
Samsung Galaxy A26 5G im Test: Besser als erwartet
Inhalt
- Fazit zum Test des Samsung Galaxy A26 5G
- Samsung Galaxy A26 5G im Test: Die wichtigsten Infos zum Gerät
- So habe ich das Samsung Galaxy A26 5G getestet
- Design: Schlichtes Design mit Kunststoffrahmen
- Display: 120-Hertz-OLED-Display in der Einsteigerklasse
- Ausstattung & Software: Für ein Einsteiger-Smartphone angemessen
- KI-Funktionen: Großer Name, kleine Features
- Kameras: Haupt- und Frontkamera überzeugen
- Performance: Genug Power für den Alltag
- Akku: Ordentliche Laufzeit für ein Mittelklasse-Smartphone
- Zusammenfassung zum Test des Galaxy A26 5G: Gutes Smartphone aus der Einsteigerklasse
- Alternativen zum Samsung Galaxy A26 5G – alle mit guten Testergebnissen
- Samsung Galaxy A26 5G im Test: Häufige Fragen beantwortet

TURN ON
Das Samsung Galaxy A26 5G ist ein preiswertes Einsteiger-Smartphone. Ob es für die Nutzung im normalen Alltag genügt, erfährst du in meinem Test.
Zum Autor: Michael hat beruflich und privat schon viele verschiedene Smartphones getestet. Er schreibt seit 2018 über Technik und begeistert sich vor allem für Smartphones, Gaming und Fernseher.
Fazit zum Test des Samsung Galaxy A26 5G
Das Samsung Galaxy A26 5G hat mich als günstiges Einsteiger-Smartphone überzeugt. Die Ausstattung ist seinem Preis angemessen. Für alltägliche Anwendungen sind Display, Kamera, Leistung und Akkulaufzeit vollkommen ausreichend. Allerdings musst du auch einige Abstriche machen, etwa bei der Displayhelligkeit und dem WLAN-Standard (kein Wi-Fi 6E). Dennoch kann ich das Smartphone empfehlen – vorrangig für Nutzer, die auf der Suche nach einem preiswerten Gerät ohne viele Extras sind.
Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy A26 5G
Vorteile
- gutes AMOLED-Display mit 120 Hz
- wertige Verarbeitung
- 6 Jahre Android- und Sicherheits-Updates
- gute Hauptkamera
- ordentliche Akkulaufzeit
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- nur Wi-Fi 5
- Display könnte heller sein
- kein 3,5-mm-Klinkenanschluss
- nur Monolautsprecher
- überflüssige Makrokamera
Samsung Galaxy A26 5G im Test: Die wichtigsten Infos zum Gerät
Das Samsung Galaxy A26 5G ist ein günstiges Einsteiger-Smartphone, das in einigen Bereichen an der Mittelklasse kratzt. Ich habe es einige Tage lang getestet – und verrate in meinem Praxistest, warum das Modell für preisbewusste Nutzer genau die richtige Wahl sein könnte.
Samsung Galaxy A26 5G: Technische Daten
- Displaytyp & -größe: Super AMOLED, 6,7 Zoll
- Displayeigenschaften: 2.340 × 1.080 Pixel, 120 Hz
- Prozessor: Exynos 1380
- Arbeitsspeicher: 6 GB, 8 GB
- interner Speicher: 128 GB, 256 GB
- Rückkameras: 50 MP + 8 MP + 2 MP
- Frontkamera: 13 MP
- Anschlüsse: USB-C 2.0
- Konnektivität: Wi-Fi 5, Bluetooth 5.3, GPS, NFC, 5G
- Android-Updates: 6 Jahre
- Akkukapazität: 5.000 mAh
- Gewicht: 200 g
So habe ich das Samsung Galaxy A26 5G getestet
Ich habe das Samsung Galaxy A26 5G bei mir zu Hause und in der Umgebung getestet. Da es sich um ein Einsteiger-Smartphone handelt, interessierten mich besonders folgende Fragen: Ist der verbaute Chip für Anwendungen im Alltag stark genug? Wie lang ist die Akkulaufzeit? Und ist die Fotoqualität des günstigen Smartphones brauchbar? Außerdem habe ich Benchmarks zu Leistung und Akkulaufzeit durchgeführt, sie ergänzen meinen Eindruck vom Gerät.
Weder Samsung noch MediaMarkt haben auf meinen Praxistest Einfluss genommen.

