
Samsung Galaxy Tab S10 FE: Das sagen unsere Kunden
- Vorteile: sehr benutzerfreundlich, sehr lange Akkulaufzeit, S Pen im Lieferumfang
- Nachteile: niedrige Pixeldichte, Chip könnte schneller sein
(Stand: 16.05.2025)
Inhalt
stock.adobe.com/NDABCREATIVITY
Wir zeigen dir die besten Tablets für Studenten im Jahr 2025 laut unabhängigen Tests.
Zu den Autoren: Christoph hat im Studium noch ein Windows-Tablet mit 4 GB Arbeitsspeicher genutzt und schaut ganz neidisch auf die aktuellen Tablets für Studenten. Bei TURN ON schreibt er auch über Gaming, Fernseher und smarte Geräte. Daniela Li hat schon viele Beiträge rund um Tools und Gadgets für TURN ON geschrieben. Die Literaturwissenschaftlerin befasst sich außerdem regelmäßig näher mit Lifestyle-, KI-, Fitness- und Entertainmentprodukten.
In unserem Vergleich findest du eine Auswahl der besten Tablets fürs Studium im Jahr 2025. Alle Modelle haben in Tests von Fachmagazinen gute Bewertungen erhalten. Zuerst stellen wir das insgesamt beste Tablet vor, dann folgen zwei besonders preiswerte Geräte. Anschließen zeigen wir dir weitere empfehlenswerte Tablets mit verschiedenen Stärken.
Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Tablets fürs Studium miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Wenn du in deinem Studium leistungsstarke Apps für Design, Videobearbeitung oder 3D-Modelle nutzt, ist das iPad Pro (2024) eine hervorragende Wahl. Es kombiniert modernste Technik mit einem eleganten Design und bietet dir maximale Flexibilität.
Apple
Herzstück des iPad Pro ist der leistungsstarke M4-Chip, der selbst anspruchsvollste Aufgaben meistert. Ob du 4K-Videos bearbeitest oder mit dem Apple Pencil (separat erhältlich) präzise Skizzen erstellst – das iPad Pro bietet dir professionelle Performance im Uni-Alltag. Die Akkulaufzeit sei „für ein Tablet top“, schreibt PC Magazin im Test in der Ausgabe 02/2025. Ganze 13 Stunden hält es im genormten Laufzeittest durch.
Im folgenden Video stellen wir dir das iPad Pro (2024) und das iPad Air (2024) genauer vor und vergleichen beide Apple-Tablets miteinander:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Das iPad Pro ist in zwei Größen erhältlich: als handlicheres 11-Zoll-Modell und als großes 13-Zoll-Modell mit einem Ultra-Retina-XDR-Display. Beide Versionen überzeugen mit einer adaptiven Bildwiederholrate für effiziente und flüssige Darstellung, einer guten Farbgenauigkeit und True Tone – einem Feature, das die Farbtemperatur an das Umgebungslicht anpasst. Die Antireflex-Beschichtung des Displays sorgt für noch bessere Lesbarkeit, auch in hellen Umgebungen. Die 1-TB- und 2-TB-Modelle kannst du außerdem mit Nanotexturglas bestellen, es lässt Reflexionen auf dem Display fast gänzlich verschwinden.
Die 12-Megapixel-Weitwinkelkamera und die 12-Megapixel-Ultraweitwinkelfrontkamera sorgen für gestochen scharfe Aufnahmen und Videotelefonate. So bist du bestens für Onlineseminare gewappnet oder machst in der nächsten Vorlesung einfach Aufnahmen von Präsentationsfolien, wenn du mit den händischen Notizen nicht hinterherkommst.
Bei PC Magazin (02/2025) erhält das iPad Pro die Bewertung „sehr gut” (884 von 1.000 Punkten). Das Magazin lobt besonders das fantastische Display, die lange Akkulaufzeit von bis zu 13 Stunden und die starke Performance. Der Preis sei allerdings hoch und für KI-Funktionen sei das Tablet nicht geeignet. (Hinweis: Mittlerweile unterstützt das iPad Pro auch in Deutschland Apple Intelligence.)
