Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Garmin Venu 4 im Test: Sportlicher als die Konkurrenz – aber weniger smart

Franziska Peix16. NOVEMBER 2025
Franzi trägt die Garmin Venu 4 am linken Handgelenk, das auf einem Tisch abliegt.

TURN ON

Was die Garmin Venu 4 besser macht als die Apple Watch Series 11, die Samsung Galaxy Watch8 oder die Google Pixel Watch 4, liest du jetzt in meinem Test.

Zur Autorin: Franzi trägt seit mehr als 10 Jahren Garmin-Uhren und hat schon viele Smartwatches unterschiedlicher Hersteller getestet. Sie schreibt seit 2014 für TURN ON und interessiert sich vor allem für Wearables, Kopfhörer und Drohnen.

Fazit zum Test der Garmin Venu 4

Die Venu 4 hat mich mit einer riesigen Auswahl an Sport-Apps überzeugt. Außerdem mit angeleiteten Work-outs und personalisierten Trainings- und Regenerationsempfehlungen – sie ist fast ein Personal Trainer am Handgelenk. Auch praktisch:Du kannst mit der Smartwatch wichtige Gesundheitsdaten und deinen Schlaf tracken und über das neue „Lifestyle Logging“ gesunde und weniger gesunde Verhaltensweisen erfassen.

Zu bemängeln sind die im Vergleich zur Smartwatch-Konkurrenz spärlichen smarten Features. Die limitierten Sprachbefehle der Venu 4 können nicht mit den Optionen eines Gemini-KI-Assistenten auf der Galaxy Watch8 oder Pixel Watch 4 mithalten. Punkten kann Garmin dafür wiederum bei der Akkulaufzeit – 10 bis 12 Tage im Smartwatch-Modus schafft die Konkurrenz nicht.

Vorteile und Nachteile der Garmin Venu 4

Vorteile

  • helles und scharfes AMOLED-Display
  • hochwertiges Edelstahlgehäuse
  • präzises Gesundheits- und Fitnesstracking
  • sehr gute Akkulaufzeit
  • integrierte LED-Taschenlampe

Nachteile

  • keine LTE-Option
  • weniger smarte Funktionen als Konkurrenz
  • vergleichsweise geringe App-Auswahl

Meine Bewertung: 4,5 von 5 Punkten

Garmin Venu 4 im Test: Die wichtigsten Infos zur neuen Smartwatch

Die Garmin Venu 4 ist eine Smartwatch mit vielen Fitness- und Gesundheitsfunktionen, die mit Android-Smartphones (ab Android 9) und iPhones (ab iOS 16) kompatibel ist. Sie ist in zwei Gehäusegrößen erhältlich: 41 und 45 Millimeter.

Neu im Vergleich zur Vorgängergeneration sind unter anderem ein vollständig aus Edelstahl gefertigtes Gehäuse, eine integrierte LED-Taschenlampe, ein helleres Display, Multiband-GPS, eine neue Benutzeroberfläche sowie einige Gesundheits- und Fitnessfunktionen. In der folgenden Tabelle findest du die Unterschiede zwischen Garmin Venu 4 und Venu 3 im Detail.

So habe ich die Garmin Venu 4 getestet

Ich habe die Garmin Venu 4 knapp 10 Tage lang rund um die Uhr getragen – ich habe sie nur zum Klettern und einmalig zum Laden abgenommen. Während des Testzeitraums habe ich täglich ein EKG aufgezeichnet, einen Health Snapshot angefertigt und insgesamt 15 Work-outs aufgezeichnet, darunter Laufen outdoor, Laufen auf dem Laufband, Gehen, Radfahren und Krafttraining.

Nachts habe ich die Smartwatch ebenfalls getragen, um Schlafdaten zu erfassen und Empfehlungen via App zu erhalten. Dafür habe ich auch die neue Funktion namens Lifestyle Logging genutzt, um mögliche Auswirkungen meiner Lebensweise auf Schlaf und Erholung zu erkennen. Die Venu 4 war tagsüber mit meinem Google Pixel 6a verbunden, um mir Benachrichtigungen vom Handy anzuzeigen.

Weder der Hersteller Garmin noch MediaMarkt haben auf meinen redaktionellen Praxistest Einfluss genommen. Im Folgenden erfährst du meine Eindrücke von verschiedenen Aspekten der Garmin Venu 4.

Franzi trägt die Garmin Venu 4 am linken Handgelenk und stützt ihren Kopf auf der Hand ab.

