Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

QLED vs. OLED: Was ist besser und warum?

Andreas Müller18. JANUAR 2024
Ein Mann sitzt auf einem Sofa mit einer Fernbedienung in der Hand und schaut überrascht. Im Hintergrund stehen Möbel.

stock.adobe.com/New Africa

Ob QLED- oder OLED-Fernseher – beide haben ihre Vorteile. Bei der Bildqualität gibt es zwar einen klaren Sieger, trotzdem ist weder QLED noch OLED für jeden Filmfan die richtige Wahl. Bei uns erfährst du die Unterschiede zwischen den Bildschirmtechnologien – und welche die passende für dich ist.

QLED vs. OLED: Das Wichtigste im Überblick

Das sind die wichtigsten Unterschiede zwischen QLED- und OLED-Fernsehern:

  • QLED-TVs sind LCD-Fernseher mit Quantum Dots, die besonders viele Farben darstellen können.
  • OLED-Fernseher nutzen selbstleuchtende Pixel.
  • Beim Farbvolumen übertreffen QLED-Fernseher herkömmliche OLED-TVs.
  • QLED-Fernseher erreichen eine höhere Helligkeit als OLED-Fernseher.
  • In den Kategorien Kontrast, Schwarzwert, Blickwinkelstabilität und Reaktionszeit übertreffen OLED-TVs die QLED-Fernseher.

QLED-TVs sind eine spezielle Art von LCD-Fernsehern, die dank Quantum Dots genannten Nanopartikeln die Farben für HDR-Inhalte gut darstellen können.

In der folgenden Tabelle vergleichen wir QLED-LCD-Fernseher mit herkömmlichen OLED-TVs. Herkömmliche OLED-TVs setzen auf WOLED. Bei dieser Technologie strahlen weiße Subpixel durch Farbfilter, um das Bild zu erzeugen. Der Begriff Farbvolumen bezeichnet die Farbkapazitäten des Displays auf Basis mehrerer Helligkeitslevel. QLED-Fernseher können Farben mit hoher Helligkeit besser darstellen als OLEDs.

QLED vs. OLED im Vergleich & Überblick

QLED-TVs sind eine spezielle Art von LCD-Fernsehern, die dank Quantum Dots genannten Nanopartikeln die Farben für HDR-Inhalte gut darstellen können.

In der folgenden Tabelle vergleichen wir QLED-LCD-Fernseher mit herkömmlichen OLED-TVs. Der Begriff Farbvolumen bezeichnet die Farbkapazitäten des Displays auf Basis mehrerer Helligkeitslevel. QLED-Fernseher können Farben mit hoher Helligkeit besser darstellen als OLEDs.

EigenschaftsnameQLEDOLED
Preis

Niedriger als OLED

Höher als QLED

Kontrast zwischen dunklen und hellen Bildteilen

Hoch dank hoher Helligkeit

Sehr hoch dank tiefem Schwarz

Farbvolumen

Sehr hoch

Hoch

Spitzenhelligkeit

Topmodelle bis zu 5.000 Nits

Topmodelle bis zu 2.000 Nits

Betrachtungswinkel

Mäßig bis passabel

Sehr gut

Lebensdauer

100.000 Stunden

100.00 Stunden bei abnehmender Helligkeit und Farbintensität

Leuchten pixelgenau

Nein

Ja

Was ist QLED?

Normale LCD-Fernseher setzen auf eine weiße LED-Hintergrundbeleuchtung und einen RGB-Farbfilter. QLED-Fernseher hingegen nutzen blaues Hintergrundlicht und rote sowie grüne Quantum-Dot-Nanopartikel, um besonders reine Farben zu erzeugen.

Darum sehen HDR-Filme und -Serien auf QLED-Fernsehern eher so aus, wie es die Macher vorgesehen haben, als auf herkömmlichen LCD-Fernsehern. Vor allem Rot und Grün können QLED-Fernseher heller darstellen als normale OLED-TVs. Kein Wunder also, dass sich in unserer Bestenliste mit den besten Fernsehern auch einige QLED-Modelle finden.

Im folgenden Video erklärt TURN ON Moderator Ilias verschiedene TV-Technologien wie QLED und OLED.

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Was ist OLED?

