
TV-Sticks in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese TV-Sticks sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Beste TV-Sticks im Vergleich
- Testsieger: HD+ IP TV-Stick
- Top-Alternative: Amazon Fire TV Stick 4K Max (2. Gen.)
- Preis-Leistungs-Tipp: PEAQ PGS 4000
- Gut für den Einstieg – auch mit älteren TVs: Xiaomi 4K TV Stick
- Vor allem für Live-TV-Fans geeignet: waipu.tv 4K Stick
- Mit Google TV: Google TV Streamer (4K)
- Optimiert in 2. Generation: MagentaTV Stick
- Größter Speicher: Apple TV 4K (3. Gen.)
- Die besten TV-Sticks: Darauf kommt es beim Kauf an
- Gute Alternativen zu den besten TV-Sticks
- Beste TV-Sticks: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/Kaspars Grinvalds
In unserem TV-Stick-Vergleich stellen wir dir die besten Streaming-Sticks von Herstellern wie Apple, Amazon und Xiaomi vor.
Zu den Autoren: Laura nutzt all ihre Lieblings-Apps über den Apple TV. Für TURN ON schreibt sie seit 2025 über Technik und begeistert sich vor allem für die Bereiche Entertainment, Smartphones und Wearables. Alex hat sich als Fußballfan vor allem mit TV-Sticks beschäftigt, um ein passendes Gerät für die Liveübertragungen zu finden. Für TURN ON schreibt er seit 2023 über Technik und fühlt sich vor allem in den Bereichen Entertainment, Smartphones und Notebooks zu Hause.
Diese TV-Sticks sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Wir haben die besten TV-Sticks anhand unabhängiger Tests ausgewählt. Bei uns erfährst du zuerst alles über den Testsieger und eine interessante Alternative, dann folgt unser Preis-Leistungs-Tipp. Im Anschluss haben wir unsere Liste aufsteigend nach dem Preis geordnet.
Wir konzentrieren uns auf TV-Sticks, stellen aber am Ende des Beitrags auch TV-Boxen als Alternativen vor. Die Links in der Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- Testsieger: HD+ IP TV-Stick
- Top-Alternative: Amazon Fire TV Stick 4K Max (2. Gen.)
- Preis-Leistungs-Tipp: PEAQ PGS 4000
- Gut für den Einstieg – auch mit älteren TVs: Xiaomi 4K TV Stick
- Vor allem für Live-TV-Fans geeignet: waipu.tv 4K Stick
- Mit Google TV: Google TV Streamer (4K)
- Optimiert in 2. Generation: MagentaTV Stick (2. Gen.)
- Größter Speicher: Apple TV 4K (3. Gen.)
In der folgenden Tabelle kannst du die besten TV-Sticks miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Testsieger: HD+ IP TV-Stick
Mit dem HD+ IP TV-Stick bekommst du eine schnelle und unkomplizierte Alternative zum klassischen TV-Empfang über Kabel oder Antenne – und das in bester HD-Qualität.

HD+
Dank einfacher Installation via Plug-and-play bist du in wenigen Schritten startklar. Neben dem umfangreichen Live-TV-Angebot punktet der Stick auch mit nützlichen TV-Funktionen wie Mediatheken-Suche, Pausieren und Neustart von laufenden Sendungen. Für Streaming-Fans gibt es zudem Zugriff auf zahlreiche Streaming-Apps.
Technisch überzeugt der HD+ IP TV-Stick mit seinem schnellen Prozessor. Das heißt, er reagiert zügig, lädt Apps schnell und läuft generell stabil. Auch die großzügigen 32 GB Speicherplatz für zahlreiche Apps überzeugen. Die 4K-Auflösung sorgt für ein gestochen scharfes Bild, unterstützt durch aktuelle Videoformate wie HDR10, HDR10+ und HLG.
