
Beste Smart-TVs in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese Smart-TVs sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Beste Smart-TVs im Vergleich
- Bester Smart-TV: Samsung S95F
- Preis-Tipp: LG OLED B5
- Matter Mini-LED-TV: Samsung QN90F
- Mittelklasse-Smart-TV mit Ambilight: Philips OLED 810
- Smarter Gaming-Fernseher: LG OLED G5
- Kaufberatung: Worauf du bei Smart-TVs achten solltest
- Gute Alternativen zu den besten Smart-TVs
- Häufige Fragen und Antworten zu den besten Smart-TVs

stock.adobe.com/Paul
Wir vergleichen die besten Smart-TVs von Herstellern wie Samsung, LG und Philips, die in unabhängigen Tests und Kundenbewertungen gut abgeschnitten haben.
Zum Autor: Lukas taucht gern tief in die Materie der Smart-TVs ein und besitzt selbst einen OLED-Fernseher. Für TURN ON schreibt er neben diversen TV-Beiträgen über PC-Hardware und Gaming. Claudia hat schon verschiedene Artikel über Fernseher und Unterhaltungselektronik für TURN ON geschrieben. Die freie Autorin befasst sich zudem näher mit Smartphones, Wearables und Haushaltsgeräten.
Diese Smart-TVs sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Fernsehprogramm empfangen, Filme und Serien von Netflix, Apple TV+ oder Disney+ streamen, Games zocken, Smartphone-Fotos auf dem großen Display ansehen – mit einem Smart-TV ist das alles problemlos möglich.
Wir haben die besten Smart-TVs ausgewählt und verglichen. Zuerst erfährst du alles über den besten Smart-TV. Danach stellen wir unseren Preis-Tipp vor und listen anschließend weitere Top-Modelle in verschiedenen Kategorien. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Smart-TV im Shop:
- Bester Smart-TV: Samsung S95F
- Preis-Tipp: LG OLED B5
- Matter Mini-LED-Fernseher: Samsung QN90F
- Mittelklasse-Smart-TV mit Ambilight: Philips OLED 810
- Smarter Gaming-Fernseher: LG OLED G5
Top 3 Kategorien im Shop: OLED-TVs, LED- & LCD-TVs, QLED-Fernseher
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Smart-TVs miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Bester Smart-TV: Samsung S95F
Der Samsung S95F ist Samsungs aktuelles Flaggschiff und einer der besten Fernseher auf dem Markt. Er begeistert Heimkino-Fans ebenso wie Gamer.
Das Quantum-Dot-OLED-Display stellt Filme, Serien und Spiele in satten Farben, mit perfektem Schwarz und hohen Kontrasten dar. Die 4K-Auflösung sorgt für gestochen scharfe Bilder. Der TV unterstützt HDR in den Formaten HDR10, HDR10+ und HLG, allerdings fehlt Dolby Vision. Gamer profitieren von einer Bildwiederholrate von bis zu 165 Hertz sowie allen gängigen Technologien der variablen Bildwiederholrate, also VRR, FreeSync Premium Pro und G-Sync für die Vermeidung von Bildrissen (Tearing).
In diesem kurzen Video von Samsung siehst du den S95F im Detail.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung
Die Helligkeit des S95F ist beeindruckend hoch: Im 10-Prozent-Fenster erreicht er laut den Experten von Rtings.com (05/2025) 2.127 Nits. Für knallige HDR-Effekte gelten rund 1.000 Nits als Richtwert. Das 10-Prozent-Fenster dient als Benchmark zur Messung der Spitzenhelligkeit und des Kontrasts: Die Tester lassen 10 Prozent des Bildschirms in Weiß leuchten und messen dort die Helligkeit.
In SDR-Inhalten erreicht der S95F bis zu 379 Nits. Bei SDR zählt die Gesamthelligkeit des Displays, gemessen wird im 100-Prozent-Fenster. Werte ab 365 Nits gelten in diesem Fall als gut.
