Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Samsung Galaxy Watch8 im Test: Die beste Android-Smartwatch noch besser

Franziska Peix31. JULI 2025
Franzi wischt durch die App-Übersicht auf der Samsung Galaxy Watch8.

TURN ON

Was die Samsung Galaxy Watch8 besser macht als das Vorgängermodell, liest du jetzt in meinem Test.

Zur Autorin: Franzi trägt seit mehr als 10 Jahren Smartwatches und hat schon viele Modelle unterschiedlicher Hersteller getestet. Sie schreibt seit 2014 für TURN ON und interessiert sich vor allem für Wearables, Kopfhörer und Drohnen.

Fazit zum Test der Samsung Galaxy Watch8

Die Samsung Galaxy Watch8 ist eine der besten, wenn nicht sogar die beste Android-Smartwatch. Sie bietet einen noch größeren Funktionsumfang als die Galaxy Watch7. Auf dem Weg zu einem aktiven und gesunden Lebensstil begleitet sie dich mit ganz vielen persönlichen Insights und Tipps. Highlight der smarten Features ist die neue Integration von Google Gemini.

Zu den größten Kritikpunkten zählen die eher kurze Akkulaufzeit, die fehlende Kompatibilität mit iPhones und dass einige Funktionen nach wie vor nur in Verbindung mit Galaxy-Smartphones zur Verfügung stehen. Auch der gestiegene Preis kann abschrecken.

Vorteile und Nachteile der Samsung Galaxy Watch8

Vorteile

  • sehr helles OLED-Display
  • hoher Tragekomfort
  • sehr großer Funktionsumfang
  • umfangreiches Gesundheitstracking
  • Integration von Google Gemini

Nachteile

  • keine Verbesserung der Akkulaufzeit
  • einige Funktionen nur für Samsung-Smartphones
  • nicht mit iPhones kompatibel
  • teurer als vorherige Generation

Samsung Galaxy Watch8 im Test: Die wichtigsten Infos zur neuen Smartwatch

Die Samsung Galaxy Watch8 ist eine Wear-OS-Smartwatch, die mit Smartphones ab Android 12 kompatibel ist. Sie ist in zwei Gehäusegrößen erhältlich: 40 und 44 Millimeter. Zusätzlich bringt Samsung mit dieser Generation eine Classic-Variante der Galaxy Watch8 mit drehbarer Lünette auf den Markt.

Neu im Vergleich zur Vorgängergeneration sind unter anderem der Formfaktor des Gehäuses, die Integration von Google Gemini sowie einige KI-gestützte Gesundheits- und Fitnessfunktionen. Weitere Unterschiede siehst du im folgenden Vergleich.

So habe ich die Samsung Galaxy Watch8 getestet

Ich habe die Galaxy Watch8 etwa 10 Tage lang rund um die Uhr getragen –mit Ausnahme der Stunde, die sie alle 1 bis 1,5 Tage am Ladegerät war. Ich habe täglich EKGs aufgezeichnet, meinen Blutdruck und den Antioxidantien-Index gemessen sowie Work-outs getrackt. Zum Vergleich der Schlaf- und Fitnessdaten habe ich zeitgleich den Garmin Forerunner 265S getragen. Fürs Kalibrieren der Blutdruckmessung habe ich ein Blutdruckmessgerät fürs Handgelenk genutzt (besser wäre eine Oberarmmanschette). Wichtig: Du musst diese Kalibrierung regelmäßig vornehmen, etwa einmal im Monat.

Für den Test habe ich die Samsung-Smartwatch in Verbindung mit einem Samsung Galaxy A56 genutzt, da einige Funktionen nur mit Samsung-Galaxy-Smartphones kompatibel sind.

Das Testgerät ist eine Leihgabe des Herstellers. Weder Samsung noch MediaMarkt haben auf meinen redaktionellen Praxistest Einfluss genommen. Im Folgenden erfährst du meine Eindrücke von verschiedenen Aspekten der Samsung Galaxy Watch8.

Franzi trägt die Samsung Galaxy Watch8 am Handgelenk und schnürt ihre Laufschuhe.

TURN ON

Design & Komfort: Rund? Eckig? Beides!

Eine Neuerung der Samsung Galaxy Watch8 fällt auf den ersten Blick auf: Anders als die Galaxy Watch7 ist die neue Smartwatch nicht mehr komplett rund. Das Display behält zwar seine runde Form, doch der Rahmen darunter ist beinahe eckig – angelehnt an das Design der Galaxy Watch Ultra. Die neue Formgebung ermöglicht es Samsung, das Innere der Uhr anders zu organisieren und sie insgesamt schlanker zu gestalten. Die Watch8 ist 11 Prozent dünner als ihre Vorgängerin.