TURN ON
Design: Schlichtes Design mit Kunststoffrahmen
Im Vergleich zum Mittelklassemodell Galaxy A36 mit der schimmernden Rückseite (hier zum TURN ON Test des Samsung Galaxy A36) wirkt das Galaxy A26 5G einfach und schlicht. Das Smartphone ist in den Farben Schwarz, Weiß und Minze verfügbar.
Mit einem Gewicht von 200 Gramm ist es nicht wesentlich schwerer als das Galaxy A36 (195 Gramm) und auch die Größen sind nahezu identisch. Ich würde sagen, dass beide Modelle gleich gut in der Hand liegen, ein angenehmes Gewicht haben und sich gut einhändig bedienen lassen.
Im folgenden Video stellt Samsung das Galaxy A26 (sowie das Galaxy A36 und A56) vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung Pakistan
Der Rahmen des Galaxy A26 5G besteht aus Kunststoff, wirkt aber gut verarbeitet und keinesfalls billig. Der Kippschalter zur Regelung der Lautstärke und der Power-Button mit integriertem Fingerabdrucksensor befinden sich auf der rechten Seite. Front- und Rückseite sind mit Gorilla Glass Victus+ überzogen. Ich persönlich bin kein großer Fan von Glasrückseiten, da sie anfällig für Fingerabdrücke sind und leicht splittern, wenn das Handy mal runterfällt. Andererseits steckt das Smartphone bei den meisten Nutzern in einer Schutzhülle, die dem vorbeugen sollte.
Die Frontkamera kommt in einer Wassertropfen-Notch unter. Der Displayrahmen ist etwas dicker als bei Mittelklasse- und High-End-Smartphones, was mich persönlich nicht stört – einigen Nutzern jedoch missfallen könnte. Außerdem fällt beim Samsung Galaxy A26 5G das sogenannte Kinn besonders breit aus.
Das Samsung-Smartphone ist nach IP67 zertifiziert. Es ist also 30 Minuten lang gegen eindringendes klares Wasser geschützt, bis in eine Tiefe von 1,5 Metern.
Display: 120-Hertz-OLED-Display in der Einsteigerklasse
Das Samsung Galaxy A26 5G hat ein 6,7 Zoll großes Super-AMOLED-Display. Die Auflösung beträgt 2.340 × 1.080 Pixel. Damit ist es genauso scharf wie das teurere Samsung Galaxy A36. Die Schwarzwerte sind perfekt (wie für OLED-Technik typisch), die Farbewiedergabe ist Samsung-typisch satt.
Die Bildwiederholrate ist ab Werk auf 120 Hertz eingestellt. Bewegtbilder wirken mit der hohen Wiederholfrequenz besonders scharf und flüssig. Alternativ kannst du die Bildwiederholrate auf feste 60 Hertz begrenzen. Animationen sind dann weniger flüssig, aber der Akku hält länger durch.
Samsung nennt für das Galaxy A26 5G leider keine Helligkeitswerte. Laut Test von Notebookcheck (05/2025) erreicht das Display bei vollflächig weißem Hintergrund durchschnittlich 731 Nits. Kleinere Bildbereiche erreichen bei einer APL18-Messung (gleichmäßige Verteilung von hellen und dunklen Bereichen zur Simulation einer realitätsnahen Nutzung) bis zu 1.112 Nits. Bei HDR-Inhalten schafft das Display sogar bis zu 1.265 Nits.

TURN ON
Computer Bild misst im Test (07/2025) bei SDR-Inhalten bis zu 1.030 Nits, was etwa der APL18-Messung von Notebookcheck entspricht. Die Redaktion weist jedoch darauf hin, dass der Vorgänger Galaxy A25 bei der gleichen Messmethode auf 1.482 Nits kam. Hier gab es also offensichtlich ein Downgrade bei der Helligkeit.
Die Displayhelligkeit geht für die Preisklasse meines Erachtens in Ordnung. In Innenräumen lässt sich der Bildschirm ordentlich ablesen und auch Videos sehen gut aus, wenn auch nicht besonders beeindruckend. Auch im Freien kann ich Inhalte gut auf dem Display erkennen – solange die Sonne nicht direkt auf das Display scheint. Dann macht sich die geringe Helligkeit doch bemerkbar und das Ablesen fällt schwerer.