Dank vier HDMI-2.1-Anschlüssen nutzt du aktuelle Konsolen ohne Einschränkungen. Als Betriebssystem läuft auf dem Fernseher Tizen von Samsung, das jede Menge Apps und Streamingdienste bietet und auf eine intuitive und flüssige Steuerung setzt. Per KI-Sprachassistent steuerst du den Fernseher auch ohne Fernbedienung.
Hifi.de vergibt im Test (05/2025) 9,4 von 10 Punkten. Rtings.com bewertet den Fernseher im Review (05/2025) mit 8,9 von 10 Punkten in der Kategorie „Mixed Usage“ (gemischte Nutzung). Beide Redaktionen loben die großartige Bildqualität und die hohe Helligkeit. Rtings.com bemängelt den durchschnittlichen Sound, der gerade bei Sprache besser sein könne. Laut Hifi.de könnte die Bedienung noch besser sein.
Tipp: Die besten Fernseher insgesamt findest du in unserer Bestenliste Beste Fernseher in Tests: Aktueller Vergleich 2025.
Vorteile und Nachteile des Samsung S95F
Vorteile
- QD-OLED-Display
- 4K-Auflösung
- extrem hohe Helligkeit
Nachteile
- teuer
- kein Dolby Vision
Preis-Tipp: LG OLED B5
Der LG OLED B5 ist ein optimaler Einstieg in die Welt der OLED-Fernseher – er vereint eine großartige Bildqualität und zahlreiche Smart-Features mit einem guten Preis.

LG
Das OLED-Display des LG-TVs zeigt Serien, Filme und Games in kräftigen Farben und hohen Kontrasten. Die 4K-Auflösung sorgt dafür, dass du alles hervorragend erkennen kannst.
Die Helligkeit liegt laut Rtings.com (07/2025) bei 847 Nits im 10-Prozent-Fenster (HDR), was besser sein könnte. Die Helligkeit in SDR über die gesamte Displayfläche beträgt 184 Nits – das dürfte ebenfalls mehr sein, ist in einem abgedunkelten Raum aber noch in Ordnung. In hellen Räumen stößt der Fernseher an seine Grenzen. Er unterstützt HDR10, Dolby Vision und HLG.
Deine Geräte wie Spielekonsolen und Blu-ray-Player kannst du an den vier HDMI-2.1-Ports anschließen. Du kannst beispielsweise PS5 und Xbox Series X mit dem Fernseher nutzen, die maximal 120 Hertz unterstützen. Die vom TV gebotene maximale Bildwiederholrate von 144 Hertz bei 4K lässt sich nur mit einem starken Gaming-PC nutzen. VRR, G-Sync und FreeSync sind an Bord für Zocken ohne Bildrisse (Tearing).
Als Betriebssystem ist webOS 25 installiert. Dadurch ist die Bedienung intuitiv und die Menüführung klar, zudem ermöglicht webOS 25 den Zugriff auf den KI-Assistenten LG AI. Damit steuerst du deinen Fernseher per Sprachbefehl über das in die Fernbedienung integrierte Mikrofon und erhältst personalisierte Inhalte, die sich je nach Nutzer anpassen – die KI erkennt unterschiedliche Stimmen und weiß so, wer den TV gerade nutzt.
Im Test von Rtings.com (07/2025) erhält der LG OLED B5 8,2 von 10 Punkten. Die Tester loben die hohe Bildqualität und das Upscaling von Inhalten mit niedriger Auflösung. Die nur durchschnittliche Helligkeit sieht die Redaktion als Kritikpunkt. Hifi.de bewertet den Fernseher im Test (06/2025) mit 9,1 von 10 Punkten. Auch hier finden die Bildqualität, die große App-Auswahl und die gute Bedienung Lob, Kritik bekommt der Fernseher für das fehlende HDR10+-Format.
