
65-Zoll-Fernseher bis 1.000 Euro in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese 65-Zoll-Fernseher bis 1.000 Euro sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Beste 65-Zoll-Fernseher unter 1.000 Euro im Vergleich
- Der beste 65-Zoll-Fernseher bis 1.000 Euro: TCL 65C7K
- Preis-Leistungs-Tipp: PEAQ PTV 65GQU-5124C
- Gaming-Tipp: Hisense 65E77NQ Pro
- Ambilight-Tipp: Philips „The One“ 65PUS8909/12
- QLED-Tipp: Samsung GQ65Q7F
- OLED-Tipp: Samsung GQ65S85D
- Die besten 65-Zoll-Fernseher bis 1.000 Euro: Darauf kommt es beim Kauf an
- Gute Alternativen zu den besten 65-Zoll-Fernsehern bis 1.000 Euro
- Beste 65-Zoll-Fernseher bis 1.000 Euro: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/Drobot Dean
Diese 65-Zoll-Fernseher bis 1.000 Euro von Herstellern wie Hisense und Samsung überzeugen in Tests oder bei Kunden – erfahre mehr in unserem aktuellen Vergleich.
Zu den Autoren: Till ist TV-Fan und schaut Filme am liebsten in 4K an. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Software und KI. Alex schreibt für TURN ON seit 2023 über Technik und fühlt sich vor allem in den Bereichen Entertainment, Smartphones und Notebooks zu Hause.
Diese 65-Zoll-Fernseher bis 1.000 Euro sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Die 65-Zoll-Fernseher bis 1.000 Euro, die wir im Folgenden vorstellen, haben in Tests von Fachmagazinen gute Bewertungen erhalten. Zuerst zeigen wir dir den besten 65-Zoll-Fernseher bis 1.000 Euro, anschließend unseren Preis-Leistungs-Tipp. Danach folgen weitere empfehlenswerte Modelle, die wir aufsteigend nach dem Preis geordnet haben. Die Links in der Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- Der beste 65-Zoll-Fernseher bis 1.000 Euro: TCL 65C7K
- Preis-Leistungs-Tipp: PEAQ PTV 65GQU-5124C
- Gaming-Tipp: Hisense 65E77NQ Pro
- Ambilight-Tipp: Philips „The One“ 65PUS8909/12
- QLED-Tipp: Samsung GQ65Q7F
- OLED-Tipp: Samsung GQ65S85D
In der folgenden Tabelle kannst du die besten 65-Zoll-Fernseher bis 1.000 Euro miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Der beste 65-Zoll-Fernseher bis 1.000 Euro: TCL 65C7K
Der Mini-LED-TV TCL 65C7K besticht mit einer hohen Bildqualität, vielen Gaming-Features und einem ordentlichen Sound.
Der TV punktet mit seiner hohen Bildwiederholrate: Native 144 Hertz machen Bewegungen sehr flüssig. Du siehst dadurch ein klares Bild, ein Vorteil besonders bei schnellen Kameraschwenks und bei Videospielen.
Im Video präsentiert der Hersteller den TCL 65C7K kurz:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TCL Europe
Die 4K-Auflösung liefert dir scharfe Bilder. Der TV nutzt Quantum-Dot-Technologie für lebendige und natürliche Farben. Mit einer Spitzenhelligkeit von über 2.000 Nits (Hifi.de, 07/2025) werden HDR-Inhalte effektvoll dargestellt. Außerdem ist der Fernseher sehr gut entspiegelt und reflektiert auch in hellen Innenräumen kaum. Das Full Array Local Dimming des C7K mit Mini-LEDs und 1.008 Beleuchtungszonen ist aufwendig für einen Fernseher dieser Preisklasse. Diese Technologie steuert helle und dunkle Bildbereiche genau und erzeugt so dynamische Kontraste.
Das Soundsystem mit zwei Lautsprechern und zwei integrierten Subwoofern liefert 60-Watt-Gesamtleistung für einen kräftigen Klang. In dieser Preisklasse ist das sehr gut. Zudem unterstützt der TCL-TV Dolby Atmos.