TURN ON

Design & Komfort: Weniger Knöpfe, mehr Style

Garmins Lifestyle-Smartwatch ist in zwei Gehäusegrößen erhältlich – anders als beim Vorgängermodell fällt aber der Namenszusatz „S“ für das kleinere 41-Millimeter-Modell weg. Ich habe die größere 45-Millimeter-Variante in Schwarz-Schiefergrau getestet. Obwohl ich sehr schmale Handgelenke habe, störte mich die Uhr im Alltag überhaupt nicht. Nur das Armband hätte für mich etwas kürzer ausfallen können.

Franzi trägt die Garmin Venu 4 mit aktiviertem roten Taschenlampenlicht am linken Arm.

TURN ON

Im Vergleich zu anderen Garmin-Uhren schreit die Venu 4 nicht sofort: „Hey, schau her, ich bin eine Sportuhr!“ Die Lifestyle-Smartwatch wirkt deutlich eleganter als viele andere Modelle. Eine Uhr, die sich auch gut zum Büro-Outfit oder zum schickeren Freizeitlook kombinieren lässt.

Das liegt zum einen am neuen Edelstahlgehäuse – die Venu 3 ist dagegen aus Kunststoff und besitzt nur einen Rahmen aus Metall. Zum anderen hat die Venu 4 nur noch zwei Knöpfe an der rechten Seite, einen weniger als die Vorgängerin und drei weniger als die sportlichen Forerunner- und Fenix-Modelle. Auch das lässt sie schlichter und schicker wirken.

Display & Bedienung: Neue Benutzeroberfläche, einfache Sprachbefehle

Da stellt sich automatisch die Frage, ob das die Bedienung beeinträchtigt, wenn es weniger physische Knöpfe gibt. Im Vergleich zur Venu 3 fällt mir der Unterschied kaum auf, da auch die Vorgängerin vorwiegend touchbasiert funktionierte. Ob du die Knöpfe beim Sport vermisst, ist dann Geschmackssache. Ich persönlich mag die Bedienung mit physischen Knöpfen beim Training – zum Beispiel beim Klettern, bei dem ich ständig Kreide an den Fingern habe, oder beim Laufen im Winter, wenn ich Handschuhe trage.

Franzi wischt durch die Übersichten auf der Garmin Venu 4, angezeigt werden Herzfrequenz und Body Battery.

TURN ON

An die neue Benutzeroberfläche habe ich mich im Test schnell gewöhnt. Wenn du Garmin-Uhren bereits kennst, findest du dich auch hier einfach zurecht. Anders sieht das aus, wenn du eher mit Smartwatches wie der Apple Watch, der Samsung Galaxy Watch oder der Pixel Watch vertraut bist. Mein Kollege Patrick, der privat eine Amazfit Balance 2 nutzt, musste sich in die Bedienung der Venu 4 erstmal reinfuchsen und bestimmte Apps länger suchen.

Es gibt aber noch eine weitere Möglichkeit, die Garmin-Uhr zu bedienen. Zumindest einige Funktionen lassen sich auch per Sprachbefehl steuern. Einfache Ansagen wie „Mach das Display heller“ oder „Starte einen Lauf“ versteht die Venu 4. Um einen vollumfänglichen KI-Assistenten wie Google Gemini auf der Galaxy Watch8 und der Pixel Watch 4 handelt es sich allerdings nicht. Die Möglichkeiten der Sprachsteuerung bleiben sehr begrenzt. Immerhin: Du kannst über die Uhr auch auf den Sprachassistenten des verbundenen Smartphones zugreifen.

Franzi ruft das Menü mit Sport- und anderen Apps auf der Garmin Venu 4 auf.

TURN ON

Richtig schön ist das 1,4 Zoll große Display der Garmin-Smartwatch. Im Vergleich zum Display der Vorgängerin ist es noch einmal heller und die Farben sind knalliger. Bis zu 2.000 Nits Spitzenhelligkeit reichen aus, dass du den Screen auch bei Sonneneinstrahlung ablesen kannst. Du kannst es als Always-on-Display dauerhaft eingeschaltet lassen oder zugunsten der Akkulaufzeit nur beim Anheben des Handgelenks aktivieren.

App & Einrichtung: Daten über Daten in der Connect-App

Die Garmin Venu 4 ist mit Android-Smartphones und iPhones kompatibel – allerdings sind bei Apple-Handys einige Funktionen etwas eingeschränkt. So kannst du beispielsweise nicht direkt von der Uhr auf Nachrichten vom iPhone antworten. Die Garmin-Connect-App mit ihren umfänglichen Analysemöglichkeiten der Smartwatch-Daten steht aber auch für iOS zur Verfügung.

Franzi schaut sich die Startseite der Garmin-Connect-App auf dem Smartphone an, am linken Arm trägt sie die Garmin Venu 4.

