
Beste Seniorenhandys in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese Seniorenhandys und -Smartphones sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Seniorenhandys im Vergleich
- Seniorenhandy mit Notruftaste: Emporia Simplicity LTE V27
- Smartphone mit Klapptastatur: Doro Aurora A20
- Größter Bildschirm: HMD Pulse Pro
- Apple-Smartphone für Senioren: Apple iPhone 16e
- Bestes Android-Handy für Senioren: Google Pixel 9a
- Kaufberatung: Worauf du beim Kauf eines Seniorenhandys achten solltest
- Seniorenhandy-Tests: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/Halfpoint
Du möchtest ein Handy für deine Eltern oder Großeltern kaufen? Wir zeigen dir ausgewählte Seniorenhandys, die in Tests und Kundenbewertungen gut abschneiden.
Zum Autor: Till kennt sich gut mit Smartphones aus und berät seine Familie regelmäßig zum Thema. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Software und Automatisierung.
Diese Seniorenhandys und -Smartphones sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Wir haben die besten Seniorenhandys und Smartphones für Senioren auf Grundlage von unabhängigen Tests und Kundenbewertungen ausgewählt. Wir stellen zuerst das beste Seniorenhandy und das beste Senioren-Smartphone vor. Dann folgen weitere empfehlenswerte Smartphones mit unterschiedlichen Vorteilen.
Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- Seniorenhandy mit Notruftaste: Emporia Simplicity LTE V27
- Smartphone mit Klapptastatur: Doro Aurora A20
- Größter Bildschirm: HMD Pulse Pro
- Apple-Smartphone für Senioren: Apple iPhone 16e
- Bestes Android-Handy für Senioren: Google Pixel 9a
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Handys und Smartphones für Senioren miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Seniorenhandy mit Notruftaste: Emporia Simplicity LTE V27
Das Simplicity V27 konzentriert sich auf das Wesentliche: Es bietet ein 2-Zoll-Display, große, gut fühlbare Tasten und eine Notruftaste auf der Rückseite.

Emporia
Das Handy funktioniert mit Hörgeräten (HAC) nach den höchsten Qualitätsstandards (M4/T4) und unterstützt LTE-Telefonie für eine bessere Sprachqualität – gut geeignet, wenn es vor allem um die Erreichbarkeit geht. Eine Kamera gibt es bewusst nicht, das macht die Bedienung einfacher und schützt die Privatsphäre. Zur Ausstattung gehören eine praktische Ladeschale und Schnelltasten für Wecker, Taschenlampe und Menü.
Der Akku lässt sich wechseln und hält mit einer Ladung laut Hersteller im Stand-by bis zu 120 Stunden und bei reiner Sprechzeit bis zu 200 Minuten durch. Das Gehäuse ist nach IP54 vor Staub und Spritzwasser geschützt. Die Notruftaste kann bis zu fünf Kontakte nacheinander anrufen und nach Bestätigung eine SMS verschicken.
MediaMarkt-Kunden bewerten das Handy mit 5 von 5 Sternen (Stand: 10/2025). Gelobt wird, dass fünf Notfallkontakte abgespeichert werden können, die Akkulaufzeit lang ist und die Tasten groß sind. Leider werde kein Netzteil mitgeschickt.
Tech Advisor hat das Emporia Simplicity getestet und führt es in seinem Vergleich der besten Basic-Handys (02/2024) als bestes Gerät für eine leichte Bedienung auf. Vorteile seien das einfache Design, die klaren Menüs, die mitgelieferte Ladeschale und die Notfalltaste. Abzüge gibt es wegen einer fehlenden Kamera und dem kleinen Display.
Vorteile und Nachteile des Emporia Simplicity LTE V27
Vorteile
- reines Tastenhandy mit großen Tasten
- Notfalltaste auf Rückseite
- fünf Notfallkontakte
- Ladeschale inklusive
- beste Hörgeräteunterstützung
Nachteile
- kleines Display
- keine Kamera
- keine Apps oder WhatsApp
Smartphone mit Klapptastatur: Doro Aurora A20
Das Doro Aurora A20 verbindet zwei Welten: Touchscreen-Smartphone und echte Klapptastatur mit großen Zifferntasten.