Ausstattung & Software: Für ein Einsteiger-Smartphone angemessen
Die Ausstattung des Samsung Galaxy A26 5G ist im Vergleich zu Mittelklasse- und High-End-Geräten weniger üppig, außerdem sind einige Standards veraltet.
Das Smartphone unterstützt die Konnektivitätsstandards Wi-Fi 5, 5G, Bluetooth 5.3 und GPS (sowie weitere Navigationssysteme). Mit Wi-Fi 5 bist du auch heute noch schnell im WLAN unterwegs. Die Unterstützung von Wi-Fi 6E (und damit auch des 6-GHz-Frenqenzsbands) wäre aber wünschenswert gewesen. Der USB-C-Port arbeitet nur mit dem langsamen USB-2.0-Standard. Aber wenn du Daten in der Regel kabellos vom oder aufs Smartphone überträgst, spielt die langsame Übertragung keine Rolle.
Bei den Speicherkonfigurationen hast du die Wahl zwischen 128 GB mit 6 GB Arbeitsspeicher und Varianten mit 256 GB mit 8 GB Arbeitsspeicher. Bei unserem Testgerät handelt es sich um ein 128-GB-Modell mit 6 GB Arbeitsspeicher. Ein Vorteil gegenüber den meisten Mittelklasse- und High-End-Smartphones: Du kannst den internen Speicher mittels microSD-Karte um bis zu 2 TB erweitern.

TURN ON
Im Vergleich zum Vorgänger verzichtet Samsung auf den 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss. Und aus dem Stereo- ist Mono-Sound geworden (der normale Hörmuschel-Lautsprecher zum Telefonieren wird bei der Tonwiedergabe nicht genutzt). Immerhin klingt der Einzellautsprecher ordentlich. Der Wegfall des Klinkenanschlusses dürfte für Fans von Kabelkopfhörern schmerzhafter sein.
Ab Werk läuft auf dem Galaxy A26 5G Android 15 mit Samsungs angepasster Oberfläche One UI 7. Dass ich pures Stock-Android lieber mag als von Herstellern modifizierte Oberflächen, habe ich bereits im Test des Samsung Galaxy A36 erklärt. Ich halte One UI 7 aber für eine Oberfläche mit einem hübschen Design und einer übersichtlichen Menüstrukturierung, mit der auch unerfahrene Smartphone-Nutzer gut klarkommen. Schön finde ich, dass Samsung auch seine preiswerte A-Serie 6 Jahre lang mit Betriebssystem- und Sicherheits-Updates unterstützt.
KI-Funktionen: Großer Name, kleine Features
Für das Galaxy A26 5G gibt es nicht Samsungs Vorzeige-KI-Features von Galaxy AI, sondern nur die kleine KI-Feature-Sammlung namens Awesome Intelligence. Genau wie beim Samsung Galaxy A36 und Galaxy A56 (hier zum TURN ON Test des Galaxy A56). Lass dich aber nicht vom „Awesome“ im Namen täuschen, denn die KI-Funktionen sind weniger spektakulär als gedacht.
Auf der Website zum Galaxy A26 5G wirbt Samsung mit Googles Circle to Search, smarten Fotofiltern und einem Radierer, der unerwünschte Objekte aus Fotos entfernt. Weiterhin an Bord sind Googles KI-Assistent Gemini, eine Vorlesefunktion für den Samsung-Browser und eine KI-Auswahl, die für angezeigte Displayinhalte passende Aktionen vorschlägt.
Einen praktischen Nutzen im Alltag bieten meiner Meinung nach nur Gemini und Circle to Search.
Kameras: Haupt- und Frontkamera überzeugen
Auf der Rückseite des Samsung Galaxy A26 5G erwartet dich eine Triple-Kamera bestehend aus:
- 50-MP-Hauptkamera
- 8-MP-Ultraweitwinkelkamera
- 2-MP-Makrokamera
Das Set-up ist mit dem Vorgänger identisch.
Die Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung (OIS) schießt bei Tageslicht scharfe und detailreiche Fotos. Die Farben auf den Fotos wirken satt. Der Autofokus ist in den meisten Fällen zuverlässig. Gelegentlich kann es aber vorkommen, dass er das Bild nicht richtig scharf stellt und vor und zurück „springt“ (Focus-Hunting).
1 / 2
Fotos der 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera sind ansehnlich, du darfst aber keine so hohe Bildqualität wie bei der Hauptkamera erwarten. Die Bilder sind etwas dunkler und weisen mehr Bildrauschen auf.