Beim Kauf bekommst du 3 Monate HD+ IP-TV gratis und kannst das volle Live-TV-Angebot ausgiebig testen. Ein HD+-Abo ist notwendig, wenn du das Live-TV-Programm streamen willst. Du kannst den TV-Stick auch ohne Abo nutzen – dann hast du Zugriff auf die unterstützten (Streaming-)Apps und zum Beispiel den Google Play Store, nicht aber auf das aktuelle Fernsehprogramm.
Folgende Streamingdienste kannst du mit dem HD+ IP TV-Stick unter anderem nutzen:
- ARD-Mediathek
- ZDF-Mediathek
- Joyn
- RTL+
- Netflix
- Prime Video
- Disney+
- YouTube
- Waipu.tv
- MagentaTV
Weitere findest du im Google Play Store.
chip.de kürt den HD+ IP TV-Stick in seinem Ranking der besten TV-Sticks (01/2025) mit der Note „sehr gut“ (1,5) zum Testsieger. Gelobt werden hier vor allem die Bildqualität sowie die einfache Bedienung. Auch im Test von Digital Home (Ausgabe 12/2024) überzeugt der TV-Stick, unter anderem mit seiner großen Programmauswahl. Er bekommt 4,5 von 5 Sternen.
Vorteile und Nachteile des HD+ IP TV-Stick
Vorteile
- Live-TV mit über 100 HD-Sendern (nur mit Abo)
- einfache und intuitive Bedienung ohne komplizierte Menüs
- 4K-Auflösung und aktuelle HDR-Formate
- großer Speicher (32 GB)
- 3 Monate HD-Fernsehen gratis
Nachteile
- Startpunkt lässt sich nicht anpassen, ist immer Live-TV
- nur wenige Streaming-Apps
- kein Dolby Vision
Top-Alternative: Amazon Fire TV Stick 4K Max (2. Gen.)
Wie alle Fire-TV-Devices von Amazon glänzt auch der Fire TV Stick 4K Max (2. Gen.) mit einem umfassenden Streaming-Angebot. Außerdem ist er leicht zu bedienen und bietet eine hohe Ton- und Bildqualität. Er steht somit dem HD+ IP TV Stick in nichts nach. Allerdings brauchst du für den Empfang von Live-TV die Apps und Abos von entsprechenden Anbietern, etwa waipu.tv oder Zattoo.

Amazon
Der Fire TV Stick 4K Max (2. Gen.) von Amazon ist schnell und einfach eingerichtet: Du brauchst nur das USB-Netzkabel mit dem mitgelieferten Netzteil und dem Stick zu verbinden. Anschließend steckst du den Stick in den HDMI-Anschluss deines Fernsehers und befolgst die Anweisungen auf dem Bildschirm. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du in unserem Ratgeber Fire TV Stick einrichten: So geht’s in wenigen Schritten.
Dank Quad-Core-Prozessor gibt der Fire TV Stick 4K Max (2. Gen.) Dolby-Vision- und HDR10+-Inhalte flüssig wieder, sofern dein Fernseher diese HDR-Formate unterstützt. Ein echtes Highlight: Mit der Ambient-TV-Funktion kannst du über 2.000 Kunstwerke und Fotos sowie praktische Widgets auf deinem Fernseher darstellen, wenn du ihn nicht nutzt.
Die neue, verbesserte Alexa-Sprachfernbedienung punktet mit praktischen Tasten für Live-TV-Sender, schnellen Zugriff auf zuletzt gesehene Inhalte und Steuerung kompatibler Geräte.
Folgende Streamingdienste kannst du mit dem Amazon Fire TV Stick 4K Max (2. Gen.) unter anderem nutzen:
- ARD-Mediathek
- ZDF-Mediathek
- Joyn
- RTL+
- Zattoo
- Netflix
- Prime Video
- Disney+
- Apple TV+
- WOW (Sky)
- YouTube
- DAZN
- Paramount+
- Crunchyroll
In einem weiteren Beitrag stellen wir dir die 10 besten Apps für den Amazon Fire TV Stick vor, die genauso für die Max-Variante verfügbar sind.