Tipp: Möchtest du besonders wenig Geld ausgeben? In unseren Beiträgen Beste Fernseher bis 500 Euro: Tests & Vergleich 2025 und 50-Zoll-Smart-TVs unter 300 Euro in Tests: Aktueller Vergleich 2025 findest du günstige Smart-TVs.
Vorteile und Nachteile des LG OLED B5
Vorteile
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- hohe Bildqualität
- vier HDMI-2.1-Anschlüsse
Nachteile
- durchschnittliche Helligkeit
- HDR10+ fehlt
Matter Mini-LED-TV: Samsung QN90F
Suchst du einen Fernseher für helle Umgebungen und möchtest nicht auf eine gute Bildqualität verzichten? Dann ist der Samsung QN90F eine gute Wahl.
Im Kurzvideo stellt Samsung den QN90F im Detail vor.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung
Der Samsung-TV nutzt ein Mini-LED-Panel, das für hohe Helligkeit sorgt: 1.987 Nits im 10-Prozent-Fenster (HDR) und 606 Nits im vollflächigen 100-Prozent-Fenster (SDR) laut den Messungen von Rtings.com. Samsung kombiniert das mit einer matten Beschichtung, sodass du auch in hellen Räumen oder mit einem Fenster im Rücken Serien und Filme ohne Probleme genießen kannst. Samsung-typisch unterstützt der TV alle HDR-Formate mit Ausnahme von Dolby Vision.
Die Bildqualität ist laut dem Test von Computer Bild (08/2025) hervorragend – nur Samsungs OLED-Flaggschiff S95F hat beim Kontrast die Nase vorn. Die Bilder stellt der QN90F in 4K-Auflösung dar. Gamer freuen sich über 165 Hertz sowie alle gängigen Technologien für die variable Bildwiederholrate wie VRR. Vier HDMI-2.1-Anschlüsse stehen für aktuelle Konsolen und Blu-ray-Player bereit.
Der QN90F verfügt über das Tizen-Betriebssystem mit eingebauter Sprachsteuerung, großer App-Bibliothek, zahlreichen Streamingdiensten und flüssiger Bedienung. Außerdem lässt sich der TV mit anderen Geräten im Heimnetzwerk verbinden, die sich dann über den Fernseher steuern lassen. Allerdings kann das Tizen-Betriebssystem etwas überfrachtet und unübersichtlich wirken.
Im Test von Computer Bild erhält der Samsung QN90F ein „sehr gut“ (Note 1,3). Die Tester stellen die brillante Bildqualität und die sehr gute Entspiegelung heraus. Die noch unausgereiften KI-Funktionen sind ein Kritikpunkt der Redaktion. Von Rtings.com erhält der TV im Review (05/2025) 8,0 von 10 Punkten. Die sehr hohe Helligkeit sowie die sehr gute Bildqualität erhalten besonderes Lob, Kritik gibt es für die durchwachsenen Schwarzwerte im Spielemodus.
Vorteile und Nachteile des Samsung QN90F
Vorteile
- hervorragende Bildqualität
- entspiegelter, matter Bildschirm
- sehr hohe Spitzenhelligkeit
Nachteile
- kein Dolby Vision
- unausgereifte KI-Funktionen
Mittelklasse-Smart-TV mit Ambilight: Philips OLED 810
Ein günstiger Mittelklasse-TV mit hoher Bildqualität und Philips beliebtem Ambilight bekommst du mit dem Philips OLED 810.
Das OLED-Display mit 4K-Auflösung stellt Inhalte mit kräftigen Farben und hohen Kontrasten in hoher Detailtreue dar – das Bild ist laut Hifi.de (09/2025) ausgezeichnet. Die HDR-Helligkeit im 10-Prozent-Fenster kann sich ebenfalls sehen lassen: 1.444 Nits misst Hifi.de. Ein starker Wert für kräftige und kontrastreiche HDR-Effekte. Die SDR-Helligkeit beträgt laut Stereoindex.com (09/2025) rund 180 Nits, das ist für abgedunkelte Räume in Ordnung. Zusätzlich unterstützt der TV alle gängigen HDR-Formate.
