Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Laptops für Studenten, Schüler und Lehrer in Tests: Aktueller Vergleich 2025

Till Striegel25. AUGUST 2025
Eine Frau mit Kopfhörern, in einem gestreiften Hemd, sitzt vor einem Laptop mit Notizbuch auf einem Holztisch.

stock.adobe.com/JenkoAtaman

Bei uns findest du die besten Laptops für Studenten, Schüler und Lehrer – ausgewählt und verglichen auf Basis unabhängiger Tests.

Zum Autor: Till nutzte während des Studiums ein MacBook Air, das ihm gute Dienste leistete. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Software und Automatisierung.

Diese Laptops für Studenten, Schüler und Lehrer sind laut Tests auch 2025 noch die besten

Ein Notebook ist ein wichtiges Arbeitsgerät in der Schule und an der Universität. Hier findest du die besten Laptops für Studenten, Schüler und Lehrer im Jahr 2025 – darunter klassische Notebooks, ein Chromebook und zwei Touchscreen-Modelle. Außerdem stellen wir dir einige Preis-Leistungs-Tipps vor.

Wir haben die Laptops nach ihrer Eignung für verschiedene Einsatzzwecke gruppiert, basierend auf unserer Einschätzung. Du erfährst zudem, wie die Notebooks in unabhängigen Tests abgeschnitten haben. In jeder Kategorie stellen wir dir zwei Top-Empfehlungen und einen Preis-Leistungs-Tipp vor. Die Links führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:

Die besten Laptops für Studenten

Die besten Laptops für Schüler

Die besten Laptops für Lehrer

Bester Laptop für Studenten: Top 3

Gute Laptops für Studenten sind das Huawei MateBook 14, das Apple MacBook Air (M4, 2025) und das Acer Aspire Go 15. Mit ihrem kompakten Design kannst du sie bequem zum Campus und von einem Hörsaal zum nächsten mitnehmen. Die langen Akkulaufzeiten der Geräte bringen dich durch den Uni-Tag. Je nach Vorliebe hast du die Wahl zwischen macOS und Windows. Im Folgenden stellen wir die Modelle näher vor.

Bester Laptop für Studenten: Huawei MateBook 14

Das Huawei MateBook 14 ist schlank und wiegt nur 1,31 Kilogramm – damit trägst du es mühelos über den Campus. Den OLED-Touchscreen kannst du bei Bedarf auch mit dem Finger bedienen. Der Bildschirm löst mit scharfen 2.880 × 1.920 Pixeln auf und bietet eine gute Farbwiedergabe. Mit einer Helligkeit von 450 Nits (Herstellerangabe) bleibt der Bildinhalt auch im Freien im Schatten oder am hellen Fensterplatz in der Bibliothek gut lesbar.

Das Huawei MateBook 14 vor weißem Hintergrund.

Huawei

Herzstück des Laptops sind ein Intel Core Ultra 7 155H und 16 GB Arbeitsspeicher. Multitasking wie Mitschriften und paralleles Recherchieren läuft flüssig. Das MateBook eignet sich sogar für leichtere Grafikarbeiten und Gaming von grafisch einfacheren Spielen.

Auf der 1-TB-SSD hast du ausreichend Platz für deine Dokumente, Bilder und Videos. Die lange Akkulaufzeit, laut Hersteller bis zu 19 Stunden bei Videoplayback, macht das Gerät zu einem praktischen Begleiter für lange Uni-Tage.

In Tests überzeugt das MateBook 14: Chip.de (06/2024) bewertet es mit „sehr gut“ (1,2) und lobt die hohe Displayqualität und die lange Akkulaufzeit. Einzige Kritikpunkte: Die Webcam sei recht schwach und ein Kartenleser fehle.

Die Tester von Notebookcheck (06/2024) vergeben die Note „gut“ (84 Prozent). Sie heben die starke Leistung, die gute Farbwiedergabe, das ansprechende Gehäuse und den klaren Sound positiv hervor. Weniger gut gefällt ihnen das veraltete WLAN-Modul, das schwache Ladegerät und die störungsanfällige Webcam.