Mit Energieeffizienzklasse F gehört der TV nicht gerade zu den sparsamsten Geräten. Du benötigst im SDR-Modus 100 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden. Das ist zwar nicht wenig, aber gerade noch im Rahmen.
Das Google-TV-Betriebssystem gibt dir direkten Zugriff auf die wichtigsten Streamingdienste. Du kannst es einfach und zügig bedienen. Die Benutzeroberfläche lässt sich an deine Vorlieben anpassen.
Hifi.de (07/2025) hat den TCL 65C7K mit „sehr gut“ bewertet (9 von 10 Punkten). Die Tester loben das tolle Bild samt überragender HDR-Spitzenhelligkeit, die „tolle Gaming-Ausstattung“ sowie den guten Klang. Im Ranking der besten Fernseher bis 1.000 Euro (01/2025) steht nur der LG OLED B4 vor dem TCL-Gerät. Dieser kostet bei den meisten Anbietern allerdings noch mehr als 1.000 Euro (Stand: 08/2025) und hat ein dunkleres Bild.
Bei Computer Bild (07/2025) erhält der TCL-Fernseher die Note „gut“ (1,7) und überzeugt vor allem mit seinem hellen, kontrastreichen Bild und der guten Gaming-Ausstattung. Der einzige Kritikpunkt ist, dass das Gehäuse zum Großteil aus Kunststoff besteht.
Tipp: In unserer Bestenliste Beste Fernseher bis 500 Euro in Tests: Aktueller Vergleich 2025 findest du weitere erschwingliche TV-Geräte mit 4K-Auflösung.
Vorteile und Nachteile des TCL 65C7K
Vorteile
- sehr gute Farbdarstellung
- gute Kontraste dank Local Dimming
- enorm hohe HDR-Spitzenhelligkeit
- guter Ton
- viele Gaming-Features: 144 Hertz, 2 × HDMI 2.1, ALLM, VRR, Dolby Vision, 19-ms-Input-Lag (laut Computer Bild, 07/2025)
Nachteile
- kein Kopfhöreranschluss
- Gehäuse besteht zum Großteil aus Kunststoff
Preis-Leistungs-Tipp: PEAQ PTV 65GQU-5124C
Der PTV 65GQU-5124C der MediaMarkt-Eigenmarke PEAQ bietet dir ein gestochen scharfes 4K-Bild zum kleinen Preis.
Das QLED-Panel mit 4K-Auflösung sorgt für scharfe Inhalte und natürliche Farben. Dank Local Dimming ist auch der Kontrast hoch. Mit bis zu 350 Nits genügt die Helligkeit des PEAQ-Fernsehers für beleuchtete Räume bei Streaming, Fernsehen, für DVDs und Blu-rays. Für HDR-Inhalte dürfte die Helligkeit jedoch gern höher ausfallen. Die Bildwiederholrate von 60 Hertz ist das absolute Minimum – für flüssigere Bewegungen wären höhere Werte besser, vor allem für Videospiele.

PEAQ
Das Soundsystem mit zwei Lautsprechern liefert einen eher dünnen Klang für TV und Filme. Für kräftigeren Ton empfehlen wir eine Soundbar. Mit Energieeffizienzklasse F liegt der Verbrauch im mittleren Bereich für diese Preisklasse. Im SDR-Modus benötigt der Fernseher 102 Kilowattstunden Strom pro 1.000 Betriebsstunden.
Dank des Betriebssystems Google TV kannst du den PEAQ-Fernseher einfach bedienen und hast Zugriff auf zahlreiche (Streaming-)Apps.
Kunden bei MediaMarkt bewerten den PEAQ PTV 65GQU-5124C mit 4,5 von 5 Sternen (08/2025). Sie schätzen vor allem das tolle Preis-Leistungs-Verhältnis, das gute Bild sowie die einfache Einrichtung und Bedienung. Die Soundqualität und die ungünstige Platzierung einiger Anschlüsse werden von den Kunden negativ bewertet.
