
Samsung-Tablets in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese Samsung-Tablets sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Beste Samsung-Tablets im Vergleich
- Bestes Allround-Tablet: Samsung Galaxy Tab S10+
- Bester Laptop-Ersatz: Samsung Galaxy Tab S11 Ultra
- Beste Alternative zum Galaxy Tab S11 Ultra – TURN ON getestet: Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
- Preis-Leistungs-Sieger der S10-Reihe: Samsung Galaxy Tab S10 FE
- Bestes Einstiegsmodell mit Stift: Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2024)
- Das beste Convertible: Samsung Galaxy Book5 Pro 360
- Die besten Samsung-Tablets: Darauf kommt es beim Kauf an
- Gute Alternativen zu den besten Samsung-Tablets
- Beste Samsung-Tablets: Häufige Fragen beantwortet

TURN ON
Im Samsung-Tablet-Vergleich stellen wir die besten Modelle für verschiedene Anwendungszwecke vor, die in unabhängigen Tests gut abgeschnitten haben.
Zu den Autoren: Franzi beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren intensiv mit Tablets und hat schon viele Trends miterlebt. Sie schreibt seit 2014 für TURN ON und interessiert sich vor allem für Wearables, Kopfhörer und Drohnen. Alex schreibt seit 2023 für TURN ON über Technik und fühlt sich ansonsten in den Bereichen Entertainment, Tablets und Notebooks zu Hause.
Diese Samsung-Tablets sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Wir haben für verschiedene Zwecke das jeweils beste Samsung-Tablet ausgewählt und unsere Liste entsprechend geordnet. Dazu erfährst du immer, wie die Samsung-Tablets in unabhängigen Tests abgeschnitten haben.
Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- Bestes Allround-Tablet: Samsung Galaxy Tab S10+
- Bester Laptop-Ersatz: Samsung Galaxy Tab S11 Ultra
- Beste Alternative zum Galaxy Tab S11 Ultra – TURN ON getestet: Samsung Galaxy Tab S10 Ultra (zum Test)
- Preis-Leistungs-Sieger der S10-Reihe: Samsung Galaxy Tab S10 FE
- Bestes Einstiegsmodell mit Stift: Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2024)
- Bestes Convertible: Samsung Galaxy Book5 Pro 360
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Samsung-Tablets miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Bestes Allround-Tablet: Samsung Galaxy Tab S10+
Das Galaxy Tab S10+ zählt wie das Galaxy Tab S10 Ultra zu den derzeit besten Samsung-Tablets auf dem Markt und ist eine gute Alternative zu den iPads von Apple.
Das Display fällt mit 12,4 Zoll genauso groß aus wie beim Vorgängermodell Galaxy Tab S9+. Damit zählt es zu den großen Tablets. Das Tab S10+ punktet mit einer 120-Hertz-Bildwiederholrate für ruckelfreies Scrollen. Zudem spendiert Samsung dem AMOLED-Display eine Antireflexbeschichtung – praktisch, denn mit einer Spitzenhelligkeit von 650 Nits strahlt es weniger hell als das Ultra-Modell. Die Beschichtung verhindert Spiegelungen.
Als Prozessor kommt wie beim Galaxy Tab S10 Ultra der MediaTek Dimensity 9300+ zum Einsatz. Er arbeitet schneller und effizienter als der Chip des Vorgängermodells und bietet deutlich mehr KI-Power. Funktionen wie Skizze zu Bild, Circle to Search und der Galaxy AI Assistant stehen dafür bereit.
In diesem Video präsentiert Samsung die Galaxy-Tab-S10-Serie:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung
Das Galaxy Tab S10+ besitzt drei Kameras: eine 13-Megapixel-Hauptkamera und eine 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera auf der Rückseite sowie eine 12-Megapixel-Frontkamera.
Im Gegensatz zum Galaxy Tab S10 Ultra begnügt sich das S10+ mit 12 GB Arbeitsspeicher. Das schränkt das Tablet-Erlebnis jedoch nicht ein. Dank der handlicheren Größe eignet sich das Tablet gut zum Surfen oder Spielen auf dem Sofa. Während das Ultra-Modell vor allem als Laptop-Ersatz dient, ist das Galaxy Tab S10+ das bessere Allround-Tablet für den mobilen Einsatz.