Die Gehäusegrößen bleiben identisch. Es gibt die Smartwatch weiterhin in einer 40- und einer 44-Millimeter-Variante, die Watch8 Classic ist nur mit 46-Millimeter-Gehäuse erhältlich. Statt drei gibt’s dieses Jahr nur noch zwei Farben für die Standardversion: Silver und Graphite. Getestet habe ich die 40-Millimeter-Version mit Bluetooth in Silver.

Neu ist zudem die Befestigung der Armbänder. Mit dem Verschluss, den auch die Galaxy Watch Ultra besitzt, soll der Armbandwechsel besonders schnell von der Hand gehen. Gerade mit kurzen Fingernägeln klappt das jedoch nur bedingt.

Franzi trägt die Samsung Galaxy Watch8 am linken Handgelenk.

TURN ON

Das schlanke Gehäuse mit der neuen Armbandbefestigung liegt jetzt noch enger am Handgelenk an. Das soll zum einen den Tragekomfort verbessern, zum anderen genauere Messwerte liefern. Punkt eins kann ich nach meinem Test bestätigen: Obwohl ich optisch kein Fan des neuen Designs bin – ich finde, dass die Galaxy Watch8 damit wuchtiger aussieht als die Watch7 –, störte sie mich im Test überhaupt nicht, weder beim Sport noch beim Schlafen.

Display & Bedienung: Helleres Display, keine digitale Krone mehr

Das Display der 40-Millimeter-Variante misst 1,34 Zoll und löst mit 438 × 438 Pixeln auf, es ist also minimal größer als das der Vorgängerversion. Noch größer ist der Sprung bei der Helligkeit: Statt bis zu 2.000 Nits bietet die Galaxy Watch8 bis zu 3.000 Nits. Ich fand die Vorgängerversion schon ausreichend hell, und auch das neue Display lässt sich in jeder Situation gut ablesen.

Franzi tippt auf das Display der Samsung Galaxy Watch8, das Benachrichtigungen anzeigt.

TURN ON

Für die Bedienung gibt’s zwei physische Knöpfe, ansonsten die bekannte Touchsteuerung mit Wisch- und Tippgesten. Allerdings verzichtet Samsung dieses Jahr darauf, die drehbare Lünette der Galaxy Watch8 Classic digital nachzubilden. Du kannst also nicht mehr mit dem Finger über den Bildschirmrand streichen, um durch die Kacheln mit den Datenübersichten zu wischen. Stattdessen wischst du einfach quer über den Bildschirm – das ist deutlich intuitiver.

Bei den physischen Tasten handelt es sich um einen Home- und einen Zurück-Button, die wahlweise zum Startbildschirm oder zur vorherigen Displayansicht zurückwechseln. Langes Drücken der Home-Taste startet Google Gemini. Insgesamt habe ich mich im Test sehr schnell auf der Galaxy Watch8 zurechtgefunden.

Hardware: Alter Prozessor, verbesserter Sensor

Neben Display und Akku gibt es hardwareseitig kaum Neuerungen bei der Galaxy Watch8. Samsung setzt weiterhin auf den Exynos-W1000-Prozessor, der auch die Galaxy Watch7 antreibt. Ihm zur Seite stehen 2 GB RAM, der interne Speicher fasst 32 GB. Verbessert wurde laut Herstellerangaben der BioActive-Sensor, der Gesundheitsdaten wie Herzfrequenz, Blutsauerstoffsättigung und Blutdruck erfasst. Durch die Verbesserungen kommen weitere Metriken hinzu: der Antioxidantien-Index und die Gefäßbelastung, dazu später mehr.

Franzi wischt durch die auf der Samsung Galaxy Watch8 angezeigten Gesundheitsdaten.

TURN ON

Software: Drei Apps für eine Smartwatch

Am einfachsten funktioniert die Einrichtung der Galaxy Watch8, wenn du ein aktuelles Galaxy-Smartphone besitzt. Dann finden sich Uhr und Handy per Bluetooth automatisch, die Einrichtung kannst du mittels Galaxy-Wear-App vervollständigen. Das geht mit dem Galaxy A56 im Test schnell und einfach.

Wichtig zu wissen: Die Samsung Galaxy Watch8 ist als Wear-OS-Smartwatch nur mit Smartphones kompatibel, auf denen Android 12 oder höher läuft. Damit sind nicht nur iPhones ausgeschlossen, sondern auch Huawei-Smartphones.

Franzi hält die Samsung-Health-App auf dem Smartphone neben die Samsung Galaxy Watch8.

TURN ON

Möchtest du das Zifferblatt der Samsung-Smartwatch ändern, bist du in der Galaxy-Wear-App richtig. Hier nimmst du alle Einstellungen vor, die die Uhr betreffen. Du kannst den App-Bildschirm oder die Kacheln bearbeiten sowie Einstellungen zu Benachrichtigungen, der Steuerung oder mobilen Zahlungen festlegen.

