
Tablets für Schüler in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese Tablets für Schüler sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Beste Tablets für Schüler im Vergleich
- Das beste Schüler-Tablet für Kreativprojekte: Apple iPad Air (2025)
- Preis-Leistungs-Tipp: Xiaomi Redmi Pad 2 Pro
- Augenfreundliches Lesen und satte Farben: Samsung Galaxy Tab S11
- Ausdauerndes Tablet für lange Schultage: Samsung Galaxy Tab S10 FE+
- Leistungsstarkes Windows-Tablet: Microsoft Surface Pro 12 (2025)
- Große Arbeitsfläche für Splitscreen und PDFs: Lenovo Idea Tab Plus
- Die besten Tablets für Schüler: Darauf kommt es beim Kauf an
- Gute Alternativen zu den besten Tablets für Schüler
- Beste Tablets für Schüler: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/goodluz
Wir stellen dir Tablets vor, die sich besonders gut für die Schule eignen und in Tests von Fachmagazinen überzeugen konnten.
Zum Autor: Till hat schon viele Tablets ausprobiert und weiß, worauf es beim Kauf ankommt. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Software und Automatisierung.
Diese Tablets für Schüler sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Wir stellen dir Tablets für Schüler vor, die in unabhängigen Tests von Fachmagazinen gut abschneiden. Zuerst erfährst du alles über das beste Gesamtpaket, dann über unseren Preis-Leistungs-Tipp. Anschließend folgen weitere empfehlenswerte Tablets mit unterschiedlichen Stärken.
Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- Das beste Schüler-Tablet für Kreativprojekte: Apple iPad Air (2025)
- Preis-Leistungs-Tipp: Xiaomi Redmi Pad 2 Pro
- Augenfreundliches Lesen und satte Farben: Samsung Galaxy Tab S11
- Ausdauerndes Tablet für lange Schultage: Samsung Galaxy Tab S10 FE+
- Leistungsstarkes Windows-Tablet: Microsoft Surface Pro 12 (2025)
- Große Arbeitsfläche für Splitscreen und PDFs: Lenovo Idea Tab Plus
Top 3 Kategorien im Shop: Tablets, Tablet-Hüllen, Tablet-Stifte
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Schultablets miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Das beste Schüler-Tablet für Kreativprojekte: Apple iPad Air (2025)
Das iPad Air (2025) mit M3-Chip bringt genug Leistung für anspruchsvolle Schulaufgaben mit – vom Videoschnitt im Kunstprojekt bis zur Nutzung mehrerer Apps gleichzeitig. Mit dem Apple M3 laufen Programme flüssig, was praktisch ist, wenn du zwischen Notiz-App, Browser und Präsentationssoftware wechseln möchtest.

Apple
Das 11-Zoll-Liquid-Retina-Display mit 2.360 × 1.640 Pixeln zeigt Texte gestochen scharf und Farben natürlich an, ideal für längeres Lesen und kreative Arbeiten. Mit 128 GB Speicher und 8 GB Arbeitsspeicher bietet das Tablet genügend Platz für Schulunterlagen, Apps und Projekte. Der Prozessor bewältigt auch anspruchsvolle Programme wie die Musiksoftware GarageBand oder das Videoschnittprogramm iMovie ohne Probleme.
Die Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden laut Hersteller sollte für einen kompletten Schultag samt Hausaufgaben ausreichen. Willst du handschriftliche Notizen machen, kannst du das iPad Air mit dem Apple Pencil nutzen – allerdings musst du ihn separat erwerben, da er nicht zum Lieferumfang gehört.
Im Test von Notebookcheck (03/2025) erhält das Apple iPad Air (2025) die Note „gut“ (87 Prozent). Gelobt werden die sehr hohe Leistung des M3-Chips, die langjährige Update-Versorgung und das vielseitige Zubehör-Ökosystem mit Pencil und Keyboard. Kritik gibt es für das 60-Hertz-Display, das langsame Laden und die teuren Speicher-Upgrades.
