
EKG-Uhren in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese EKG-Uhren sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Beste EKG-Uhren im Vergleich
- TURN ON getestet – beste Smartwatch mit EKG: Apple Watch Ultra 3
- Preis-Leistungs-Tipp: Fitbit Charge 6
- Beste Gesundheitsuhr mit EKG: Withings ScanWatch 2
- TURN ON getestet – beste EKG-Uhr für Samsung-Fans: Samsung Galaxy Watch8
- TURN ON getestet – mit Druckmanschette: Huawei Watch D2
- Smartwatch mit EKG-Funktion & Google-Diensten: Google Pixel Watch 4
- Wie sinnvoll sind Smartwatches mit EKG?
- So funktioniert ein EKG mit einer Smartwatch
- Die besten EKG-Uhren: Darauf kommt es beim Kauf an
- Gute Alternativen zu den besten EKG-Uhren
- Beste EKG-Uhren: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/Monika Wisniewska
Wir vergleichen die besten Smartwatches mit EKG-Funktion basierend auf unabhängigen Tests und helfen dir bei der Auswahl der passenden Uhr.
Zum Autor: Till trägt seit vielen Jahren eine Smartwatch am Handgelenk und interessiert sich besonders für die Gesundheitsfunktionen der praktischen Gadgets. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Software und Automatisierung.
Diese EKG-Uhren sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Smartwatches und Fitnessuhren haben sich zu multifunktionalen Gesundheitsbegleitern entwickelt und bieten heute oftmals sogar eine EKG-Messung (Elektrokardiogramm). Damit kannst du Auffälligkeiten in deinem Herzrhythmus erkennen und bei Bedarf rechtzeitig einen Arzt aufsuchen.
Im Folgenden stellen wir dir die besten Smartwatches mit EKG-Funktion vor. Drei der Smartwatches konnten wir selbst bereits testen. Wir beginnen mit unserer Top-Empfehlung, gefolgt von unserem Preis-Leistungs-Tipp. Anschließend zeigen wir dir weitere empfehlenswerte EKG-Uhren mit unterschiedlichen Stärken. Du erfährst außerdem, wie die Geräte in unabhängigen Tests abgeschnitten haben.
- TURN ON getestet – beste Smartwatch mit EKG: Apple Watch Ultra 3 (zum Test)
- Preis-Leistungs-Tipp: Fitbit Charge 6
- Beste Gesundheitsuhr mit EKG: Withings ScanWatch 2
- TURN ON getestet – beste EKG-Uhr für Samsung-Fans: Samsung Galaxy Watch8 (zum Test)
- TURN ON getestet – mit Druckmanschette: Huawei Watch D2 (zum Test)
- Smartwatch mit EKG-Funktion & Google-Diensten: Google Pixel Watch 4
Top 3 Kategorien im Shop: Smartwatches, Smartwatches mit Blutdruckmessung, Sportuhren
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Smartwatches mit EKG-Funktion miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
TURN ON getestet – beste Smartwatch mit EKG: Apple Watch Ultra 3
Die Apple Watch Ultra 3 richtet sich an iPhone-Nutzer, die eine leistungsstarke Fitnessuhr mit EKG-Funktion suchen. Die Smartwatch kombiniert ein besonders helles 49-Millimeter-Display mit einem robusten Titangehäuse. Dazu kommen detaillierte Trainingsauswertungen und vielseitige Gesundheitsfunktionen – inklusive EKG direkt am Handgelenk.

Apple
Die EKG-App erstellt ein 1-Kanal-EKG in etwa 30 Sekunden. Dafür legst du einfach einen Finger auf die Elektrode in der Digital Crown, während die zweite Elektrode auf der Unterseite am Handgelenk aufliegt. Die Uhr erkennt dabei mögliche Hinweise auf Vorhofflimmern und informiert dich bei Auffälligkeiten. Neu sind Benachrichtigungen bei Anzeichen von Bluthochdruck, ergänzt durch einen Schlafindex und bewährte Funktionen wie Warnungen bei unregelmäßigem Herzrhythmus und die Messung der Blutsauerstoffsättigung.