Die Bildpunkte von OLED-TVs leuchten selbst. Diese Fernseher brauchen darum keine Hintergrundbeleuchtung. Das hat Vorteile wie einen höheren Kontrast, eine niedrigere Reaktionszeit und eine höhere Blickwinkelstabilität.

Herkömmliche OLED-TVs haben allerdings Schwächen bei der hellen Darstellung von Farben wie Rot und Grün, auch ist ihre Gesamthelligkeit geringer als bei QLED-TVs. Zudem verdunkeln OLED-Geräte große helle Bildbereiche wie eine strahlende Sonne und gleißende Schneelandschaften, damit sich diese nicht ins Display einbrennen.

Inzwischen gibt es QD-OLED-TVs, die einige der Vorteile von QLED und OLED miteinander verbinden – aber nicht alle. Dazu unten mehr.

Tipp: Die besten OLED-Fernseher findest du in unserem Beitrag Beste OLED-TVs in Tests: Aktueller Vergleich 2025.

In diesem von LG gesponserten Video zeigt dir TURN ON Moderator Jens den LG OLED G5, einen der zurzeit besten herkömmlichen OLED-TVs:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Was ist QD-OLED?

Die sogenannten QD-OLED-Fernseher wie die Geräte aus Samsungs S95-Serie und einige Sony-Fernseher wie der Sony Bravia 8 II verbinden die OLED-Technik mit QLED-Farben. Auch ihnen gelingen strahlende Rot- und Grüntöne.

QD-OLED-TVs dimmen jedoch wie herkömmliche OLED-TVs große helle Bildinhalte wie einen Sandstrand oder einen schneebedeckten Berg ab. Beim Rennen um die Gesamthelligkeit liegen QLED-LCD-TVs weiterhin vorn, auch wenn OLED-Fernseher zulegen.

In diesem Video erklären wir, wie sich QD-OLED von herkömmlichem OLED unterscheidet:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

QLED- vs. OLED-Fernseher im Vergleich

Hier erfährst du die jeweiligen Vor- und Nachteile von QLED- und OLED-Fernsehern.

Technologie und Funktionsweise

Der hauptsächliche Unterschied zwischen QLED-TVs und OLED-TVs besteht darin, dass QLED-TVs auf eine LED-Hintergrundbeleuchtung setzen und OLED-TVs auf selbstleuchtende organische Leuchtdioden. Das hat den Effekt, dass der sogenannte Mikrokontrast von OLED-TVs überlegen ist, sie also pixelgenau in der gewünschten Helligkeit leuchten können. Auch Szenen wie der Sternenhimmel und Feuerwerk können OLED-Fernseher so fehlerfrei darstellen.

Die LED-Hintergrundbeleuchtung von QLED-TVs ist viel gröber. Tausende Mini-LEDs der QLED-Topmodelle können nicht mit Millionen OLED-Pixeln mithalten. Darum überstrahlen bei QLED-Fernsehern die LEDs bei manchen Inhalten in benachbarte Regionen, was als „Blooming“ bekannt ist. So kann etwa auch die nähere Umgebung eines Sterns hell leuchten, obwohl sie schwarz sein sollte.

Im Gegenzug können die besten QLED-Fernseher allerdings deutlich heller leuchten als OLEDs. Trotz neuer technischer Lösungen wie MLA (Mikrolinsen, die Licht bündeln) und Tandem-OLED (mehrere OLED-Schichten) sind die besten QLED-Fernseher in hellen Räumen die bessere Wahl als OLEDs. Zudem kann ihre HDR-Wirkung noch intensiver ausfallen, wenn auch nicht präziser.

Neue OLED-Technologien

  • MLA (Micro Lens Array): Eine Schicht aus Mikrolinsen verbessert die Lichtausbeute und sorgt für eine höhere Helligkeit.
  • Tandem-OLED: Mehrere leuchtende OLED-Schichten werden übereinander angeordnet. Das verbessert Lichtausbeute, Effizienz und Lebensdauer.
  • QD-OLED: Blau strahlende OLEDs bringen Quantum-Dots zum Leuchten, die ein möglichst reinfarbenes Grün und Rot erzeugen. Vorteile sind eine bessere Farbdarstellung und ein helleres Bild.