Der Fire TV Stick 4K Max (2. Gen.) belegt im TV-Stick-Ranking von chip.de (01/2025) Platz 2 mit der Note „sehr gut“ (1,5). Die Tester loben vor allem das scharfe 4K-Bild mit HDR10+ sowie die breite Streaming- und Live-TV-Auswahl. Auch der sehr niedrige Stromverbrauch ist ein Pluspunkt. Das Magazin Stereo (07/2024) bemängelt den fehlenden USB-C-Anschluss und vergibt insgesamt die Note „gut“ (2,0).
Vorteile und Nachteile des Amazon Fire TV Stick 4K Max (2. Gen.)
Vorteile
- sehr scharfes 4K-Bild mit Dolby Vision und HDR10+
- WLAN nach neuestem Standard Wi-Fi 6E
- Ambient-TV mit Kunstgalerie-Funktion
- umfangreiche Smart-Home-Integration per Alexa
- sehr niedriger Stromverbrauch
Nachteile
- nur HDMI- und Micro-USB-Anschluss
- keine App für Apple Music verfügbar
- Amazon-Inhalte im Fokus des Menüs
Preis-Leistungs-Tipp: PEAQ PGS 4000
Der 4K-Streaming-Stick PEAQ PGS 4000 überzeugt mit seinem günstigen Preis, der einfachen Installation und dem umfangreichen Entertainment-Programm.

PEAQ
Wie den Fire TV Stick von Amazon steckst du auch den PEAQ-TV-Stick einfach per HDMI an deinen Fernseher an. Den Stick versorgst du über das mitgelieferte Netzteil mit Strom. Du kannst den Stick klassisch mit der Fernbedienung oder mit Sprachbefehlen bedienen.
Mit einem 4K-fähigen Fernseher liefert der PEAQ PGS 4000 ein ausgezeichnetes und kontrastreiches Bild. Mit der passenden Soundbar sorgt Dolby Audio für kristallklare Dialoge, dynamische Soundeffekte und eine immersive Surround-Sound-Atmosphäre.
Das Startmenü des PEAQ PGS 4000 enthält maßgeschneiderte Empfehlungen für dein persönliches Profil, damit du keine Inhalte verpasst, die genau deinen Vorlieben entsprechen. Die übersichtliche Startseite zeigt dir außerdem sofort all deine Apps.
Folgende Streamingdienste kannst du mit dem PEAQ PGS 4000 unter anderem nutzen:
- ARD-Mediathek
- ZDF-Mediathek
- RTL+
- Zattoo
- Netflix
- Prime Video
- Disney+
- Apple TV+
- WOW (Sky)
- YouTube
- DAZN
- Paramount+
- Crunchyroll
Über den Google Play Store bekommst du bei Bedarf noch mehr Apps.
Connect bewertet den PEAQ PGS 4000 im Test (09/2025) mit der Note „gut“. Die Redaktion hebt die schnelle Einrichtung, die HDR10-Unterstützung und die gute Fernbedienung positiv hervor. Abzüge gibt es für das fehlende Dolby Vision und die nicht immer stabil laufende Benutzeroberfläche.
Vorteile und Nachteile des PEAQ PGS 4000
Vorteile
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- sehr gute Bildqualität, besonders bei 4K-Streams
- einfache Installation und Bedienung
- gute Fernbedienung
Nachteile
- kein Dolby Vision
- geringer Speicherplatz
- Benutzeroberfläche teilweise instabil
Gut für den Einstieg – auch mit älteren TVs: Xiaomi 4K TV Stick
Du suchst nach einem einfachen Einstieg in die Welt der TV-Sticks? Dann solltest du dir den Xiaomi 4K TV Stick genauer ansehen.

Xiaomi
Die Installation ist besonders einfach: Anschließen, einrichten und direkt loslegen. Dank des vorinstallierten Android-Betriebssystems hast du Zugriff auf zahlreiche Streamingdienste und Apps im Google Play Store.