TURN ON

Die Einrichtung der Uhr geht damit sehr einfach, nach dem Download und Starten der App wirst du Schritt für Schritt durch den Prozess geführt. Nicht ganz so intuitiv ist die Nutzung der Connect-App für Garmin-Neulinge. Hier gibt es einfach so viele Daten und Übersichten, dass es etwas dauert, sich einen Überblick zu verschaffen. Tipp: Gestalte dir die App-Startseite einmal nach deinen Vorstellungen, und du findest alle gewünschten Übersichten auf den ersten Blick.

Gesundheitstracking: Gesunde & ungesunde Lebensgewohnheiten identifizieren

Die Garmin Venu 4 bietet dieselben Gesundheitsfunktionen wie ihre Vorgängerin – plus einige mehr. Hier findest du einen kurzen Überblick, welche Gesundheitsdaten die Uhr misst/ermittelt:

  • Herzfrequenz
  • EKG
  • tägliche Energiereserven (Body Battery)
  • Stresslevel
  • Blutsauerstoffsättigung
  • Hauttemperatur
  • Herzfrequenzvariabilität
  • Atemfrequenz

Frauen haben außerdem die Möglichkeit, ihren Zyklus oder eine Schwangerschaft mit der Venu 4 zu tracken. Viele dieser gesundheitsrelevanten Informationen bereitet dir die Smartwatch im Rahmen eines übersichtlichen Morgen- und Abendberichts auf. So bekommst du einmal direkt nach dem Aufwachen und einmal vor dem Schlafengehen einen Überblick über wichtige Werte plus Tipps fürs Training oder einen guten Schlaf.

Franzi ruft das Lifestyle Logging auf der Garmin Venu 4 auf.

TURN ON

Eine neue Funktion der Venu 4 nennt sich Lifestyle Logging. Dabei kannst du aus einer vordefinierten Liste von Verhaltensweisen Dinge auswählen, die du am jeweiligen Tag getan oder konsumiert hast. Dazu gehören zum Beispiel Koffein (früh/spät), Alkohol, leichtes, moderates oder intensives Training, gesunde Mahlzeiten, späte Mahlzeiten, Urlaub/Reisen oder Displays vor dem Schlafengehen. Du kannst auch eigene Verhaltensweisen erstellen und auf der Uhr festhalten. Das soll dabei helfen, den Einfluss bestimmter Dinge auf deinen Schlaf oder dein Wohlbefinden zu erkennen – und diese dann entsprechend zu stärken oder einzustellen.

Franzi trägt auf der Garmin Venu 4 ein, dass sie einen Kaffee am Morgen getrunken hat.

TURN ON

Ich habe zum Beispiel gemerkt, dass sich sehr spätes Training negativ auf meinen Schlaf und damit auf meine Energiereserven am nächsten Tag auswirkt. Nach Möglichkeit versuche ich daher, früher am Tag zu trainieren. Anders ist das mit Displays vor dem Schlafengehen: Diese vermeintlich schlechte Angewohnheit habe ich im Test zwar jeden Tag im Lifestyle Log festgehalten, war aber noch nicht bereit, das zu ändern. Vielleicht müsste ich es eine Zeit lang testen und sehen, ob sich der Schritt wirklich auf meine Schlaf- und Gesundheitsdaten auswirkt. Dann wäre der Wille zur Besserung vermutlich eher da.

Schlaftracking: Passt mein Schlaf zu meinem Biorhythmus?

Bleiben wir beim Thema guter oder schlechter Schlaf. Ob die letzte Nacht erholsam war oder eher nicht, wollen dir ja viele Smartwatches verraten. Dafür erfassen sie Daten wie Schlafdauer, Schlafphasen, Herzfrequenz und häufig auch Atemfrequenz, Blutsauerstoffsättigung und Herzfrequenzvariabilität. Auf Basis dessen wird oft ein Score verliehen – je erholsamer der Schlaf, desto höher der Score. Das kennen wir auch so von Garmin und der Vorgängerin Venu 3.

Franzi schaut sich die Schlafanalyse in der Connect-App auf dem Smartphone an, am linken Arm trägt sie die Garmin Venu 4.

TURN ON

Schon die Venu 3 ging mit dem sogenannten Schlafcoach noch einen Schritt weiter: Der Schlafcoach spricht auf Basis der vergangenen Nächte tägliche Empfehlungen aus, wie viel Schlaf du in der kommenden Nacht brauchen könntest und wann du dafür ins Bett gehen solltest.

Drei Screenshots zeigen den Schlafcoach, das Schlafprotokoll und die Schlafkonsistenz in der Garmin-Connect-App.