Neue LCD-Technologien

  • Mini-LEDs: Kleine LED-Lampen sorgen für eine präzisere Hintergrundbeleuchtung mit mehr Dimming-Zonen. Das verbessert den HDR-Effekt. QLED-TVs sind meistens zugleich Mini-LED-TVs.
  • RGB-Mini-LED: Rote, grüne und blaue LEDs sind für die LCD-Hintergrundbeleuchtung zuständig. Das sorgt für eine bessere Farbdarstellung.
  • Micro-LED: TVs mit winzigen LED-Pixeln. Im Vergleich zu OLEDs heller, kein organisch bedingter Leuchtverlust über die Jahre und kein Burn-in. Micro-LED-TVs werden aktuell jedoch für Unternehmen vermarktet und sind für Konsumenten unbezahlbar.

Kontrast und Schwarzwerte

Der Kontrast ist der Unterschied zwischen den hellen und dunklen Teilen eines Bildes. Ein Beispiel: Ein Fernseher hat einen hohen Kontrast, wenn etwa ein Vampir, der sich nachts im Schatten verbirgt, deutlich weniger sichtbar ist als das helle Mondlicht in derselben Szene des Gruselfilms.

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie TVs einen hohen Kontrast erzielen können: Entweder stellen sie Schwarz besonders dunkel dar wie OLED-Fernseher oder sie zeigen helle Bildausschnitte besonders hell wie die QLED-Topmodelle. Rein rechnerisch haben OLED-Fernseher einen unendlichen Kontrast, aber subjektiv kann auch das Bild von QLED-Fernsehern sehr kontrastreich aussehen, weil helle Farben besonders intensiv leuchten.

Ein großer Nachteil von QLED-Fernsehern ist ihre weniger präzise Ausleuchtung. OLED-Fernseher können die Helligkeit von jedem einzelnen Bildpunkt individuell bestimmen – ein 4K-UHD-TV hat 8,3 Millionen Bildpunkte. Das QLED-Topmodell Hisense UX in 85 Zoll bietet 20.000 Mini-LEDs als Hintergrundbeleuchtung, aufgeteilt in 5.000 Dimming-Zonen.

Jede Dimming-Zone kann ein QLED-TV mit Mini-LED-Technologie individuell dimmen, also dunkler oder heller leuchten lassen. Das ist viel im Vergleich zu LCD-Fernsehern ohne Mini-LEDs, aber sehr wenig im Vergleich zu den 8,3 Millionen individuell dimmbaren Bildpunkten eines OLED-4K-TVs.

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

RTINGS com

Aufgrund ihrer relativ geringen Zahl von Mini-LEDs und Dimming-Zonen leiden QLED-Fernseher unter sogenanntem Blooming: Hell beleuchtete Bildteile strahlen in andere Bildteile über, die eigentlich dunkel sein müssten. Es kann zum Beispiel sein, dass der Kopf des versteckten Vampirs in der Gruselfilmszene teilweise mit dem Mond mit leuchtet, obwohl er im Dunkeln verborgen sein sollte. Am stärksten fällt Blooming allerdings bei kleinen hellen Bildpunkten vor einem dunklen Hintergrund auf – etwa einem Sternenhimmel, einem Feuerwerk oder Untertiteln in einer Nachtszene.

Ein damit verbundenes Problem von QLED-Fernsehern sind die Übergänge der Dimming-Zonen. LCD-Fernseher brauchen einen leistungsstarken Prozessor und einen klug programmierten Algorithmus, damit die Dimming-Zonen schnell genug mit der Action auf dem Bildschirm an- und abgeschaltet werden. OLED-TVs können ihre Pixel blitzschnell an- und abschalten, QLED- und generell LCD-Fernseher brauchen länger.

So kann es im Extremfall vorkommen, dass etwa der Vampir im Gruselfilm so schnell sein Opfer anspringt, dass er dabei nicht zu sehen ist, weil die Dimming-Zonen zu langsam auf die Action reagieren. Dann wunderst du dich zusammen mit seinem Opfer, warum es auf einmal so blutleer ist. Häufiger passiert das in schnellen Videospielen – tatsächlich nutzen viele QLED-LCD-TVs im Gaming-Modus weniger Dimming-Zonen, damit sie besser mit dem Geschehen mithalten können. Darunter leidet jedoch der Kontrast. Manche LCD-TVs deaktivieren im Gaming-Modus sogar das lokale Dimmen, weil sie mit Spielen überfordert wären.