Im Kurzvideo stellt Philips die Features der OLED-810-Serie vor.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Philips
Mit dem Philips OLED 810 bekommst du dreiseitiges Ambilight, dass die Wand hinter dem Fernseher anstrahlt – passend zu den Farben der jeweils gezeigten Szene. Dadurch erhöht sich die Immersion und das Bild wirkt größer. Für den Preis des Fernsehers ist dreiseitiges Ambilight völlig in Ordnung, könnte allerdings ungewohnt sein, wenn du deinen Fernseher aufhängen willst – dann bleibt der untere Bereich des Fernsehers dunkel. Die höherpreisigen Modelle von Philips verfügen hingegen über vierseitiges Ambilight.
Über die je zwei HDMI-2.1.- und HDMI-2.0-Anschlüsse kannst du weitere Geräte wie aktuelle Konsolen anschließen. Die Konsolen kannst du dann ohne Feature-Einbußen nutzen, da der Fernseher eine Bildwiederholrate von 144 Hertz in 4K darstellen kann. Die variable Bildwiederholrate in Form von G-Sync, VRR und FreeSync verbessert das Gaming-Erlebnis.
Im OLED 810 kommt Google TV als Betriebssystem zum Einsatz. Das heißt, du hast Zugriff auf eine Fülle von Apps und Streamingdiensten. Eine Sprachsteuerung ist ebenfalls integriert und lässt sich einfach über das integrierte Mikrofon in der Fernbedienung nutzen. Googles KI-Assistent Gemini soll ebenfalls Einzug auf Fernsehern halten, ist allerdings bisher (10.2025) noch auf TCL-Fernseher beschränkt.
„Der OLED 810 von Philips gehört zu den besten Fernsehern des Jahres 2025“, resümiert Hifi.de im Test (09/2025). Die Experten bewerten den Ambilight-TV mit 9,3 von 10 Punkten. Positiv fallen die ausgezeichnete Bildqualität, die umfangreichen Gaming-Features und das Ambilight auf. Für Kritik sorgen die fehlende USB-Aufnahmefunktion und die Tatsache, dass nur zwei HDMI-2.1.-Anschlüsse verfügbar sind. MediaMarkt-Kunden bewerten den TV mit 4,5 von 5 Sternen (10.2025). Die hohe Bildqualität und das Ambilight finden besonderes Lob, Kritik gibt es für die ruckelige Bedienung.
Vorteile und Nachteile des Philips OLED 810
Vorteile
- hervorragende Bildqualität
- hohe Helligkeit
- Ambilight
Nachteile
- nur zwei HDMI-2.1.-Anschlüsse
- Bedienung könnte flüssiger sein
Smarter Gaming-Fernseher: LG OLED G5
Dank zahlreicher Gaming-Features, brillantem OLED-Display und hoher Helligkeit kommt der LG OLED G5 bei Gamern und Heimkinofans gleichermaßen gut an.
Die kräftigen Farben und starken Kontraste des OLED-Panels setzen Grafikkracher wie „Cyberpunk 2077: Phantom Liberty“ und „Battlefield 6“ eindrucksvoll in Szene. Außerdem stellen die Bildwiederholrate von 165 Hertz und alle gängigen VRR-Technologien Spiele flüssig und ohne Tearing dar. Die zusätzlichen Gaming-Features wie den Dark-Room-Mode rufst du einfach über die per Fernbedienung einblendbare Leiste auf.
In diesem kurzen von LG gesponserten Video präsentiert TURN ON Moderator Jens den LG OLED G5:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Über vier HDMI-2.1-Anschlüsse verbindest du aktuelle Konsolen mit dem Fernseher und kannst so in 4K mit bis zu 144 Hertz zocken. Das Betriebssystem webOS 25 bietet eineintuitive Bedienung und lässt dich auf den KI-Assistenten LG AI sowie ein breites Angebot an Apps und Streamingdiensten zugreifen. Außerdem kannst du das Gerät wie auch den LG OLED B5 per Sprache steuern.