Garmin/Screenshots: TURN ON

Die Garmin Venu 4 bringt jetzt zwei neue Werte ins Schlafanalyse-Game: Schlafkonsistenz und Schlafrhythmus. Während die Schlafkonsistenz nur etwas darüber aussagt, wie regelmäßig deine Zubettgeh- und Aufstehzeiten sind, soll dir die Schlafrhythmus-Analyse etwas darüber verraten, ob diese auch im Einklang mit deinem Biorhythmus, also mit deiner „inneren Uhr“ sind. Da du die Smartwatch dafür drei Wochen lang nachts tragen musst, konnte ich diese Funktion noch nicht testen. Warum Garmin dafür nicht einfach auf meine seit Jahren erfassten Schlafdaten zurückgreifen kann, erschließt sich mir nicht ganz.

Fitnesstracking: Für jede erdenkliche Sportart – sogar in Kombination

Die Venu-Serie ist nach wie vor weniger spezialisiert als andere Garmin-Uhren und deckt ein richtig breites Sportarten-Portfolio ab. Mehr als 80 Sport-Apps stehen zur Auswahl – darunter auch Exoten wie Bogenschießen, Schneemobilfahren und Gaming. Sogar Fischen lässt sich mit der Venu 4 aufzeichnen. Dabei werden auch tatsächlich sportartspezifische Daten erfasst, das ist bei anderen Herstellern nicht immer der Fall.

Richtig praktisch finde ich die neue App für „Gemischtes Training“. Damit kann ich mehrere Sportarten als eine Session aufzeichnen. Ich starte vor dem Krafttraining zum Beispiel gern mit einer kurzen Kardio-Einheit zum Aufwärmen. Das kann ich mit der Venu 4 jetzt als ein Work-out aufzeichnen.

Franzi ruft die Übersicht mit Sport-Apps auf der Garmin Venu 4 auf, darunter Gemischtes Training.

TURN ON

Außerdem hat die Venu-Serie mit der aktuellen Generation aufgeholt und liefert weitere relevante Trainingsdaten, die man zum Beispiel schon von Fenix- oder Forerunner-Modellen kennt. Dazu zählt die Trainingsbereitschaft. In diesen Wert – auf einer Skala von 1 bis 100 – fließen etwa Schlaf, Erholungszeit, Status der Herzfrequenzvariabilität, akute Belastung und der kürzliche Stress ein. Sind alle Werte im grünen Bereich, ist die Trainingsbereitschaft hoch. Einzelne Ausreißer senken den Score.

Drei Screenshots zeigen die Trainingsbereitschaft laut Garmin Venu 4 und Daten, die in den Score eingeflossen sind.

Garmin/Screenshots: TURN ON

Neu bei der Venu 4 sind Trainingspläne und Trainingsvorschläge sowie animierte Work-outs für mehr Sportarten. Du kannst beispielsweise einem vorgeschlagenen HIIT-, Yoga-, Kardio-, Pilates- oder Krafttraining auf der Uhr folgen. Dort turnt dir eine animierte Figur die jeweils aktuelle Übung vor. Das habe ich im Test für ein Rumpfstabilitätstraining genutzt, das mir im Rahmen meines Halbmarathon-Trainingsplans als Ausgleich zum Laufen vorgeschlagen wurde. Je nach Trainingsziel kann die Garmin Venu 4 einen richtigen Coach bis zu einem gewissen Grad ersetzen.

Die Garmin Venu 4 schlägt ein Krafttraining vor und zeigt an, welche Muskelgruppen dabei gefordert werden.

TURN ON

Der große Vorteil, den ich bei Garmins Trainingsplänen im Vergleich zur Konkurrenz sehe, ist die Individualität. Du kannst nicht nur selbst festlegen, worauf du hintrainieren möchtest – das war mit dem Laufcoach von Samsung in meinem TURN ON Test der Galaxy Watch8 zum Beispiel nicht möglich. Die Venu 4 berücksichtigt auch, wie gut du geschlafen hast, wie hoch dein Stresslevel, die Herzfrequenzvariabilität und andere Gesundheitswerte sind. Nach einer schlechten Nacht wird sie dir eher kein anstrengendes Intervalltraining, sondern eher einen Basis- oder Erholungslauf vorschlagen.

Franzi wischt durch die App-Übersicht auf der Samsung Galaxy Watch8.
Smartwatches

Samsung Galaxy Watch8 im Test: Die beste Android-Smartwatch noch besser

Was die Samsung Galaxy Watch8 besser macht als das Vorgängermodell, liest du jetzt in meinem Test.

Mehr erfahren über Samsung Galaxy Watch8 im Test: Die beste Android-Smartwatch noch besser

Eine weitere Neuerung ist das Multiband-GPS der Garmin Venu 4, das vor allem in dicht besiedelten Umgebungen mit enger Bebauung oder im dichten Wald genauer sein sollte als das Einfrequenz-GPS der Venu 3. Außerdem kannst du dich von der Smartwatch jetzt navigieren lassen – wenn auch ohne vollständige Kartenansicht. Du kannst aber einer zuvor gespeicherten Route via Linie auf dem Display folgen oder dich zurück zum Startpunkt einer Aktivität führen lassen. Diese Funktion habe ich schon des Öfteren auf unterschiedlichen Garmin-Uhren getestet und finde sie echt nützlich in unbekanntem Terrain.