Mit seiner gestochen scharfen 4K- Auflösung und der Unterstützung von Dolby Vision bietet der Stick ein beeindruckendes Bild mit lebendigen Farben und klaren Kontrasten. Besitzt du ein entsprechendes Soundsystem, bekommst du das passende Klangerlebnis mit Dolby Atmos und DTS-HD.
Ein Highlight ist die Fernbedienung mit besonders übersichtlichem und reduziertem Tastenlayout. Die integrierte Sprachsteuerung kannst du in zahlreichen Sprachen nutzen. Mithilfe von Google Assistant findest du schnell Inhalte und steuerst sogar kompatible Smart-Home-Geräte.
Folgende Streamingdienste kannst du mit dem Xiaomi 4K TV Stick unter anderem nutzen:
- ARD-Mediathek
- ZDF-Mediathek
- Joyn
- RTL+
- Zattoo
- Netflix
- Prime Video
- Disney+
- WOW (Sky)
- YouTube
- DAZN
- Paramount+
- Crunchyroll
MediaMarkt-Kunden vergeben im Durchschnitt 4,5 von 5 Sternen (Stand: 09/2025) für den TV-Stick von Xiaomi. Er überzeugt durch seine hohe Kompatibilität, selbst mit älteren TV-Geräten. Vereinzelt bemängeln Käufer eine instabile WLAN-Verbindung und den notwendigen separaten Stromadapter – der für TV-Sticks aber gängig ist.
Die Tester von Smartzone (10/2024) loben die schnelle und übersichtliche Benutzeroberfläche, den niedrigen Stromverbrauch und die unterstützten Dolby-Formate. Auf der Mängelliste steht das fehlende HDR10+. Eine Note vergibt Smartzone nicht.
Vorteile und Nachteile des Xiaomi 4K TV Stick
Vorteile
- 4K-Streaming mit Dolby Vision
- einfache, schnelle Installation
- gute Kompatibilität auch mit älteren Fernsehern
- niedriger Stromverbrauch
Nachteile
- kein HDR10+
- gelegentlich instabile WLAN-Verbindung
- nur HDMI- und Micro-USB-Anschluss
- geringer Speicherplatz
Vor allem für Live-TV-Fans geeignet: waipu.tv 4K Stick
Der waipu.tv 4K Stick erleichtert den Zugang zum Angebot von waipu.tv, da du direkten Zugriff auf alle waipu.tv-Funktionen bekommst. Du kannst den Stick aber auch ohne waipu.tv-Abo nutzen und auf die gängigen Streamingdienste zurückgreifen. Bei MediaMarkt hast du die Möglichkeit, waipu.tv für einen Monat kostenlos zu testen.
Auch den waipu.tv 4K Stick verbindest du ganz einfach per integriertem HDMI-Stecker mit deinem Fernseher. Mit dem mitgelieferten USB-C-Kabel und dem Netzteil versorgst du den Stick mit Strom. Wie die Installation in der Praxis aussieht, erklärt der Hersteller im Video:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
waipu.tv
Der waipu.tv 4K Stick basiert auf einem Android-TV-Betriebssystem. So kannst du dich von deinem Android-Smartphone aus auf dem Stick bequem in dein Google-Konto einloggen. Dafür scannst du einfach den QR-Code auf deinem Fernseher mit deinem Smartphone und gibst die Zugangsdaten für dein Google-Konto ein.
Mit einem 4K-fähigen Fernseher bekommst du ein scharfes, hochauflösendes Bild. Leider passt sich der waipu.tv-Stick nicht an die nativen Bildraten von Filmen oder Serien an, weswegen es zu Bildrucklern kommen kann. Außerdem schade: Der Stick spielt keine Dolby-Vision-Inhalte ab.
Der waipu.tv 4K Stick ist konsequenterweise auf das Kerngeschäft des Herstellers ausgelegt: Internetfernsehen (IPTV). Das zeigt sich schon beim Blick auf die Fernbedienung mit ihrem klassischen Ziffernblock zum Programmwechseln. Im Menü des Sticks gibt es viele Live-TV-spezifische Funktionen wie Shortcuts zu Lieblingsfilmen und Sendungsempfehlungen. Wenn du die Stärken des TV-Sticks voll ausnutzen möchtest, lohnt es sich also, ein waipu.tv-Abo abzuschließen.