2.445 Nits – diese Helligkeit erreicht der OLED G5 laut Rtings.com (05/2025) in HDR-Inhalten im 10-Prozent-Fenster. In SDR sind es über die gesamte Bildschirmfläche 473 Nits – ebenfalls ein Top-Wert. Damit kannst du auch in beleuchteten Innenräumen gut fernsehen, wenn auch direkte Sonneneinstrahlung zu viel des Guten wäre. Im Gaming-Modus kommt der Fernseher in HDR und im 10-Prozent-Fenster auf 2.118 Nits. Der Fernseher unterstützt alle gängigen HDR-Formate.
Rtings.com vergibt im Test (05/2025) 9,0 von 10 Punkten in der Kategorie „Mixed Usage“ und 9,1 von 10 Punkten in der Kategorie „Gaming“. Computer Bild zeichnet den LG-TV im Test (08/2025) mit „sehr gut“ (Note 1,1) aus. Beide Magazine loben die ausgezeichnete Bildqualität. Rtings.com bemängelt das gelegentliche Ruckeln in Filmen und Serien, Computer Bild bemängelt die teilweise wenig hilfreichen Einstellungsmöglichkeiten.
Vorteile und Nachteile des LG OLED G5
Vorteile
- ausgezeichnete Bildqualität
- umfangreiche Gaming-Features
- sehr hohe Helligkeit
Nachteile
- gelegentliches Ruckeln
- manche Einstellungsoptionen wenig hilfreich
Kaufberatung: Worauf du bei Smart-TVs achten solltest
Streamen, surfen, spielen: Mit Smart-TVs kannst du viel mehr machen, als nur das Fernsehprogramm anzuschauen. Wir zeigen, worauf du bei den smarten Fernsehern achten solltest.

stock.adobe.com/Choi_ Nikolai
Betriebssystem
Die Smart-TVs in unserem Vergleich laufen mit verschiedenen Betriebssystemen. Entsprechend unterscheiden sich Benutzeroberflächen und App-Angebot. Diese Systeme sind gängig:
- Google TV: Das weitverbreitete Betriebssystem ist häufig auf Smart-TVs von Sony und Philips zu finden, so auch beim Philips OLED 810. Es punktet mit einer breiten Auswahl an Apps und Streamingdiensten, zudem erhalten diverse Geräte mit Google TV noch 2025 den KI-Assistenten Google Gemini. Er basiert auf Android und harmoniert deswegen gut mit weiteren Android-Geräten.
- Tizen: Samsungs auf Linux basierendes Betriebssystem zeichnet sich durch die große App-Vielfalt, kostenlose TV-Kanäle und eine intuitive Bedienung aus. Außerdem setzt der südkoreanische Hersteller auf die Integration von Microsofts Copilot-KI. Du findest Tizen beim Samsung S95F und Samsung QN90F.
- webOS: LG setzt bei seinen Smart-TVs wie dem LG OLED B5 und LG OLED G5 auf sein Betriebssystem webOS. Es punktet mit einfacher Menüführung und guter Suchfunktion sowie der LG AI.
Tipp: Wie du dir Apps auf deinen Smart-TV holst, erklärt dir unser Ratgeber zur Installation von Apps auf dem Smart-TV.
Auflösung
Die meisten aktuellen Fernseher liefern eine scharfe 4K-Auflösung – bei den Smart-TVs in unserer Bestenliste ist das ebenso der Fall. In der Regel unterstützen die Geräte zudem High Dynamic Range (HDR), was zu lebendigeren Farben und besseren Kontrasten führt, vorausgesetzt, ihre Helligkeit ist hoch genug.
