
Smartphones bis 500 Euro in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese Smartphones bis 500 Euro sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Beste Smartphones bis 500 Euro im Vergleich
- Das beste Smartphone bis 500 Euro: Xiaomi Poco F7
- TURN ON getestet – Preis-Leistungs-Tipp: Samsung Galaxy A56
- Mit IP69-Zertifizierung: Motorola Edge 60
- Mit 200-Megapixel-Kamera: Honor 400
- TURN ON getestet – beste Handykamera bis 500 Euro: Google Pixel 9a
- TURN ON getestet – das etwas andere Smartphone: Nothing Phone (3a) Pro
- Die besten Smartphones bis 500 Euro: Darauf kommt es beim Kauf an
- Gute Alternativen zu den besten Smartphones bis 500 Euro
- Häufige Fragen zu den besten Smartphones bis 500 Euro beantwortet

stock.adobe.com/Xavier Lorenzo
Diese Smartphones bis 500 Euro von Herstellern wie Motorola, Samsung und Xiaomi überzeugen in Tests oder bei Kunden – erfahre mehr in unserem aktuellen Vergleich.
Zum Autor: Alex ist Teil der Generation Smartphone und hat für TURN ON bereits einige Handys getestet. Seit 2023 schreibt er für TURN ON über Technik und fühlt sich ansonsten in den Bereichen Entertainment, Tablets und Notebooks zu Hause. Franzi schreibt seit 2014 für TURN ON und interessiert sich besonders für Wearables, Kopfhörer und Drohnen.
Diese Smartphones bis 500 Euro sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Die Smartphones bis 500 Euro, die wir im Folgenden vorstellen, haben in Tests von Fachmagazinen gute Bewertungen erhalten. Zuerst zeigen wir dir eines der besten Modelle laut Tests, anschließend unseren Preis-Leistungs-Tipp. Danach folgen weitere empfehlenswerte Smartphones bis 500 Euro.
In der Kaufberatung erfährst du, was du beim Kauf eines Smartphones bis 500 Euro beachten solltest, und wir führen weitere empfehlenswerte Modelle auf. Die Links in der Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop.
- Das beste Smartphone bis 500 Euro: Xiaomi Poco F7
- TURN ON getestet – Preis-Leistungs-Tipp: Samsung Galaxy A56 (zum Test)
- Mit IP69-Zertifizierung: Motorola Edge 60
- Mit 200-Megapixel-Kamera: Honor 400
- TURN ON getestet – beste Handykamera bis 500 Euro: Google Pixel 9a (zum Test)
- TURN ON getestet – das etwas andere Smartphone: Nothing Phone (3a) Pro (zum Test)
Top 3 Kategorien im Shop: Smartphones, Dual-SIM-Handys, 6-Zoll-Smartphones
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Smartphones bis 500 Euro miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Das beste Smartphone bis 500 Euro: Xiaomi Poco F7
Das Xiaomi Poco F7 ist aktuell eines der besten Smartphones bis 500 Euro. Es besticht mit hoher Leistung, langer Akkulaufzeit und einem schönen OLED-Display. Außerdem top: Xiaomi versorgt das Handy bis 2031 mit Software- und Sicherheitsupdates.
Das 6,83 Zoll große OLED-Display des Poco F7 punktet mit einer geschmeidigen Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz. Herzstück des Smartphones ist der Prozessor Snapdragon 8s Gen 4, dem 12 GB Arbeitsspeicher (RAM) zur Seite stehen – die Kombination sorgt laut Notebookcheck (08/2025) für ein sehr hohes Tempo. Das Handy könne zudem auch Mobile Games flüssig darstellen.

Xiaomi
Der interne Speicher fasst satte 512 GB und lässt sich nicht erweitern. Mit seiner Akkukapazität von 6.500 Milliamperestunden (mAh) kommst du locker durch den Tag: Notebookcheck misst im Test herausragende 22 Stunden und 43 Minuten beim Surfen im WLAN.
Das Kamera-Set-up besteht aus einer 50-Megapixel-Hauptkamera, einer 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und einer 20-Megapixel-Selfiekamera. Laut Notebookcheck überzeugen die Kameras für ihre Preisklasse, neigen allerdings zu etwas weichgezeichneten Aufnahmen.