In diesem Video erklärt der TV-Experte Caleb Denison, was es mit Blooming beziehungsweise dem Halo-Effekt auf sich hat:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Digital Trends

OLED-Fernseher sind für ihr perfektes Schwarz bekannt. Bei schwarzen Bildinhalten schalten sie ihre Pixel einfach aus und leuchten gar nicht. Tatsächlich werden individuelle Mini-LEDs bei schwarzen Szenen von QLED-TVs mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung ebenfalls abgeschaltet. Das Problem ist hier allerdings das Überstrahlen der benachbarten Mini-LEDs – sie verschlucken häufig sogar viele einzelne Sterne in einem Sternenhimmel, die dann nicht mehr zu sehen sind. Der Schwarzwert ist daher bei QLED-TVs, selbst bei den Topmodellen mit Mini-LEDs, schlechter als bei OLEDs.

Allerdings: Wirklich perfekt ist das Schwarz von OLED-TVs in der Regel trotzdem nicht. Der Grund ist das Umgebungslicht des Raums, in dem du fernsiehst. Es trifft auf das Display und verschlechtert den Schwarzwert. Vielleicht ist das etwas penibel betrachtet – doch andererseits hat das Umgebungslicht generell einen größeren Einfluss auf die TV-Bildqualität. Bei OLED-TVs ist es besser, wenn es möglichst wenig bis kein Umgebungslicht gibt. Bei QLED-TVs kann dagegen etwas Umgebungslicht nicht schaden, weil der schlechtere Schwarzwert dann weniger auffällt.

Fazit: Insgesamt haben OLED-Fernseher einen deutlich höheren Kontrast als QLED-Fernseher und zeigen ein beinahe perfektes Schwarz.

Helligkeit und HDR-Performance

Höherwertige QLED-Fernseher können heller leuchten als OLED-TVs. Somit eignen sie sich besser, wenn du lieber in gut beleuchten Räumen fernsiehst.

Der hellste bislang (Stand Oktober 2025) von Rtings gemessene QLED-TV TCL QM851G (der europäische TCL X955 ist ähnlich) zum Beispiel kann ganzflächig dauerhaft 938 Nits hell leuchten – das wäre selbst für kleine HDR-Highlights ein guter Wert. Das aktuell verfügbare QLED-Topgerät Samsung QN90F schafft in diesem Extremszenario immerhin 606 Nits. Der zurzeit hellste OLED-TV ist der LG OLED G5, er kommt lediglich auf 471 Nits im selben Test. Für Innenräume ist das immer noch wunderbar hell, aber wenn die Sonne auf den Bildschirm knallt, hat der OLED-TV gegen die QLEDs keine Chance.

In unserem Video erfährst du, was OLED-TVs und Mini-LED-TVs wie die QLED-Topmodelle voneinander unterscheidet:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Vielleicht wichtiger als eine besonders hohe SDR-Helligkeit ist jedoch die Spitzenhelligkeit kleiner Bildteile, denn damit lassen sich HDR-Inhalte eindrucksvoll darstellen. Dolby-Vision-Filme können theoretisch für bis zu 10.000 Nits gemastert werden, aktuell gibt es bereits für 4.000 Nits optimierte Filme. Allerdings gibt es kaum Fernseher, die dafür hell genug leuchten können.

Der QLED-Fernseher TCL QM9K, der leider nicht in Deutschland verkauft wird, kann in den 2- und 10-Prozent-Fenstern des Bildschirms über 5.000 Nits hell leuchten. Er hat genug Power, um Dolby Vision auszunutzen. Leistungsfähig genug sind dafür auch der Hisense U8QG sowie U9N, die leider ebenso nicht in Deutschland angeboten werden. Dennoch ist klar, wohin die Reise geht: Die Mini-LED-Technik erlaubt grundsätzlich, alles aus HDR-Inhalten herauszuholen.