Auch als Outdoor-Partner spielt die Ultra 3 ihre Stärken aus: In Funklöchern kannst du dank integrierter Satellitenkommunikation Notfallnachrichtenverschicken oder deinen Standort teilen. Im normalen Netz sorgt 5G für schnellere Datenübertragung. Das präzise Dual-GPS unterstützt dich beim Navigieren, während Offline-Karten und das neue Wegpunkt-Zifferblatt dir beim Wandern oder Trailrunning helfen, sicher zum Ausgangspunkt zurückzufinden.
Mit bis zu 42 Stunden Akkulaufzeit im Alltag und bis zu 72 Stunden im Stromsparmodus (laut Hersteller) hält die Apple Watch Ultra 3 deutlich länger durch als Apple Watches der Standardserie. Das LTPO3-Display erreicht eine Helligkeit von bis zu 3.000 Nits und bleibt auch aus schrägen Blickwinkeln gut ablesbar. Die Uhr ist nach WR100-Standard bis 100 Meter wassergeschützt und eignet sich sogar für Sporttauchen bis 40 Meter Tiefe, wobei du sie mit der entsprechenden App in einen Tauchcomputer verwandeln kannst.
Im Test von TURN ON (10/2025) bewertet unsere Kollegin Franzi die Apple Watch Ultra 3 mit 4 von 5 Punkten. Die Smartwatch überzeugt mit einem sehr hellen OLED-Display, einem robusten Gehäuse, präzisem GPS und hilfreichen Sicherheitsfunktionen wie dem Satellitennotruf. Zu den Nachteilen gehören eingeschränkte Trainingsfunktionen insbesondere für Läufer, eine umständliche Navigation und eine Akkulaufzeit, die deutlich hinter vergleichbaren Garmin-Modellen zurückbleibt.

Apple Watch Ultra 3 im 21-km-Trailrun-Härte-Test: Was taugt die Uhr für Läufer?
Die Apple Watch Ultra 3 ist robust und hält länger durch als ihre Vorgänger – taugt sie damit als Smartwatch für Läufer und Outdoor-Abenteurer?
Mehr erfahren über Apple Watch Ultra 3 im 21-km-Trailrun-Härte-Test: Was taugt die Uhr für Läufer?Tipp: Lies auch unsere Beiträge über Garmin-Smartwatches:
- Garmin-Uhren im aktuellen Vergleich 2025: Topmodelle
- Garmin Venu 3 im Test: Garmins smarteste Smartwatch
Tom’s Guide (09/2025) vergibt 4,5 von 5 Sternen und bewertet die Apple Watch Ultra 3 als das derzeit stärkste Gesamtpaket der Apple-Modelle. Die Tester loben das bislang größte und hellste Apple-Watch-Display, die lange Akkulaufzeit, neue Sicherheitsfunktionen wie Satelliten-SOS und die umfassende Gesundheitsüberwachung. Kritisch merken sie an, dass das Gehäuse weiterhin recht wuchtig wirkt und im Alltag unhandlich sein kann.
Vorteile und Nachteile der Apple Watch Ultra 3
Vorteile
- Blutdruck-Hinweise und Schlafindex
- Satellitennotruf und Standortfreigabe
- sehr helles Display (3.000 Nits)
- robustes Titangehäuse, WR100
- lange Akkulaufzeit (bis 72 h)
Nachteile
- gehobene Preisklasse
- nur mit iPhone nutzbar
- groß und schwer für schmale Handgelenke
Preis-Leistungs-Tipp: Fitbit Charge 6
Suchst du eine präzise EKG-Messung und umfassendes Gesundheitsmonitoring zu einem vernünftigen Preis, ist die Fitbit Charge 6 einen Blick wert. Das schlanke Fitnessarmband deckt über 40 Trainingsmodi ab und erkennt Kardio-Sportarten automatisch. Dazu berechnet es deine maximale Sauerstoffaufnahme (VO2-Max) und kann dank GPS-Tracking deine Lauf- und Radstrecken aufzeichnen.