Vorteile und Nachteile des Huawei MateBook 14

Vorteile

  • tolles OLED-Touchdisplay
  • gute Performance
  • großer SSD-Speicher
  • kompakt & leicht
  • sehr lange Akkulaufzeit

Nachteile

  • Anschlussauswahl nur Standard
  • kein SD-Kartenleser
  • Webcam könnte besser sein

Top-Alternative für Studenten: Apple MacBook Air (M4, 2025)

Suchst du ein leichtes, leises und ausdauerndes Notebook für die Uni? Das Apple MacBook Air bringt nur 1,24 Kilogramm auf die Waage und arbeitet dank passiver Kühlung völlig geräuschlos – praktisch für Hörsaal, Bibliothek und Café. Das 13,6-Zoll-Display liefert mit bis zu 500 Nits genug Helligkeit für gut ausgeleuchtete Hörsäle auf dem blickwinkelstabilen und farbechten IPS-Display. Die Auflösung von 2.560 × 1.664 Pixeln sorgt für scharfe Texte und Präsentationen.

Das Apple MacBook Air (M4, 2025) vor weißem Hintergrund.

Apple

Der M4-Chip und 16 GB Arbeitsspeicher bieten ordentlich Leistung: viele geöffnete Tabs, lange PDF-Skripte, Bild- oder Audioprojekte und auch gelegentliche Videobearbeitung packt der Laptop problemlos. Die 256-GB-SSD reicht für den Uni-Alltag, für umfangreiche Mediendateien solltest du allerdings eine externe Festplatte bereithalten.

Der Akku bringt dich mit bis zu 15 Stunden Websurfen (laut Hersteller) durch den Tag. Wenn du macOS magst und Wert auf einen leisen Betrieb legst, kann das MacBook Air eine gute Wahl für dich sein.

Von Notebookcheck (04/2025) erhält das MacBook Air die Note „sehr gut“ (91 Prozent) und den Top-Rated-Award. Die Tester loben das hochwertige, dünne Gehäuse, den schnellen M4-Chip, die guten Eingabegeräte, den lautlosen Betrieb und das helle Display. Kritik gibt es für das fehlende Wi-Fi 7, die etwas niedrige Bildwiederholrate, die begrenzte Auswahl an Anschlüssen und die eingeschränkten Wartungsmöglichkeiten.

MediaMarkt-Kunden bewerten das MacBook Air mit 4,9 von 5 Sternen (Stand: August 2025). Sie loben das leichte, kompakte Design, die lange Akkulaufzeit und die starke Leistung. Kritikpunkte sind der hohe Preis und die begrenzte Anzahl an Anschlüssen.

Vorteile und Nachteile des Apple MacBook Air (M4, 2025)

Vorteile

  • leistungsstarker M4-Chip
  • komplett lautloser Betrieb
  • sehr leicht (1,24 kg)
  • lange Akkulaufzeit
  • hochwertiges Display

Nachteile

  • nur 256 GB Speicher in der Basisversion
  • wenig Anschlüsse
  • hoher Preis

Preis-Leistungs-Tipp für Studenten: Acer Aspire Go 15

Ein großes Display zum kleinen Preis – für schmalere Studentenbudgets bietet sich das Acer Aspire Go 15 an. Auf 15,6 Zoll arbeitest du problemlos mit Dokumenten, die Auflösung von 1.920 × 1.080 Pixeln eignet sich aber auch für Filme und Serien. Zur Helligkeit des IPS-Displays macht der Hersteller keine Angaben, für den Inneneinsatz reicht sie bei vergleichbaren Geräten in der Regel aus. Im Freien könnte es trotz mattem Panel schwierig werden, die Inhalte abzulesen.

Der Acer Aspire Go 15 vor weißem Hintergrund.

Acer

Der AMD Ryzen 7 und 16 GB Arbeitsspeicher machen ordentlich Tempo: Selbst anspruchsvollere Programme laufen flüssig, gängige Anwendungen wie Word, Webbrowser und Lern-Apps meisterst du erst recht mühelos. Auf der großzügigen 1-TB-SSD finden viele Unterlagen und eine größere Fotosammlung Platz.

Der Akku hält laut Hersteller bis zu 12 Stunden und 30 Minuten durch. Du hast also genug Energie für einen langen Uni-Tag, inklusive Heimweg in Bus oder Bahn. Das Gewicht von 1,78 Kilogramm spürst du allerdings in deiner Tasche. Logisch: größeres Display, schwereres Gerät.

Eine abgespeckte Version des Acer Aspire Go 15 erhält von PCMag (04/2025) im Test 4 von 5 Punkten. Der Laptop sei erschwinglich und biete eine gute Auswahl an Anschlüssen, so die Tester. Leider sei der Bildschirm nicht hell genug, ein Kartenleser fehle und es sei Bloatware installiert.