Im Test von TechRadar (03/2025) erhält das Tablet 4,5 von 5 Sternen. Die Tester heben den deutlichen Leistungssprung gegenüber dem M2, die sehr gute Akkulaufzeit sowie das starke Display und den überzeugenden Klang hervor. Kritisiert wird allerdings, dass es im Vergleich zum Vorgänger nur wenige Neuerungen gibt.
Vorteile und Nachteile des Apple iPad Air (2025)
Vorteile
- sehr hohe Leistung
- lange Update-Perspektive erleichtert mehrjährige Nutzung
- scharfes 11-Zoll-Display mit hoher Auflösung
- Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden reicht für den Schultag
- umfangreiches Zubehör-Ökosystem (Apple Pencil, Tastaturen)
Nachteile
- nur 60-Hz-Display
- langsames Laden
- Apple Pencil muss separat gekauft werden
- Speicher-Upgrades sind teuer
Preis-Leistungs-Tipp: Xiaomi Redmi Pad 2 Pro
Das Xiaomi Redmi Pad 2 Pro punktet mit einem günstigen Preis und liefert solide Technik für den Schulalltag. Suchst du ein Tablet für die Schule und achtest aufs Budget, bekommst du hier alle wichtigen Funktionen.

Xiaomi
Das große 12,1-Zoll-IPS-Display mit 2.560 × 1.600 Pixeln und 120-Hertz-Bildwiederholrate sorgt für flüssiges Scrollen durch Dokumente und Webseiten. Der Qualcomm Snapdragon 7s Gen 4 Prozessor bewältigt Office-Anwendungen, Recherchen im Browser und Lern-Apps ohne Probleme. Mit 128 GB Speicher (per microSD erweiterbar) und 6 GB Arbeitsspeicher hast du ausreichend Platz für Schulunterlagen – auch wenn der Arbeitsspeicher im Vergleich zu höherpreisigen Modellen etwas knapp bemessen ist.
Der Akku hält laut Hersteller mehr als 14 Stunden durch – genug für einen kompletten Schultag ohne Zwischenladen. Für Notizen und Skizzen kannst du das Tablet mit dem Xiaomi Smart Pen nutzen, der allerdings separat erhältlich ist.
GSMArena (10/2025) vergibt 3,9 von 5 Sternen. Gelobt werden der ausdauernde Akku, das großzügige Display und die zuverlässige Leistung. Kritikpunkte sind die Kontrastverschiebungen bei seitlicher Betrachtung sowie die vergleichsweise lange Ladezeit.
Smartzone (10/2025) kürt das Tablet zum Preis-Leistungs-Tipp. Überzeugen konnten die hochwertige Verarbeitung, das flüssige 120-Hertz-IPS-Display mit HDR-Unterstützung sowie praktische Features wie microSD-Slot und 3,5-mm-Klinkenanschluss. Dazu kommt die lange Update-Garantie, die dir eine langfristige Nutzung sichert. Abstriche musst du allerdings bei der Ladezeit machen, zudem liegt kein Netzteil bei, und GPS fehlt komplett.
Vorteile und Nachteile des Xiaomi Redmi Pad 2 Pro
Vorteile
- sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- großes 12,1-Zoll-Display mit 120-Hertz-Bildwiederholrate
- Speicher per microSD-Karte erweiterbar
- Akkulaufzeit von bis zu 14 Stunden reicht für den Schultag
- 3,5-mm-Klinkenanschluss vorhanden
Nachteile
- Kontrastverschiebungen beim seitlichen Betrachten des Displays
- langsames Laden
- Xiaomi Smart Pen muss separat gekauft werden
Augenfreundliches Lesen und satte Farben: Samsung Galaxy Tab S11
Das Samsung Galaxy Tab S11 bietet ein OLED-Display mit tiefen Schwarztönen und brillanten Farben. Das schont die Augen, besonders bei längeren Lernsessions. Du wirst den Unterschied merken, wenn du abends E-Books liest oder noch Hausaufgaben erledigst.