1 / 2
Die Makrolinse ist nicht der Rede wert. Ihr Nutzen ist im Alltag enorm eingeschränkt. Außerdem sind halbwegs ordentliche Aufnahmen nur schwer zu bewerkstelligen – das liegt an der niedrigen 2-Megapixel-Auflösung und dem festen Fokus.
1 / 3
Die 13-Megapixel-Frontkamera macht meiner Meinung nach gute Fotos. Porträts sind detailliert und scharf. Da die Selfie-Cam einen fixen Fokus hat, musst du bei Selbstporträts möglicherweise etwas mit der Distanz experimentieren.
Performance: Genug Power für den Alltag
Das Galaxy A26 5G wird von Samsungs Exynos-1380-Chip angetrieben, bei dem es sich laut Notebookcheck um einen Mittelklasseprozessor handelt. Dem Chip stehen in unserem Testgerät 6 GB Arbeitsspeicher zur Seite. Wie bereits erwähnt gibt es aber auch ein Modell mit 8 GB Arbeitsspeicher.
Webbrowsing, Videostreaming und leichtes Multitasking sind in meinem Test kein Problem für den Exynos-Chip. Ich habe auch den Benchmark Work 3.0 Performance von PCMark durchlaufen lassen, der Alltagsaufgaben wie Surfen, Bildbearbeitung und Texteschreiben simuliert. Das Samsung Galaxy A26 5G erzielt 12.421 Punkte. Damit liegt es im Vergleich mit anderen Smartphones, die wir bisher getestet haben, am unteren Ende der Leistungsskala (Stand: 10/2025). Aber: Es erreicht mehr Punkte als das Nothing Phone (3a) Pro – und der Leistungsunterschied zum teureren Galaxy A36 ist vergleichsweise gering.

PCMark, Screenshot: TURN ON
Zum Vergleich: Diese Werte erreichten andere Smartphones im Benchmark Work 3.0 Performance:
- Honor 400 Pro: 17.638 Punkte (hier im TURN ON Test)
- Motorola Edge 60 Fusion: 15.722 Punkte (hier im TURN ON Test)
- Samsung Galaxy A56: 14.048 Punkte (hier im TURN ON Test)
- Fairphone 6: 13.742 Punkte (hier im TURN ON Test)
- Xiaomi Redmi Note 14 Pro+: 13.251 Punkte (hier im TURN ON Test)
- Samsung Galaxy A36: 13.144 Punkte (hier im TURN ON Test)
- Samsung Galaxy A26: 12.421 Punkte
- Nothing Phone (3a) Pro: 12.070 Punkte (hier im TURN ON Test)
Auch Gaming ist auf dem Galaxy A26 5G grundsätzlich möglich. Sogar 3D-Games wie „Call of Duty Mobile“ laufen auf dem Smartphone – mit Einschränkungen. Das Game schlägt direkt beim Start den ausgeglichenen Grafikmodus vor. Damit ist es einigermaßen gut spielbar, allerdings liegt die Bildwiederholrate spürbar unter 60 Hertz, die Optik könnte hübscher sein und gelegentlich treten Ruckler auf. Für anspruchsvolles Gaming kann ich das Galaxy A26 nicht empfehlen, für einfache 2D-Games reicht die Performance allemal.
Der Grafik-Benchmark Wild Life Extreme von 3DMark bringt das Samsung Galaxy A26 5G richtig ins Schwitzen. In diesem anspruchsvollen Test erreicht das Einsteiger-Smartphone durchschnittlich nur 4,81 Bilder pro Sekunde (FPS) und erzielt 802 Punkte. Damit landet es in der Rangliste von 3DMark auf Platz 491 (Stand: 10/2025). Das Ergebnis bestätigt die schwache Grafikleistung des Chips – aber für ein Einsteiger-Smartphone ist das Ergebnis dennoch gut.
1 / 2
Immerhin bleibt die Grafik-Performance im 20-minütigen Benchmark Wild Life Extreme Stress Test konstant: Die Stabilität liegt bei sehr guten 99,5 Prozent. Die Chip-Temperatur liegt während des Tests zwischen 29 und 30 Grad Celsius. Eine Überhitzung unter Last musst du beim Galaxy A26 5G also nicht befürchten.