Doro
Die Doro-Oberfläche führt Schritt für Schritt durch die wichtigsten Apps. Über das QuickSupport-Feature kannst du aus der Ferne helfen, wenn deine Eltern oder Großeltern mal nicht weiterkommen. Die Doro-Taste auf der Rückseite kann im Notfall ausgewählte Kontakte anrufen und auch die Position mitteilen. Das Smartphone funktioniert außerdem gut mit Hörgeräten (M3/T4).
Das Gehäuse ist nach IP54 vor Staub und vor Spritzwasser aus allen Richtungen geschützt. Der Akku soll laut Hersteller bis zu 26 Stunden Gesprächszeit schaffen. Schnellladen ist leider nicht möglich.
Im Test des Smartphone-Magazins (04/2025) erhält das Aurora A20 die Note „sehr gut“ (88 Prozent). Die Experten loben die gute Verarbeitung, die robuste Klapptastatur und den erweiterbaren Speicher. Nachteile seien die verbesserungswürdige Ladeleistung, die mittelmäßige Bildqualität und die schwache Rechenleistung.
Vorteile und Nachteile des Doro Aurora A20
Vorteile
- Smartphone-Funktionen plus große Klapptastatur
- Notfalltaste auf Rückseite
- Standort teilen im Notfall
- Funktion zur Unterstützung aus der Ferne
- gute Hörgeräteunterstützung
Nachteile
- Akku lädt recht langsam
- mittelmäßige Bildqualität
- schwache Rechenleistung
Größter Bildschirm: HMD Pulse Pro
Das HMD Pulse Pro hat das mit 6,56 Zoll größte Display in dieser Auswahl – Schriften und Symbole sind schön groß. Die 90-Hertz-Bildwiederholung macht das Scrollen angenehm flüssig.

HMD
Der Fingerabdrucksensor an der Seite entsperrt das Handy unkompliziert – praktisch etwa bei kurzfristig vergessenem Sperrcode. Klinkenanschluss und microSD-Slot bedeuten, dass vorhandene Kopfhörer und Speicherkarten weiter genutzt werden können. Bluetooth-Hörgeräte lassen sich koppeln. Ein offizielles HAC-Rating wird aber nicht ausgewiesen.
Der Akku hält laut Hersteller bis zu 59 Stunden durch und lässt sich genau wie das Display, die Ladebuchse und die Rückschale selbst wechseln – praktisch, wenn das Telefon über Jahre genutzt werden soll. Es ist zudem nach IP52 widerstandsfähig gegen Staub und vor fallendem Tropfwasser geschützt. Als Betriebssystem läuft Android und das Handy bekommt insgesamt zwei große Updates (bis Android 16) plus 3 Jahre Sicherheitsupdates.
Im Test von EFTM (08/2024) erzielt das Smartphone eine Gesamtbewertung von 87 Prozent. Es punkte durch sein schickes Design, die Partnerschaft mit iFixit für einfache Reparaturen sowie die solide Akkulaufzeit. Kritisiert werden hingegen die begrenzte Displayauflösung, die mäßige Performance im Vergleich zur Konkurrenz und die eher langsame Ladegeschwindigkeit.
Vorteile und Nachteile des HMD Pulse Pro
Vorteile
- größter Bildschirm
- Möglichkeit zur Selbstreparatur
- gute Akkulaufzeit
- Fingerabdrucksensor
Nachteile
- kein 5G
- Update-Support relativ kurz
Apple-Smartphone für Senioren: Apple iPhone 16e
Das Apple iPhone 16e bietet ein helles 6,1-Zoll-Display, Face ID zum Entsperren per Gesichtserkennung und den Action-Button als frei belegbare Zusatztaste – zum Beispiel für die Lupe, Taschenlampe oder eine andere Hilfsfunktion.