Vorteile und Nachteile des Acer Aspire Go 15

Vorteile

  • großes 15,6-Zoll-Display
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • 1 TB SSD-Speicher
  • 16 GB Arbeitsspeicher
  • ordentliche Akkulaufzeit

Nachteile

  • relativ schwer (1,78 kg)
  • Display könnte heller sein
  • keine offiziellen Angaben zur Displayhelligkeit

Bester Laptop für Schüler: Top 3

Nicht nur die Arbeitswelt wird immer digitaler, auch an Schulen gehören Laptops und Tablets mittlerweile zum Alltag. Ein gutes Notebook kann dich beim Lernen unterstützen. Empfehlenswerte Laptops für die Schule sind der Acer Swift 14 AI, das Lenovo IdeaPad Slim 5 und das Acer Chromebook Plus 514, die wir dir hier näher vorstellen.

Bester Laptop für Schüler: Acer Swift 14 AI

Als mobiles OLED-Leichtgewicht eignet sich der Acer Swift 14 AI besonders gut für den Schulranzen oder Rucksack. Nur 1,28 Kilogramm bringt der 14-Zoller auf die Waage – ideal zum Mitnehmen in die Lerngruppe. Mit einer Auflösung von 2.880 × 1.800 Pixeln zeigt der Laptop auf seinem Display PDFs und Websites scharf an.

Der Acer Swift 14 AI vor weißem Hintergrund.

Acer

Im Inneren werkelt Intels Ultra Core 5 zusammen mit 16 GB Arbeitsspeicher. Die Leistung reicht für alltägliche Aufgaben und Multitasking und auch für anspruchsvollere Anwendungen gut aus. Bildbearbeitung und Programmierübungen sind kein Problem, bei anspruchsvollen 3D-Animationsprogrammen könnte die integrierte Grafikeinheit an ihre Grenzen stoßen.

Auf der 1-TB-SSD ist Platz für zahlreiche Dokumente, Bilder und Videos. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 29 Stunden bei Videoplayback laut Hersteller kommst du gut durch den Schultag. In der Praxis dürfte die Laufzeit aber kürzer ausfallen als unter den idealen Testbedingungen von Acer.

Im Test von Chip.de (04/2025) schneidet der Laptop in einer Variante mit kleinerem Speicher mit „sehr gut“ (1,5) ab. Als Vorteile nennen die Tester das exzellente Display, die überzeugende Akkulaufzeit und die hervorragende Leistung. Nachteile seien der dünne Klang der Lautsprecher und die Tastatur mit kurzem Hubweg.

Notebookcheck (10/2024) vergibt die Note „gut“ (84 Prozent). Die Tester loben das kompakte und leichte Gehäuse, die mechanische Webcam-Abdeckung, das kontrastreiche OLED-Panel und die hohe Akkulaufzeit. Leider spiegele das Display stark und flackere teilweise. Ebenfalls bemängelt werden der nicht erweiterbare Arbeitsspeicher und der Sound mit Potenzial nach oben.

Vorteile und Nachteile des Acer Swift 14 AI

Vorteile

  • brillantes OLED-Display
  • sehr leicht (1,28 kg)
  • kompakte Bauweise
  • sehr gute Leistung
  • lange Akkulaufzeit

Nachteile

  • Display neigt zu Spiegelungen
  • Lautsprecher könnten besser sein
  • keine offiziellen Angaben zur Displayhelligkeit

Top-Alternative für Schüler: Lenovo IdeaPad Slim 5

Du suchst ein kompaktes 14-Zoll-Notebook mit guter Ausdauer? Das Lenovo IdeaPad Slim 5 bietet ein 16:10-OLED-Display (1.920 × 1.200 Pixel), das Dokumente, Präsentationen und Webseiten scharf darstellt. Im Klassenzimmer oder am Schreibtisch leuchtet der Bildschirm mit 400 Nits (Herstellerangabe) ausreichend hell, die matte Beschichtung reduziert störende Spiegelungen am Fensterplatz.

Der Lenovo IdeaPad Slim 5 vor weißem Hintergrund.

Lenovo

Mit dem AMD Ryzen 5 und 16 GB Arbeitsspeicher meisterst du problemlos alle alltäglichen Aufgaben für die Schule. Eine Lizenz für Microsoft Office 2024 Professional ist inklusive. Bei rechenintensiven 3D-Animationsprogrammen und anspruchsvollen Anwendungen stößt der Laptop allerdings an seine Leistungsgrenzen.