Die Charge 6 bietet außerdem einen Stressmanagement-Index und zeichnet wichtige Gesundheitswerte wie Atemfrequenz, Herzfrequenzvariabilität, Hauttemperatur, Sauerstoffsättigung und Ruheherzfrequenz auf. Allerdings sind einige dieser Funktionen nur mit dem kostenpflichtigen Fitbit-Premium-Abonnement nutzbar.

Fitbit
Die Einrichtung der Uhr erfolgt über die Fitbit-App, für die du ein Google-Konto benötigst. Die Integration von Google-Diensten bringt Vor- und Nachteile mit sich: Die Musiksteuerung funktioniert nur mit YouTube Music, und für kontaktloses Bezahlen steht ausschließlich Google Wallet zur Verfügung. Deine Gesundheitsdaten synchronisiert die Fitbit-App jedoch problemlos sowohl mit Android-Smartphones als auch mit iPhones.
Die Fitbit Charge 6 funktioniert ebenso als Schlaftracker und weckt dich auf Wunsch intelligent in leichten Schlafphasen. Da sie bis 50 Meter wasserdicht ist, kannst du sie beim Schwimmen tragen. Bei einer Akkulaufzeit von bis zu 7 Tagen kannst du den Fitnesstracker sogar auf kurze Reisen mitnehmen, ohne dass du das Ladegerät einzupacken brauchst.
PC-Welt (02/2024) vergibt 4,5 von 5 Sternen. Die Tester loben das umfangreiche Tracking und das präzise GPS. Zudem lasse sich die Smartwatch mit verschiedenen Fitnessgeräten koppeln. Kritikpunkte sind, dass einige Funktionen nur mit kostenpflichtigem Abo zur Verfügung stehen und für die Nutzung ein Google-Konto erforderlich ist.
Netzwelt (05/2025) bewertet die Fitbit Charge 6 mit der Gesamtnote 2,1. Im Test überzeugt der Fitnesstracker mit seinen zahlreichen Smartwatch-Funktionen wie EKG-Messung, den Google-Diensten und einer vielfältigen Auswahl an Trainingsmodi. Auch die übersichtliche App wird gelobt. Dafür kritisieren die Tester, dass das Display zu dunkel wirke, einige Funktionen nur unter Android verfügbar sind und die Akkulaufzeit hinter der von anderen Fitnesstrackern zurückbleibe.
Vorteile und Nachteile der Fitbit Charge 6
Vorteile
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- automatische Trainingserkennung
- gutes Schlaftracking
- lange Akkulaufzeit (7 Tage)
Nachteile
- viele Funktionen nur mit Premium-Abo
- Musik nur via YouTube Music
- Google-Konto erforderlich
Beste Gesundheitsuhr mit EKG: Withings ScanWatch 2
Die Withings ScanWatch 2 ist eine gute Wahl, wenn du eine Gesundheitsuhr im klassischen Analog-Look suchst. Sie verbindet eine Zeigeruhr mit einem kleinen OLED-Display und überwacht wichtige Werte wie Herzfrequenz und Körpertemperatur.
Die ScanWatch 2 erstellt ein 1-Kanal-EKG direkt am Handgelenk, das Ergebnis erscheint nach etwa 30 Sekunden auf der Uhr und in der App. Du erhältst gegebenenfalls Hinweise auf mögliches Vorhofflimmern und kannst die EKG-Berichte als PDF exportieren.

Withings
Die Uhr erfasst kontinuierlich deine Körpertemperatur und kann so Veränderungen frühzeitig erkennen. Sie überwacht zudem deine Schlafphasen, Atemfrequenz und mögliche nächtliche Atemstörungen – Informationen, die bei der Erkennung von Anzeichen für Schlafapnoe (Atemaussetzer bei Schlafen) nützlich sein können.
Das Edelstahlgehäuse mit Saphirglas wertet die Uhr deutlich auf, und bei einer Wasserdichtigkeit von 5 ATM kannst du sie auch beim Duschen oder Schwimmen tragen. Der Akku hält sehr gute 30 Tage durch. Die Uhr lässt sich sowohl mit Android als auch iOS koppeln. Für tiefergehende Gesundheitsanalysen mit KI-Unterstützung bietet Withings ein zusätzliches Plus-Abonnement an.