Unter den OLED-Fernsehern erreicht der LG G5 OLED immerhin über 2.400 Nits in 2- und 10-Prozent großen Ausschnitten des Displays. Ein wenig heller dürften zukünftige OLED-Fernseher noch werden, aber für das Helligkeitsniveau der stärksten LCD-TVs sind die organischen Leuchtdioden nicht annähernd ausgelegt.

Fazit: Höherwertige QLED-Fernseher schlagen OLED-Fernseher bei der Helligkeit deutlich – und das wird auch in absehbarer Zukunft so bleiben.

Farbdarstellung und Farbvolumen

Viele QLED-Fernseher können ein höheres Farbvolumen darstellen als herkömmliche OLED-Fernseher. Das heißt, sie zeigen Farben bei verschiedenen Helligkeiten besser als OLEDs. Einerseits, weil QLEDs heller leuchten, und andererseits, weil sie aufgrund der Quantum-Dot-Technik mehr Farben darstellen können. Vergleicht man allerdings QLED-LCD-Fernseher mit QD-OLED-Fernsehern, herrscht Gleichstand bei den darstellbaren Farben.

In einem Geschäft sind Samsung Fernseher auf grauem Untergrund ausgestellt, mit dem Samsung-Logo oben.

stock.adobe.com/8th

OLED-TVs punkten damit, dass sie pixelgenau die richtigen Farben zeigen, während QLED-LCD-Fernseher unter Problemen wie Blooming und schlechterer Blickwinkelstabilität leiden. So lässt sich darüber streiten, ob QLED-Fernseher oder herkömmliche OLED-Fernseher Farben insgesamt besser präsentieren – die neueren QD-OLED-Geräte übertreffen beide.

Fazit: QLED-TVs können Farben bei hoher Helligkeit besser darstellen als herkömmliche OLED-TVs. Dafür zeigen OLED-TVs Farben pixelgenau an.

Blickwinkelstabilität und Betrachtungswinkel

Eine gute Blickwinkelstabilität bedeutet, dass andere Zuschauer im Raum ein ebenso gutes Bild genießen können wie die Person, die direkt vor dem TV sitzt. Eine schlechte Blickwinkelstabilität sorgt dafür, dass das Fernsehbild von der Seite verwaschen aussieht. Und das nicht nur von der Seite: Bei größeren Geräten oder wenn du näher am TV sitzt, ist das Bild auch an den Rändern verwaschen.

Bei der Blickwinkelstabilität schneiden OLED-Fernseher besser ab als QLED-TVs. Die Krone in dieser Kategorie tragen QD-OLED-TVs sowie herkömmliche OLED-TVs mit MLA-Technologie (Micro Lens Array). In OLED-Fernsehern mit MLA sind winzige Linsen eingebaut, die Licht bündeln.

Auf einem Fernsehbildschirm ist eine Geige mit Bogen vor einem schwarzen Hintergrund zu sehen. Das Gerät steht in einem Geschäft.

stock.adobe.com/8th

Auf dem zweiten Platz in der Kategorie Blickwinkelstabilität finden sich nach OLED-TVs die LCD-Fernseher mit IPS-Panel. Darauf folgen LCD-TVs mit VA-Panel.

Sofern auf die VA-LCD-TVs eine spezielle Beschichtung aufgetragen ist, welche die Blickwinkelstabilität verbessert, rücken sie näher an IPS-Displays heran. Besonders gut schnitt in dieser Kategorie der QLED-TV Samsung QN90B ab, der sogar auf IPS-Niveau liegt – die Nachfolger konnten ihm laut den Messungen von Rtings.com nicht das Wasser reichen. Hier vergleichen wir IPS- und VA-Panels im Detail.

Fazit: OLED-TVs haben eine bessere Blickwinkelstabilität als QLED-TVs. Das ist gut, wenn du gerne mit Freunden und Familien fernsiehst.

Fazit: QLED vs. OLED – was ist besser?

OLED-Fernseher sind QLED-TVs in den meisten Kategorien überlegen.

Sie punkten mit …

  • einem hohen Kontrast,
  • selbstleuchtenden Pixeln für eine präzise Darstellung,
  • einer sehr guten Blickwinkelstabilität und
  • sehr kurzer Reaktionszeit.