Der Akku fasst 10.090 mAh. Laut Test von chip.de (10/2024) reicht das jedoch nur für rund 10 Stunden Videowiedergabe. Das ist auch der größte Kritikpunkt am Samsung Galaxy Tab S10+. Ansonsten überzeugt das Tablet mit starker Performance, einem hochwertigen Display und sehr guter Ausstattung. Insgesamt gibt’s die Note „sehr gut“ (1,5). Trusted Reviews vergibt 4 von 5 Sternen (10/2024) und lobt außerdem den mitgelieferten S Pen. Allerdings sei der Preis vergleichsweise hoch.
Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy Tab S10+
Vorteile
- großes OLED-Display mit 120 Hz
- starke Performance
- sehr gute Ausstattung
- praktische KI-Funktionen
- S Pen im Lieferumfang
Nachteile
- Akkulaufzeit könnte besser sein
- hoher Preis
Bester Laptop-Ersatz: Samsung Galaxy Tab S11 Ultra
Das Samsung Galaxy Tab S11 Ultra ist das bis dato dünnste und leistungsstärkste Samsung-Tablet. Daher kann es für dich durchaus als Alternative zum Notebook infrage kommen – vor allem dank der praktischen Neuerungen für den DeX-Modus (Desktop-Modus von Samsung-Geräten). Du kannst nun zum Beispiel das Display des Galaxy Tab S11 Ultra auf bis zu vier Arbeitsbereiche erweitern und Inhalte zwischen den verschiedenen Bildschirmen hin- und herschieben.
Das Galaxy Tab S11 Ultra besitzt wahlweise ein 11 Zoll oder ein 14,6 Zoll großes Dynamic-AMOLED-2X-Display mit einer Spitzenhelligkeit von bis zu 1.600 Nits. Es ist noch heller als das Display des Galaxy Tab S10 Ultra und lässt sich auch bei hellem Sonnenlicht gut ablesen. Dank der besonders schlanken und leichten Bauweise ist das Samsung-Tablet auch praktisch zum Mitnehmen und Arbeiten unterwegs. Es ist nur 5,1 Millimeter dick und wiegt 695 Gramm.
Im Inneren arbeitet der MediaTek Dimensity 9400+: Der Chip ist noch stärker für KI-Aufgaben optimiert als sein Vorgänger. So kannst du auf dem Galaxy Tab S11 Ultra in Echtzeit Informationen von Gemini Live erhalten und KI-Bilder mit dem Zeichnungsassistenten sowie dem überarbeiteten S Pen erstellen. Der S Pen hat nun ein hexagonales Design und eine feste Spitze – ähnlich wie der Apple Pencil.
Tipp: Möchtest du mehr zum Thema KI bei Tablets erfahren, schau in unseren Beitrag Tablets mit KI: Wie Google, Samsung & Co. KI-Features nutzen.
Im folgenden Video präsentiert Samsung das Galaxy Tab S11 Ultra:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung
Auf der Rückseite des Tablets befinden sich zwei Kameras: eine 13-Megapixel-Weitwinkel- und eine 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera. Vorn gibt’s eine Selfie-Cam, die mit 12 Megapixeln auflöst. Die Akkukapazität beträgt 11.600 mAh. Das soll laut Hersteller für bis zu 23 Stunden Videowiedergabe reichen. Tests müssen allerdings noch zeigen, ob dieser Wert realistisch ist.
Aktuell gibt es noch keine umfassenden Testberichte zum Samsung Galaxy Tab S11 Ultra (Stand: 09/2025). In einem ersten Hands-on von Tom’s Guide (09/2025) punktet das Flaggschiff-Tablet mit seinem neuen Chip und den neuen Funktionen des Desktop-Modus Samsung DeX, die das Tablet fit für Multitasking machen.
Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy Tab S11 Ultra
Vorteile
- dünne und leichte Bauweise
- sehr helles OLED-Display mit 120 Hz
- bisher leistungsstärkstes Samsung-Tablet
- Desktop-Modus mit neuen Funktionen fürs Multitasking
- S Pen im Lieferumfang
- Nachteile
- hoher Preis
- S Pen nicht mehr magnetisch am Tablet zu befestigen
Beste Alternative zum Galaxy Tab S11 Ultra – TURN ON getestet: Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
Das immer noch sehr gute Vorgängermodell, das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra, ist ebenfalls eine gute Notebook-Alternative. Es ist mit einem großen Display und einem großen Akku ausgestattet und unterstützt ebenso den Desktop-Modus Samsung DeX.
Besonders praktisch für die Nutzung als Laptop-Ersatz ist das mit 14,6 Zoll sehr große Dynamic-AMOLED-2X-Display. Wie beim Galaxy Tab S10+ setzt Samsung auf eine Antireflexbeschichtung, was Spiegelungen verringert. Zudem ist die Spitzenhelligkeit mit 930 Nits für ein Tablet hoch – allerdings gilt dieser Wert nur für kleine Bildschirmbereiche.
Außerdem punktet das Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz. Das sorgt für ruckelfreies Scrollen und verbessert die Stifteingabe. Der mitgelieferte S Pen hat eine Latenz von nur 2,8 Millisekunden. Dadurch soll sich das Zeichnen und Schreiben auf dem Laptop besonders authentisch anfühlen.
Im folgenden Video stellt TURN ON Moderator Jens das Galaxy Tab S10 Ultra vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Samsung setzt beim Tab S10 Ultra auf den Prozessor MediaTek Dimensity 9300+. Der soll vor allem in Verbindung mit Galaxy AI seine Stärken ausspielen.
Das Galaxy Tab S10 Ultra hat je zwei Kameras auf der Vorder- und Rückseite: Weitwinkel und Ultraweitwinkel mit je 12 Megapixeln auf der Vorderseite sowie eine 13-Megapixel-Hauptkamera und eine 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera auf der Rückseite. Die beiden Frontkameras sind zum Beispiel für Videokonferenzen praktisch.
Seine Stärken spielt das Riesen-Tablet bei der Nutzung in Samsungs Desktop-Modus DeX aus, also am Tisch mit Ständer oder Tastatur. Gleichzeitig ist das Samsung-Tablet mit 718 Gramm immer noch angenehm leicht, sodass du es auch problemlos unterwegs nutzen kannst. Um effizient mobil zu arbeiten, kannst du dir das Samsung EF-DX915 Keyboard zulegen.
Der Akku des Galaxy Tab S10 Ultra fasst üppige 11.200 mAh. Laut Hersteller kannst du dir damit bis zu 16 Stunden lang Videos anschauen oder 10 Stunden im Internet surfen. Diese Laufzeit dürfte das Tablet in der Realität nicht ganz schaffen: Unser Kollege Michael hat mit dem Tablet einen Laufzeittest durchgeführt, der eine typische Alltagsnutzung simuliert. Dabei war der Akkustand nach 8 Stunden und 45 Minuten von 100 auf 20 Prozent gesunken.

Samsung Galaxy Tab S10 Ultra im Praxistest: Das beste Android-Tablet – aber nicht für jeden
Das Galaxy Tab S10 Ultra ist Samsungs aktuelles Tablet-Flaggschiff. Ob sich das High-End-Tablet für dich lohnt, erfährst du in meinem Praxistest.
Mehr erfahren über Samsung Galaxy Tab S10 Ultra im Praxistest: Das beste Android-Tablet – aber nicht für jedenTURN ON Redakteur Michael beschreibt das Samsung-Gerät als „nahezu perfektes Tablet“. Warum ihn das Modell total umgehauen hat und warum er es trotzdem nicht jedem empfehlen würde, erfährst du in seinem TURN ON Test des Samsung Galaxy Tab S10 Ultra. Seine Bewertung: 3 von 5 Punkten (für normale Tablet-Nutzer) beziehungsweise 4,5 von 5 Punkten (für Kreative und Technik-Enthusiasten). Connect vergibt im Test des Samsung-Tablets (01/2025) die Note „sehr gut“ (434 von 500 Punkten) und lobt insbesondere die Ausstattung. Das Preis-Leistungs-Verhältnis sei hingegen nur ausreichend.
Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
Vorteile
- helles OLED-Display
- flüssige Bildwiederholrate von 120 Hz
- nutzbar als Laptop-Ersatz im DeX-Modus
- mitgelieferter S Pen mit geringer Latenz
Nachteile
- hoher Preis
- teures Zubehör
Preis-Leistungs-Sieger der S10-Reihe: Samsung Galaxy Tab S10 FE
Das Samsung Galaxy Tab S10 FE, also die „Fan Edition“, ist das günstigste Tablet aus der Galaxy-Tab-S10-Reihe. Dafür bietet es eine ausgewogene Ausstattung, langjährigen Software-Support und eine gute Akkulaufzeit. Auch der S Pen ist hier im Lieferumfang enthalten.
Das 10,9-Zoll-Display fällt im Vergleich zu den meisten anderen Samsung-Tablets in unserer Liste vergleichsweise klein aus. Wenn du gern ein günstiges Samsung-Tablet mit größerem Display hättest, schau dir stattdessen das Galaxy Tab S10 FE+ mit 13,1-Zoll-Bildschirm an. Wir führen es auch in unserer Liste der aktuell besten Tablets.
Zwar bietet die Fan Edition noch keine 120-Hertz-Bildwiederholrate – aber im Vergleich zum Vorgängermodell wurde die Bildwiederholfrequenz von 60 auf 90 Hertz erhöht. Die Spitzenhelligkeit beträgt 800 Nits, was für ein Tablet in dieser Preisklasse ordentlich ist.
In diesem Video zeigt Samsung ein Unboxing von Galaxy Tab S10 FE und FE+:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung
Im Galaxy Tab S10 FE stecken zwei Kameras: eine 13-Megapixel-Hauptkamera und eine 12-Megapixel-Frontkamera. Für ein Tablet knippst du damit ordentliche Fotos. Wie die teureren Modelle der Tab-S10-Reihe bietet die Fan Edition außerdem eine Reihe an KI-Funktionen, darunter die Suchfunktion Circle to Search, die du mit dem mitgelieferten S Pen ausführen kannst.
Die Stärke des Tab S10 FE ist seine Akkulaufzeit: Mit dem 8.000 mAh fassenden Energiespeicher kannst du laut Hersteller bis zu 20 Stunden lang Videos abspielen – länger als bei den aktuellen S10-Modellen, obwohl die Akkukapazität deutlich niedriger ist. Das liegt vor allem an der reduzierten Chip-Leistung. Mit dem ausdauernden Akku ist das Gerät ideal für lange Tage im Büro oder wenn du ein Tablet fürs Studium suchst. Notebookcheck kommt im Test (04/2025) auf eine tatsächliche Laufzeit von 14 Stunden und 47 Minuten beim Websurfing.
Connect (08/2025) bewertet das Galaxy Tab S10 FE mit der Note „sehr gut“ (431 von 500 Punkten). Die Tester heben die lange Nutzungsdauer aufgrund der exzellenten Produktqualität und des langen Supports hervor, kritisieren jedoch die nicht mehr zeitgemäßen, breiten Displayränder. Notebookcheck vergibt die Note „gut“ (82 Prozent) und lobt unter anderem die guten Lautsprecher sowie das staub- und wasserdichte Design. Zu den Nachteilen zähle die unterdurchschnittliche Rechenleistung.
Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy Tab S10 FE
Vorteile
- sehr gute Akkulaufzeit
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- mitgelieferter S Pen
Nachteile
- kein AMOLED-Display, nur 90 Hz
- unterdurchschnittliche Rechenleistung
Bestes Einstiegsmodell mit Stift: Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2024)
Das Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2024) ist das günstigste Samsung-Tablet in unserem Vergleich. Für unter 200 Euro bekommst du die technisch abgespeckte, aber alltagstaugliche Version eines Galaxy-S-Tablets. Das ursprünglich 2020 erschienene Lite-Modell wurde seitdem zweimal überarbeitet, zuletzt 2024.