Unabhängig von diesem Abo stehen dir unter anderem folgende Streamingdienste mit dem waipu.tv 4K Stick zur Verfügung:
- ARD-Mediathek
- ZDF-Mediathek
- RTL+
- Netflix
- Prime Video
- Disney+
- Apple TV+
- WOW (Sky)
- YouTube
- DAZN
- Paramount+
Das Online-Magazin Stereo (08/2024) bewertet den waipu.tv 4K Stick mit der Gesamtnote „gut“ (2,1). Die Tester heben die gute Fernbedienung und die Performance des TV-Sticks hervor. Abzüge gibt es dafür, dass Bild und Ton im Vergleich zum Vorgängermodell kaum verbessert wurden. Im Test von Connect (Ausgabe 02/2022) schneidet der TV-Stick mit der Gesamtnote „sehr gut“ (425 von 500 Punkten) ab. Er überzeugt vor allem mit seiner großen Senderauswahl und einem optionalen Cloud-Speicher. Allein der unübersichtliche Programmführer wird bemängelt.
Vorteile und Nachteile des waipu.tv 4K Stick
Vorteile
- einfache Bedienung
- Fernbedienung mit vielen Funktionen
- sehr gute Performance
- sehr großes Senderangebot
Nachteile
- wenige Anschlüsse
- geringer Speicherplatz
- kein Dolby Vision
- Stick spielt wahre Stärke nur mit waipu.tv-Abo aus
Mit Google TV: Google TV Streamer (4K)
Der Google TV Streamer (4K) überzeugt mit herausragender Performance, smarten Funktionen und einem modernen, nachhaltigen Design.
Was der Google TV Streamer im Vergleich zum Vorgänger Chromecast mit Google TV kann, erklärt dir TURN ON Moderator Jens in diesem Video:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Dank des schnelleren Prozessors navigierst du flüssig und wechselst blitzschnell zwischen Apps. 32 GB Speicher bieten ausreichend Platz für alle deine Lieblings-Apps – doppelt so viel wie beim Vorgänger. Über den Ethernet-Port kannst du den Streamer direkt mit deinem Router oder einem Repeater in der Nähe verbinden – ideal bei schwachem WLAN.
Ein großer Pluspunkt ist die übersichtliche Google-TV-Oberfläche: Alle Inhalte aus deinen abonnierten Streamingdiensten werden direkt auf dem Startbildschirm angezeigt, sodass ständiges Hin- und Herwechseln zwischen Apps der Vergangenheit angehört. Persönliche Empfehlungen sowie eine clevere Merkliste runden das Nutzererlebnis ab.
Folgende Streamingdienste kannst du mit dem Google TV Streamer (4K) unter anderem nutzen:
- ARD-Mediathek
- ZDF-Mediathek
- Joyn
- RTL+
- Zattoo
- Netflix
- Prime Video
- Disney+
- Apple TV+
- WOW (Sky)
- YouTube
- DAZN
- Paramount+
- Crunchyroll
Der Google TV Streamer (4K) erhält im Test von Connect (Ausgabe 02/2025) das Urteil „sehr gut“. Lob gibt es vor allem für die schnelle Hardware und das edle Design. Kritik erntet der Stick unter anderem für den vergleichsweise hohen Preis. Auch chip.de (02/2025) vergibt die Note „sehr gut“, Punktabzug gibt es unter anderem für das Fehlen der Apple-Music-App.
Vorteile und Nachteile des Google TV Streamer (4K)
Vorteile
- sehr schnelle Hardware und flüssige Bedienung
- nachhaltiges Design aus 65 % recyceltem Plastik
- umfangreiche Smart-Home- und Matter-Unterstützung
- viel Speicher (32 GB) für Apps und Daten
Nachteile
- höherer Preis als viele Mitbewerber
- keine Apple-Music-App
- kein eigener Audioausgang
Optimiert in 2. Generation: MagentaTV Stick
Mit dem MagentaTV Stick (2. Generation) bringt die Telekom einen Streaming-Stick auf den Markt, der nicht nur für Nutzer von MagentaTV, sondern für alle Streaming-Fans interessant ist.