Die 512-GB-SSD bietet genug Speicherplatz für deine Hausaufgaben, Filme und Fotos. Lenovo verspricht eine Akkulaufzeit von bis zu 16,6 Stunden bei Videowiedergabe mit reduzierter Helligkeit. Im Alltag dürfte die Laufzeit kürzer ausfallen, sollte aber für einen typischen Schultag reichen. Mit 1,41 Kilogramm kannst du den Laptop bequem im Rucksack oder Ranzen mitnehmen.

Bei Notebookcheck (03/2024) erreicht das IdeaPad die Note „gut“ (87 Prozent). Es punkte mit einer guten Leistung, einem hochwertigen Gehäuse und überzeugenden Bildwerten. Allerdings spiegele das Display stark, der Sound könnte besser sein und die Anschluss- und Erweiterungsoptionen seien zu begrenzt.

Vorteile und Nachteile des Lenovo IdeaPad Slim 5

Vorteile

  • lange Akkulaufzeit
  • kompaktes 14-Zoll-Format
  • gute Alltagsleistung
  • mattes Display
  • Microsoft Office 2024 Professional inklusive

Nachteile

  • Display spiegelt trotz matter Beschichtung
  • durchschnittlicher Sound
  • begrenzte Anschlussauswahl

Preis-Leistungs-Tipp für Schüler: Acer Chromebook Plus 514

Mit seinem schlanken und stabilen Gehäuse eignet sich das Acer Chromebook Plus 514 gut für den Schulalltag. Das 14-Zoll-IPS-Display mit Full-HD-Auflösung erreicht laut Hersteller bis zu 300 Nits und ist entspiegelt – damit liest du auch in hellen Räumen gut vom Bildschirm ab. Im Freien kann es allerdings gelegentlich zu Spiegelungen kommen.

Das Acer Chromebook Plus 514 vor weißem Hintergrund.

Acer

Das Chromebook nutzt eine effiziente, aber minimalistische Hardware: Ein Intel Core i3 und 8 GB Arbeitsspeicher sorgen für eine zügige Performance von webbasierten Apps für das Betriebssystem ChromeOS. Office-Programme und Websites laufen flüssig, auch mit vielen offenen Tabs. Da Windows fehlt, solltest du vor dem Kauf prüfen, ob du mit ChromeOS deine wichtigsten Programme nutzen kannst.

Dafür bekommst du ein leichtes Gerät zum fairen Preis: Das Chromebook bringt nur 1,43 Kilogramm auf die Waage. Mit einer Akkulaufzeit von 11 Stunden gemäß Hersteller eignet es sich gut für den Schulalltag. Der 128-GB-Speicherplatz ist zwar knapp bemessen, aber Chromebooks sind für die Cloud-Nutzung konzipiert und speichern viele Daten online. Mit aktiver Internetverbindung merkst du vom begrenzten Speicher kaum etwas – und wichtige Grundfunktionen stehen dir auch offline zur Verfügung.

Das Chromebook erhält bei Notebookcheck (12/2024) die Note „gut“ (80 Prozent). Die Tester loben den leisen Betrieb, die lange Akkulaufzeit und das geringe Gewicht. Abzüge gibt es für die fehlende Tastaturbeleuchtung, den fehlenden HDMI-Anschluss und die schwachen Lautsprecher.

Vorteile und Nachteile des Acer Chromebook Plus 514

Vorteile

  • sehr günstiger Preis
  • lange Akkulaufzeit
  • leiser Betrieb
  • geringes Gewicht
  • schneller Start

Nachteile

  • nur 128 GB Speicher
  • kein Windows
  • keine Tastaturbeleuchtung
  • schwache Lautsprecher

Bester Laptop für Lehrer: Top 3

Ein guter Laptop für Lehrer hat mehrere Ansprüche zu erfüllen: Die Akkulaufzeit sollte für den kompletten Schultag ausreichen und das Gerät sich leicht zwischen Klassenräumen transportieren lassen. Zudem brauchst du genug Speicher für Dokumente und multimediale Unterrichtsinhalte. Ein flotter Prozessor und ausreichend Arbeitsspeicher erleichtern dir das Erstellen von Arbeitsblättern und Präsentationen spürbar.

Das Apple MacBook Pro (M4, 2024), das Asus Zenbook 14 OLED und das Asus Vivobook 16 M1605 zählen zu den besten Laptops für Lehrer. Im Folgenden stellen wir die Geräte vor.