LCD-TVs mit QLED-Farben übertreffen OLEDs in diesen vier Bereichen:

  • Gute QLED-TVs sind heller und damit besser geeignet für das Fernsehen in hell beleuchteten Räumen.
  • Sie sind günstiger, vor allem in Größen über 75 Zoll.
  • LCD-TVs mit QLED-Farben haben kein Einbrenn-Risiko (Burn-in).
  • Sie verlieren nicht mit der Zeit an Helligkeit.

Du solltest die Displaytechnik deines Fernsehers danach auswählen, welche Vorteile dir wichtiger sind. Mehr erfährst du in unseren Ratgeber LCD vs. OLED.

Du fragst dich, was Nanocell-TVs sind und wie sie im Vergleich zu OLED-Fernsehern abschneiden? In unserem Beitrag NanoCell- vs. OLED-TV: Was ist besser? liefern wir die Antwort.

In diesem Video beschäftigt sich TURN ON-Moderator Ilias mit der Frage, ob OLED-TVs wirklich besser als LCD, QLED und Mini-LED sind:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Welcher TV passt zu dir?

Klick dich durch unseren Produktfinder und entdecke den perfekten Fernseher für deine Bedürfnisse.

Häufige Fragen zu QLED vs. OLED beantwortet

Infos zu TV-Technik

Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten. Verkauf nur an private Endkunden. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich, alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig auf mediamarkt.de, nur solange der Vorrat reicht. Liefergebiet: Deutschland. Für Markt-Angebote keine Mitnahmegarantie.

Mit dem Kauf bei einem Marktplatz Verkäufer akzeptieren Sie dessen AGB. Weitere Informationen zum Verkäufer erhalten Sie, indem Sie auf dessen Verkäufernamen klicken. Über unsere Suchergebnisse: Bestimmte Artikel können im Rahmen von Sonderaktionen oder Werbekampagnen höher eingestuft werden. Hierfür können wir Vorteile erhalten. Das Ranking unserer Suche basiert im Übrigen auf folgenden Hauptparametern (absteigende Relevanz): Übereinstimmung des Suchbegriffs mit Artikeldaten, Beliebtheit des Artikels, Produktverfügbarkeit, Relevanz der Produktkategorie und Neuheit des Artikels.

* Gilt nicht für Großgeräte per Speditionslieferung und FSK18 Artikel. Gilt nur für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte.

** Nur für MyMediaMarkt-Kunden: 0% effektiver Jahreszins ab € 100.- Finanzierungssumme, gilt für die ersten 10 Monate ab Vertragsschluss, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate € 10.-, Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate. Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000,- €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0 % gilt nur für die ersten 10 Monate ab Vertragsabschluss (Zinsbindungsdauer) auf von MediaMarkt vermittelte Finanzierungen und produktabhängig. Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei unserem Finanzierungspartner haben, kann der tatsächliche, veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10,- €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf •Finanzierungspartner marktabhängig. Bei Kauf im MediaMarkt- bzw. Saturn-Onlineshop ist der Finanzierungspartner die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München.

** Ratenfinanzierung wählbar ab € 100.- Finanzierungssumme, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate: € 10,-. Barzahlungspreis entspricht Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 10,90 % (Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate) entspricht einem gebundenen Sollzinssatz von 10,39 % p.a.Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Die Angaben stellen zugleich das repräsentative 2/3-Bsp. i.S.d. § 17 Abs. 4 PAngV dar. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung für Ratenpläne von bis zu 60 Monaten über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000 €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz, Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz gilt nur für von SATURN vermittelte Finanzierungen zeitlich befristet bis maximal 60 Monate (Zinsbindungsdauer). Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei BNP Paribas haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10 €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München •Finanzierungspartner marktabhängig.

**** Bestehende gesetzliche Rechte (Widerrufsrecht, Gewährleistung) werden hierdurch nicht berührt.

⁰ Aktion gültig im jeweils angegebenen Aktionszeitraum in MediaMarkt – Märkten in Deutschland und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de. Vorteil wird vom jeweiligen Ausrichter der Aktion gewährt. Registrierung beim Ausrichter der Aktion erforderlich. Alle Informationen zu Aktion, Veranstalter und Teilnahmebedingungen erhalten Sie nach Klick auf das Aktionsbanner.