Apple
Für Notfälle gibt es Unfallerkennung mit Standortfreigabe und automatischen Nachrichten an Notfallkontakte sowie einen Notruf via Satellit. iOS bringt außerdem viele Bedienhilfen für den Alltag mit: Vorlesen, Zoom, Live-Untertitel und mehr.
Der Akku lädt per USB-C und kabellos – mit ihm schafft das iPhone laut Apple bis zu 90 Stunden Audiowiedergabe. Das Gehäuse ist nach IP68 staub- und wasserdicht.
Im Vergleich der besten Seniorenhandys von PC Mag (09/2025) erhält das iPhone 16e gute 4 von 5 Punkten. Vorteile seien unter anderem die gute Akkulaufzeit, der scharfe Bildschirm und die zuverlässigen Kameras. Allerdings sei der Bildschirm weniger hell als beim iPhone 16, einige fortschrittlichere Technik fehle und Laden per MagSafe werde nicht unterstützt.
MediaMarkt-Kunden vergeben 4,7 von 5 Sternen (Stand: 10/2025). Das iPhone 16e sei für ein Apple-Handy preiswert und biete eine lange Akkulaufzeit sowie eine starke Performance. Leider sei die Kamera etwas minimalistisch ausgestattet und der Preis im Vergleich zu vergleichbaren Android-Smartphones recht hoch.
Vorteile und Nachteile des Apple iPhone 16e
Vorteile
- umfassende Notfallfunktionen (auch per Satellit)
- ausgereifte Bedienhilfen
- erfahrungsgemäß sehr langer Update-Support
- preiswerter Einstieg ins Apple-Ökosystem
Nachteile
- Reparaturen sind kostspieliger
- gehobene Preisklasse
- etwas minimalistische Kameraausstattung
Bestes Android-Handy für Senioren: Google Pixel 9a
Das Google Pixel 9a hat ein gut ablesbares 6,3-Zoll-Display und eine aufgeräumte Oberfläche ohne Schnickschnack.

Für Angehörige besonders wichtig ist die Safety-Suite mit Notfall-Kontakten, SOS, Sicherheits-Check und Krisenwarnungen. Die Unfallerkennung wird in Deutschland bislang nicht unterstützt. Das Gerät funktioniert mit Hörgeräten nach FCC-Standard. Hilfsfunktionen wie Lupe, TalkBack (Funktion zum Vorlesen von Bildschirminhalten) und Lese-Modus mit anpassbarer Schriftgröße sind bereits eingebaut.
Die Akkulaufzeit kommt laut Google auf mehr als 30 Stunden bei normaler Nutzung und bis zu 100 Stunden im Stromsparmodus. Das Smartphone lädt per Kabel und kabellos. Das Gehäuse ist außerdem gemäß IP68 vollständig staubdicht und gegen dauerhaftes Untertauchen in Wasser geschützt. Google verspricht 7 Jahre Updates – das längste Update-Versprechen in dieser Runde.
Das Pixel 9a erzielt im Seniorenhandy-Vergleich von PC Mag (09/2025) 4,5 von 5 Punkten. Beeindruckt haben die Tester die starke Leistung, die ausgezeichneten Kameras, die nützliche Google-KI und die lange Update-Garantie. Leider unterstütze das Smartphone nur die etwas langsamere Version von 5G.
Im MediaMarkt-Shop bewerten Kunden das Pixel 9a mit 4,6 von 5 Sternen (Stand: 10/2025). Sie loben die tollen Kameras, die lange Akkulaufzeit und die starke Leistung des Smartphones. Abzüge gibt es für das langsame Akkuladen, die fehlende Möglichkeit zur Speichererweiterung und die relativ großen Displayränder.
Vorteile und Nachteile des Google Pixel 9a
Vorteile
- umfassende Notfallfunktionen
- ausgereifte Bedienhilfen
- längste Update-Garantie
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- gute Kameras
Nachteile
- die vielen KI-Funktionen können überfordernd wirken
- relativ große Displayränder
Kaufberatung: Worauf du beim Kauf eines Seniorenhandys achten solltest
Die Auswahl eines passenden Handys für ältere Personen braucht nicht kompliziert zu sein. Mit den folgenden Tipps findest du schnell das richtige Gerät.