Für alle Gesundheits- und Fitnessdaten benötigst du Samsung Health. Diese App ist die richtige Anlaufstelle für alle von der Uhr gemessenen Werte und für personalisierte Coachings.

Das ist aber noch nicht alles. Für die Blutdruckmessung und das Aufzeichnen von EKGs brauchst du eine weitere App: Samsung Health Monitor. Sie ist ausschließlich für diese beiden Gesundheitsfunktionen der Uhr da.

Zum Glück musst du dir aber nicht merken, welche App du wofür öffnen musst. Rufst du die jeweilige Funktion auf der Uhr auf, startet die passende Anwendung auf dem verbundenen Smartphone automatisch. Ansonsten würde ich es begrüßen, wenn Samsung künftig eine zentrale App für die Smartwatch-Nutzung anbieten würde.

Gesundheitstracking: So umfangreich wie nirgends sonst

Die Samsung Galaxy Watch8 trackt noch mehr Gesundheitsdaten als das ohnehin schon gut ausgestattete Vorgängermodell. Die Uhr zählt Schritte, misst die Herzfrequenz, die Blutsauerstoffsättigung, die Hauttemperatur, den Stresslevel und trackt den Schlaf. Auf Basis von Faktoren wie deiner Schlafzeit, deinem Schlafpuls und der Aktivität am vorherigen Tag nennt die Uhr dir jeden Tag einen individuellen Energiewert: Er gibt an, wie viel Power du für den anstehenden Tag hast.

Die Samsung Galaxy Watch8 zeigt den Energiewert für den Tag an.

TURN ON

Dazu kommt die Möglichkeit, ein EKG aufzuzeichnen oder den Blutdruck zu messen. Für Letzteres musst du die Galaxy Watch8 zuvor mit einem Blutdruckmessgerät kalibrieren. Dafür führst du drei Messungen mit dem Gerät durch und überträgst die Werte mittels App an die Uhr. Im Anschluss kannst du die Smartwatch allein zum Blutdruckmessen verwenden. Im Test lagen die Vergleichsmessungen von Uhr und Blutdruckmessgerät in der Regel recht nah beieinander. Deutlichere Abweichungen gab es hin und wieder beim systolischen Wert. Der Trend stimmte, doch die Smartwatch kann kein medizinisches Gerät ersetzen.

Drei Screenshots zeigen die Details von EKG-Aufzeichnungen und Blutdruckmessungen mit der Samsung Galaxy Watch8.

Samsung/Screenshots: TURN ON

Das Aufzeichnen von EKGs hat im Test der Galaxy Watch8 deutlich besser geklappt als mit der Galaxy Watch7. Ich habe nur einmal eine „nicht eindeutige“ Messung erhalten – das war bei der Vorgängerin häufiger der Fall. Mehr dazu erfährst du in meinem TURN ON Test der Samsung Galaxy Watch7 (04/2025).

Eine Frau mit rotem Pullover sitzt auf einem gelben Sofa, eine Uhr am Handgelenk, vor einem grünen Hintergrund mit einem Gemälde.
Smartwatches

Samsung Galaxy Watch7 im Test: Die Android-Version der Apple Watch

Warum die Samsung Galaxy Watch7 für viele eine gute Wahl ist, erfährst du jetzt in meinem Test.

Mehr erfahren über Samsung Galaxy Watch7 im Test: Die Android-Version der Apple Watch
Drei Screenshots zeigen den AGEs-Index und Erklärungen dazu.

Samsung/Screenshots: TURN ON

Die Galaxy Watch8 unterstützt auch den immer noch experimentellen AGEs-Index. Er soll als Indikator für deine Stoffwechsel-Fitness dienen und den biologischen Alterungsprozess widerspiegeln. Der Index wurde insofern weiterentwickelt, als dass der ermittelte Wert nun immerhin eingeordnet wird. Die eher niedrigen Werte im grünen Bereich, die ich im Test erfasst habe, sind offenbar „angemessen“. Ein paar allgemeine Tipps für den Lebensstil gibt es auch, allerdings nichts Personalisiertes auf Basis der Messwerte.

Völlig neu sind die beiden Gesundheitsmetriken Gefäßbelastung und Antioxidantien-Index. Für die Gefäßbelastung musst du die Galaxy Watch8 zunächst einige Nächte lang tragen. Dabei ermittelt sie einen Basiswert, der als Grundlage für Veränderungen der Gefäßbelastung in den folgenden Nächten dient. Die Samsung-Health-App verrät dir dann morgens, ob sich deine Gefäßbelastung verbessert oder verschlechtert hat. Anders als beim AGEs-Index bekommst du hier auch nützliche Tipps zu möglichen Lebensstilfaktoren an die Hand.