Telekom
Die Einrichtung des MagentaTV Sticks (2. Generation) gestaltet sich denkbar einfach: Du steckst den Stick in den HDMI-Anschluss deines Fernsehers, verbindest ihn über WLAN mit dem Internet und schon kannst du loslegen. Die mitgelieferte Fernbedienung ermöglicht eine intuitive Steuerung – auf Wunsch auch per Spracheingabe.
Mit 16 GB internem Speicher bietet der MagentaTV Stick ausreichend Platz für deine Lieblings-Apps. So musst du zum Beispiel nicht ständig Apps deinstallieren, um Platz für neue zu haben.
Der MagentaTV Stick (2. Generation) unterstützt 4K, HD und moderne Standards wie HDR10 und Dolby Vision. So genießt du ein gestochen scharfes, farbintensives Bild – vorausgesetzt, dein Fernseher kann diese Formate darstellen.
Die zweite Generation des MagentaTV Sticks punktet mit einer optimierten Hardware, die für schnelle Umschaltzeiten und eine flüssige Bedienung sorgt. Zudem profitierst du vom verbesserten WLAN-Standard im Vergleich zum Vorgänger: Wi-Fi 6 sorgt für eine besonders stabile WLAN-Verbindung, selbst wenn das Signal mal schwächer ist. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich gestaltet und lässt sich individuell anpassen – inklusive personalisierter Empfehlungen und Favoritenlisten.
Ein kleiner Nachteil: Für Apple-Nutzer gibt es kein AirPlay.
Folgende Streamingdienste kannst du mit dem MagentaTV Stick (2. Generation) unter anderem nutzen:
- ARD-Mediathek
- ZDF-Mediathek
- MagentaTV
- Netflix
- Prime Video
- Disney+
- Apple TV+
- WOW (Sky)
- YouTube
- DAZN
- Paramount+
Satvision (Ausgabe 03/2025) vergibt für den MagentaTV Stick (2. Generation) die Note „sehr gut“ (93,4 Prozent) und lobt insbesondere die 4K-Auflösung, den großen Funktionsumfang und die gute Bedienbarkeit. Kritik gibt es dafür, dass die Aufnahmen in der Cloud nach einiger Zeit automatisch gelöscht werden. Außerdem könnten die Reaktionszeiten bei Drittanbieter-Apps etwas flotter sein. MediaMarkt-Kunden bewerten den TV-Stick im Schnitt mit 4,5 von 5 Sternen (Stand: 09/2025).
Vorteile und Nachteile des MagentaTV Sticks (2. Generation)
Vorteile
- 4K sowie HDR10, HDR10+, HLG und Dolby Vision
- schnelle Umschaltzeiten in der Menüführung
- einfache und intuitive Bedienung
- große App-Auswahl
Nachteile
- Cloud-Aufnahmen werden automatisch gelöscht, kein lokaler Aufnahmespeicher
- kein Apple AirPlay
- kein eigener Tonausgang
- Reaktionszeiten bei Drittanbieter-Apps teils langsam
Größter Speicher: Apple TV 4K (3. Gen.)
Der Apple TV 4K (3. Gen.) ist kein klassischer TV-Stick, sondern eine Set-Top-Box mit Siri-Sprachassistentin. Somit eignet sich das Gerät nicht nur zum Fernsehen, sondern lässt sich auch in deine HomeKit-Umgebung (Apples Smart Home) integrieren.
TURN ON Moderator Jens hat den Apple TV 4K (3. Gen.) genau unter die Lupe genommen. Sein Fazit findest du in unserem YouTube-Video:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Du schließt die Apple-TV-Box mit einem HDMI-Kabel an deinen Fernseher an und versorgst sie per mitgeliefertem Netzkabel mit Strom. Die Ersteinrichtung klappt mit deinem iPhone am bequemsten, aber du kannst die Box auch ohne ein weiteres Apple-Gerät mit der Fernbedienung einrichten.