MediaMarkt-Kunden bewerten das iPad Pro mit 4,9 von 5 Sternen (Stand: August 2025). Sie loben das große und helle Display, die enorme Leistung, das schlanke Design und die lange Akkulaufzeit. Kritikpunkte sind die gehobene Preisklasse, das teure Zubehör und das fehlende Ladegerät im Lieferumfang.
Übrigens: Wir erklären an anderer Stelle, wie du dein iPad mit einer Tastatur(-hülle) verbindest.
Vorteile
Nachteile
Wenn du ein leistungsstarkes und günstiges Tablet fürs Studium suchst, bist du beim Xiaomi Pad 7 richtig.
Das IPS-Display des Tablets misst 11,2 Zoll und bietet eine messerscharfe Auflösung von 3.200 × 2.136 Pixeln. Weitere Highlights sind die 144-Hertz-Bildwiederholrate und die hohe Helligkeit. Die Experten von heise.de messen im Test (04/2025) bis zu 800 Nits mit aktivierter Helligkeitsanpassung – genug, um im Freien zu arbeiten und zu lernen.
Xiaomi
Der verbaute Snapdragon 7+ Gen3, ein Mittelklasse-Chip, und 8 GB Arbeitsspeicher sorgen für eine gute Performance. Apps für den Uni-Alltag und Multitasking sind mit dem Xiaomi Pad 7 kein Problem. Beim internen Speicher kannst du zwischen 128 und 256 GB wählen. Erweitern kannst du den Speicher nicht.
Die Akkulaufzeit des Xiaomi-Tablets ist solide. Im Akku-Benchmark von PCMark misst heise.de (04/2025) 8,5 Stunden mit einer Bildwiederholrate bis 144 Hertz, mit nur 60 Hertz sollen noch 2 Stunden Laufzeit mehr drin sein. Das ist eine sehr gute Alltagslaufzeit. Die 8-Megapixel-Frontkamera bietet Full-HD-Qualität bei Videoanrufen. Mit der 13-Megapixel-Rückkamera scannst du Dokumente ab oder machst Schnappschüsse von projizierten Folien.
Im Test von heise.de (04/2025) bekommt das Xiaomi Pad 7 insgesamt 4,5 von 5 Sternen. Die Redaktion lobt die gute Performance, das hochwertige Display mit 3K-Auflösung und das ansprechende Design. Kritikpunkte sind eine fehlende Mobilfunkvariante und die fehlende Möglichkeit zur Speichererweiterung.
TabletBlog bewertet das Xiaomi-Tablet im Test (03/2025) mit 9 von 10 Punkten. Positiv fallen das IPS-Display und die guten Lautsprecher auf. Auch die Akkulaufzeit sei angemessen und die Leistung für Gaming sei solide. Kritik gibt es für das teure Zubehör und ein fehlendes Updateversprechen von Xiaomi.
Vorteile
Nachteile
Wenn du ein günstiges Apple-Tablet für die Uni suchst, liegst du mit dem iPad (11. Generation) richtig. Es ist derzeit das günstigste aktuelle Tablet von Apple (Stand: August 2025), punktet aber trotzdem mit guter Performance im Alltag.
Apple
Das iPad (11. Generation) bietet ein tolles Gesamtpaket aus guter Leistung und langer Akkulaufzeit. Notebookcheck (04/2025) kommt im Test auf eine Laufzeit von 10,5 Stunden beim Surfen im Internet mit einer Helligkeit von 150 Nits. Das iPad begleitet dich also problemlos durch einen Tag voller Vorlesungen und Seminare. Dokumente kannst du auf dem 11 Zoll großen Display mit einer scharfen Auflösung von 2.360 × 1.640 Pixeln angenehm bearbeiten.
Für Videocalls und Onlineseminare steht die 12-Megapixel-Frontkamera bereit, während du mit der 12-Megapixel-Weitwinkelkamera auf der Rückseite Dokumente einscannen oder mal schnell eine Präsentationsfolie in der Vorlesung abfotografieren kannst.