Drei Screenshots zeigen die Entwicklung der von der Galaxy Watch8 ermittelten Gefäßbelastung.

Samsung/Screenshots: TURN ON

Eher fragwürdig finde ich den neuen Antioxidantien-Index, der wie die anderen beiden noch experimentellen Funktionen den Zusatz „Labs“ trägt. Der Index soll feststellen, ob du die empfohlene tägliche Menge an Obst und Gemüse isst. Laut Weltgesundheitsorganisation WHO solltest du täglich 400 Gramm zu dir nehmen.

Franzi misst den Antioxidantien-Index mit der Samsung Galaxy Watch8.

TURN ON

Für die Messung des Antioxidantien-Index musst du deinen Daumen auf den Sensor auf der Rückseite der Galaxy Watch8 drücken. Die Uhr misst dann die Menge an Karotinoid, das sich in deiner Haut eingelagert hat. Karotinoide sind Antioxidantien, die der Körper über Lebensmittel aufnimmt. Sie helfen, freie Radikale unschädlich zu machen, die zum Beispiel durch ungesunde Lebensgewohnheiten wie Rauchen, Alkoholkonsum oder Stress entstehen.

Drei Screenshots zeigen den von der Galaxy Watch8 gemessenen Antioxidantien-Index sowie Erklärungen dazu.

Samsung/Screenshots: TURN ON

Klingt eigentlich nützlich, oder? Dennoch stehe ich diesem Messwert eher kritisch gegenüber, denn die Smartwatch hat mir im Test stets einen „sehr niedrigen“ Antioxidantien-Index attestiert – und gab mir Tipps wie „heute 2/3 einer Karotte (140 g) oder eine halbe Zwiebel (60 g)“ zusätzlich zu mir zu nehmen. Und das, obwohl ich mich seit einigen Jahren pflanzenbasiert ernähre und täglich eine angemessene Menge Obst und Gemüse esse, auch im Testzeitraum.

Schlaftracking: Die Uhr, die dich ins Bett schickt

Das Schlaftracking der Samsung Galaxy Watch8 ist dem der Galaxy Watch7 recht ähnlich – aber es ist etwas genauer geworden. Es spuckt morgens weiterhin einen Schlafwert auf einer Skala von 0 bis 100 aus, der Faktoren wie Schlafzeit, physische Erholung, Ruhe und Entspannung, mentale Erholung und Schlafzyklen berücksichtigt. Auch Puls und Atemfrequenz werden nachts gemessen. Wer möchte, trackt zudem Blutsauerstoff, Hauttemperatur und Schnarchen (Letzteres geht nur mit verbundenem Smartphone).

Drei Screenshots zeigen Schlafanalysen der Galaxy Watch8.

Samsung/Screenshots: TURN ON

Wenn du das Schlaf-Coaching nutzen möchtest, musst du die Samsung-Smartwatch sieben Nächte in Folge nachts tragen, darunter zwei freie Tage. Dann bekommst du ein Tier zugewiesen, das zu deinen Schlafgewohnheiten passt, und personalisierte Tipps für besseren Schlaf. Auf einer Checkliste kannst du festhalten, welche Tipps du am Tag umsetzen konntest, zum Beispiel frühstücken, auf Nickerchen verzichten oder meditieren. Ich bin – wie schon beim Test des Galaxy Ring und der Galaxy Watch7 – weiterhin ein Pinguin, der nachts oft wach ist.

Die Samsung Galaxy Watch8 zeigt den Schlafwert der letzten Nacht an.

TURN ON

Neu im Vergleich zur Vorgänger-Smartwatch ist lediglich die sogenannte Schlafenszeit-Anleitung. Die Uhr nutzt deine Schlafdaten von drei Nächten, um deine optimale Schlafenszeit zu bestimmen. Anschließend erinnert sie dich mittels Benachrichtigung, rechtzeitig ins Bett zu gehen. Das kann ein nützlicher Reminder sein, doch tatsächlich habe ich es im Test häufig einfach übersehen oder nicht darauf geachtet.

Fitnesstracking: Beleidigt von der Smartwatch

„Hey Samsung, was soll das?!“, dachte ich, als ich den Lauf-Einstufungstest mit der Galaxy Watch8 absolviert hatte, um den neuen Lauf-Coach auf der Smartwatch auszuprobieren. Um dein aktuelles Laufniveau zu ermitteln, musst du den noch aus Schulzeiten gefürchteten Cooper-Test absolvieren: in 12 Minuten so weit laufen, wie du kannst – mit Audioansagen und Motivation von der Uhr. Ich bin im Test knapp 2,6 Kilometer gelaufen und habe damit Niveau 6 (von 10) erreicht. So weit, so gut.

Drei Screenshots zeigen das von der Galaxy Watch8 ermittelte Laufniveau und den zugehörigen Trainingsplan.