Vorteile und Nachteile des PEAQ PTV 65GQU-5124C
Vorteile
- gute Farbdarstellung
- gute Kontraste dank Local Dimming
- sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- geringe HDR-Spitzenhelligkeit
- Sound könnte besser sein
- Anschlüsse teilweise unpraktisch platziert
Gaming-Tipp: Hisense 65E77NQ Pro
Mit dem Hisense 65E77NQ Pro bekommst du einen erschwinglichen QLED-Fernseher, auf dem Zocken Spaß macht – dank zwei vollwertiger HDMI-2.1-Anschlüsse mit:
- 144 Hertz: hohe Bildwiederholrate für flüssiges Zocken in 4K
- ALLM (Auto Low Latency Mode): Schaltet automatisch in den Gaming-Modus um, der die Eingabeverzögerung beim Spielen minimiert.
- VRR (Variable Refresh Rate): Passt die Bildwiederholrate dynamisch an die Bildrate der Konsole oder des PCs an.
- einem geringen Input-Lag (Eingabeverzögerung): Dauer zwischen Eingabe und In-Game-Ausführung – beim Hisense beträgt sie nur 14 Millisekunden.
Tipp: In unserer Bestenliste der besten Gaming-TVs erfährst du mehr über die wichtigsten Gaming-Features bei Fernsehern.
Das QLED-Panel löst in gestochen scharfer 4K-Qualität auf und überzeugt dank Quantum-Dot-Technologie mit seiner sehr guten Farbdarstellung – besonders im HDR-Farbspektrum. Dolby Vision IQ verbindet das dynamische HDR mit einer Anpassung von Farben und Helligkeit an die Lichtverhältnisse der Umgebung. Trotz Full Array Local Dimming ist der Kontrast eher durchschnittlich, was auch an der eher geringen HDR-Spitzenhelligkeit von nur 369 Nits liegt (laut Computer Bild, 02/2025).

Hisense
Das 20-Watt-Soundsystem besteht aus zwei Lautsprechern und einem Subwoofer und liefert einen vergleichsweise kräftigen Klang für diese Preisklasse. Zudem unterstützt der Hisense-Fernseher Dolby Atmos für Raumklang. Der 65E77NQ Pro hat die schlechteste Energieeffizienzklasse G, was vor allem der hohen SDR-Leistungsaufnahme von 240 Watt im eingeschalteten Zustand geschuldet ist. Der Verbrauch auf 1.000 Stunden bei der Wiedergabe von SDR-Inhalten ist mit 85 Kilowattstunden sogar geringer als bei den zuvor vorgestellten Geräten von TCL und PEAQ.
Tipp: Dir ist ein geringer Stromverbrauch wichtig? In unserer Liste der besten energiesparenden Fernseher empfehlen wir sparsame Modelle in jeder gängigen Bildschirmgröße.
Das VIDAA-Betriebssystem gibt dir direkten Zugriff auf die wichtigsten Streamingdienste. Du kannst es einfach und zügig bedienen, die Benutzeroberfläche lässt sich zudem an deine Vorlieben anpassen.
Computer Bild (02/2025) benotet den Hisense 65E77NQ Pro mit „gut“ (2,0). Die Experten loben unter anderem die natürliche Farbdarstellung, das scharfe Bild und die umfangreiche Ausstattung. Kritik taucht im Test erfreulich selten auf und betrifft am Ende nur die etwas geringe HDR-Spitzenhelligkeit und die damit verbundenen Mini-Einbußen beim Kontrast. Kunden bei MediaMarkt vergeben volle 5 von 5 Sternen (08/2025).
Vorteile und Nachteile des Hisense 65E77NQ Pro
Vorteile
- sehr gute Farbdarstellung
- guter Ton
- viele Gaming-Features
Nachteile
- geringe HDR-Spitzenhelligkeit
- Kontrast könnte besser sein
- Energieeffizienzklasse G
Ambilight-Tipp: Philips „The One“ 65PUS8909/12
Der Philips „The One“ 65PUS8909/12 punktet mit einer guten Bildqualität und atmosphärischem Ambilight.