Unser Moderator Jens zeigt im Video „Diese 7 Funktionen machen dein iPad noch besser!“ einige geheime Features des iPad:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Ein großer Vorteil im Vergleich zum Vorgänger iPad (10. Generation): Mit 6 GB steht dem iPad (11. Generation) doppelt so viel Arbeitsspeicher zur Verfügung. Die aktuelle Version ist also deutlich besser für Multitasking geeignet.
Notebookcheck bewertet das iPad (11. Generation) im Test (04/2025) mit „gut“ (84 Prozent). Lob gibt es für den schnellen Chip, die geringe Abwärme im Betrieb und das wertige Gehäuse. Kritikpunkte sind die breiten Displayränder und die niedrige 60-Hertz-Bildwiederholrate.
Von MediaMarkt-Kunden erhält das Tablet im Schnitt 4,8 von 5 Sternen (Stand: August 2025). Pluspunkte gibt es für die schnelle und flüssige Performance, die einfache Bedienung, das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die lange Akkulaufzeit. Allerdings sei der Preis etwas hoch und auch das Zubehör teuer. Bemängelt wird, dass das iPad weder Face ID unterstützt noch eine Kopfhörerbuchse bietet.
Vorteile
Nachteile
Mir hätte im Studium schon mein aktuelles iPad (9. Generation) gereicht. Mit dem iPad (11. Generation) als Uni-Tablet machst du nichts falsch: Die Leistung stimmt, es bietet eine gute Laufzeit und ist leicht zu transportieren.Zum Produkt
Das Asus ProArt PZ13 ist mit Windows 11 und einer abnehmbaren Tastatur ausgestattet und bietet eine starke Performance. Besonders für kreative Studiengänge ist dieses Tablet eine Option.
Das ProArt PZ13 hat ein 13,3 Zoll großes OLED-Display, das mit 2.880 × 1.800 Pixeln auflöst. Dank kompletter Abdeckung des P3-Farbraums und sehr hoher Farbgenauigkeit ist das Asus-Tablet auch für Studenten in Design- und Medien-Studiengängen eine gute Wahl. Selbstverständlich kannst du auf dem schönen Display nach einem harten Uni-Tag auch Filme und Serien genießen.
Asus
Ein Snapdragon X Plus X1P-42-100 sorgt in Kombination mit 16 GB Arbeitsspeicher für eine gute Leistung. Das Asus ProArt PZ13 ist aber etwas schwächer als das vergleichbare Microsoft Surface Pro 11 in seiner günstigsten Konfiguration. Für prozessorintensive Aufgaben wie 4K-Videobearbeitung gibt es bessere Geräte. Dennoch ist das Asus-Tablet pfeilschnell bei Alltagsaufgaben. Der 1 TB große Speicher bietet zudem genug Platz für deine Dokumente und Medien.
Die Frontkamera mit 5-Megapixel-Auflösung ist beim Asus ProArt PZ13 eher zweckdienlich. Ordentliche Videokonferenzen bekommst du damit aber gut hin. Die 13-Megapixel-Rückkamera taugt für das Abfotografieren von projizierten Folien sowie das Scannen von Dokumenten. Die Akkulaufzeit ist laut Test von PC Mag (12/2024) sehr gut. Im Test misst die Redaktion bei der dauerhaften Wiedergabe eines 720p-Videos bei 50 Prozent Helligkeit eine Laufzeit von 17 Stunden und 47 Minuten. Genug für eine lange Lern-Session – oder einen Serien-Marathon.
PC Mag bewertet das Asus ProArt PZ13 im Test (12/2024) mit 4 von 5 Punkten. Vorteile seien das sehr gute OLED-Display, die solide, im Lieferumfang enthaltene Tastatur und die Möglichkeit zur Speichererweiterung. Kritikpunkte sind ARM-Kompatibilitätsprobleme mit einigen Programmen und Zubehörtreibern und die wenigen Anschlüsse.
Chip.de bewertet das 2-in-1-Windows-Convertible im Test (01/2025) mit der Note „sehr gut” (1,5). Besonders überzeugend finden die Tester das helle OLED-Display, die lange Akkulaufzeit und die gute Verarbeitung. Es gebe aber keinen USB-A-Port und die Webcam lasse sich nicht deaktivieren.