Samsung/Screenshots: TURN ON

Allerdings lautet mein Ziel laut Lauf-Coach von Samsung nun: 5 Wochen trainieren, um 15 Kilometer in unter 1 Stunde 42 Minuten 43 Sekunden zu laufen. Das Ding ist: Das ist für mich schon jetzt kein Problem. Meine aktuelle Halbmarathon-Bestzeit liegt bei 1 Stunde 46 Minuten – in dieser Zeit schaffe ich also mehr als 21 Kilometer. Für einen Halbmarathon ließe die Uhr mich allerdings erst ab Niveau 7 trainieren. Und dann lautet das Zeitziel 2 Stunden 24 Minuten. Da bin ich alle vier Halbmarathons in diesem Jahr schon schneller gelaufen – selbst die auf Trails mit ordentlich Höhenmetern.

In meinen Augen eignet sich der Lauf-Coach der Galaxy Watch8 vor allem für Laufanfänger, die zum Beispiel auf ihre ersten 5 Kilometer hintrainieren. Abseits davon passt aus meiner Sicht der Ansatz nicht wirklich: Je schneller du auf der Kurzstrecke bist, desto weiter sollst du anschließend im Training laufen. Sinnvoller wäre es, wenn man individuelle Laufziele festlegen könnte. Schnelle Läufer können ja auch für Kurzstrecken trainieren wollen und langsamere Läufer für die Langstrecke.

Franzi trägt die Samsung Galaxy Watch8 und schnürt ihre Laufschuhe.

TURN ON

Neben dem neuen Lauf-Coach bietet die Galaxy Watch8 die bekannten Sportfunktionen. Du kannst aus einem großen Angebot aus (sehr kleinteiligen) Sportarten wählen und Parameter wie Zeit, Distanz, Geschwindigkeit, Herzfrequenz, Höhenmeter, verbrauchte Kalorien und mehr tracken. Zum Glück gibt es mittlerweile auch Modi für Kraftgeräte und Zirkeltraining. Denn ich möchte beim Training nicht ständig für einzelne Übungen ein neues Tracking starten. Es gibt tatsächlich spezielle Sportmodi für beispielsweise Bankdrücken, Kniebeugen und Frontheben.

Insgesamt empfehle ich die Samsung Galaxy Watch8 allen Menschen, die generell sportinteressiert, aber nicht auf eine spezielle Sportart festgelegt ist. Zum Tracken eines aktiven Lebensstils eignet sich die Smartwatch sehr gut. Für spezielles Lauf-, Rad- oder Triathlontraining beispielsweise gibt es bessere Sportuhren.

Smartwatch-Funktionen: Google Gemini am Handgelenk

Die größte Neuerung bei den smarten Funktionen ist die Integration von Google Gemini. Der Assistent lässt sich jetzt per Sprachbefehl oder durch langes Drücken des Home-Buttons aktivieren und bequem vom Handgelenk aus nutzen. Dabei handelt es sich zwar nicht um Gemini Live für Echtzeit-Unterhaltungen – aber Fragen beantworten, Routen starten, Apps aufrufen und Ähnliches kann der Assistent ohne Probleme.

Franzi wischt durch die App-Übersicht auf der Samsung Galaxy Watch8.

TURN ON

Ansonsten bietet die Galaxy Watch8 die schon von der Watch7 bekannten smarten Features: Anrufe tätigen, Textnachrichten schreiben, Musik oder Podcasts streamen und speichern, mobil bezahlen etc. – all das ist kein Problem mit der Smartwatch. Zusätzlich steht eine riesige Auswahl an Android-Wear-Apps im Play Store bereit. So kannst du die Uhr genau an deine Vorlieben und Bedürfnisse im Alltag anpassen.

Akkuleistung getestet: Größerer Akku, gleiche Laufzeit

Beim Blick aufs Datenblatt mag man Hoffnung schöpfen: Der Akku der Galaxy Watch8 fällt mit 325 mAh (40-Millimeter-Variante) etwas größer aus als bei der Vorgängerin. Eine längere Akkulaufzeit bietet die Smartwatch leider trotzdem nicht. Diese bleibt laut Samsung bei bis zu 30 Stunden mit aktiviertem Always-on-Display (AoD) und bis zu 40 Stunden ohne AoD.

Franzi misst ihren Blutdruck mit der Samsung Galaxy Watch8.

TURN ON

Bei moderater Nutzung mit täglich gemessenem Blutdruck, Antioxidantien-Index, einem aufgezeichneten EKG und Work-out kam ich allerdings nicht an diese Werte heran. In meinem Test lag die Akkulaufzeit eher bei 1 bis 1,5 Tagen, wenn das AoD ausgeschaltet war. Tatsächlich ist es mir mehrmals passiert, dass die Galaxy Watch8 einfach ausgegangen ist, weil der Akku leer war. Wenn man die Akkulaufzeiten von Garmin gewöhnt ist, denkt man nicht unbedingt daran, die Uhr vor einer Radtour noch schnell zu laden, wenn sie noch um die 40 Prozent Akku hat.