Akku: Ordentliche Laufzeit für ein Mittelklasse-Smartphone
Der Akku des Galaxy A26 5G hat eine Kapazität von 5.000 mAh. Damit kommst du locker über einen kompletten Tag.
Im Benchmark PCMark Work 3.0 Battery Life, der eine alltägliche Nutzung simuliert, kommt das Samsung-Smartphone auf eine Laufzeit von 11 Stunden und 48 Minuten (mit 120-Hertz-Bildwiederholrate bei 25 Prozent Displayhelligkeit) – und hat danach sogar noch 20 Prozent Reserve übrig. Das ist ein gutes Ergebnis und nur 1 Stunde Akkulaufzeit weniger als beim Galaxy A36.
Bei einem erneuten Durchlauf mit gleichen Helligkeitseinstellungen, aber nur 60 Hertz erreicht das Galaxy A26 5G sogar eine Laufzeit von 15 Stunden 34 Minuten. Wenn dir 60 Hertz im Alltag reichen, kannst du also deutlich mehr Laufzeit herausholen.
1 / 2
Die maximal unterstützte Ladeleistung beträgt 25 Watt. Mit meiner Powerbank, die eine Ladeleistung von genau 25 Watt bietet, dauert ein kompletter Ladezyklus 90 Minuten. Kabelloses Laden unterstützt das Samsung Galaxy A26 5G nicht.
Zusammenfassung zum Test des Galaxy A26 5G: Gutes Smartphone aus der Einsteigerklasse
Wer mit seinem Handy die neuesten Games zocken, atemberaubendes HDR beim Videostreaming genießen oder eindrucksvolle Fotos schießen will, sollte die Finger vom Galaxy A26 5G lassen. Suchst du hingegen ein simples Smartphone für den alltägliche Gebrauch ohne viel Leistung und Extras, ist das Galaxy A26 5G für seinen Preis eine sehr gute Wahl.

TURN ON
Das Design des Samsung-Smartphones ist schlicht, aber wertig. Das Display ist zwar nicht besonders hell, aber du profitierst von OLED-Technologie und 120 Hertz. Die Speicherkonfiguration ist für den günstigen Preis in Ordnung, außerdem hast du dank microSD-Steckplatz die Möglichkeit zum Speicher-Upgrade. Mit Wi-Fi 5 kommst du noch gut im Alltag aus, dennoch wäre das modernere Wi-Fi 6E wünschenswert gewesen. Das sechsjährige Update-Versprechen ist für ein Einsteiger-Smartphone ein echter Hammer.
Klammert man die Makrokamera aus, ist auch das Kamera-Set-up für alltägliche Schnappschüsse absolut ausreichend. Von der Leistung des Chips bin ich positiv überrascht, ich hatte ihn weniger performant eingeschätzt. Für Instant Messaging, Social-Media-Apps, Videostreaming und kleine 2D-Games zum Zeitvertreib reicht der Chip locker aus. Dazu kommt eine ordentliche Akkulaufzeit, die dich durch den ganzen Tag bringt.
Meine Bewertung: 3,5 von 5 Punkten.
Alternativen zum Samsung Galaxy A26 5G – alle mit guten Testergebnissen
- Das Samsung Galaxy A36 kostet nicht wesentlich mehr als das Galaxy A26 5G und bietet eine etwas bessere Performance sowie eine längere Laufzeit. Ich habe das Smartphone selbst getestet (04/2025) und mit 4,0 von 5 Punkten bewertet. Mein Fazit und weitere Infos zum Gerät findest du im TURN ON Test des Galaxy A36.
- Das Xiaomi Poco X7 spielt in der gleichen Preisklasse wie das Galaxy A26 5G. Es verfügt im Vergleich über ein helleres Display und lässt sich mit bis zu 45 Watt deutlich schneller laden. Ansonsten ähneln sich die Modelle bei Leistung und Ausstattung. Heise Online bewertet das Poco X7 im Test (02/2025) mit 4 von 5 Sternen.
Weitere preiswerte Alternativen findest du in diesen Bestenlisten:
Samsung Galaxy A26 5G im Test: Häufige Fragen beantwortet
Tipps zu Smartphones


Handy-Akku richtig laden – das musst du beachten
Mehr erfahren über Handy-Akku richtig laden – das musst du beachten
Was für ein Handy habe ich? So findest du es heraus
Mehr erfahren über Was für ein Handy habe ich? So findest du es heraus
