamkollegen und Freunden. Experten achten auf eine klare und verständliche Sprachübertragung sowie Rauschunterdrückung.
- Bauweise und Materialien: Robustheit und Langlebigkeit eines Headsets sind ebenfalls wichtige Faktoren. Experten prüfen die Verarbeitungsqualität und die verwendeten Materialien.
Häufige Fragen zu den besten Gamer-Headsets beantwortet
Beiträge über Gaming


Gaming-Monitor: Darauf solltest du beim Kauf achten
Mehr erfahren über Gaming-Monitor: Darauf solltest du beim Kauf achten
PC vs. Konsole: Darum sind Gaming-PCs den Konsolen haushoch überlegen
Mehr erfahren über PC vs. Konsole: Darum sind Gaming-PCs den Konsolen haushoch überlegen