Das Laden des vollständig geleerten Akkus mit dem kabellosen Ladegerät dauerte im Test gut eine Stunde.

Zusammenfassung zum Test der Samsung Galaxy Watch8: Eine der vielseitigsten Smartwatches

Die Samsung Galaxy Watch8 ist eine bequeme, einfach zu bedienende und äußerst vielseitige Smartwatch. Der große Funktionsumfang sucht derzeit seinesgleichen – vom Schrittzähler über Google Gemini bis hin zum EKG ist alles an Bord, plus einige noch experimentelle Funktionen. Mit den vielen Gesundheitsdaten, die die Uhr misst, bekommst du einen guten Überblick über deinen Gesundheitsstatus. Zusätzlich gibt’s maßgeschneiderte Tipps für mehr Bewegung, besseren Schlaf und mehr Wohlbefinden.

Franzi trägt die Samsung Galaxy Watch8 und holt sich ein Glas Wasser aus der Küche.

TURN ON

Ein Minuspunkt ist weiterhin die Akkulaufzeit. Im Alltag musste ich die Smartwatch jeden Tag laden. Für ambitionierte Sportler würde ich zudem spezialisiertere Sportuhren empfehlen. Weiterhin ist die neue Generation der Galaxy Watch leider teurer als ihre Vorgängerin. Einen Preisvorteil gegenüber Google Pixel Watch 3 oder Apple Watch Series 10 gibt es nun nicht mehr. Das ist angesichts des großen Funktionsumfangs allerdings auch gerechtfertigt.

Meine Bewertung: 4,5 von 5 Punkten

Alternativen zur Samsung Galaxy Watch8 – alle mit guten Testergebnissen

  • Die Samsung Galaxy Watch7 ist das immer noch gute Vorgängermodell der Galaxy Watch8. Die Smartwatch bietet einen ähnlichen Funktionsumfang – auf Google Gemini und einige neue Gesundheitsfunktionen musst du allerdings verzichten. Dafür punktet die Watch7 mit einem günstigen Preis. Im TURN ON Test der Galaxy Watch7 (04/2025) vergebe ich 4,5 von 5 Punkten.
  • Die Samsung Galaxy Watch Ultra bietet die gleichen Funktionen wie die Galaxy Watch7 plus eine Sirene. Außerdem hat das Ultra-Modell einen größeren Akku und ein robusteres Titangehäuse. Im Test von Connect (10/2024) gibt’s die Note „sehr gut“ (462 von 500 Punkten).
  • Die Google Pixel Watch 3 könnte etwas für dich sein, wenn du gern und viel Sport treibst. Denn es sind die Sportfunktionen, mit denen die Google Pixel Watch 3 im TURN ON Test (09/2024) überzeugt. Mein Kollege Alex vergibt 4 von 5 Punkten.
  • Einen stärkeren Fokus auf Gesundheit legt die Huawei Watch D2. Sie unterstützt die Blutdruckmessung ohne ständige Kalibrierung. Im TURN ON Test der Huawei Watch D2 (10/2024) vergibt mein Kollege Niklas 4 von 5 Punkten.
  • Die Apple Watch Series 10 ist die beste Alternative zur Samsung Galaxy Watch8, wenn du ein iPhone besitzt. Mein Kollege Niklas hat die Apple-Smartwatch getestet und vergibt 4,5 von 5 Punkten im TURN ON Test der Apple Watch Series 10 (10/2024).
Mann sitzt auf einem Sofa und blickt auf seine Smartwatch. Im Hintergrund sind Möbel und Dekoration zu sehen.
Smartwatches

Apple Watch Series 10 im Test: Das kann die Jubiläums-Smartwatch

Die Apple Watch Series 10 ist das Jubiläumsmodell der Apple-Smartwatch. Ob sich der Umstieg von einer älteren Apple Watch auf das neue Modell lohnt, liest du jetzt in meinem Praxistest.

Mehr erfahren über Apple Watch Series 10 im Test: Das kann die Jubiläums-Smartwatch

Samsung Galaxy Watch8 im Test: Häufige Fragen beantwortet

Tipps zu Smartwatches

Kontakt

Fragen und Antworten

findest du hier

Schreib uns

Kontaktformular

Unsere Versandpartner

Einfach bezahlen

MediaMarkt-App herunterladen

AppleGoogleHuawei

Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten. Verkauf nur an private Endkunden. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich, alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig auf mediamarkt.de, nur solange der Vorrat reicht. Liefergebiet: Deutschland. Für Markt-Angebote keine Mitnahmegarantie.