Smartwatch-Funktionen: Garmin schwänzt den KI-Hype

Die größte Schwäche der Garmin Venu 4 ist meiner Meinung nach, dass sie für eine Smartwatch nicht sehr smart ist. In diesem Bereich hinkte Garmin schon immer der Konkurrenz von Apple, Samsung und Google hinterher, droht nun aber endgültig, den Anschluss zu verlieren. Während KI bei allen aktuellen Smartwatches ein großes Thema scheint, ist es das bei der Venu 4 nicht.

Die Samsung Galaxy Watch8 und die Google Pixel Watch 4 haben Gemini integriert und auf Knopfdruck oder durch Armheben parat. Die Venu 4 beherrscht ein paar limitierte Sprachbefehle, etwa: „Mach das Display heller“ oder „Starte einen Lauf“. Die Funktion dafür ist aber etwas tief im Menü versteckt. Wenn du sie wirklich nutzen möchtest, solltest du sie dir als Kurzbefehl auf einen der Buttons legen. Du kannst auch auf den Sprachassistenten eines verbundenen Smartphones zugreifen, der Sinn davon erschließt sich mir aber nicht wirklich, wenn ich das Handy eh dabeihabe.

Franzi schaut sich die Übersichten auf der Garmin Venu 4 an, zu sehen sind HFV-Status (Herzfrequenzvariabilität) und Wettkampfkalender.

TURN ON

Ansonsten beherrscht die Venu 4 die Basics: Benachrichtigungen (inklusive Fotos) vom Smartphone anzeigen, heruntergeladene Musik von Musik-Apps wie Spotify, Deezer oder Amazon Music abspielen sowie kontaktlos bezahlen mit Garmin Pay. Du kannst auch auf Handy-Nachrichten antworten – wenn du aber keine vorgefertigte Antwort auswählst, ist das manuelle Eintippen über die Tastatur auf der Uhr ziemlich mühselig.

Dafür denkt Garmin Barrierefreiheit in mehrfacher Hinsicht mit. Es gibt nicht nur einen Rollstuhlmodus, der Schübe statt Schritte zählt, sondern auch mehrere Farbfilter für unterschiedliche Formen der Farbenblindheit. Außerdem kannst du dir die Uhrzeit und weitere Daten auf dem Homescreen vorlesen lassen.

Akkuleistung getestet: Akku hält Tage statt Stunden

Ist dir schon mal aufgefallen, dass Hersteller wie Apple und Samsung die Akkulaufzeit ihrer Smartwatches häufig in Stunden angeben? Bei Garmin sind es Tage. Die Venu 4 hält laut Hersteller bis zu 12 Tage im Smartwatch-Modus durch. Mit eingeschaltetem Always-on-Display sollen es immer noch bis zu 4 Tage sein.

Diese Angabe erscheint mir realistisch. Ich hatte im Test nach 8 Tagen mit der Venu 4 noch 10 Prozent Akku übrig – allerdings habe ich in diesen 8 Tagen auch acht EKGs aufgezeichnet, acht Health Snapshots angefertigt und insgesamt 15 Work-outs (teilweise outdoor mit GPS) getrackt, darunter auch so etwas wie das Abholen meines Kindes von der Schule mit dem Fahrrad. Wäre ich mit den Outdoor-Trainings etwas sparsamer gewesen, hätte die Smartwatch sicher noch zwei Tage länger gehalten.

Franzi leuchtet mit der LED-Taschenlampe der Garmin Venu 4 in die Kamera

TURN ON

Grundsätzlich gilt natürlich: Je intensiver du die Uhr nutzt, desto schneller leert sich der Akku. Bist du aber einmal ohne Ladegerät verreist und hast die Sorge, dass der Smartwatch der Saft ausgeht, kannst du im Energiesparmodus insgesamt bis zu 25 Tage Akkulaufzeit herauskitzeln. Geladen wird im Anschluss über einen proprietären Ladeanschluss – du kannst also nicht einfach ein beliebiges USB-C-Kabel nutzen.

Zusammenfassung zum Test der Garmin Venu 4: Garmins beste Lifestyle-Smartwatch

Die Venu 4 ist Garmins eleganteste und am breitesten aufgestellte Smartwatch. Die Lifestyle-Uhr wirkt alltagstauglicher als viele andere Garmin-Uhren und richtet sich an eine größere Zielgruppe.