Samsung
Das 11-Zoll-Display mit 2.560 × 1.600 Pixeln und 120 Hertz sorgt für flüssige Bewegungen bei allen Anwendungen – vom Blättern in digitalen Schulbüchern bis zum Zeichnen. Der Prozessor MediaTek Dimensity 9400+ gehört zur Oberklasse und stemmt selbst anspruchsvolle Apps. Mit 128 GB Speicher (erweiterbar per microSD) und großzügigen 12 GB Arbeitsspeicher läuft Multitasking flüssig, mehrere geöffnete Tabs und Apps sind kein Problem.
Die Akkulaufzeit von bis zu 18 Stunden Videowiedergabe laut Hersteller reicht für einen kompletten Schultag. Praktisch: Der S Pen liegt direkt bei und braucht nicht extra gekauft zu werden – ideal für Notizen, Zeichnungen und zum Textmarkieren.
Im Test von Chip (10/2025) erhält das Samsung Galaxy Tab S11 die Note „sehr gut“ (1,3). Gelobt werden das helle 120-Hz-OLED-Display, die starke Performance und die umfangreiche Ausstattung inklusive S Pen. Kritikpunkte sind das langsame Laden und die Beschränkung auf Wi-Fi 6E.
Im Test von Computer Bild (11/2025) erzielt das Tabletebenfalls die Note „sehr gut“ (1,3). Besonders überzeugen das außergewöhnlich helle AMOLED-Display, die flotte Arbeitsgeschwindigkeit, die ausdauernde Akkulaufzeit sowie der mitgelieferte S Pen. Auf der Minusseite stehen der hohe Anschaffungspreis und das nicht im Lieferumfang enthaltene Netzteil.
Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy Tab S11
Vorteile
- brillantes AMOLED-Display mit tiefen Schwarzwerten
- sehr hohe Leistung
- S Pen liegt direkt bei
- Akkulaufzeit von bis zu 18 Stunden reicht für den Schultag
- Speicher per microSD-Karte erweiterbar
Nachteile
- gehobene Preisklasse
- langsames Laden
- nur Wi-Fi 6E statt Wi-Fi 7
Ausdauerndes Tablet für lange Schultage: Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Das Samsung Galaxy Tab S10 FE+ ist der Ausdauer-Champion dieser Auswahl – mit bis zu 21 Stunden Videowiedergabe laut Hersteller hält es selbst die längsten Schultage samt Nachmittagsunterricht und Hausaufgaben durch. Perfekt für Schüler, die nicht ständig ans Aufladen denken wollen.

Samsung
Mit seinem großen 13,1-Zoll-LC-Display (2.880 × 1.800 Pixel, bis zu 90 Hertz) bietet dir das Tablet viel Platz für Splitscreen-Ansichten – zum Beispiel ein Recherche-Fenster neben einem Textdokument. Der Exynos-1580-Prozessor reicht für Schulanwendungen, Office-Programme und Streaming völlig aus. Mit 128 GB Speicher (erweiterbar) und 8 GB Arbeitsspeicher läuft alles zuverlässig, auch wenn mehrere Apps gleichzeitig geöffnet sind.
Das große Display macht das Tablet etwas schwerer, bietet aber gerade bei PDFs und mehrseitigen Dokumenten einen echten Mehrwert. Der mitgelieferte S Pen ist besonders praktisch, wenn du direkt mit Notizen loslegen möchtest.
Im Test von Chip (06/2025) erhält das Samsung Galaxy Tab S10 FE+ die Note „sehr gut“ (1,4). Gelobt werden die hervorragende Akkulaufzeit, die üppige Ausstattung und das gute 13,1-Zoll-LC-Display. Kritik gibt es an USB 2.0, dem fehlenden Wi-Fi 6E und den nicht unterstützten 120 Hertz.
Im Test von Notebookcheck (06/2025) bekommt das Gerät die Note „gut“ (82 Prozent). Positiv hervorgehoben werden die Haptik, die lange Laufzeit, der IP-Schutz, der microSD-Slot und die langen Update-Zeiträume. Kritik gibt es an der mäßigen Performance, dem veralteten USB 2.0-Standard und dem langsamen Laden.
Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy Tab S10 FE+
Vorteile
- hervorragende Akkulaufzeit von bis zu 21 Stunden
- großes 13,1-Zoll-Display bietet viel Arbeitsfläche
- S Pen im Lieferumfang enthalten
- Speicher per microSD-Karte erweiterbar
Nachteile
- nur USB 2.0 statt schnellerer USB-Standards
- Display mit maximal 90 Hertz statt 120 Hertz
- langsames Laden
- mäßige Performance bei anspruchsvollen Aufgaben
Leistungsstarkes Windows-Tablet: Microsoft Surface Pro 12 (2025)
Das Microsoft Surface Pro 12 ist eine gute Option, wenn du volle PC-Funktionalität benötigst – zum Beispiel für spezielle Schulprogramme, die nur unter Windows laufen. Es verbindet die Flexibilität eines Tablets mit der Leistung eines vollwertigen Laptops.

Microsoft
Das 12-Zoll-PixelSense-Display im 3:2-Format (2.196 × 1.464 Pixel) eignet sich gut für Dokumente und Websites, da du mehr Inhalt auf einen Blick siehst. Der Qualcomm Snapdragon X Plus Prozessor liefert eine solide Leistung, unterstützt durch 256 GB Speicher und 16 GB Arbeitsspeicher. Damit eignet sich das Tablet selbst für anspruchsvolle Multitasking-Szenarien und komplexere Software wie CAD-Programme oder Videoschnitt.
Mit bis zu 16 Stunden Akkulaufzeit (laut Hersteller) begleitet dich das Surface Pro 12 problemlos durch den gesamten Schultag. Den separat erhältlichen Surface Slim Pen kannst du für präzises Schreiben und Zeichnen direkt auf dem Display nutzen – besonders hilfreich für Mathe-Aufgaben und Skizzen.
Im Test von PCWorld (05/2025) erhält das Microsoft Surface Pro 12 gute 4 von 5 Sternen. Überzeugen kann das Gerät mit seiner kompakten Bauweise, der starken Office-Performance, den neuen Copilot+-Features und der ausdauernden Akkulaufzeit. Weniger begeistert zeigten sich die Tester vom relativ kleinen 12-Zoll-Display, dem fehlenden HDR-Support und der Tatsache, dass kein Ladegerät beiliegt.
Im Test von Notebookcheck (06/2025) erhält das Tablet die Note „gut“ (86 Prozent). Positiv fallen der lüfterlose Betrieb, das hochwertige Gehäuse, das 90-Hz-IPS-Display, die sehr gute Akkulaufzeit und Wi-Fi 7 auf. Die Tester kritisieren hingegen die fehlende Aufrüstbarkeit, die wenigen Anschlüsse, die Beschränkung auf maximal 16 GB RAM und das fehlende Netzteil.
Vorteile und Nachteile des Microsoft Surface Pro 12 (2025)
Vorteile
- volle Windows-Kompatibilität für spezielle Schulprogramme
- kompakte Bauweise
- Akkulaufzeit von bis zu 16 Stunden reicht für den Schultag
- großzügige 16 GB Arbeitsspeicher für anspruchsvolle Apps und Multitasking
- Wi-Fi 7 für schnellste Verbindungen
Nachteile
- Surface Slim Pen muss separat gekauft werden
- keine Aufrüstbarkeit nach dem Kauf
- wenige Anschlüsse für externes Zubehör
Große Arbeitsfläche für Splitscreen und PDFs: Lenovo Idea Tab Plus
Das Lenovo Idea Tab Plus punktet mit seinem großen 12,1-Zoll-Display, das dir besonders beim gleichzeitigen Arbeiten mit mehreren Fenstern oder beim Lesen von PDF-Dokumenten Vorteile bietet. Für Schüler, die regelmäßig digitale Schulbücher und Arbeitsblätter nutzen, ist diese Displaygröße besonders praktisch.