TechRadar (09/2024) vergibt im Test 4 von 5 Sternen. Die ScanWatch 2 wirke besonders hochwertig, biete eine sehr einfache App und solide Fitnessfunktionen inklusive Temperaturmessung. Die Kritikpunkte: ein vergleichsweise kleines Display, begrenzte Smart-Funktionen und ein Preis, der gemessen am Funktionsumfang relativ hoch ausfällt.
Heise online (01/2025) bewertet die Withings Scanwatch 2 mit 4 von 5 Sternen. Die Tester loben das edle Design, die hochwertige Verarbeitung, die sehr lange Akkulaufzeit sowie die Gesundheitsfunktionen wie EKG und Zyklustracking. Kritikpunkte sind das nicht vorhandene GPS, die fehlende Bezahlfunktion, der erhöhte Smartphone-Akkuverbrauch durch die App und die mangelnde Reparierbarkeit.
Vorteile und Nachteile der Withings ScanWatch 2
Vorteile
- sehr lange Akkulaufzeit (30 Tage)
- elegantes Hybrid-Design
- umfassende Gesundheitsfunktionen
- Schlafapnoe-Hinweise
- mit iOS und Android kompatibel
Nachteile
- kein integriertes GPS
- kleines Display
- begrenzte Smartwatch-Funktionen
- erweiterte KI-Analysen kostenpflichtig
TURN ON getestet – beste EKG-Uhr für Samsung-Fans: Samsung Galaxy Watch8
Die Samsung Galaxy Watch8 ist eine EKG-Smartwatch, die sich besonders an Nutzer von Samsung-Galaxy-Smartphones richtet. Sie punktet mit einem hellen Super-AMOLED-Display mit bis zu 3.000 Nits und kommt im flachen, leichten Gehäuse aus Armor-Aluminium mit Saphirglas. Für den Alltag ist die Uhr nach 5 ATM und IP68 gegen Wasser und Staub geschützt.

Samsung
Das EKG entsteht über den sogenannten BioActive-Sensor mit elektrischer Elektrode. Die Messung dauert etwa 30 Sekunden und funktioniert wie ein 1-Kanal-EKG. Sie erkennt denn normalen Sinusrhythmus oder mögliches Vorhofflimmern. Alle Aufzeichnungen landen in der App und lassen sich bei Bedarf als PDF exportieren.
Zusätzlich misst die Uhr deinen Blutdruck am Handgelenk, benötigt dafür allerdings eine vorherige Kalibrierung mit einem separat erhältlichen Oberarmgerät mit Blutdruckmanschette. Die Werte werden per Pulswellenanalyse ermittelt und müssen etwa alle vier Wochen neu kalibriert werden.
Darüber hinaus bietet die Watch8 zahlreiche Gesundheitsfunktionen wie Energie-Score, Schlafapnoe-Erkennung, Stressanalyse, Antioxidantien-Index und Ermittlung der Körperzusammensetzung. Das Betriebssystem Wear OS 6 mit Galaxy AI und dem KI-Assistenten Google Gemini sorgt für zeitgemäße Smartwatch-Funktionen, allerdings benötigst du für EKG und Blutdruckmessung ein kompatibles Samsung-Galaxy-Smartphone. Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller etwa 30 Stunden mit aktivem Always-on-Display und bis zu 40 Stunden ohne.
Unsere Kollegin Franzi bewertet die Samsung Galaxy Watch8 im TURN ON Test mit 4,5 von 5 Punkten. Die Smartwatch punktet mit ihrem besonders hellen Display, dem hohen Tragekomfort und vielfältigen Funktionen. Zudem zeigt sich die EKG-Aufzeichnung im Test zuverlässiger als beim Vorgängermodell. Das umfassende Gesundheitstracking mit Blutdruckmessung und neuen KI-Funktionen kann ebenfalls überzeugen. Weniger begeistert ist Franzi von der kurzen Akkulaufzeit und der Tatsache, dass einige Features wie das EKG nur mit Samsung-Smartphones nutzbar sind. Auch die fehlende iPhone-Kompatibilität und der höhere Preis fallen negativ ins Gewicht.