Mit dem Kauf bei einem Marktplatz Verkäufer akzeptieren Sie dessen AGB. Weitere Informationen zum Verkäufer erhalten Sie, indem Sie auf dessen Verkäufernamen klicken. Über unsere Suchergebnisse: Bestimmte Artikel können im Rahmen von Sonderaktionen oder Werbekampagnen höher eingestuft werden. Hierfür können wir Vorteile erhalten. Das Ranking unserer Suche basiert im Übrigen auf folgenden Hauptparametern (absteigende Relevanz): Übereinstimmung des Suchbegriffs mit Artikeldaten, Beliebtheit des Artikels, Produktverfügbarkeit, Relevanz der Produktkategorie und Neuheit des Artikels.

* Gilt nicht für Großgeräte per Speditionslieferung und FSK18 Artikel. Gilt nur für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte.

** Nur für MyMediaMarkt-Kunden: 0% effektiver Jahreszins ab € 100.- Finanzierungssumme, gilt für die ersten 10 Monate ab Vertragsschluss, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate € 10.-, Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate. Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000,- €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0 % gilt nur für die ersten 10 Monate ab Vertragsabschluss (Zinsbindungsdauer) auf von MediaMarkt vermittelte Finanzierungen und produktabhängig. Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei unserem Finanzierungspartner haben, kann der tatsächliche, veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10,- €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf •Finanzierungspartner marktabhängig. Bei Kauf im MediaMarkt- bzw. Saturn-Onlineshop ist der Finanzierungspartner die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München.

** Ratenfinanzierung wählbar ab € 100.- Finanzierungssumme, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate: € 10,-. Barzahlungspreis entspricht Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 10,90 % (Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate) entspricht einem gebundenen Sollzinssatz von 10,39 % p.a.Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Die Angaben stellen zugleich das repräsentative 2/3-Bsp. i.S.d. § 17 Abs. 4 PAngV dar. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung für Ratenpläne von bis zu 60 Monaten über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000 €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz, Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz gilt nur für von SATURN vermittelte Finanzierungen zeitlich befristet bis maximal 60 Monate (Zinsbindungsdauer). Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei BNP Paribas haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10 €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München •Finanzierungspartner marktabhängig.

**** Bestehende gesetzliche Rechte (Widerrufsrecht, Gewährleistung) werden hierdurch nicht berührt.

ᵂ Aktion gültig in Media Märkten in Deutschland zwischen dem 15.09.2025 bis 20.09.2025 und im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) vom 15.09.2025, 9 Uhr bis 22.09.2025 08:59 Uhr. Keine Mitnahmegarantie. Nur solange der Vorrat an Aktionsprodukten reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Alle Angebote ohne Dekoration.

⁰ Aktion gültig im jeweils angegebenen Aktionszeitraum in MediaMarkt – Märkten in Deutschland und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de. Vorteil wird vom jeweiligen Ausrichter der Aktion gewährt. Registrierung beim Ausrichter der Aktion erforderlich. Alle Informationen zu Aktion, Veranstalter und Teilnahmebedingungen erhalten Sie nach Klick auf das Aktionsbanner.

¹ Summe aller Rabatte auf alle bei MediaMarkt an der Aktion teilnehmenden Produkte in den Onlineshops (außer Drittanbieterangebote) und Märkten. Weitere Informationen unter www.mediamarkt.de/de/campaign/flyer. Angebote gültig in Media Märkten in Deutschland vom 10.09. bis 20.09.2025 (auch am verkaufsoffenen Sonntag, den 14.09.2025, bitte beachten Sie dazu die lokalen Öffnungszeiten Ihres Marktes), und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de vom 10.09., 9 Uhr bis 22.09.2025, 8:59 Uhr (Käufe bei Drittanbietern jeweils ausgeschlossen). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Alle Angebote ohne Dekoration. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen.

² Bei Kauf eines vorrätigen/sofort verfügbaren und gekennzeichneten Aktions-Produktes im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de (nicht gültig bei Käufen von Drittanbietern) vom 10.09., 9 Uhr bis 22.09.2025, 8:59 Uhr oder in einem MediaMarkt in Deutschland vom 10.09. bis 20.09.2025 (auch am verkaufsoffenen Sonntag, den 14.09.2025, bitte beachten Sie dazu die lokalen Öffnungszeiten Ihres Marktes) erhalten Sie einen Nachlass in Höhe von bis zu 60% auf die UVP des Herstellers. Weitere Informationen zu den Aktionsgeräten und Preisen finden Sie in Ihrem Markt sowie im Onlineshop. Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Aktion und Angebot nur gültig solange der Vorrat reicht. Nicht kombinierbar mit anderen (Rabatt-)Aktionen. Keine Barauszahlung.