In diesem Video stellt Samsung die erste Version des Galaxy Tab S6 Lite vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung
Das preiswerte Mittelklasse-Tablet besitzt ein handliches 10,4-Zoll-LC-Display mit einer Bildwiederholrate von 60 Hertz – der geringste Wert in diesem Vergleich. Mit einem Gewicht von nur 465 Gramm eignet es sich gut zum Mitnehmen und mobilen Arbeiten oder Surfen. Allerdings liefert es keine so starke Performance wie die anderen Modelle in unserem Samsung-Tablet-Vergleich, sodass es sich beispielsweise nicht fürs Gaming eignet.
Dafür liegt auch diesem günstigen Tablet der S Pen bei. Auch die Akkulaufzeit ist in Ordnung. Der 7.040-mAh-Akku reicht laut Test von Notebookcheck (05/2024) für fast 16 Stunden Videowiedergabe oder 12 Stunden Websurfing.
Insgesamt vergibt das Magazin die Note „gut“ (85 Prozent) für das Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2024). Im Test punktet das Tablet unter anderem mit seiner soliden Verarbeitung, guten Lautsprechern, dem mitgelieferten S Pen und einer guten Akkulaufzeit. Negativ fallen die schwache Performance, die Bildwiederholrate von nur 60 Hertz und das langsame Laden auf.
MediaMarkt-Kunden vergeben im Schnitt 4,5 von 5 Sternen (Stand: 09/2025). Sie loben zum Beispiel das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die einfache Bedienung, kritisieren aber den geringen Speicherplatz (64 GB).
Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2024)
Vorteile
- günstiger Preis
- solide Verarbeitung
- gute Akkulaufzeit
- mitgelieferter S Pen
Nachteile
- kein AMOLED-Display
- nur 60 Hz
- unterdurchschnittliche Leistung
- wenig Speicherplatz
Das beste Convertible: Samsung Galaxy Book5 Pro 360
Das Galaxy Book5 Pro 360 ist genau genommen kein Tablet, sondern ein sogenanntes Convertible – ein Laptop, der sich komplett nach hinten klappen und sich so wie ein Tablet nutzen lässt. Allerdings kannst du den Touchbildschirm nicht abnehmen, daher hat das Gerät ein recht hohes Gewicht im Vergleich zu Tablets.
Das hochauflösende OLED-Display fällt mit seinen 16 Zoll größer aus als bei den anderen Modellen in unserer Liste. Auf dem Galaxy Book5 Pro 360 kannst du daher hervorragend grafisch einfache Games zocken und Filme schauen. Dafür sorgt auch die 120-Hertz-Bildwiederholrate. Der Intel-Core-Ultra-5-Prozessor und der 16 GB starke Arbeitsspeicher bieten Oberklasseleistung, allerdings hat das Gerät keine dedizierte Grafikkarte.
Der größte Unterschied zur Tab-S- und Tab-A-Reihe ist das Betriebssystem: Auf dem Galaxy Book5 Pro 360 läuft Windows 11 Home statt Android. Damit ist es eines der besten Windows-Tablets, die derzeit erhältlich sind.
In diesem Unboxing-Video bekommst du einen Eindruck vom Samsung Galaxy Book5 Pro und Book5 Pro 360:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung
Als Convertible hat das Galaxy Book5 Pro 360 einen Vorteil gegenüber den anderen Samsung-Tablets auf unserer Liste: Es ist ein Tablet mit integrierter Tastatur – du brauchst die Tastatur also nicht separat zu kaufen. Weitere gute Tablets mit Tastatur findest du in unserem Beitrag Beste Tablets mit Tastatur in Tests: Aktueller Vergleich 2025.
Außerdem besitzt das Gerät viele Anschlussmöglichkeiten: Neben zwei USB-C-Anschlüssen mit Thunderbolt-Schnittstelle findest du eine weitere USB-C- und eine HDMI-2.1-Buchse. Einen Slot für eine microSD-Speicherkarte und einen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss hat das Galaxy Book5 Pro 360 ebenfalls.
Das Fachmagazin Connect (02/2025) bewertet das Galaxy Book5 Pro 360 mit der Note „sehr gut“ (472 von 500 Punkten). Die Tester loben den leistungsstarken Prozessor, die tolle Grafikleistung, den im Lieferumfang enthaltenen S Pen und die exzellente Akkulaufzeit im Office-Betrieb (15 Stunden und 28 Minuten). Zudem überzeugt das kontrastreiche OLED-Display. Ein Minuspunkt ist die Einheitskonfiguration: Die SSD und der Arbeitsspeicher sind nicht erweiterbar.