Samsung Galaxy Watch8 im Test: Die beste Android-Smartwatch noch besser
Was die Samsung Galaxy Watch8 besser macht als das Vorgängermodell, liest du jetzt in meinem Test.
Mehr erfahren über Samsung Galaxy Watch8 im Test: Die beste Android-Smartwatch noch besserDas Testmagazin Engadget (07/2025) vergibt eine Gesamtbewertung von 90 von 100 Punkten. Die Uhr überzeugt die Tester mit ihrem komfortableren Design, der längeren Akkulaufzeit als beim Vorgängermodell, der gelungenen KI-Integration und den hilfreichen neuen Gesundheitsfunktionen. Kritik gibt es für das über das Gehäuse hinausragende Glasdisplay, das anfällig für Beschädigungen sei, den nicht ausreichend personalisierten KI-Laufcoach und die leicht zu übersehenden Benachrichtigungen.
Vorteile und Nachteile der Samsung Galaxy Watch8
Vorteile
- Blutdruckmessung am Handgelenk
- sehr helles Display (3.000 Nits)
- leichtes Gehäuse mit Saphirglas
- viele Gesundheitsmetriken
- Schlafapnoe-Hinweise
- Wear OS mit Google-Diensten
Nachteile
- kurze Akkulaufzeit
- EKG und Blutdruck nur mit Samsung-Phone
- umständliche Einrichtung (mehrere Apps)
- nicht zum Tauchen geeignet
- keine iPhone-Unterstützung
TURN ON getestet – mit Druckmanschette: Huawei Watch D2
Die Huawei Watch D2 ist die einzige Smartwatch in unserer Auswahl, die nicht nur ein EKG anfertigen, sondern auch deinen Blutdruck ganz ohne Kalibrierung messen kann. Dazu verfügt die Huawei-Smartwatch über ein spezielles Armband mit Druckmanschette. In festgelegten Intervallen erinnert dich die Watch D2 an die nächste Messung.
Im folgenden Video stellt dir TURN ON Moderator Ilias die Huawei Watch D2 vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Ansonsten bietet die Huawei Watch D2 eine Reihe von Fitness- und Gesundheitsfunktionen. Du kannst deine Sauerstoffsättigung im Blut überwachen, deine Herzfrequenz messen und deinen Schlaf analysieren.
Praktisch: Alle grundlegenden Funktionen sind mit iPhones und Android-Geräten nutzbar.
Die Akkulaufzeit beträgt laut Huawei bis zu 6 Tage bei normaler Verwendung. Nutzt du allerdings die 24-Stunden-Blutdruckmessung, die regelmäßig über den Tag deinen Blutdruck erfasst, reduziert sich die Laufzeit auf rund einen Tag.
Unser Kollege Niklas hat die Huawei Watch D2 im TURN ON Test (10/2024) mit 4 von 5 Punkten bewertet. Zu den Stärken zählen demnach die kontinuierliche Blutdruckmessung, das elegante Design und die präzisen Gesundheitsdaten. Als Schwächen erwiesen sich die begrenzte App-Auswahl unter HarmonyOS, der Verzicht auf LTE, die in Deutschland nicht nutzbare Bezahlfunktion sowie der in seinen Möglichkeiten eingeschränkte Sprachassistent.

Huawei Watch D2 mit Blutdruckmessung im Test: Die perfekte Gesundheits-Smartwatch?
Die Huawei Watch D2 ist Smartwatch und zertifiziertes Medizinprodukt in einem und will mit einer 24-Stunden-Blutdruckmessung punkten. Wie gut die Uhr im Alltag funktioniert, liest du jetzt in meinem Praxistest.
Mehr erfahren über Huawei Watch D2 mit Blutdruckmessung im Test: Die perfekte Gesundheits-Smartwatch?TechRadar (10/2024) vergibt 4,5 von 5 Sternen. Die Tester heben hervor, dass das Modell eine zuverlässige Blutdruckmessung, ein hochwertiges Design und ein komfortables Armband biete. Kritik gibt es für das dicke Gehäuse, das Fehlen wichtiger Smartwatch-Funktionen und den hohen Preis.