Im Ranking der besten Smartphones unter 500 Euro bei Notebookcheck (10/2025) belegt das Xiaomi Poco F7 den ersten Platz. Im Einzeltest (08/2025) erhält es die Note „gut“ (85 %) und punktet unter anderem mit seinem hellen OLED-Display (SDR-Spitzenhelligkeit von 1.637 Nits bei vollflächigem Weiß), seiner sehr guten Leistung sowie seiner enorm langen Akkulaufzeit. Kritik gibt es unter anderem für den nicht erweiterbaren Speicher und den langsamen USB-C-2.0-Anschluss.
GSMArena (06/2025) bewertet das Poco F7 mit 4,3 von 5 Sternen. Die Redaktion lobt die sehr gute Performance, das große, helle OLED-Display sowie die lange Akkulaufzeit. Kritisiert werden der fehlende eSIM-Support und die mittelmäßige Ultraweitwinkel- und Frontkamera.
Vorteile und Nachteile des Xiaomi Poco F7
Vorteile
- tolles OLED-Display mit sehr hoher Helligkeit
- sehr gute Performance
- sehr lange Akkulaufzeit
- Software- und Sicherheitsupdates bis 2031
Nachteile
- Speicher nicht erweiterbar
- langsamer USB-C-2.0-Anschluss
- kein eSIM-Support
- Ultraweitwinkel- und Frontkamera könnten besser sein
TURN ON getestet – Preis-Leistungs-Tipp: Samsung Galaxy A56
Das Samsung Galaxy A56 ist ein grundsolider Allrounder für den Alltagsgebrauch. Aktuell (10/2025) kostet das Smartphone deutlich weniger als 500 Euro und verdient sich somit eine Empfehlung als Preis-Leistungs-Tipp.
Das 6,7 Zoll große OLED-Display bietet eine adaptive Bildwiederholrate zwischen 60 und 120 Hertz. Mit maximalen 1.213 Nits (GSMArena, 03/2025) leuchtet das Display sehr hell für ein Mittelklassehandy.

TURN ON
Im Gerät arbeitet Samsungs hauseigener Exynos-1580-Chip, der im TURN ON Test für eine sehr gute Leistung sorgt und einen Großteil der Mittelklassekonkurrenz in die Schranken weist. Unterstützt wird er von 8 GB Arbeitsspeicher. Der interne Speicher fasst 128 GB und lässt sich nicht erweitern. Im TURN ON Test erreicht das Handy im Akku-Benchmark, der alltägliche Aufgaben simuliert, auf eine lange Akkulaufzeit von 14 Stunden und 34 Minuten.
Das Handy bietet eine 50-Megapixel-Hauptkamera, eine 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera, eine 5-Megapixel-Makrokamera und eine 12-Megapixel-Frontkamera. Im TURN ON Test des Galaxy A56 überzeugen die Kameras bei Tageslicht mit satten Farben. Die Ultraweitwinkel- und Makrokamera lassen es allerdings ein wenig an Schärfe vermissen.
Ich habe das Samsung Galaxy A56 mit 4 von 5 Punkten bewertet. Am meisten hat mich das schöne, helle OLED-Display überzeugt, aber auch die lange Akkulaufzeit und der Update-Support bis 2031. Weniger gut empfand ich die teilweise unausgereiften KI-Features und die schwache Makrokamera.

Samsung Galaxy A56 im Test: A wie alles richtig gemacht?
Ob Samsung mit seinem neuen Mittelklasse-Topmodell Galaxy A56 alles richtig macht und wer sich das Handy zulegen sollte, erfährst du jetzt in meinem Test.
Mehr erfahren über Samsung Galaxy A56 im Test: A wie alles richtig gemacht?GSMArena (03/2025) hat das Galaxy A56 mit 4 von 5 Sternen bewertet. Die Tester loben das hochwertige Design, die gute Performance und das tolle Display. Sie kritisieren jedoch, dass das Handy in keiner Kategorie heraussteche. Auch der nicht erweiterbare Speicher wird negativ erwähnt.
Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy A56
Vorteile
- tolles OLED-Display mit hoher Helligkeit
- gute Performance
- lange Akkulaufzeit
- Software- und Sicherheitsupdates bis 2031
Nachteile
- Speicher nicht erweiterbar
- langsamer USB-C-2.0-Anschluss
- schwache Makrokamera
- teilweise unausgereifte KI-Funktionen
Mit IP69-Zertifizierung: Motorola Edge 60
Das Motorola Edge 60 sticht vor allem mit seinem IP69-Rating hervor, das bei Smartphones äußerst selten vorkommt. Das Smartphone ist vollkommen staubdicht und hält sowohl Hochdruck- als auch Hochtemperatur-Wasserstrahlen aus jeder Richtung stand.