stock.adobe.com/gstockstudio
Welche Funktionen sind wichtig bei einem Smartphone für Senioren?
Überlege zunächst, welche Funktionen wirklich gebraucht werden. Für reine Telefonie reicht ein Tastenhandy wie das Emporia Simplicity LTE V27.
Notruf-Funktionen sind wichtig, wenn deine Angehörigen allein leben oder gesundheitliche Einschränkungen haben. Alle vorgestellten Geräte bieten mindestens grundlegende Notfall-Features – vom Notruf-Knopf beim Emporia bis zum Satelliten-SOS beim Apple iPhone 16e.
Für Apps wie WhatsApp brauchst du ein Smartphone. Das Doro Aurora A20 bietet einen guten Kompromiss mit Tastatur und Touchscreen.
Wegen Hörgeräte-Kompatibilität achte auf HAC-Ratings – M4/T4 ist optimal.
Die Akkulaufzeit sollte mindestens einen Tag betragen. Besonders stark sind das HMD Pulse Pro mit bis zu 59 Stunden und das Google Pixel 9a mit über 30 Stunden.
Wie unterscheiden sich normale Smartphones und Senioren-Smartphones?
Senioren-Smartphones wie das Doro Aurora A20 haben vereinfachte Oberflächen mit größeren Symbolen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Sie ermöglichen oft eine Fernwartung, damit Senioren aus der Ferne geholfen werden kann.
Normale Smartphones wie das Google Pixel 9a oder Apple iPhone 16e haben komplexere Oberflächen, bringen aber umfangreiche Bedienungshilfen wie anpassbare Textgröße und Vorlesefunktion mit. Einmal eingerichtet sind sie genauso gut nutzbar und bleiben durch bessere Update-Versorgung länger aktuell – beim Pixel 9a sogar 7 Jahre.
Tastenhandy oder Touch-Handy für Senioren?
Ein Tastenhandy wie das Emporia Simplicity LTE V27 eignet sich gut, wenn nur telefoniert werden soll, Touchscreens schwerfallen oder maximale Einfachheit wichtiger ist als moderne Funktionen.
Ein Touch-Smartphone passt besser, wenn WhatsApp, Fotos oder das Internet genutzt werden sollen, der Bildschirm größer sein soll oder das Gerät länger aktuell bleiben soll.
Der Mittelweg: Das Doro Aurora A20 vereint Touchscreen für Apps und Klapptastatur zum Wählen.

stock.adobe.com/Halfpoint
Worauf sollten Senioren mit Hörgerät beim Kauf achten?
Senioren sollten auf HAC-Kompatibilität (Hörgeräteunterstützung) achten. M3/M4 und T3/T4 sind gut, M4/T4 ist optimal. Das Emporia Simplicity LTE V27 bietet die beste Bewertung M4/T4.
Moderne Smartphones wie das Apple iPhone 16e und das Pixel 9a sind mit vielen Hörgeräten kompatibel – die Bluetooth-Verbindung bietet oft eine bessere Klangqualität. Hier werden seit 2023 aber keine spezifischen M/T-Bewertungen mehr ausgewiesen.
Wichtig sind außerdem eine hohe Lautstärke wie sie etwa das Emporia Simplicity LTE V27 und das Doro Aurora A20 bieten.
Was müssen Senioren mit Sehbehinderung beim Handykauf beachten?
Die Displaygröße ist nicht zu vernachlässigen. Das HMD Pulse Pro bietet mit 6,56 Zoll den größten Bildschirm.
Hilfreiche Features:
- Vorlesefunktion (VoiceOver beim iPhone, TalkBack bei Android)
- Lupenfunktion (kann beim iPhone 16e auf den Action-Button gelegt werden)
- hoher Kontrast
- Textvergrößerung
- Sprachsteuerung
- griffige Tasten wie beim Emporia Simplicity LTE V27 und Doro Aurora A20
Das Google Pixel 9a bietet zusätzlich Guided Frame für Unterstützung beim Aufnehmen von Fotos und einen speziellen Lese-Modus, der Web-Artikel in einem aufgeräumten, besser lesbaren Format darstellt.
Seniorenhandy-Tests: Häufige Fragen beantwortet
Beiträge zu Smartphones


Welches Handy passt zu mir? Tipps & Kaufberatung
Mehr erfahren über Welches Handy passt zu mir? Tipps & Kaufberatung
Samsung-Handy-Vergleich: Unterschiede zwischen Galaxy S, Galaxy A & Co
Mehr erfahren über Samsung-Handy-Vergleich: Unterschiede zwischen Galaxy S, Galaxy A & Co