¹Aktion gültig für registrierte myMediaMarkt- bzw. mySaturn-Kunden für ausgewählte und gekennzeichnete Artikel in MediaMärkten und SATURN-Märkten in Deutschland vom 24.10. bis 27.10.2025 (auch am verkaufsoffenen Sonntag, den 26.10., bitte beachten Sie dazu die lokalen Öffnungszeiten Ihres Marktes) und im MediaMarkt- und SATURN-Onlineshop unter mediamarkt.de bzw. saturn.de vom 23.10., 20 Uhr bis 27.10.2025, 23:59 Uhr. Volljährige private Endkunden, die registrierte myMediaMarkt- bzw. mySaturn-Kunden sind, erhalten auf vorrätige bzw. online sofort verfügbare Artikel einen Nachlass in Höhe des inkludierten Mehrwertsteueranteils, der auf den ausgezeichneten Preis anfallen würde. Der Mehrwertsteueranteil entspricht einem Nachlass von 15,966 % des jeweiligen Kaufpreises und wird auch auf mit 7 % MwSt. ausgezeichneten Artikeln gewährt. Bei Kauf im Markt erfolgt der Abzug an der Kasse, nach Vorzeigen der myMediaMarkt- bzw. mySaturn-Mitgliedskarte, online erfolgt der Abzug bei Kauf als eingeloggter myMediaMarkt- bzw. mySaturn-Kunde im Warenkorb. Keine Barauszahlung. Nicht kombinierbar mit anderen (Coupon-) Aktionen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Preishelden-Artikel sind von der Aktion ausgeschlossen. Weitere Ausschlüsse (Hersteller/Artikel/Abteilungen): ABSAAR; Amazon; Amiibo; AOC; Apple; AR GLASSES & AR ACCESSORIES (alle RAY-BAN Meta Brillen); AVM; Blink; Captiva bei Gaming Desktop; Kindle; Joule Performance bei Gaming Desktop; Microsoft Xbox (ausgeschlossen alle Konsolen); Osnatech; Ring; Samsung ausgeschlossen in dem Warenbereichen GSM (Smartphone, Smartwatch, AI Device,) und IT (Tablets, Convertibles, Notebook, Monitor); Sonos; Sunset; TCHIBO CAFISSIMO; TCHIBO; TECHNAXX (ausgeschlossen bei Solar und Balkonkraftwerk); Thrustmaster bei Joystick; Tolino; Xiaomi ausgeschlossen bei Tablets. Ausgeschlossene Artikel: Asus RC73YA-NH002W ROG XBOX ALLY (Art. Nr. 2998267) & RC73XA-NH011W ROG XBOX ALLY X (Art. Nr. 2998269); Bosch MCC9555DWC Cookit (Art. Nr.: 2915924); DJI alle OSMO NANO, MIC 3, MINI 5 PRO & MAVIC 4 PRO Serien; Dyson V16 PISTON ANIMAL (Art. Nr. 3006965), V16 PISTON ANIMAL SUBMARINE (Art. Nr. 3006966) & 226587-01 V8 CYCLONE (Art. Nr. 3011257) & Dyson AIRSTRAIT GIFTING (Art. Nr. 3010741) & SUPERSONIC NURAL GIFTING (Art. Nr. 3010742) & AIRWRAP I.D.T GIFTING (Art. Nr. 3010748); Google Pixel Watch 4 Serie & Google Pixel 10, Pixel 10 Pro, Pixel 10 Pro Fold und Pixel 10 Pro XL Serien; Hisense 32 A 4 Q & 55 A 6 N; JBL TOUR ONE M3 Serie; LENOVO LEGION GO 8AHP2 R-Z2 32 (Art. Nr. 3015841) & LEGION GO 8ASP2 R-Z2 32 (Art. Nr. 3015842); LG QNED 70 A6 Serie & der 75 QNED 7EA6; META 899-00586-01 QUEST 3 512GB EMEA TYPE-C (Art. Nr. 2896393); MSI CLAW 8 AI+ A2VM-091 ULTRA7 (Art. Nr. 3013255); Nintendo alle Switch 2 & Switch 2 Zubehör; PlayStation alle PS5 Konsolen Bundles mit EA SPORTS FC 26 (Art. Nr. 3016155, Art. Nr. 3016156, Art. Nr. 3016157) & Refurbish Konsolen (Art. Nr. 2947628); Philips BRI 957/00 LUMEA SERIES 9000 INKL. 4 AUFSÄTZE (Art. Nr. 2716510), Sonicare Prestige HX 9992/11 (Art. Nr. 2728698) & HX 9992/12 (Art. Nr. 2728699) & Philips 65OLED760/12 & 55PUS8550/12; Samsung GQ 55 Q 7 F, Samsung GALAXY BUDS FE, BUDS 3 FE, BUDS 3 & BUDS 3 PRO Serien; Sony S35B TV Serie, Sony WH1000XM6 Serie; Sony DUALSENSE WRLS-CONTROLLER von THE LAST OF U, GHOST OF YOTEI, ASTRO BOT JOYFUL & GOD OF WAR 20TH ANNIV; Tonies TONIEBOX-STARTERSET-TB2 CLASSIC & TONIEBOX-STARTERSET-TB2 FULL und ausgewählte Weihnachtsfiguren sowie Solaranlagen & deren Komponenten (Balkonkraftanlagen); Fitnessgeräte & Sportzubehör; Gartenwerkzeug; Haushaltswaren; Tinte; Toner; Papier; Software & Games; Vorbesteller Artikel; jede Art von Download --/Content --/Gaming Cards und Codes; Guthabenkarten; Gutscheinkarten/ -boxen; Prepaidkarten; Film & Musik; E-Book Reader; E-Books/Bücher; Zusatzgarantien; von MediaMarkt/SATURN angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen; Versandkosten; Nespresso Kapsel; Lebensmittel; Fotoarbeiten und Bücher; PC Komponenten; Computeraufbewahrung und -reinigung; sonstiges Computerzubehör; Verträge u. Verkäufe von und mit Drittanbietern; Refurbed-Produkte; Demoware; Kartenverkauf.