Das 6,67 Zoll große OLED-Display des Edge 60 unterstützt Bildwiederholraten bis 120 Hertz. Zudem bietet das Panel eine enorme Leuchtkraft: Notebookcheck (06/2025) misst auf vollflächigem Weiß starke 1.362 Nits. HDR-Highlights leuchten sogar mit bis zu 3.923 Nits.

Motorola
Der Prozessor MediaTek Dimensity 7300 mit 12 GB RAM liefert eine ordentliche Alltagsleistung. Auf niedrigen Grafikeinstellungen ist flüssiges Gaming möglich. Der interne Speicher fasst üppige 512 GB und lässt sich mit einer Speicherkarte erweitern. Im Test bei Computer Bild (09/2025) hält der Akku bei alltäglichen Aufgaben lange 14 Stunden und 13 Minuten durch.
Die Triple-Kamera auf der Rückseite setzt sich aus einer 50-Megapixel-Hauptkamera, einer 50-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und einer in dieser Preisklasse eher seltenen 10-Megapixel-Telekamera zusammen. Die Farben sind Pantone validiert, werden also originalgetreu dargestellt. Im Test bei Computer Bild überzeugt das Kamerasystem bei Tageslicht.
Insgesamt bewertet Computer Bild (09/2025) das Motorola Edge 60 mit „sehr gut“ (1,4). Positiv heben die Tester das helle Display, die ordentliche Prozessorleistung und die lange Akkulaufzeit hervor. Auf der Kontraliste stehen der Kamerazoom und die fehlende Unterstützung für kabelloses Laden.
Notebookcheck (06/2025) benotet das Motorola-Smartphone mit „gut“ (79 %). Die Experten loben das helle Display, den üppigen Speicherplatz, der zudem erweitert werden kann, die lange Akkulaufzeit sowie die gute Kamera. Dafür kritisieren sie die nur durchschnittliche Performance und den kurzen Update-Support bis 2029.
Vorteile und Nachteile des Motorola Edge 60
Vorteile
- tolles OLED-Display mit sehr hoher Helligkeit
- gute Kamera
- lange Akkulaufzeit
- IP69
- Speicher erweiterbar
Nachteile
- langsamer USB-C-2.0-Anschluss
- schwacher Kamerazoom
- Software- und Sicherheitsupdates nur bis 2029
Mit 200-Megapixel-Kamera: Honor 400
Das Honor 400 besticht vor allem mit seiner 200-Megapixel-Hauptkamera, deren Sensor sonst eher in höherpreisigen Smartphones wie dem Xiaomi 15 Ultra zu finden ist.
Das OLED-Display misst 6,55 Zoll und bietet eine adaptive Bildwiederholrate zwischen 60 und 120 Hertz. Das Display schafft im Test bei Notebookcheck (06/2025) eine sehr hohe Helligkeit von 1.606 Nits auf vollflächigem Weiß. Die hellsten HDR-Highlights kommen sogar auf 5.000 Nits.
Im Video präsentiert der Hersteller das Honor 400 kurz:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
HONOR
Das Honor 400 setzt auf den Snapdragon 7 Gen 3 als Prozessor und stellt ihm 8 GB RAM zur Seite. Das Hardware-Gespann sorgt im Test bei TechStage (09/2025) für eine sehr gute Alltagsperformance. Der interne Speicher fasst 256 GB und lässt sich nicht erweitern. Im Test bei Notebookcheck hält der Akku starke 20 Stunden beim Surfen im WLAN durch.
Die Dual-Kamera besteht aus der oben erwähnten hochauflösenden Hauptkamera mit AI Super Zoom, der verlorene Details bei hohen Zoomstufen auf Basis einer KI-Einschätzung ergänzen kann, und einer 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera. Laut TechStage liefert das Kamerasystem gute Aufnahmen bei Tag und bei Nacht, einzig die Ultraweitwinkelkamera erzeuge etwas Unschärfe an den Bildrändern.
Notebookcheck (06/2025) bewertet das Honor 400 mit „gut“ (81 %). Das helle OLED-Display, die guten Kameras und die lange Akkulaufzeit werden positiv hervorgehoben. Die fehlende Option für kabelloses Laden und das IP65-Rating (lediglich Schutz vor Staub und Strahlwasser) sorgen für Abzüge.