Im Test von chip.de (12/2024) fallen die hohe Bildschirmhelligkeit, der leise Betrieb und die komfortable Tastatur des Galaxy Book5 Pro 360 positiv auf. Kritik gibt’s auch hier für den etwas kleinen SSD-Speicher (512 GB) – verglichen mit anderen Convertibles. Insgesamt reicht es dennoch für die Note „sehr gut“ (1,2).
Wir durften das Convertible ebenfalls in der Redaktion testen, allerdings in einer etwas leistungsstärkeren Konfiguration. Unser Kollege Andreas gibt dem Galaxy Book5 Pro 360 im TURN ON Test (03/2025) insgesamt 4 von 5 Punkten. Zu den Vorteilen zählt er die robuste Aluminiumverarbeitung, die gute Alltagsleistung sowie die sehr lange Akkulaufzeit. Nachteile seien das „austauschbares MacBook-Klon-Design“ sowie das schwache Mikrofon und die Webcam, die nur zweckmäßig sind.

Test: Samsung Galaxy Book5 Pro 360 – das große 2-in-1-Convertible mit langer Laufzeit
Ob das Samsung Galaxy Book5 Pro 360 mit seinem S Pen ein guter Convertible-Laptop ist, erfährst du jetzt in meinem Test.
Mehr erfahren über Test: Samsung Galaxy Book5 Pro 360 – das große 2-in-1-Convertible mit langer LaufzeitVorteile und Nachteile des Galaxy Book5 Pro 360
Vorteile
- lange Akkulaufzeit für ein Windows-Gerät
- sehr gutes AMOLED-Display mit 120 Hz
- starke Leistung
- integrierte Tastatur, mitgelieferter S Pen
- viele Anschlussmöglichkeiten
Nachteile
- hoher Preis
- keine dedizierte Grafikkarte
- SSD und RAM nicht erweiterbar
Die besten Samsung-Tablets: Darauf kommt es beim Kauf an
Auf der Suche nach deinem neuen Samsung-Tablet solltest du dir Gedanken darüber machen, wie und wozu du das Gerät nutzen und wie viel Geld du ausgeben möchtest.

stock.adobe.com/fizkes
Wie viel möchtest du ausgeben?
- Das günstigste und kleinste Tablet auf unserer Liste ist das Mittelklassemodell Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2024).
- Suchst du nach einem etwas besser ausgestatteten Tablet, ist das Samsung Galaxy Tab S10 FE mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis die beste Wahl.
- Wenn du bereit bist, etwas tiefer in die Tasche zu greifen, bekommst du mit dem Samsung Galaxy Tab S10+ oder dem Galaxy Tab S10 Ultra starke Allrounder.
- Die Premium-Tablets von Samsung wie das Galaxy Tab S11 Ultra und das Convertible Galaxy Book5 Pro 360 zählen zum oberen Preissegment. Dafür bekommst du qualitativ exzellente Geräte mit hervorragender Leistung.
Wozu möchtest du dein Samsung-Tablet nutzen?
- Möchtest du ein handliches Tablet zum Surfen und Streamen auf dem Sofa, reicht das Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2024) völlig aus.
- Wenn du etwas mehr Leistung und eine besonders lange Akkulaufzeit benötigst, bietet sich das Samsung Galaxy Tab S10 FE an.
- Spielst du gern anspruchsvolle Mobile Games und legst Wert auf ein eindrucksvolles AMOLED-Display, könnte das Samsung Galaxy Tab S10+ das richtige Tablet für dich sein.
Tipp: Weitere gute Tablets für Mobile Games findest du in unserem Beitrag Gaming-Tablets in Tests: Aktueller Vergleich 2025.
- Wenn du ein Tablet zum produktiven Arbeiten mit besonders großem Display brauchst, hat Samsung mit dem Galaxy Tab S11 Ultra und dem Galaxy Tab S10 Ultra zwei leistungsstarke Android-Modelle im Angebot.