Leider ist im Lieferumfang kein HDMI-Kabel enthalten. Um die Vorzüge des Apple TV 4K (3. Gen.) auszunutzen, empfehlen wir dir ein HDMI-2.1-Kabel mit Audiorückkopplung (ARC). Besonders praktisch: Die Fernbedienung Siri Remote verfügt über ein Touch-basiertes Clickpad, mit dem du wahlweise durch Drücken, Wischen oder Siri-Sprachbefehle durch das Menü navigierst.
Die 3. Generation des Apple TV 4K besitzt in der Wi-Fi-Ethernet-Variante einen großzügigen 128-GB-Speicher, damit du immer genügend Platz für deine Apps und gespeicherten Programme hast. HDR10+ und Dolby Vision für beste Bildqualität, aber auch Dolby Atmos für 3D-Raumklang sind an Bord. Du brauchst also nur einen entsprechenden Fernseher beziehungsweise ein entsprechendes Soundsystem.
Im App Store von Apple findest du eine große Auswahl an Streamingdiensten für deinen Apple TV 4K (3. Gen.) und bekommst zusätzlich Zugriff auf Apples Spieledienst Apple Arcade. Ein Abo beim hauseigenen Video-on-Demand-Dienst Apple TV+ ist nicht zwingend notwendig.
Folgende Streamingdienste kannst du mit dem Apple TV 4K (3. Gen.) unter anderem nutzen:
- ARD-Mediathek
- ZDF-Mediathek
- Joyn
- RTL+
- Zattoo
- Netflix
- Prime Video
- Disney+
- Apple TV+
- WOW (Sky)
- YouTube
- DAZN
- Paramount+
- Crunchyroll
chip.de (04/2023) bewertet den Apple TV 4K (3. Gen.) mit der Gesamtnote „sehr gut“ (1,3). Die Tester heben die gute Leistung sowie die Energieeffizienz und die hochwertige Siri-Fernbedienung hervor. Das Magazin Stereo bewertet den Apple TV in seinem Test (Ausgabe 07/2024) mit der Note „gut“ (2,0). Kritik gibt es lediglich für das im Lieferumfang fehlende HDMI-Kabel.
Vorteile und Nachteile des Apple TV 4K (3. Gen.)
Vorteile
- größter Speicherplatz (128 GB)
- sehr scharfes 4K-Bild mit Dolby Vision und HDR10+
- Konnektivität mit Apple HomeKit
Nachteile
- hoher Preis
- spielt nur im Apple-Ökosystem alle Stärken aus
- notwendiges HDMI-Kabel nicht im Lieferumfang
Die besten TV-Sticks: Darauf kommt es beim Kauf an
Welcher TV-Stick beziehungsweise welche TV-Box am besten zu deinen Bedürfnissen passt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In unserer Kaufberatung erklären wir dir, worauf du achten solltest.
Welche Ausstattung hat mein Fernseher?
Die besten TV-Sticks und -Boxen sind nur so gut wie der Fernseher, an dem sie angeschlossen sind. Wenn dein TV-Gerät keine 4K-Auflösung schafft oder nicht HDR-fähig ist, lohnt es sich nicht, einen Stick zu kaufen, der diese Funktionen unterstützt. Einige Geräte in unserer Liste gibt es auch in abgespeckten Varianten, die preiswerter sind:
Spielst du ohnehin mit dem Gedanken, dir ein neues TV-Gerät zuzulegen, wirst du in unserem Beitrag über die besten Fernseher fündig.
Video-on-Demand oder Live-TV?
Bei der Wahl des passenden Streaming-Players kommt es auch darauf an, wie du ihn nutzen möchtest. Suchst du nach einer Alternative zum linearen Fernsehen, könnten der HD+ IP TV-Stick oder der waipu.tv 4K Stick eine gute Wahl für dich sein.