Vorteile
Nachteile
Wenn du im Studium regelmäßig mehrere Apps gleichzeitig nutzt und in deiner Freizeit Filme und Serien in guter Qualität genießen möchtest, ist das iPad Air (M3, 2025) das richtige Tablet für dich. Der M3-Chip liefert eine starke Performance, ist zugleich aber so energieeffizient, dass du locker über einen langen Uni-Tag kommst.
Tipp: Den Vorgänger iPad Air (M2, 2024) bekommst du mittlerweile zu einem attraktiven Preis. In welchen Punkten sich die beiden Air-Modelle voneinander unterscheiden, liest du im Beitrag iPad Air M2 vs. iPad Air M3: Lohnt sich ein Upgrade? Aktueller Vergleich 2025.
Apple
Wie das iPad Pro ist auch das iPad Air in zwei Größen erhältlich: als 11-Zoll-Modell und in der größeren 13-Zoll-Variante. Beide besitzen ein Liquid-Retina-Display – das ist im Grunde ein hochauflösendes IPS-Display. Dank der True-Tone-Technologie und vollständiger Abdeckung des P3-Farbraums werden Farben besonders natürlich dargestellt, etwa für die Videowiedergabe. Zusätzlich sorgt die Antireflex-Beschichtung dafür, dass du auch bei direktem Lichteinfall alle Inhalte gut erkennst. Für HDR-Inhalte ist das iPad Pro allerdings besser geeignet.
Angetrieben wird das iPad Air vom leistungsstarken M3-Chip. Er eignet sich ideal für anspruchsvolles Multitasking und grafikintensive Anwendungen, du kannst problemlos zwischen Uni-Aufgaben und kreativen Projekten wie Foto- und Videobearbeitung wechseln. Die 12-Megapixel-Weitwinkelkamera auf der Rückseite und die 12-Megapixel-Frontkamera garantieren dir zudem gestochen scharfe Videoanrufe und 4K-Videoaufnahmen.
Apple gibt die Akkulaufzeit für das 11- und das 13-Zoll-Modell jeweils mit 10 Stunden an – sowohl beim Surfen im Web über WLAN als auch bei der Videowiedergabe. Chip.de misst im Test (04/2025) sogar knapp 12 Stunden beim Webbrowsing. Neben der guten Akkulaufzeit lobt die Redaktion auch die starke Leistung. Kritikpunkte sind die niedrige 60-Hertz-Bildwiederholrate und die wenigen Verbesserungen im Vergleich zum Vorgänger. Insgesamt bekommt das iPad Air (M3, 2025) die Note „gut“ (1,6).
Computer Bild gibt dem iPad Air im Test (06/2025) sogar die Note „sehr gut“ (1,5). Als Pluspunkte nennen die Tester unter anderem das sehr hohe Tempo, die hohe Bildqualität und die lange Akkulaufzeit. Allerdings sei das Tablet höherpreisig und der Speicher nicht erweiterbar.
Vorteile
Nachteile
Wenn du im Studium anspruchsvolle Software wie CAD-Programme oder KI-basierte Anwendungen nutzen möchtest, bietet das Microsoft Surface Pro 11 die passende Hardware. Das 2-in-1-Gerät ist ein Convertible, also Tablet und Laptop in einem. Es vereint eine herausragende Leistung mit einem flexiblen Design und erleichtert das Multitasking. Unser Kollege Andreas hatte das Microsoft Surface Pro 11 im TURN ON Test. Es gibt je nach Modell ein IPS- oder OLED-Display – im Testgerät war ein OLED verbaut, hier stellen wir die günstigere IPS-Variante vor.
Das Windows-Tablet Surface Pro 11 mit ARM-Prozessor und den KI-Funktionen von Copilot+ PCs – überzeugt es in der Praxis so wie auf dem Papier?