Lenovo
Das IPS-Display mit 2.560 × 1.600 Pixeln und 90 Hertz Bildwiederholrate sorgt für scharfe Bilder und flüssiges Scrollen. Der MediaTek-Dimensity-6400-Prozessor aus der Mittelklasse meistert typische Schulaufgaben wie Browser, Office-Anwendungen und Lernsoftware ohne Probleme. Mit 256 GB Speicher und 8 GB Arbeitsspeicher stehen dir ausreichend Ressourcen für den Alltag zur Verfügung – nur bei sehr vielen gleichzeitig geöffneten Apps könnte es etwas eng werden.
Der Akku hält laut Hersteller mehr als 13 Stunden durch, genug für einen normalen Schultag mit Reserve. Für handschriftliche Notizen ist der Lenovo Tab Pen im Lieferumfang enthalten.
Im Test von Notebookcheck (10/2025) erhält das Lenovo Idea Tab Plus die Note „gut“ (79 Prozent). Gelobt werden der beiliegende Stylus, das leichte Aluminiumgehäuse, das helle 90-Hertz-IPS-Display, die lange Akkulaufzeit und das schnelle 45-Watt-Laden. Kritikpunkte sind das veraltete Wi-Fi 5, die begrenzten Updates und die nur durchschnittliche Performance.
Im Test von TabletBlog (11/2025) erreicht das Tablet 7 von 10 Punkten. Überzeugen können der faire Preis, der mitgelieferte Stift und das alltagstaugliche Display. Bei anspruchsvolleren Aufgaben stoße die Leistung allerdings an ihre Grenzen.
Vorteile und Nachteile des Lenovo Idea Tab Plus
Vorteile
- großes 12,1-Zoll-Display bietet viel Arbeitsfläche
- Lenovo Tab Pen liegt direkt bei
- 45-Watt-Schnellladen verkürzt die Wartezeit
- leichtes Aluminiumgehäuse erleichtert den Transport
- Akkulaufzeit von bis zu 13 Stunden reicht für den Schultag
Nachteile
- nur Wi-Fi 5 statt neuerer Standards
- mäßige Performance bei anspruchsvollen Aufgaben
- begrenzte Update-Garantie
Die besten Tablets für Schüler: Darauf kommt es beim Kauf an
Hier erfährst du, wie du das passende Tablet für die Schule findest.
Display und Bildschirmgröße für den Schulalltag
Die Displaygröße sollte zum Einsatzzweck passen: 11 Zoll sind handlich und leicht zu transportieren, während 12 bis 13 Zoll mehr Arbeitsfläche für Splitscreen-Ansichten und PDF-Dokumente bieten. Achte auf eine Auflösung von mindestens 1.920 × 1.200 Pixeln für scharfe Texte. OLED-Displays, wie sie etwa im Samsung Galaxy Tab S11 verbaut sind, schonen durch ihre tiefen Schwarzwerte die Augen und können Ermüdung bei langen Lernsessions verringern. Eine Bildwiederholrate von 90 oder 120 Hertz sorgt für flüssiges Scrollen – was sich beim Lesen digitaler Schulbücher besonders angenehm anfühlt.
Leistung und Speicher für Multitasking
Für typische Schulaufgaben wie Browser, Office-Apps und Lernsoftware reicht ein Mittelklasse-Prozessor völlig aus. Wenn du aber Videos schneidest oder anspruchsvolle Apps nutzt, lohnt sich ein leistungsstärkerer Chip, wie ihn das Apple iPad Air (2025), das Xiaomi Redmi Pad 2 Pro, das Samsung Galaxy Tab S11 und das Microsoft Surface Pro 12 (2025) bieten. Beim Arbeitsspeicher solltest du mindestens 6 GB einplanen, besser sind 8 GB oder mehr für flüssiges Multitasking. 128 GB Speicherplatz decken die Grundbedürfnisse ab – achte darauf, dass sich der Speicher per microSD-Karte erweitern lässt, falls du nachträglich mehr Platz benötigst.