³ Bei Kauf eines vorrätigen/sofort verfügbaren gekennzeichneten Apple MacBook Air M4 zwischen dem 25.08. und 27.09.2025, 23:59 Uhr, in einem teilnehmenden MediaMarkt oder Saturn-Markt in Deutschland oder im Onlineshop von MediaMarkt unter mediamarkt.de oder Saturn unter saturn.de (Käufe bei Drittanbietern jeweils ausgeschlossen) erhalten Studierende einen einmaligen Rabatt in Höhe von 50,00 €. Im Markt wird der Rabatt nach Vorlage eines gültigen Studierendenausweises / einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung sowie eines Lichtbildausweis gewährt. Online ist eine Registrierung auf UNiDAYS (myunidays.de) unter Angabe der E-Mail-Adresse der Hochschule sowie einer anschließenden Bestätigung des Hochschulstatus erforderlich. Der Rabattcode ist von eingeloggten Studierenden über die MediaMarkt-oder Saturn-Aktionspage auf UNiDAYS zu generieren. Anschließend kann der generierte Coupon im Onlineshop von MediaMarkt unter mediamarkt.de oder Saturn unter saturn.de während des Bestellvorgangs eingelöst werden. Keine Barauszahlung. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Nur solange der Vorrat reicht.

⁴Beim Kauf eines gekennzeichneten Aktionsprodukts des Herstellers DEVOLO, vom 15.09.2025 09:01 Uhr bis 30.09.2025 08:59 Uhr, in MediaMärkten oder Saturn-Märkten in Deutschland und im MediaMarkt- oder Saturn-Onlineshop unter mediamarkt.de bzw. saturn.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen), von 15.09.2025, ab 09:01 Uhr bis 30.09.2025 08:59 Uhr, erhalten myMediaMarkt-Kunden bei Kauf bei MediaMarkt, mySaturn-Kunden bei Kauf bei Saturn einen geräte- und modellabhängigen Rabatt in Höhe von 10 Prozent auf den ausgewiesenen Kaufpreis an der Kasse (bzw. bei Onlinekauf im Warenkorb). Der Rabatt wird bei Onlinekauf als eingeloggter Kunde im dargestellten Preis berücksichtigt und final im Warenkorb abgezogen. Im Markt erfolgt der Abzug direkt an der Kasse durch Vorlage der myMediaMarkt- bzw. mySaturn-Karte und Vorzeigen des Coupons. Keine Barauszahlung. Nicht kombinierbar mit anderen (Rabatt-) Aktionen. Irrtümer vorbehalten.

⁵ Nur für Neukunden ab 16 Jahren mit dt. Wohnsitz bei Abschluss eines Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade, Apple Fitness+ oder Apple iCloud Abos in einem MediaMarkt in Deutschland oder via www.mediamarkt.de/appleservices. Während der Probemonate jederzeit mit sofortiger Wirkung kündbar. Bei Kündigung vor Ablauf der Probemonate endet die Nutzungsmöglichkeit sofort, das Probeabo kann nicht reaktiviert werden. Sofern nicht mindestens 24 Stunden vor Ablauf der Probemonate gekündigt wird, verlängert sich das Abo automatisch zum Preis von bis zu 10,99 €/Monat. Nach den Probemonaten Kündigung jederzeit zum Ablauf des jeweiligen Vertragsmonats möglich. Gilt nur für Angebote in Deutschland und erfordert eine Apple-ID für Deutschland. Angebot begrenzt auf je ein Abonnement pro Familienfreigabe-Gruppe. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Apple. Weitere Informationen unter www.apple.com/legal/internet-services/itunes/de/terms.html. Nur für Einzelabonnements und private - nicht kommerzielle - Nutzung. Anbieter von Apple Services: Apple Distribution International, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland. Weitere Infos im Markt und unter www.mediamarkt.de/appleservices.

⁶ Bei Vorbestellung eines iPhone 17 im MediaMarkt- oder Saturn-Onlineshop unter mediamarkt.de, bzw. saturn.de vom 12.09., 14.00 Uhr bis 18.09.2025, 23.59 Uhr (Käufe bei Drittanbietern jeweils ausgenommen) erhalten eingeloggte myMediaMarkt-, bzw. mySaturn-Kunden einen Rabatt in Höhe von 10 % auf ausgewähltes Zubehör. Der Rabatt wird bei Onlinekauf als eingeloggter Kunde im dargestellten Preis berücksichtigt und final im Warenkorb abgezogen. Keine Barauszahlung. Nicht kombinierbar mit anderen (Rabatt-) Aktionen. Irrtümer vorbehalten. Nur solange der Vorrat reicht.

¹⁰ Mitgliedschaft im myMediaMarkt-Programm erforderlich. Coupons nicht einlösbar für Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Weitere Ausschlüsse möglich.