TechStage (09/2025) vergibt 4 von 5 Sternen. Die Versorgung mit Software- und Sicherheitsupdates bis 2031, das helle Display und die Hauptkamera sagen den Experten am meisten zu. Kritik gibt es für den langsamen USB-C-2.0-Anschluss und die für Gaming nicht ausreichende Leistung.
Vorteile und Nachteile des Honor 400
Vorteile
- tolles OLED-Display mit sehr hoher Helligkeit
- gute Kamera
- sehr lange Akkulaufzeit
- Software- und Sicherheitsupdates bis 2031
Nachteile
- Speicher nicht erweiterbar
- langsamer USB-C-2.0-Anschluss
- nur IP65
TURN ON getestet – beste Handykamera bis 500 Euro: Google Pixel 9a
Das Google Pixel 9a punktet mit seiner herausragenden Kamera und seiner sehr langen Akkulaufzeit.
Mit einer Displaydiagonale von 6,3 Zoll ist das Pixel 9a das kompakteste Smartphone in unserer Auswahl. Das OLED-Display unterstützt Bildwiederholraten bis 120 Hertz und schafft im Test bei GSMArena (04/2025) eine sehr hohe Helligkeit von 1.930 Nits auf einer zu 75 Prozent ausgefüllten Weißfläche.

TURN ON
Googles hauseigenem Prozessor Tensor G4 stehen 8 GB Arbeitsspeicher zur Seite. Im TURN ON Test des Pixel 9a meistert das Handy Alltagsaufgaben mit Bravour und lässt nur bei rechenintensiven KI-Aufgaben und Mobile-Games Tempo vermissen. Der mit 128 GB etwas knapp bemessene Speicherplatz lässt sich nicht erweitern. Dafür hält der Akku im TURN ON Test mit einer Laufzeit von 17 Stunden und 43 Minuten sehr lange durch.
Die 48-Megapixel-Hauptkamera und die 13-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera zählen zu den besten in der Mittelklasse. Im globalen Handykamera-Ranking von DxOMark gibt es bisher kein besseres Gerät, das 2025 mit einem Einstiegspreis von höchstens 600 US-Dollar in den Handel kamandel kam. Zudem strotzt die Kamera-Software des Pixel 9a nur so vor praktischen KI-Helfern, die für noch bessere Aufnahmen sorgen.
Im TURN ON Test vergibt Kollegin Franzi starke 4,5 von 5 Punkten für das Google Pixel 9a. Sie lobt vor allem das tolle Kamera-Set-up, das helle OLED-Display, die lange Akkulaufzeit und den Update-Support bis 2032. Negativ erwähnt Franzi die fehlende Telekamera, das nur durchschnittliche Ladetempo von einer Stunde und das langweilige Design.

Google Pixel 9a im Test: Preiskracher mit Top-Akkulaufzeit
Was das Google Pixel 9a alles kann und für wen es sich ganz besonders eignet, erfährst du jetzt in meinem Test.
Mehr erfahren über Google Pixel 9a im Test: Preiskracher mit Top-AkkulaufzeitGSMArena (04/2025) vergibt 4 von 5 Sternen und lobt das leuchtstarke Display, die lange Akkulaufzeit, das gute Kamerasystem und das lange Update-Versprechen. Kritisiert werden ebenfalls das „uninspirierte Design“ und das verhältnismäßig langsame Ladetempo.
Vorteile und Nachteile des Google Pixel 9a
Vorteile
- tolles OLED-Display mit sehr hoher Helligkeit
- sehr gute Kamera
- sehr lange Akkulaufzeit
- Software- und Sicherheitsupdates bis 2032
Nachteile
- Speicher nicht erweiterbar
- nur durchschnittliches Ladetempo
- langweiliges Design
TURN ON getestet – das etwas andere Smartphone: Nothing Phone (3a) Pro
Wenn du Wert auf ein cooles Design legst, solltest du dir das Nothing Phone (3a) Pro genauer ansehen. Mit seiner durchsichtigen Rückseite, der Glyph-Beleuchtung (LEDs auf der Rückseite, die Benachrichtigungen anzeigen) und der Benutzeroberfläche in Pixel-Optik ist das Smartphone für unter 500 Euro ein echter Hingucker.
Das OLED-Display misst großzügige 6,77 Zoll und schafft im Test bei GSMArena (03/2025) eine hohe Spitzenhelligkeit von 1.307 Nits. Zudem unterstützt das Display Bildwiederholraten zwischen 60 und 120 Hertz.