Bildschirmdiagonale
Welche Bildschirmdiagonale dein Smart-TV haben sollte, hängt von mehreren Faktoren ab. Zu den gängigsten Modellen gehören Geräte zwischen 55 Zoll und 65 Zoll. Kompaktere TVs findest du in unserem Beitrag 50-Zoll-Fernseher in Tests: Aktueller Vergleich 2025.
Fernseher ab 65 Zoll eignen sich besonders fürs Heimkino, allerdings brauchst du dafür ein größeres Zimmer und einen größeren Sitzabstand. In unserem Ratgeber Der richtige Abstand zum Fernseher – was ist zu beachten? findest du mehr Informationen dazu.
Displaytechnologie
Bei Smart-TVs hast du die Wahl zwischen verschiedenen Displaytechnologien.
- LED-Fernseher, in neuester Form auch Mini-LED-Fernseher, kombinieren Flüssigkristalldisplays (LCDs) mit Leuchtdioden (LEDs), welche die Flüssigkristalle anstrahlen. In Kombination mit Farbfiltern entstehen so die gewünschte Farbe und Helligkeit.
- OLED-TVs arbeiten mit selbstleuchtenden Pixeln. Die Technologie sorgt für hohe Kontraste und ein tiefes Schwarz, da jeder Pixel einzeln steuerbar ist.
- Eine Weiterentwicklung von OLED ist QD-OLED, das sogenannte Quantum Dots verwendet. Die QD-OLEDs leuchten heller als OLED-Modelle und können mehr Farben darstellen. Außerdem gibt es OLED-TVs mit MLA (Micro Lens Array), wobei kleine Linsen das Licht bündeln und so die Helligkeit erhöhen. Neuer ist die Tandem-OLED-Technologie, die mehrere OLED-Schichten kombiniert für mehr Helligkeit, eine bessere Effizienz und eine höhere Langlebigkeit.
- QLED-TVs sind LCD-Fernseher mit einer Quantum-Dots-Schicht, die besonders viele Farben darstellen kann. Sie verfügen über eine Hintergrundbeleuchtung, meist durch Mini-LEDs. Ihr Vorteil gegenüber OLED sind ein häufig niedrigerer Preis und bei den Topmodellen eine höhere Helligkeit.
Tipp: Suchst du einen Top-Fernseher mit OLED-Display? In unserer Übersicht Beste OLED-TVs: Tests & Vergleich 2025 wirst du fündig. Mehr zum Unterschied zwischen den Technologien liest du im Ratgeber QLED vs. OLED: Was ist besser und warum?
- Kaufberatung
TV-Kaufberatung
Brauchst du Hilfe bei der Auswahl?
Gute Alternativen zu den besten Smart-TVs
Du findest in unserer Liste keinen passenden Smart-TV für dich? Hier haben wir zwei weitere Empfehlungen:
- Der Sony Bravia 8 II K55XR8 bietet eine Auflösung von 4k und ein QD-OLED-Display. Starke Helligkeit, gute Gaming-Features und 120 Hertz machen ihn zu einem guten Allrounder. Im Test (05/2025) von Rtings.com bekommt der Fernseher 8,6 von 10 Punkten in der Kategorie „Mixed Usage“.
- Der Samsung OLED S90F ist der kleine Bruder des S95F. Er bietet ein QD-OLED-Display, eine 4K-Auflösung und eine hohe Helligkeit zu einem niedrigeren Preis. Die Redaktion von Computer Bild vergibt im Test (08/2025) ein „sehr gut“ (Note 1,3).
Tipp: Wenn du einen günstigen TV suchst, dann schau am besten in unseren Beitrag zu den besten Fernsehern unter 500 Euro.
Häufige Fragen und Antworten zu den besten Smart-TVs
Ratgeber und Tipps zu Fernsehern



Fernseher-Größen – alle wichtigen Maße auf einen Blick
Mehr erfahren über Fernseher-Größen – alle wichtigen Maße auf einen Blick