Im Vergleich zur Smartwatch-Konkurrenz von Apple, Samsung, Google und anderen Herstellern überzeugt die Garmin-Uhr vor allem mit einem sehr detaillierten Sporttracking sowie individuellen Trainingsplänen und Trainingsvorschlägen, die deine aktuelle Trainingsbereitschaft berücksichtigen. Die umfassenden Gesundheitsfunktionen und das neue Lifestyle Logging helfen dabei, gesündere Lebensgewohnheiten zu etablieren. Und zu guter Letzt übertrumpft die Venu 4 die beliebtesten Smartwatches mit ihrer Akkulaufzeit von bis zu 12 Tagen deutlich.

Franzi trägt die Garmin Venu 4 am linken Arm und stützt ihren Kopf auf der Hand auf.

TURN ON

Als Kritik muss sich Garmin gefallen lassen, dass die Venu 4 weniger smarte Funktionen bietet als Apple Watch, Galaxy Watch oder Pixel Watch. Die limitierten Sprachbefehle sind kein Vergleich zu einer KI wie Gemini.

Daher würde ich die Venu 4 vor allem Personen empfehlen, die Wert auf umfangreiche Sport- und Gesundheitsfunktionen legen, die gezielter trainieren und gesünder leben möchten.

Meine Bewertung: 4,5 von 5 Punkten

In diesem Video testet TURN ON Moderator Jens ebenfalls die Garmin Venu 4:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Alternativen zur Garmin Venu 4 – alle mit guten Testergebnissen

  • Suchst du eine Garmin-Alternative zur Venu 4, ist die fast identische Garmin Forerunner 570 eine gute Wahl. Sie bietet fünf statt zwei Knöpfe zur Bedienung, hat aber keine LED-Taschenlampe und EKG-Funktion an Bord. Chip.de vergibt im Test (09/2025) die Note „sehr gut“ (1,2) und lobt unter anderem die Akkulaufzeit, die präzisen Messwerte und das helle AMOLED-Display. Kritik gibt’s für die fehlende EKG-Funktion und die Navigation ohne Kartenanzeige.
  • Die Samsung Galaxy Watch8 ist eine günstigere Alternative zur Garmin Venu 4, die weniger Sportfunktionen und -analysen, dafür aber mehr smarte Funktionen bietet. Ich habe die Android-Smartwatch getestet und vergebe 4,5 von 5 Punkten im TURN ON Test der Samsung Galaxy Watch8 (07/2025). Mir gefallen unter anderem das helle Display, die Integration von Google Gemini und der große Funktionsumfang. Verbesserungswürdig finde ich die Akkulaufzeit und die Tatsache, dass einige Funktionen nur mit Galaxy-Smartphones verfügbar sind.
  • Eine weitere Android-Alternative zur Venu 4 ist die Google Pixel Watch 4. Trusted Reviews (10/2025) bewertet die Wear-OS-Smartwatch mit 4,5 von 5 Sternen und hebt unter anderem die Gesundheitsfunktionen mit Fitbit-Technologie, die LTE- und Satellitenkonnektivität sowie die Schnellladefunktion hervor. Minuspunkte gibt’s dafür, dass einige Funktionen nur mit kostenpflichtigem Fitbit-Premium-Abo verfügbar sind.
  • Für iPhone-Besitzer ist die Apple Watch Series 11 eine mögliche Alternative zur Garmin Venu 4. Chip.de (10/2025) vergibt die Testnote „sehr gut“ (1,4) für die vielen Gesundheitsfunktionen, das sehr gute Display und die Bedienung. Ein Kritikpunkt ist, dass die Apple Watch nur mit iPhones kompatibel ist.
  • Wer ambitioniertere Sportziele verfolgt oder viel outdoor unterwegs ist, sollte sich die Apple Watch Ultra 3 näher ansehen. Ich habe die Smartwatch im Rahmen eines Trail-Runs getestet und vergebe 4 von 5 Punkten im TURN ON Test der Apple Watch Ultra 3 (10/2025). Mir gefallen die robuste Bauweise, das sehr helle AMOLED-Display und der große Funktionsumfang. Ich vermisse allerdings ein paar Sport- und Analysefunktionen, die Garmin-Uhren bieten, und kann die Watch Ultra 3 iPhone-Besitzern eher als robuste Allround-Smartwatch denn als spezialisiertes Trainingstool empfehlen.

Franzi schaut während eines Trail Runs auf die Laufdaten auf der Apple Watch Ultra 3.
Smartwatches

Apple Watch Ultra 3 im 21-km-Trailrun-Härte-Test: Was taugt die Uhr für Läufer?

Die Apple Watch Ultra 3 ist robust und hält länger durch als ihre Vorgänger – taugt sie damit als Smartwatch für Läufer und Outdoor-Abenteurer?