In diesem Produktvideo stellt Nothing die Phone-(3a)-Serie kurz vor.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Nothing
Mit dem Snapdragon 7s Gen 3 verfügt das Handy über einen guten Mittelklasse-Prozessor, der von üppigen 12 GB Arbeitsspeicher unterstützt wird und im TURN ON Test des Phone (3a) Pro ein hohes Alltagstempo liefert. Den internen 256-GB-Speicher kannst du leider nicht mit einer Speicherkarte erweitern. Im TURN ON Test überzeugt der Nothing-Akku mit einer enormen Ausdauer von 19 Stunden und 23 Minuten.
Die Triple-Kamera besteht aus einer 50-Megapixel-Hauptkamera, einer 50-Megapixel-Periskopkamera mit 3-fachem optischen Zoom und einer 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera. Laut TURN ON Test liefert das Set-up schöne, dynamische Fotos, die hier und da allerdings ein wenig an Schärfe vermissen lassen.
Ich habe das Nothing Phone (3a) Pro vor Kurzem selbst für TURN ON getestet und mit 4 von 5 Punkten bewertet. Besonders das ausgefallene Design, die stylishe Glyph-Beleuchtung und die einzigartige Benutzeroberfläche des Betriebssystems Nothing OS haben mich überzeugt. Weniger gut gefielen mir der unausgereifte KI-Planungsassistent Essential Space und die klobige Kamerainsel.

Nothing Phone (3a) Pro im Test: So gut ist Nothings neues Mittelklasse-Flaggschiff
Das Nothing Phone (3a) Pro ist das neue Mittelklasse-Flaggschiff des Herstellers aus London. Ob das Smartphone neben seiner außergewöhnlichen Optik auch mit Leistung überzeugen kann, erfährst du in meinem Test.
Mehr erfahren über Nothing Phone (3a) Pro im Test: So gut ist Nothings neues Mittelklasse-FlaggschiffGSMArena (03/2025) vergibt 4,3 von 5 Sternen und lobt vor allem das Design, das schöne OLED-Display, die einzigartige Benutzeroberfläche, das gute Kamerasystem und die gute Performance. Abzüge gibt es für die Platzierung der KI-Taste Essential Key und dafür, dass das Handy nur nach IP64 vor Staub und Spritzwasser geschützt ist.
Vorteile und Nachteile des Nothing Phone (3a) Pro
Vorteile
- ausgefallenes Design mit cooler Glyph-Beleuchtung
- tolles OLED-Display mit hoher Helligkeit
- gute Kamera
- sehr lange Akkulaufzeit
- Software-Updates bis 2028 und Sicherheitsupdates bis 2031
Nachteile
- Speicher nicht erweiterbar
- teilweise unausgereifte KI-Funktionen
- langsamer USB-C-2.0-Anschluss
- nur IP64
Die besten Smartphones bis 500 Euro: Darauf kommt es beim Kauf an
Du bist noch unschlüssig, welches Smartphone bis 500 Euro das richtige für dich ist? Im Folgenden erklären wir, welches der vorgestellten Modelle für welche Zwecke und Bedürfnisse geeignet ist.
Suchst du ein Handy …
- … zum Fotografieren oder für Videoaufnahmen? Laut den Kameraexperten von DxOMark bietet das Google Pixel 9a die beste Kamera in unserer Liste. Auch das Motorola Edge 60, das Honor 400 und das Nothing Phone (3a) Pro bieten überzeugende Kamera-Set-ups.
- … mit einer guten Performance? Das Xiaomi Poco F7 liefert dank des Snapdragon-8s-Gen-4-Prozessors und 12 GB Arbeitsspeicher eine besonders hohe Leistung und eignet sich sogar für Gaming. Geht es allein um die Systemperformance, ist auch das Samsung Galaxy A56 eine ausgezeichnete Wahl.
- … mit einer langen Akkulaufzeit? Das Xiaomi Poco F7 bietet mit 6.500 mAh die mit Abstand höchste Akkukapazität in unserer Liste und überragt die Konkurrenz mit superlangen 22 Stunden und 43 Minuten Laufzeit beim Surfen im WLAN (Notebookcheck, 08/2025). Die längsten Laufzeiten dahinter liefern das Honor 400 mit 20 Stunden beim Surfen im WLAN (Notebookcheck, 06/2025) und das Nothing Phone (3a) Pro mit 19 Stunden und 23 Minuten beim Ausführen von Alltagsaufgaben (TURN ON, 06/2025).
- … mit einem besonderen Design? Dann führt kaum ein Weg am mit seiner transparenten Rückseite und der auffälligen Glyph-Beleuchtung vorbei.