Vorteile und Nachteile der Huawei Watch D2
Vorteile
- 24-Stunden-Blutdruckmessung ohne Kalibrierung
- viele Gesundheitsfunktionen
- helles Always-on-Display
- lange Akkulaufzeit (6 Tage)
Nachteile
- relativ hoher Preis
- wenige Apps (HarmonyOS)
- kein kontaktloses Bezahlen
- nicht zum Schwimmen geeignet
Smartwatch mit EKG-Funktion & Google-Diensten: Google Pixel Watch 4
Die Google Pixel Watch 4 ist eine EKG-Smartwatch für Android-Nutzer mit einem hellen Actua-360-Display und einem leichten Aluminiumgehäuse. Mit ihrer 5-ATM/IP68-Zertifizierung ist sie gut gegen Wasser und Staub geschützt. Und dank des flotten Prozessors läuft die Uhr spürbar flüssiger und energieeffizienter als Vorgängermodelle.
Das EKG funktioniert über die Fitbit-ECG-App. Die Uhr nutzt Elektroden auf der Rückseite und der Krone, um in etwa 30 Sekunden ein 1-Kanal-EKG zu erstellen. So kann sie mögliche Hinweise auf Vorhofflimmern erkennen. Deine Messungen kannst du jederzeit in der App einsehen und bei Bedarf als PDF exportieren.

Als Gesundheitstracker misst die Pixel Watch 4 kontinuierlich deine Herzfrequenz, den Blutsauerstoffgehalt und die Hauttemperatur. Ein spezieller Sensor ermöglicht Stressanalysen, während das verbesserte Schlaftracking dir tiefe Einblicke in deine Nachtruhe gibt. Über Fitbit Premium (kostenpflichtig) erhältst du zusätzliche KI-gestützte Auswertungen. Für deine sportlichen Aktivitäten bietet die Uhr mehr als 50 Trainingsmodi, präzises Dual-GPS und eine übersichtliche Fahrrad-Ansicht.
Wear OS 6 mit Google-Diensten und Google Gemini sorgt für ein rundes Smartwatch-Paket. Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller 30 bis 40 Stunden, per Schnellladen kannst du den Akku in 15 Minuten wieder zu etwa 50 Prozent aufladen. Wichtig: Die Uhr arbeitet ausschließlich mit Android-Smartphones zusammen.
Bei Trusted Reviews (10/2025) erhält die Google Pixel Watch 4 eine Gesamtbewertung von 4,5 von 5 Sternen. Sie punktet mit ihrem Betriebssystem, starkem Fitbit-Gesundheitstracking, hochwertigem Design, guter Konnektivität und solider Akkulaufzeit. Abzüge gibt es dafür, dass bestimmte Fitnessdaten nur mit Fitbit Premium zugänglich sind, das gewölbte Glas anfällig für Schäden wirke und einige KI-Funktionen nur in den USA verfügbar seien.
Engadget (10/2025) vergibt 86 von 100 Punkten. Die Tester loben, dass die Uhr sehr schnell lädt, ein umfassendes Fitness- und Gesundheitstracking bietet, ein helles Display besitzt und sich dank Schraubgehäuse einfach reparieren lässt. Kritisch sehen sie, dass die Gemini-Gestensteuerung gelegentlich unzuverlässig reagiert und der KI-Assistent eine aktive Internetverbindung benötigt.
Vorteile und Nachteile der Google Pixel Watch 4
Vorteile
- umfassendes Gesundheits- und Schlaftracking
- helles Display (3.000 Nits)
- lange Akkulaufzeit und schnelles Laden
- Dual-GPS und viele Sportprofile
- Google-Dienste und Gemini integriert
- verbesserte Reparierbarkeit
Nachteile
- nur mit Android-Smartphones kompatibel
- erweiterte Features kostenpflichtig
- Glas relativ anfällig für Schäden
Wie sinnvoll sind Smartwatches mit EKG?