Das 4K-Display zeigt dir scharfe Bilder. Mit einer Spitzenhelligkeit von 507 Nits (laut Computer Bild, 01/2025) kannst du in Innenräumen auch bei einströmendem Tageslicht gut fernsehen. Die Direct-LED-Hintergrundbeleuchtung mit Micro Dimming Pro (Erweitertes Full Array Local Dimming mit mehr Zonen) sorgt für gute Kontraste. Mini-LEDs gibt es allerdings nicht. Zudem überzeugt der Bildschirm mit seiner sehr natürlichen Farbdarstellung. Eine Besonderheit ist, dass der „The One“ die Bildwiederholrate eigenständig verdoppelt. 60-Hertz-Filme gibt der TV also mit 120 Hertz wieder.
Im Video stellt Philips den „The One“ 65PUS8909/12 kurz vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Philips TV & Sound
Das Soundsystem mit vier Lautsprechern liefert eine Gesamtleistung von 40 Watt und einen ausgewogenen Sound. Dank der integrierten App DTS Play-Fi kannst du kompatible WLAN-Lautsprecher wie die Soundbar Philips B 8905 mit dem TV koppeln. Dolby Atmos ist ebenfalls an Bord. Mit Energieeffizienzklasse E ist der Fernseher relativ sparsam im Verbrauch. Im SDR-Modus verbraucht er 85 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden.
Das Betriebssystem Titan OS bietet Zugriff auf die meisten wichtigen Streamingdienste, allerdings fehlen prominenten Apps wie zum Beispiel Apple TV und Sky. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich gestaltet und lässt sich einfach bedienen.
Im Test von Computer Bild (01/2025) schneidet der Philips „The One“ 65PUS8909/12 mit der Note „gut“ (1,9) ab. Neben der Ambilight-Beleuchtung gefällt den Testern das sehr gute Bild mit seiner hohen Helligkeit und tollen Farbdarstellung. Zudem nennt die Redaktion den ausgewogenen Sound als Pluspunkt. Der einzige größere Kritikpunkt ist, dass ein paar wichtige Streamingdienste fehlen. MediaMarkt-Kunden schätzen den Fernseher ebenfalls und vergeben 4,5 von 5 Sternen (08/2025).
Vorteile und Nachteile des Philips „The One“ 65PUS8909/12
Vorteile
- Ambilight
- sehr gute Farbdarstellung und hohe HDR-Spitzenhelligkeit
- gute Kontraste dank Micro Dimming Pro
- guter Ton
- viele Gaming-Features: 144 Hertz mit PC, 4 × HDMI 2.1, ALLM, VRR, Dolby Vision, AMD FreeSync Premium (Die Begriffserklärung findest du weiter oben im Textblock zum Hisense 65E77NQ Pro)
Nachteile
- nicht alle wichtigen Streamingdienste verfügbar
- keine Mini-LED-Technologie
QLED-Tipp: Samsung GQ65Q7F
Der QLED-TV Samsung GQ65Q7F bietet eine gute Bildqualität und lässt sich einfach einrichten und bedienen.
Dank 4K-Auflösung hat der Fernseher eine scharfe Darstellung. Wegen seiner geringen vollflächigen HDR-Helligkeit von 302 Nits (Rtings.com, 06/2025)und der mittelmäßigen Entspiegelung eignet sich das Gerät aber nicht für helle Innenräume. Zudem fehlt Local Dimming, was sich negativ auf den Kontrast auswirkt. Auch die Bildwiederholrate von nur 60 Hertz ist geradeso ausreichend. Dafür punktet der Q7F mit einer hohen Farbgenauigkeit.
Im Video stellt Samsung alle Features des Q7F vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung
Das 20-Watt-Soundsystem besteht aus zwei Lautsprechern, deren Soundqualität von MediaMarkt-Kunden als gut wahrgenommen wird (08/2025). Mit Energieeffizienzklasse G zählt der Q7F zu den stromhungrigeren Geräten in unserem Vergleich. Die pro 1.000 Betriebsstunden angegebenen 106 Kilowattstunden sind jedoch noch im Rahmen.
Samsungs TV-Betriebssystem One UI Tizen zeichnet sich durch seine einfache Bedienung und eine große Auswahl an Streamingdiensten aus.
Bei MediaMarkt-Kunden kommt das QLED-Einstiegsmodell aus 2025 gut an, sie vergeben starke 4,9 von 5 Sternen (08/2025). In den Produktbewertungen ist von einer guten Bildqualität, gutem Sound und einer einfachen Bedienung die Rede. Der einzige Nachteil sei die spartanisch ausgestattete Fernbedienung.