- … mit langem Update-Versprechen? Dann sind das Xiaomi Poco F7, Samsung Galaxy A56 und Honor 400 für dich interessant, sie alle werden bis 2031 mit Updates versorgt. Das Google Pixel 9a erhält sogar noch bis 2032 Updates.
Im Video erklärt TURN ON Moderator Jens, was du beim Kauf eines Smartphones beachten solltest:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Was man von Smartphones bis 500 Euro erwarten kann
Das kannst du von einem Handy unter 500 Euro erwarten:
- Kameras: Schlechte Kameras sind in der Mittelklasse selten. Ist dir ein gutes Kamera-Set-up wichtig, solltest du dich vorab informieren. Eine seriöse Anlaufstelle ist zum Beispiel DxOMark.
- Prozessor: Wirklich langsame Prozessoren kommen in der Mittelklasse nicht zum Einsatz. Die verbauten Chipsätze sind für die alltägliche Nutzung vollkommen ausreichend, könnten aber bei anspruchsvollen Games und Multitasking mit vielen im Hintergrund geöffneten Apps und Browserfenstern Probleme bekommen.
- Arbeitsspeicher: Genügend Arbeitsspeicher (RAM) sorgt für eine flüssige Performance beim Multitasking. Smartphones unter 500 Euro verfügen in der Regel über völlig ausreichende 6, 8 oder 12 GB RAM.
- Speicherplatz: Smartphones bis 500 Euro besitzen meist 128 oder 256 GB internen Speicherplatz, den du via Cloud-Speicher oder je nach Modell mit einer SD-Karte erweitern kannst.
- Software: Handys aus der Mittelklasse verfügen zumeist über ein aktuelles Betriebssystem wie Android 15. Sie erhalten womöglich weniger Software-Updates als High-End-Geräte.
- Akkulaufzeit: In der Smartphone-Preisklasse bis 500 Euro sind hohe Akkukapazitäten von 5.000 mAh und mehr keine Seltenheit und garantieren eine lange Laufzeit.
Tipp: In unserem Beitrag Beste Smartphones in Tests: Aktueller Vergleich 2025 findest du die besten aktuellen Handys auf dem Markt. Falls du auf der Suche nach günstigen Smartphones bist, wirst du in unserem Vergleich bestimmt fündig:Beste Preis-Leistungs-Handys in Tests: Aktueller Vergleich 2025.
Smartphone Kaufberatung
Brauchst du Hilfe bei der Auswahl?
So werden Smartphones getestet
Die Testmethoden und Gewichtungen der einzelnen Ergebnisse bei der Bewertung von Smartphones können sich von Fachmagazin zu Fachmagazin unterscheiden. Das sind die üblichen Testkriterien für Smartphones:
- Design (Stabilität, Materialverarbeitung, Optik)
- Display (Kontraste, Farbdarstellung, Helligkeit, Bildwiederholrate, Reaktionsgeschwindigkeit bei Eingaben, Empfindlichkeit des Touchscreens)
- Ausstattung (Konnektivität, Software, Anschlüsse, Lautsprecher)
- Performance (Systemleistung, Grafikleistung)
- Kamera (Foto- und Videoqualität, Bildbearbeitungssoftware)
- Akku (Akkulaufzeit, Ladezeit, Energieverbrauch)
Gute Alternativen zu den besten Smartphones bis 500 Euro
Du findest in unserer Liste kein passendes Smartphone bis 500 Euro für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:
- Das Motorola Edge 60 Pro belegt bei TechStage (09/2025, 4,5 von 5 Sternen) und Computer Bild (10/2025, „sehr gut“) in der Preisklasse bis 500 Euro den ersten Platz.
- Das Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ bietet ein rundes Gesamtpaket mit einem schönen OLED-Display, einer guten Kamera und einer langen Akkulaufzeit. Ich habe das Handy im TURN ON Test des Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ mit 4 von 5 Punkten bewertet.
Häufige Fragen zu den besten Smartphones bis 500 Euro beantwortet
Tipps zu Smartphones


Energielabel (EEK) für Smartphones & Tablets erklärt: Was hat es damit auf sich?
Mehr erfahren über Energielabel (EEK) für Smartphones & Tablets erklärt: Was hat es damit auf sich?
Dein Handy wird heiß? Ab wann ist es gefährlich und was kannst du tun?
Mehr erfahren über Dein Handy wird heiß? Ab wann ist es gefährlich und was kannst du tun?