Laut Deutscher Herzstiftung e. V. weisen Smartwatch-EKGs eine hohe Übereinstimmung mit ärztlich erstellten EKGs auf. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie e. V. beziffert in einem Positionspapier die Genauigkeit bei der Erkennung von Vorhofflimmern sogar auf bis zu 95 Prozent.
Allerdings können die Uhren nur messen und keine ärztliche Diagnose ersetzen. Die EKGs von Smartwatches erkennen keine Herzinfarkte oder Durchblutungsstörungen des Herzens. Zeigt deine Uhr Auffälligkeiten an, solltest du daher immer einen Arzt aufsuchen, der die Ergebnisse fachkundig interpretiert und bei Bedarf eine Behandlung einleitet. Für die grundlegende Überwachung deines Herzrhythmus im Alltag sind die EKG-Funktionen moderner Smartwatches aber eine praktische Unterstützung.
So funktioniert ein EKG mit einer Smartwatch
Ein EKG am Handgelenk basiert bei allen gängigen Smartwatches auf einem 1-Kanal-Messverfahren, das dem sogenannten Lead-I-EKG entspricht. Die Uhren besitzen dafür mindestens zwei elektrische Kontaktflächen: eine Elektrode auf der Rückseite des Gehäuses und eine weitere an der Krone oder seitlichen Taste. Sobald du deinen Finger auf diese zweite Elektrode legst, schließt du den Stromkreis, und die Uhr misst für etwa 30 Sekunden die elektrischen Impulse deines Herzens.

stock.adobe.com/Monkey Business
Während der Aufzeichnung analysiert die Software die regelmäßigen Ausschläge deines Herzrhythmus. Die Ergebnisse unterscheiden sich je nach Hersteller kaum und orientieren sich an gängigen medizinischen Standards.
- Sinusrhythmus: Die Uhr erkennt einen normalen, regelmäßigen Herzschlag ohne Auffälligkeiten.
- AFib (Vorhofflimmern): Unregelmäßige elektrische Signale deuten auf mögliches Vorhofflimmern hin. Die Uhr schlägt dann eine erneute Messung oder eine ärztliche Abklärung vor.
- Nicht eindeutig: Die Messung ist technisch zwar möglich, lieferte in deinem Fall aber keine klare Klassifizierung – zum Beispiel wegen Bewegungen oder schlechtem Hautkontakt.
- Schlecht/Messfehler: Die Uhr konnte die elektrischen Signale nicht sauber erfassen. Das kann an trockener oder feuchter Haut, Tattoos oder falsch angelegtem Armband liegen.
Viele Modelle bieten einen Export der EKG-Messung als PDF, damit du das Ergebnis unkompliziert an dein medizinisches Fachpersonal weitergeben kannst. Das erweist sich als besonders hilfreich, wenn du wiederkehrende Symptome dokumentieren oder zeitliche Verläufe aufzeigen möchtest. Einige Apps speichern deine Messungen chronologisch und visualisieren Trends – etwa Veränderungen deiner Herzfrequenz oder die Entwicklung von Unregelmäßigkeiten über einen längeren Zeitraum.
Trotz ihrer hohen Genauigkeit im Alltag ersetzen Smartwatch-EKGs keine ärztliche Diagnose. Sie helfen dir, Auffälligkeiten früh zu bemerken, liefern aber nur eine Momentaufnahme und können weder Herzinfarkte noch komplexe Rhythmusstörungen zuverlässig erfassen. Wenn deine Uhr wiederholt mögliche Probleme meldet oder du Beschwerden bemerkst, solltest du die Ergebnisse unbedingt medizinisch abklären lassen.
Die besten EKG-Uhren: Darauf kommt es beim Kauf an
Beim Kauf einer Smartwatch mit EKG solltest du mehrere Faktoren berücksichtigen. Die wichtigsten Kriterien haben wir hier für dich zusammengefasst.