Vorteile und Nachteile des Samsung GQ65Q7F
Vorteile
- gute Farbdarstellung
- guter Ton
Nachteile
- nur 60-Hertz-Bildwiederholrate
- Kontrast könnte besser sein
- geringe HDR-Spitzenhelligkeit
- kein Kopfhöreranschluss
OLED-Tipp: Samsung GQ65S85D
Mit dem Samsung GQ65S85D holst du dir einen guten Fernseher mit OLED-Panel für weniger als 1.000 Euro in dein Wohnzimmer.
Der Bildschirm stellt Inhalte in knackig scharfer 4K-Auflösung dar und eignet sich wegen seiner Spitzenhelligkeit von nur 402 Nits (Rtings.com, 04/2025) sowie mittelmäßiger Entspiegelung am besten für dunklere Innenräume. OLED-Panels benötigen kein Local Dimming, da sich die einzelnen LEDs individuell ein- und ausschalten können. OLED-Fernseher liefern also naturgemäß sehr hohe Kontraste und perfekte Schwarzwerte. Der S85D überzeugt außerdem mit seiner satten Farbdarstellung. In unserem Ratgeber QLED vs. OLED: Was ist besser und warum? erfährst du mehr über OLED-Panels.
Im Video gibt Samsung einen kurzen Überblick über die Features des GQ65S85D:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung
Das Soundsystem bilden zwei Lautsprecher und ein Subwoofer, die zusammen eine Gesamtleistung von 20 Watt liefern. Im Test bei Tom’s Guide entpuppt sich der Sound allerdings als etwas leise mit schwacher Basswiedergabe. Für guten Ton solltest du dir eine Soundbar zulegen. Der S85D hat die Energieeffizienzklasse F und verbraucht pro 1.000 Betriebsstunden mittelmäßige 101 Kilowattstunden.
Das Betriebssystem One UI Tizen bietet Zugriff auf alle gängigen Streaming-Apps und eine übersichtliche Benutzeroberfläche.
Tom’s Guide (01/2025) hat den Samsung GQ65S85D im Test mit 4 von 5 Sternen bewertet. Die Tester heben die sehr gute Farbdarstellung und die große Auswahl an Gaming-Features hervor. Die Soundqualität und die fehlende Dolby-Vision-Unterstützung fallen dagegen negativ auf. Bei MediaMarkt-Kunden schneidet der Fernseher mit 4,8 von 5 Sternen ab (08/2025).
Vorteile und Nachteile des Samsung GQ65S85D
Vorteile
- gute Farbdarstellung
- sehr gute Kontraste dank OLED-Panel
- viele Gaming-Features: 120 Hertz, 4 × HDMI 2.1, ALLM, VRR, AMD FreeSync Premium, Nvidia G-Sync, 9,2-ms-Input-Lag (Die Begriffserklärung findest du weiter oben im Textblock zum Hisense 65E77NQ Pro)
Nachteile
- Sound könnte besser sein
Die besten 65-Zoll-Fernseher bis 1.000 Euro: Darauf kommt es beim Kauf an
Diese Features sollte ein 65-Zoll-Fernseher bis 1.000 Euro unbedingt haben:
- 4K-Auflösung (3.840 × 2.160 Pixel) für gestochen scharfe Bilder
- Smart-TV-Funktionen: Ein moderner Fernseher sollte über Smart-TV-Funktionen verfügen, um Zugang zu Streamingdiensten und Apps zu bieten. Dies ermöglicht das Ansehen von Filmen und Serien direkt über das Internet.
- Anschlüsse: mindestens zwei HDMI-Ports für deine Geräte wie Spielekonsolen und Blu-ray-Player
- Gaming-Features: mindestens HDMI 2.0 für 4K-Gaming bei 60 Hertz, idealerweise HDMI 2.1
Hier sind unsere konkreten Empfehlungen:
- Für Gaming-Enthusiasten ist der Hisense 65E77NQ Pro eine gute Wahl. Er bietet eine variable Bildwiederholrate von bis zu 144 Hertz für flüssige Bewegungen, Dolby Vision IQ und einen geringen Input-Lag. Das gute 2.1-Soundsystem macht deine Gaming-Sessions intensiver. Auch der TCL 65C7K, Philips „The One“ 65PUS8909/12 und der Samsung GQ65S85D eignen sich super zum Zocken. Der Philips- und der Samsung-TV unterstützen zudem AMD FreeSync Premium, um Bildrisse zu vermeiden.