⁴Beim Kauf eines vorrätigen/sofort verfügbaren gekennzeichneten Aktionsgeräts von unseren Partnern vom 23.10. bis 27.08.2025 im MediaMarkt Marketplace unter www.mediamarkt.de oder SATURN-Marketplace unter www.saturn.de vom 23.10., ab 20 Uhr bis 27.10.2025, 23:59 Uhr, gibt es einen geräte- und modellabhängigen Rabatt in Höhe von mind. 20 Prozent auf den ausgewiesenen Kaufpreis. Der Rabatt ist bei teilnehmenden Produkten im dargestellten Preis bereits berücksichtigt. Keine Barauszahlung. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.

⁵ Nur für Neukunden ab 16 Jahren mit dt. Wohnsitz bei Abschluss eines Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade, Apple Fitness+ oder Apple iCloud Abos in einem MediaMarkt in Deutschland oder via www.mediamarkt.de/appleservices. Während der Probemonate jederzeit mit sofortiger Wirkung kündbar. Bei Kündigung vor Ablauf der Probemonate endet die Nutzungsmöglichkeit sofort, das Probeabo kann nicht reaktiviert werden. Sofern nicht mindestens 24 Stunden vor Ablauf der Probemonate gekündigt wird, verlängert sich das Abo automatisch zum Preis von bis zu 10,99 €/Monat. Nach den Probemonaten Kündigung jederzeit zum Ablauf des jeweiligen Vertragsmonats möglich. Gilt nur für Angebote in Deutschland und erfordert eine Apple-ID für Deutschland. Angebot begrenzt auf je ein Abonnement pro Familienfreigabe-Gruppe. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Apple. Weitere Informationen unter www.apple.com/legal/internet-services/itunes/de/terms.html. Nur für Einzelabonnements und private - nicht kommerzielle - Nutzung. Anbieter von Apple Services: Apple Distribution International, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland. Weitere Infos im Markt und unter www.mediamarkt.de/appleservices.

¹⁰ Mitgliedschaft im myMediaMarkt-Programm erforderlich. Coupons nicht einlösbar für Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Weitere Ausschlüsse möglich.