Mehr erfahren über Apple Watch Ultra 3 im 21-km-Trailrun-Härte-Test: Was taugt die Uhr für Läufer?

Garmin Venu 4 im Test: Häufige Fragen beantwortet

Tipps zu Smartwatches

Kontakt

Fragen und Antworten

findest du hier

Schreib uns

Kontaktformular

Unsere Versandpartner

Einfach bezahlen

MediaMarkt-App herunterladen

AppleGoogleHuawei

Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten. Verkauf nur an private Endkunden. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich, alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig auf mediamarkt.de, nur solange der Vorrat reicht. Liefergebiet: Deutschland. Für Markt-Angebote keine Mitnahmegarantie.

Mit dem Kauf bei einem Marktplatz Verkäufer akzeptieren Sie dessen AGB. Weitere Informationen zum Verkäufer erhalten Sie, indem Sie auf dessen Verkäufernamen klicken. Über unsere Suchergebnisse: Bestimmte Artikel können im Rahmen von Sonderaktionen oder Werbekampagnen höher eingestuft werden. Hierfür können wir Vorteile erhalten. Das Ranking unserer Suche basiert im Übrigen auf folgenden Hauptparametern (absteigende Relevanz): Übereinstimmung des Suchbegriffs mit Artikeldaten, Beliebtheit des Artikels, Produktverfügbarkeit, Relevanz der Produktkategorie und Neuheit des Artikels.

* Gilt nicht für Großgeräte per Speditionslieferung und FSK18 Artikel. Gilt nur für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte.

** Nur für MyMediaMarkt-Kunden: 0% effektiver Jahreszins ab € 100.- Finanzierungssumme, gilt für die ersten 10 Monate ab Vertragsschluss, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate € 10.-, Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate. Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000,- €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0 % gilt nur für die ersten 10 Monate ab Vertragsabschluss (Zinsbindungsdauer) auf von MediaMarkt vermittelte Finanzierungen und produktabhängig. Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei unserem Finanzierungspartner haben, kann der tatsächliche, veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10,- €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf •Finanzierungspartner marktabhängig. Bei Kauf im MediaMarkt- bzw. Saturn-Onlineshop ist der Finanzierungspartner die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München.

** Ratenfinanzierung wählbar ab € 100.- Finanzierungssumme, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate: € 10,-. Barzahlungspreis entspricht Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 10,90 % (Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate) entspricht einem gebundenen Sollzinssatz von 10,39 % p.a.Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Die Angaben stellen zugleich das repräsentative 2/3-Bsp. i.S.d. § 17 Abs. 4 PAngV dar. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung für Ratenpläne von bis zu 60 Monaten über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000 €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz, Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz gilt nur für von SATURN vermittelte Finanzierungen zeitlich befristet bis maximal 60 Monate (Zinsbindungsdauer). Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei BNP Paribas haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10 €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München •Finanzierungspartner marktabhängig.

**** Bestehende gesetzliche Rechte (Widerrufsrecht, Gewährleistung) werden hierdurch nicht berührt.

ᵖAngebot gültig in MediaMärkten in Deutschland bis 29.11.2025 (auch am verkaufsoffenen Sonntag am 30.11., bitte beachten Sie dazu die lokalen Öffnungszeiten Ihres Marktes) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de bis 01.12.2025, 8:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Bis 01.12.2025, 08:59 erhalten myMediaMarkt-Kunden beim Kauf eines oder mehrerer gekennzeichneter Artikel aus der „Black Friday“-Aktion in einem MediaMarkt in Deutschland oder im MediaMarkt Onlineshop unter mediamarkt.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) 15 Punkte je € 1.- des jeweiligen Verkaufspreises des Produkts statt 5 Punkte je € 1. Ausgenommen sind Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Refurbished-Artikeln, Gutschein(-karten/- boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Die Gutschrift der (Extra-)Punkte erfolgt nur nach Vorzeigen der myMediaMarkt-Karte an der Kasse im Markt oder bei Onlinekauf als eingeloggter myMediaMarkt-Kunde. Extra-Punkte werden dem Konto frühestens nach einer Frist von 30 Tagen gutgeschrieben. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Keine Mitnahmegarantie.

⁰ Aktion gültig im jeweils angegebenen Aktionszeitraum in MediaMarkt – Märkten in Deutschland und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de. Vorteil wird vom jeweiligen Ausrichter der Aktion gewährt. Registrierung beim Ausrichter der Aktion erforderlich. Alle Informationen zu Aktion, Veranstalter und Teilnahmebedingungen erhalten Sie nach Klick auf das Aktionsbanner.