- Mit dem Galaxy Book5 Pro 360 bekommst du ein Windows-Convertible. Entscheide dich am besten anhand des Betriebssystems: Windows eignet sich noch besser für produktives Arbeiten, aber die Galaxy Tabs sind besser auf den Medienkonsum auf der Couch abgestimmt.
Lese-Tipp: Wir haben noch mehr nützliche Tipps zum Tablet-Kauf zusammengestellt. Falls du außerdem günstige Tablets bis 200 Euro von Apple oder anderen Anbietern suchst, wirst du in unserem Beitrag bestimmt fündig: Tablets bis 200 Euro in Tests: Aktueller Vergleich 2025.
In diesem Video stellt sich TURN ON Moderator Jens die Frage, wie gut das Samsung-Ökosystem wirklich ist:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
So werden Samsung-Tablets getestet
Zu den gängigen Prüfkriterien, die je nach Fachmagazin oder Prüforganisation etwas abweichen können, zählen:
- Design/Verarbeitung (Materialqualität, Robustheit, Gewicht)
- Display (Helligkeit, Kontrast, Spiegelungen, Touch-Latenz, Farbraumabdeckung, HDR-Wiedergabe)
- Leistung und Grafik (CPU-/GPU-Benchmarks, Alltagstests, Multitasking-Tests, Langzeit-Stresstests)
- Ausstattung (Speicher, Kameras, Konnektivität, Zubehör)
- Akku (Akkulaufzeit, Ladezeit)
Speziell bei Samsung-Tablets können sich Tester darüber hinaus den S Pen ansehen: Wie funktioniert er, wie einfach lässt er sich bedienen und wie ist die Latenz (Eingabeverzögerung)? Außerdem können sie den Samsung-Desktop-Modus DeX in Verbindung mit anderen Geräten testen.
Gute Alternativen zu den besten Samsung-Tablets
Du findest in unserer Liste kein passendes Samsung-Tablet für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:
- Das Samsung Galaxy Tab S10 FE+ ist die größere Alternative zum Galaxy Tab S10 FE. Statt eines 10,9-Zoll-Displays bekommst du hier einen 13,1-Zoll-Bildschirm. Im Test von Connect (08/2025) punktet die Fan Edition mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und starker Ausstattung. Kritik gibt’s für die breiten Displayränder. Insgesamt bekommt das Tablet die Note „sehr gut“ (431 von 500 Punkten).
- Mit dem Samsung Galaxy Tab S10 Lite bekommst du eine technisch abgespeckte Version des Galaxy Tab S10. Das Mittelklassemodell bietet einen günstigen Preis, langen Software-Support und den S Pen im Lieferumfang. Größter Schwachpunkt ist der eher langsame Prozessor. Dafür gibt’s im Test von TabletBlog (09/2025) 7 von 10 Punkten.
- Das Samsung Galaxy Tab S9 Ultra bekommt immer noch Software-Support und könnte daher eine günstigere Alternative zu den neueren Flaggschiffmodellen für dich sein. Connect vergibt im Test (12/2023) die Note „sehr gut“ (432 von 500 Punkten) und lobt unter anderem die flache Bauweise, das robuste Design, das große OLED-Display und das Kamerasystem. Kritik gibt’s für das vergleichsweise hohe Gewicht (732 Gramm).
- Auch von der Galaxy-Tab-S9-Reihe gibt es eine Fan Edition mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis: Das Galaxy Tab S9 FE bekommt von Connect (02/2024) die Note „gut“ (416 von 500 Punkten). Das Tablet überzeugt vor allem mit seiner Akkulaufzeit („sehr gut“), nur „befriedigend“ sei hingegen die Ausstattung.
Startklar Service Smartphone & Tablet
Beste Samsung-Tablets: Häufige Fragen beantwortet
Ratgeber und Tipps zu Tablets


Tablet als Monitor verwenden: So geht's kostenlos
Mehr erfahren über Tablet als Monitor verwenden: So geht's kostenlos
Beste Tablets zum Zeichnen in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Tablets zum Zeichnen in Tests: Aktueller Vergleich 2025