Mehr erfahren über Surface Pro mit Snapdragon X Elite im TestIm Inneren des Surface Pro 11 arbeitet im hier vorgestellten Modell der leistungsstarke Prozessor Snapdragon X Plus, wahlweise gibt es das Tablet mit dem stärkeren Snapdragon X Elite, beide mit speziellem KI-Beschleuniger. Microsoft bezeichnet das Surface Pro 11 als das bisher schnellste und intelligenteste Surface. Dank besonders schneller Prozessverarbeitung und intelligenter Funktionen sollst du mit dem Convertible effizienter arbeiten können als je zuvor.
Das Gerät hat ein ultraflexibles Design mit praktischem 165-Grad-Kickstand, was es praktisch für den Einsatz in verschiedenen Umgebungen macht – sei es im Hörsaal oder unterwegs. Dank Wi-Fi 7 und optionalem 5G bleibst du stets online.
Die KI-optimierten HD-Kameras auf der Vorder- und Rückseite liefern eine brillante Bildqualität, ob bei Videokonferenzen oder beim Einscannen von Dokumenten. Mit bis zu 14 Stunden Akkulaufzeit (laut Hersteller) und Unterstützung für Schnellladen ist das Surface Pro 11 für lange Studientage gerüstet.
Microsoft
Andreas bewertet das Surface Pro 11 im TURN ON Test (07/2024) mit 4 von 5 Punkten. Positiv hebt er das helle OLED-Display, die gute Verarbeitung und die starke Leistung hervor. Kritikpunkte sind ARM-Kompatibilitätsprobleme und die unausgereiften KI-Apps.
Von Notebookcheck (08/2024) gibt es für die hier vorgestellte Variante die Note „gut“ (81 Prozent). Positiv hervorgehoben werden unter anderem das helle und akkurate IPS-Display, das hochwertige Gehäuse, die gute Leistung und die sehr guten Kameras. Abzüge gibt es für die starke Erhitzung unter Last, die fehlende Abdeckung des P3-Farbraums und den kleineren Akku im Vergleich zu teureren Varianten. Außerdem vermissten die Tester einen Audiostecker und einen SD-Kartenleser.
Vorteile
Nachteile
Das Mittelklasse-Tablet Samsung Galaxy Tab S10 FE eignet sich vor allem gut für Studenten, die ein Tablet mit möglichst langer Akkulaufzeit brauchen.
Samsung
Das Display des Tablets ist 10,9 Zoll groß und löst mit 2.304 × 1.440 Pixeln auf. Das ist nicht die höchste Auflösung, aber scharf genug für Arbeiten an der Uni. Die Farbwiedergabe ist Notebookcheck (04/2025) zufolge sehr exakt. Der verbaute Exynos-1580-Chip liefert ausreichend Leistung fürs Browsen und Bearbeiten von Dokumenten – für rechenintensive Aufgaben ist er aber eher ungeeignet. Der interne Speicher ist 128 beziehungsweise 256 GB groß und lässt sich per microSD-Karte erweitern.
Für Onlineseminare und Selfies steht eine gute Frontkamera mit 12 Megapixeln bereit. Mit der 13-Megapixel-Rückkamera digitalisierst du wichtige Unidokumente. Das stärkste Argument für das Samsung Galaxy Tab S10 FE als Uni-Tablet ist seine gute Akkulaufzeit. Im Webbrowsing-Test von Notebookcheck (04/2025) kommt das Samsung-Tablet auf knapp 15 Stunden.
Bei Notebookcheck (04/2025) schneidet das Samsung Galaxy Tab S10 FE mit „gut“ (82 Prozent) ab. Die Redaktion hebt vor allem die sehr gute Verarbeitung, die Unterstützung für Wi-Fi 6E und 5G sowie die lange Update-Versorgung von 7 Jahren hervor. Nachteile seien die durchschnittliche Rechenleistung und das langsame Laden (knapp 3 Stunden für eine volle Ladung).
Im Test von Chip.de (05/2025) bekommt das Tab S10 FE die Note „sehr gut“ (1,3). Die Experten loben die gute Akkulaufzeit, die üppige Ausstattung, das schöne Display und die gute Leistung. Als Nachteile nennen sie den langsamen USB-2-Standard, das veraltete Wi-Fi 6 und die Bildwiederholfrequenz, die unter 120 Hertz liege.