stock.adobe.com/carballo
Akkulaufzeit und Stifteingabe
Mindestens 10 Stunden Akkulaufzeit sollten es sein, damit dein Tablet einen kompletten Schultag samt Hausaufgaben durchhält. Modelle wie das Samsung Galaxy Tab S10 FE+ mit 21 Stunden laut Hersteller bieten hier großzügige Reserven. Ein Eingabestift ist zwar nicht zwingend nötig, erleichtert dir aber vieles – vom Anfertigen handschriftlicher Notizen bis zum Markieren von Texten. Praktisch sind Tablets, bei denen der Stift direkt dabei ist, wie die Samsung-Modelle mit S Pen und das Lenovo Idea Tab Plus mit Tab Pen.
Betriebssystem und Ökosystem
Wichtig ist auch die Wahl des richtigen Betriebssystems:
- Android-Tablets bieten dir ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und decken alle wichtigen Schulanwendungen ab. Sie punkten zudem oft mit erweiterbarem Speicher und größerer Geräteauswahl.
- iPads überzeugen durch ihre langen Update-Garantien und das ausgereifte Ökosystem, kosten allerdings mehr.
- Windows-Tablets wie das Surface Pro 12 sind die richtige Wahl, wenn du spezielle Desktop-Programme benötigst, die nur unter Windows laufen.
Unabhängig vom Betriebssystem ist eine Update-Garantie von mindestens 3 bis 4 Jahren wichtig, damit dein Tablet langfristig sicher bleibt.

stock.adobe.com/insta_photos
So werden Tablets für Schüler getestet
Fachmagazine testen Tablets gründlich im Labor und im Alltag, in der Regel anhand solcher Kriterien:
- Display-Qualität: Tester bewerten die Helligkeit, Farbdarstellung, Blickwinkelstabilität und die Bildwiederholrate.
- Leistung: Benchmark-Tests prüfen die Performance bei typischen Schulanwendungen wie Office und Internet, bei Multitasking und anspruchsvollen Apps.
- Akkulaufzeit: Standardisierte Tests messen die Laufzeit bei Videowiedergabe, Web-Browsing und gemischter Nutzung.
- Verarbeitung und Haptik: Materialqualität, Stabilität des Gehäuses und Gewicht werden bewertet.
- Stifteingabe: Falls vorhanden, werden die Präzision, Latenz und Druckempfindlichkeit des Eingabestifts getestet.
- Software und Updates: Die Benutzerfreundlichkeit des Betriebssystems und die Update-Garantie fließen in die Bewertung ein.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Tester setzen die gebotene Ausstattung und Leistung ins Verhältnis zum Preis.
Gute Alternativen zu den besten Tablets für Schüler
Du bist in unserer Liste nicht fündig geworden? Hier sind einige weitere empfehlenswerte Tablets für die Schule:
- Das Xiaomi Pad 7 erhält im Test von Computer Bild (11/2025) die Note „gut“ (1,9). Gelobt werden das sehr scharfe 11,2-Zoll-Display mit 3,2K-Auflösung, das hohe Arbeitstempo, die hochwertige Aluminiumverarbeitung und die Laufzeit von rund 8 Stunden 45 Minuten. Kritik gibt es für den fehlenden microSD-Slot und die fehlende LTE-/5G-Variante.
- Das Samsung Galaxy Tab S10 Lite erreicht im Test von Notebookcheck (09/2025) die Note „gut“ (80 Prozent). Positiv hervorgehoben werden die lange Update-Zusage, der im Lieferumfang enthaltene S Pen, das robuste Metallgehäuse und der microSD-Slot. Kritik gibt es für den langsamen Chip, den veralteten USB-2.0-Standard, die durchschnittliche Helligkeit und den fehlenden Fingerabdrucksensor.
Beste Tablets für Schüler: Häufige Fragen beantwortet
Beiträge rund um Tablets


Beste Tablets zum Zeichnen in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Tablets zum Zeichnen in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Tablets fürs Studium in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Tablets fürs Studium in Tests: Aktueller Vergleich 2025