Geht es dir darum, alle deine Video-on-Demand-Apps auf einem Device zu haben, solltest du dich mit den Geräten der größeren Anbieter wie Amazon, Google und Apple beschäftigen. Dort ist die Chance am größten, dass wirklich alle von dir abonnierten Streamingdienste verfügbar sind.
Reicht dir Fernsehen oder wünschst du dir Zusatzfunktionen?
Einige TV-Sticks und -Boxen können mehr als nur Streamen. Die Produkte von Amazon, Google und Apple kannst du beispielsweise in dein Smart Home integrieren, dank Hardware-übergreifender Funktionen wie dem Sprachassistenten Alexa (Amazon), Google Assistant (Google) beziehungsweise Siri (Apple). In diesem Fall ergibt es Sinn, auf ein Streaming-Device zurückzugreifen, das mit deiner individuellen Smart-Home-Lösung kompatibel ist. Ist dein Zuhause zum Beispiel über Amazon Echo vernetzt, ist ein Amazon-Fire-TV-Produkt die naheliegende Lösung.
Möchtest du nur über das Internet fernsehen und deine Lieblingsfilme oder -serien streamen, eignet sich zum Beispiel der PEAQ PGS 1000 TV Stick oder der waipu.tv 4K Stick. Diese TV-Sticks funktionieren an nahezu jedem moderneren TV-Gerät und sind vergleichsweise günstig.
So werden TV-Sticks getestet
TV-Sticks werden in unabhängigen Tests nach Kriterien wie Handhabung, Funktionsumfang und Performance geprüft. Dabei bewerten die Tester unter anderem Inbetriebnahme, Benutzerfreundlichkeit sowie Bild- und Tonqualität.
Die Tester analysieren zudem, wie schnell die Benutzeroberfläche reagiert, wie stabil das Streaming läuft (auch bei 4K/HDR), welche Anschlussmöglichkeiten es gibt und wie sich das Gerät in dein Heimnetz integrieren lässt. Auch der Stromverbrauch im Betrieb und im Stand-by sowie unterstützte Audioformate spielen eine Rolle.
Gute Alternativen zu den besten TV-Sticks
Du findest in unserer Liste keinen passenden TV-Stick für dich? Hier haben wir noch weitere Empfehlungen:
- Der Shield TV PRO von Nvidia unterstützt laut c’t-Magazin (Ausgabe 06/2022) besonders viele Videoformate, hat zahlreiche Anschlüsse und lässt sich intuitiv bedienen. Eine Note vergeben die Tester nicht. MediaMarkt-Kunden bewerten den TV-Stick mit vollen 5 von 5 Sternen (Stand: 09/2025).
- Der Strong Leap S3+ mit Google-TV-Streaming-Box ist eine günstige Alternative zum Google TV Streamer. Der TV-Stick punktet mit einer tollen Streaming-Auswahl dank Google TV, 4K-Unterstützung und einer sehr guten Fernbedienung. Er erhält im Test von Satvision (Ausgabe 03/2024) die Gesamtnote „sehr gut“ (93,3 Prozent).
- Die MagentaTV One Streaming-Box (2. Gen.) überzeugt im Test des Magazins Stereo (Ausgabe 07/2024) als „durchdachtes Komplettpaket“ für Live-TV und Streaming. Ein Highlight ist die beleuchtete Fernbedienung. Insgesamt vergibt Stereo die Note „gut“ (1,7).
Tipp: Im folgenden Video geht TURN ON Moderator Jens der Frage nach, ob Apple TV, Fire TV und Co. bald überflüssig sind:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Beste TV-Sticks: Häufige Fragen beantwortet
Ratgeber und Tipps zu Streaming


Handy mit dem Fernseher verbinden – so geht’s
Mehr erfahren über Handy mit dem Fernseher verbinden – so geht’s
Tablet mit Fernseher verbinden: So geht's!
Mehr erfahren über Tablet mit Fernseher verbinden: So geht's!