Vorteile
Nachteile
(Stand: 16.05.2025)
Du legst viel Wert auf Leistung, ein hochwertiges Display und eine sehr gute Ausstattung? Dann könnte das Oberklasse-Tablet Samsung Galaxy Tab S10+ das richtige Uni-Gerät für dich sein. Ebenfalls top: Ein S Pen liegt dem Tab S10+ direkt bei.
Das 12,4 Zoll große Display setzt auf AMOLED-Technologie und löst mit 2.800 × 1.752 Pixeln auf. Animationen laufen dank adaptiver 120-Hertz-Bildwiederholrate geschmeidig ab. Eine Antireflex-Beschichtung minimiert zudem Spiegelungen minimieren, so kannst du das Samsung-Tablet auch draußen nutzen – zumindest an einem schattigen Plätzchen. Für eine Nutzung bei Sonnenschein müsste das Display noch heller sein.
Auch in puncto Leistung überzeugt das Tab S10+: Dem starken MediaTek-Chip Dimensity 9300+ stehen 12 GB Arbeitsspeicher zur Seite. Mit gewöhnlichen Aufgaben im Studium ist dieses Gespann fast unterfordert. Beim internen Speicher kannst du zwischen 256 und 512 GB wählen. Benötigst du mehr Platz für deine Daten, kannst du per microSD-Karte Speicher ergänzen.
Samsung
Eine Besonderheit: Das Samsung Galaxy Tab S10+ verfügt über zwei Kameralinsen auf der Rückseite: eine 13-Megapixel-Hauptkamera und eine 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera. Die Qualität von abfotografierten Dokumenten sollte bei 13 Megapixeln stimmen.
Auch die zweite Rückkamera findet Anwendung im Uni-Alltag: Du willst eine projizierte Folie aus nächster Nähe fotografieren? Mit der Ultraweitwinkelkamera passt alles auf ein Foto. Für die 12-Megapixel-Frontkamera gibt es viel Lob von Computer Bild (10/2024). Sie sei „eine der besten unter allen bisher geprüften Android-Tablets“.
Die Akkuleistung des Galaxy Tab S10+ ist kein Highlight, aber solide: Beim Webbrowsing-Test von Notebookcheck (11/2024) hält das Tablet 8,5 Stunden durch. Schade: Der Vorgänger Galaxy Tab S9+ kommt mit der gleichen Akkukapazität fast 90 Minuten länger aus. Ist dir eine lange Akkulaufzeit sehr wichtig, könnte das Tab S9+ die bessere Wahl sein.
Computer Bild bewertet das Samsung Galaxy Tab S10+ im Test (10/2024) mit der Note „sehr gut“ (1,4). Lob gibt es für die hohe Leistung, das brillante Display und den im Lieferumfang enthaltenen S Pen. Kritikpunkte sind der hohe Preis und das fehlende Netzteil zum Aufladen.
Notebookcheck verleiht dem Samsung-Tablet im Test (11/2024) die Note „gut“ (85 Prozent). Pluspunkte sind unter anderem das wertige, wasserdichte Gehäuse, die starke Leistung und die guten Lautsprecher. Allerdings werde die Hardware leicht gedrosselt, das Display könnte heller sein und auch beim Akku sehen die Tester Verbesserungspotenzial.
Vorteile
Nachteile
Auf welche Eigenschaften du beim Kauf eines Tablets für das Studium achten solltest, erfährst du hier.
Out of the Box ist das Asus ProArt PZ13 das beste Tablet zum Mitschreiben in der Uni, denn die Tastatur ist im Lieferumfang enthalten. Für handschriftliche Notizen mit einem Stylus sind das Samsung Galaxy Tab S10 FE und das Samsung Galaxy Tab S10+ eine gute Wahl. Bei diesen Modellen ist der S Pen direkt dabei.
Bei allen vorgestellten Tablets kannst du einen Stift und/oder eine Tastatur nachkaufen.