³ Nur für myMediaMarkt- bzw. mySaturn-Kunden: 0% effektiver Jahreszins, ab 100€ Finanzierungssumme, gilt für die ersten 10 Monate ab Vertragsschluss, ausschließlich für direkt von MediaMarkt bzw. SATURN angebotene Produkte (in manchen Märkten ist eine Finanzierung bei zum Kunden zu liefernder Ware nicht möglich – eine Auflistung der betroffenen Märkte finden Sie unter https://www.mediamarkt.de/de/legal/nicht-teilnehmende-maerkte), monatliche Mindestrate 10€, Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate. Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000,- €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0 % gilt nur für maximal 10 Monate ab Vertragsabschluss (Zinsbindungsdauer) auf von MediaMarkt bzw. SATURN vermittelte Finanzierungen und produktabhängig. Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei unserem Finanzierungspartner haben, kann der tatsächliche, veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10,- €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf. Finanzierungspartner marktabhängig. Bei Kauf im MediaMarkt- bzw. Saturn-Onlineshop ist der Finanzierungspartner die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München.

⁵ Nur für Neukunden ab 16 Jahren mit dt. Wohnsitz bei Abschluss eines Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade, Apple Fitness+ oder Apple iCloud Abos in einem MediaMarkt in Deutschland oder via www.mediamarkt.de/appleservices. Während der Probemonate jederzeit mit sofortiger Wirkung kündbar. Bei Kündigung vor Ablauf der Probemonate endet die Nutzungsmöglichkeit sofort, das Probeabo kann nicht reaktiviert werden. Sofern nicht mindestens 24 Stunden vor Ablauf der Probemonate gekündigt wird, verlängert sich das Abo automatisch zum Preis von bis zu 10,99 €/Monat. Nach den Probemonaten Kündigung jederzeit zum Ablauf des jeweiligen Vertragsmonats möglich. Gilt nur für Angebote in Deutschland und erfordert eine Apple-ID für Deutschland. Angebot begrenzt auf je ein Abonnement pro Familienfreigabe-Gruppe. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Apple. Weitere Informationen unter www.apple.com/legal/internet-services/itunes/de/terms.html. Nur für Einzelabonnements und private - nicht kommerzielle - Nutzung. Anbieter von Apple Services: Apple Distribution International, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland. Weitere Infos im Markt und unter www.mediamarkt.de/appleservices.

⁷Für zwischen dem 28.10.25 und 16.12.25 gekaufte Ware (gilt nicht für Käufe bei Dritt-anbietern) gewähren wir ein freiwilliges, verlängertes Widerrufs- bzw. Umtauschrecht bis einschließlich 31.12.2025. Voraussetzung des verlängerten, freiwilligen Widerrufs- bzw. Umtauschrechts ist, dass die Ware vollständig und ohne durch Sie verursachte Beschädigung in der Originalverpackung bis zum 31.12.2025 zurückgeschickt (recht-zeitige Absendung genügt) oder zurückgegeben wird. Die Aktion gilt nicht für Rubbelkarten jeglicher Art. Bestehende gesetzliche Rechte (insbesondere Widerrufsrecht, Gewährleistungsansprüche) bleiben hiervon unberührt. Bei Umtausch/Kaufrückabwicklung von Produkten, die mit einer Zugabe angeboten worden sind, ist die Produktzugabe zurückzugeben bzw. zu erstatten.

⁸ Bei Kauf eines mit „Sofort-Lieferung“ angebotenen Produkts im MediaMarkt- oder Saturn-Onlineshop unter mediamarkt.de bzw. saturn.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) und Inanspruchnahme dieser Lieferoption durch einen volljährigen Endkunden im Liefergebiet zum Preis von 4,99 €, erfolgt die Zustellung zur Zieladresse des Kunden innerhalb von 90 Minuten ab Aufgabe der Bestellung (max. Umkreis von 6 km Luftlinie). Die Verfügbarkeit der Lieferoption „Sofort-Lieferung“ ist auf ausgewählte Produkte im MediaMarkt und Saturn Online-Shop sowie zeitlich und geografisch begrenzt. Konkrete Voraussetzungen: (1.) Bestellung während Öffnungszeiten des versendenden Marktes bis spätestens 2 Stunden vor Ladenschluss. (2.) Verpackte Ware wiegt bis zu 23 kg mit den Dimensionen 100cmx60cmx60cm. (3.) Zustelldresse liegt innerhalb des durch Uber abgedeckten Servicegebiets (4.) Legitimation des Kunden bei Zustellung. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Bei Beschädigung oder Verlust gelten die einschlägigen gesetzlichen Regelungen. Es gelten die AGB des Lieferanten; Lieferung durch: Uber Eats Germany GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin.

¹⁰ Mitgliedschaft im myMediaMarkt-Programm erforderlich. Coupons nicht einlösbar für Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Weitere Ausschlüsse möglich.