- Preisbewusste Familien können zum PEAQ PTV 65GQU-5124C greifen. Das QLED-Panel bietet ein gutes Bild, zudem lässt sich Google TV einfach bedienen – ideal fürs gemeinsame TV-Schauen.
- Streaming-Fans kommen mit jedem 65-Zoll-Fernseher auf ihre Kosten. Die aktuellen Betriebssysteme geben Zugriff auf praktisch alle Streamingdienste. Einzig Titan OS, das Betriebssystem des Philips „The One“ 65PUS8909/12, hat nicht alle gängigen Services im Angebot.
- Für Smart-Home-Nutzer im Samsung-Kosmos empfehlen wir den Samsung GQ65Q7F und den Samsung GQ65S85D. Sie lassen sich nahtlos in das Smart-Home-System SmartThings integrieren und arbeiten gut mit anderen Samsung-Geräten zusammen.
Du bist in unserer Liste nicht fündig geworden? In unseren Beiträgen über die besten 65-Zoll-Fernseher, die besten Smart-TVs sowie die besten 4K-Fernseher entdeckst du weitere empfehlenswerte Modelle. Möchtest du lieber einen kleineren beziehungsweise größeren Fernseher anschaffen, wirst du in unseren Bestenlisten der besten 50-Zoll-Fernseher und der besten 75-Zoll-Fernseher fündig.
So werden 65-Zoll-Fernseher getestet
Unterschiedliche Fachmagazine verwenden beim Testen von 65-Zoll-Fernsehern verschiedene Testmethoden und gewichten die Ergebnisse individuell. Die folgenden Kriterien werden bei Fernsehern in der Regel getestet:
- Bild (Farbdarstellung, Kontrast, Helligkeit, Blickwinkelstabilität, HDR-Formate)
- Ausstattung (Fernbedienung, Betriebssystem, App-Auswahl, Anschlüsse, Stativ bzw. Wandhalterung)
- Bedienung (Menüführung, Fernbedienung, Bedienung am Gerät, Bedienungsanleitung)
- Tonqualität
- Gaming-Features (Anschlüsse, Bildwiederholrate, ALLM, VRR, Nvidia G-Sync, AMD Freesync)
- Nachhaltigkeit (Stromverbrauch, Material)
Gute Alternativen zu den besten 65-Zoll-Fernsehern bis 1.000 Euro
Du findest in unserer Liste keinen passenden 65-Zoll-TV für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:
- Der Mini-LED-TV Hisense 65U7Q punktet bei Satvision in Ausgabe 8/2025 mit einer sehr guten Bildqualität und mit der Unterstützung für die HDR-Formate HDR10, HDR10+ Adaptive und Dolby Vision IQ. Zudem bietet das Gerät eine hohe Bildwiederholrate von bis zu 144 Hertz. Insgesamt vergeben die Tester die Note „gut“ (91,5 %).
- Der LG 65NANO80A6B mit NanoCell-Technologie ist bei MediaMarkt-Kunden wegen seiner hervorragenden Bildqualität und seinem guten Preis-Leistungs-Verhältnis beliebt. In den Produktbewertungen erhält er 4,6 von 5 Sternen (08/2025). In unserem Vergleich NanoCell- vs. OLED-TV erfährst du mehr über die Display-Technologie.
Beste 65-Zoll-Fernseher bis 1.000 Euro: Häufige Fragen beantwortet
Tipps zum Thema Fernsehen


TV-Sound „Klare Sprache“ einstellen: Dank KI mehr verstehen
Mehr erfahren über TV-Sound „Klare Sprache“ einstellen: Dank KI mehr verstehen
TV-Sticks in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über TV-Sticks in Tests: Aktueller Vergleich 2025