Tipp: Wir stellen in weiteren Beiträgen die besten Tablets mit Stift und die besten Tablets mit Tastatur vor – beide gut geeignet zum Mitschreiben und Protokollieren.
Die Wahl des Betriebssystems solltest du davon abhängig machen, welche Programme und Apps du im Studium benötigst. Wähle ein Tablet aus, auf dessen Betriebssystem alle oder ein Großteil deiner benötigten Apps und Programme laufen. Das Tablet sollte auch genügend Leistung für deine Zwecke haben.
Sind die benötigten Programme für alle Betriebssysteme verfügbar oder hast du keine speziellen Ansprüche, kannst du die Wahl nach deinen Vorlieben treffen. iPadOS auf iPads ist einsteigerfreundlich, sicher und hat ein schickes Design. Windows-Tablets bieten eine große Software-Auswahl und die vom PC vertraute Nutzeroberfläche. Android-Tablets punkten mit vielen kostenlosen Apps und einer anpassbaren Benutzeroberfläche.
Ob du besser einen Laptop oder ein Tablet für das Studium nutzt, hängt davon ab, wo und wie du das Gerät verwenden möchtest.
Auch wenn kompakte Laptops (sogenannte Ultrabooks) nur wenig Gewicht auf die Waage bringen, sind Tablets in der Regel leichter und handlicher. Außerdem ist ihre Handhabung simpler, wenn du unterwegs bist. Sie eignen sich gut, wenn du in der Uni häufig Hörsäle und Räume wechselst oder du auf dem Heimweg im Zug noch arbeiten oder bei einem Film entspannen möchtest. Zudem lässt sich ein Tablet mit einem kompatiblen Stift wie ein digitales Notizbuch nutzen.
Laptops sind zwar schwerer und größer als Tablets, dafür hast du aber immer eine Tastatur dabei. Sehr wahrscheinlich ist das Mittippen in der Vorlesung für die meisten Menschen deutlich entspannter und geht schneller als das Notieren mit einem Stylus. Die größeren Gehäuse von Laptops ermöglichen außerdem stärkere Hardware. Benötigst du viel Rechenpower, ist ein Laptop in der Regel einem Tablet vorzuziehen.
Tipp: Weitere Entscheidungshilfen findest du in unseren Beiträgen Laptop oder Tablet? So findest du das passende mobile Gerät und iPad oder MacBook: Welches Apple-Gerät passt zu mir?.
Fachmagazine führen klare und vergleichbare Prüfungen für Tablets durch. Sie messen die Helligkeit, den Kontrast, die Farbraumabdeckung und die Farbtreue des Displays. Die Experten achten darauf, wie stabil die Farben aus verschiedenen Blickwinkeln bleiben, wie flüssig die Bildwiederholrate ist und ob das Display bei niedriger Helligkeit flimmert.
Die Tester ermitteln die Leistung mit Benchmarks und einfachen Alltagstests wie dem Starten von Apps, dem Arbeiten mit mehreren Programmen gleichzeitig und dem Exportieren von Videos. Dabei beobachten sie, wie warm das Tablet wird und ob es mit der Zeit langsamer arbeitet.
Für die Akkulaufzeit prüfen die Experten, wie lange das Tablet beim Surfen im Internet oder beim Abspielen von Videos durchhält, und messen die Ladezeit. Testberichte bewerten außerdem die Ausstattung, die Qualität von Tastatur und Stift, die Häufigkeit von Sicherheitsupdates, die Verarbeitung und die Stabilität der Geräte und fassen alles in einer Gesamtnote mit einer Preis-Leistungs-Bewertung zusammen.
Du findest in unserer Liste kein passendes Tablet für dein Studium? Hier sind weitere Empfehlungen:
Tipp: Wenn du ein ganz gewöhnliches, günstiges Tablet für die Uni suchst, findest du in unserem Beitrag zu den besten Tablets bis 300 Euro bestimmt ein passendes Modell. Oder kommt für dich doch eher ein Laptop infrage? Kein Problem! Geeignete Geräte präsentieren wir in unserem Beitrag über die besten Laptops für Studenten, Schüler und Lehrer.