stock.adobe.com/Lumos sp
Kompatibilität mit deinem Smartphone
Nicht jede EKG-Uhr funktioniert mit jedem Smartphone. Die Apple Watch Ultra 3 arbeitet ausschließlich mit iPhones zusammen, während die Google Pixel Watch 4 nur Android-Smartphones unterstützt. Bei der Samsung Galaxy Watch8 kannst du EKG und Blutdruckmessung sogar nur mit einem Samsung-Galaxy-Smartphone nutzen. Andere Modelle wie die Withings ScanWatch 2 und die Fitbit Charge 6 sind hingegen mit beiden Betriebssystemen kompatibel.
Akkulaufzeit im Alltag
Die Akkulaufzeit unterscheidet sich deutlich zwischen den Modellen. Mit bis zu 30 Tagen hält die Withings ScanWatch 2 besonders lange durch, während die Fitbit Charge 6 etwa eine Woche schafft. Smartwatches mit großen Displays und umfangreicher Funktionalität wie die Apple Watch Ultra 3 (bis zu 42 Stunden) oder die Samsung Galaxy Watch8 (etwa 30 Stunden) musst du hingegen häufiger aufladen.
In einem weiteren Beitrag stellen wir besonders ausdauernde Smartwatches vor: Smartwatches mit langer Akkulaufzeit in Tests: Aktueller Vergleich 2025.
Zusätzliche Gesundheitsfunktionen
Neben dem Herzrhythmus erfassen viele Smartwatches weitere Gesundheitswerte. Die Huawei Watch D2 misst dank integrierter Druckmanschette deinen Blutdruck ohne Kalibrierung, während die Samsung Galaxy Watch8 dafür eine Kalibrierung mit einem Oberarmgerät mit Blutdruckmanschette benötigt. Zahlreiche Modelle erfassen zudem deine Schlafphasen, den Blutsauerstoffgehalt (SpO2), die Hauttemperatur und dein Stresslevel.
So werden EKG-Uhren getestet
Unabhängige Fachmagazine und wir bei TURN ON prüfen EKG-Uhren in gezielten Tests und im Alltag. Die wichtigsten Testbereiche im Überblick:
- Genauigkeit der Messungen: Die Tester vergleichen die Ergebnisse mit Referenzgeräten und prüfen, wie zuverlässig die Uhr sportliche Aktivitäten, zurückgelegte Distanzen und deinen Puls erfasst.
- Bedienung und App-Qualität: Wie einfach lassen sich Features wie die EKG-Funktion starten und wie verständlich sind die Ergebnisse aufbereitet?
- Zusätzliche Gesundheitsfunktionen: Die Tester bewerten weitere Funktionen wie Blutsauerstoffgehalt, Hauttemperatur, Schlaftracking und gegebenenfalls auch die Blutdruckmessung.
- Akkulaufzeit im Praxistest: Wie lange hält die Uhr bei realistischer Nutzung mit aktiviertem GPS und Always-on-Display durch?
- Tragekomfort und Verarbeitung: Die Tester prüfen Gewicht, Passform, Materialqualität und Wasserschutz im Alltag und beim Sport.
- Smartwatch-Funktionen: Neben den Gesundheits-Features fließen auch Benachrichtigungen, die App-Auswahl, Bezahlfunktionen und die Integration ins jeweilige Smartphone-Ökosystem in die Gesamtbewertung mit ein.
Gute Alternativen zu den besten EKG-Uhren
Du findest in unserer Liste keine passende Smartwatch mit EKG-Funktion für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:
- Die Huawei Watch 4 Pro hat ein edles Design, einen starken Akku und unterstützt Tauchgänge bis 30 Meter Tiefe. Nextpit (05/2024) vergibt 4 von 5 Sternen.
- Die Fitbit Sense 2 ist speziell auf die Bedürfnisse von Sportlern zugeschnitten. Im Test von Tom’s Guide (02/2024) erhält die Smartwatch 4 von 5 Sternen.
Beste EKG-Uhren: Häufige Fragen beantwortet
Beiträge rund um Smartwatches


Beste Smartwatches unter 200 Euro in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Smartwatches unter 200 Euro in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Beste wasserdichte Smartwatches in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Mehr erfahren über Beste wasserdichte Smartwatches in Tests: Aktueller Vergleich 2024