Bester Laptop für Lehrer: Apple MacBook Pro (M4, 2024)

Wenn du für die Schule umfangreiche Präsentationen anfertigst, mit vielen Tabs arbeitest und rechenintensive Aufgaben erfüllst, spielt das Apple MacBook Pro (M4, 2024) seine Stärken aus. Das 14,2-Zoll-Display (3.024 × 1.964 Pixel) stellt Texte und Folien gestochen scharf dar. Auch in hellen Klassenräumen und bei Vorführungen strahlt die Anzeige sehr hell, bis zu 1.000 Nits sind es im Standardbetrieb und sogar bis zu 1.600 Nits bei HDR-Spitzen.

Das Apple MacBook Pro (M4, 2024) vor weißem Hintergrund.

Apple

Unter der Haube liefert Apples M4-Chip eine hohe Leistung – praktisch für große PDFs, Bild- oder Audioprojekte oder komplexe PowerPoint-Präsentationen. Falls du ein Video für den Unterricht zusammenschneiden möchtest, geht auch das flüssig von der Hand. 16 GB Arbeitsspeicher ermöglichen zügiges Multitasking. Die 512-GB-SSD im hier vorgestellten Modell bietet viel schnellen Speicherplatz für Unterrichtsmaterialien.

Trotz der Leistung bleibt das Notebook mobil: Mit 1,55 Kilogramm und kompakten Maßen passt es gut in die Tasche. Der Akku hält laut Apple bis zu 16 Stunden beim Websurfen und bis zu 24 Stunden bei der Videowiedergabe – genug für Fortbildungen, Konferenzen und einen langen Arbeitstag ohne Steckdose.

Tom’s Guide (11/2024) vergibt für das MacBook Pro 4 von 5 Sternen. Gelobt werden die Akkulaufzeit, das blendfreie Nano-Texture-Display und die starke M4-Leistung. Zu den Pluspunkten zählen auch die neue 12-Megapixel-Webcam und die Unterstützung für zwei externe Displays. Kritikpunkte sind die im Vergleich zu anderen Modellen langsamere SSD und die eingeschränkte Gaming-Tauglichkeit.

MediaMarkt-Kunden bewerten das MacBook Pro mit 4,9 von 5 Sternen (Stand: August 2025). Sie loben die Leistung, das brillante Display, die Akkulaufzeit und die hochwertige Verarbeitung. Kritik gibt es für den hohen Preis und die teilweise eingeschränkte Kompatibilität mit Intel-basierten Programmen.

Vorteile und Nachteile des Apple MacBook Pro (M4, 2024)

Vorteile

  • extrem leistungsstarker M4-Chip
  • brillantes Liquid-Retina-XDR-Display
  • sehr lange Akkulaufzeit
  • hochwertige Verarbeitung
  • neue 12-MP-Webcam

Nachteile

  • sehr hoher Preis
  • SSD vergleichsweise langsam
  • eingeschränkte Gaming-Tauglichkeit
  • Kompatibilitätsprobleme mit Intel-Software

Top-Alternative für Lehrer: Asus Zenbook 14 OLED

Möchtest du mit deinem Schul-Laptop nach getaner Arbeit auch mal einen Film oder eine Serie genießen? Das Asus Zenbook 14 OLED kann dann eine gute Wahl sein. Das Windows-Notebook bietet eine hochwertige Ausstattung und eignet sich für Arbeit und Unterhaltung. Mit einem Gewicht von nur 1,28 Kilogramm lässt es sich leicht transportieren und flexibel einsetzen.

Das Asus Zenbook 14 OLED vor weißem Hintergrund.

Asus

Auf dem 14-Zoll-OLED-Touchscreen mit einer guten Helligkeit von bis zu 400 Nits (550-Nits-Spitze bei HDR) und einer Auflösung von 1.920 × 1.200 Pixeln erscheinen Präsentationen und Filme gestochen scharf. Die Kombination aus 16 GB Arbeitsspeicher und dem Intel Core Ultra 7 mit integrierter Intel-Arc-Grafik liefert reichlich Leistung – viele weniger leistungshungrige Games laufen bei mittleren Einstellungen flüssig. Dazu kommt die 1-TB-SSD, die reichlich Platz für berufliche und private Daten bietet.

Asus gibt die Akkulaufzeit mit bis zu 15 Stunden an. In der Praxis fällt sie kürzer aus – dennoch sollte der Laptop einen typischen Schultag durchhalten.

Im Test von Laptop Mag (03/2025) erhält eine stärkere Variante des Zenbook 14 OLED 4 von 5 Sternen. Die Tester heben die starke Leistung, das schöne OLED-Display, die angenehm zu bedienende Tastatur und das robuste Gehäuse positiv hervor. Nachteile seien die dumpfen Lautsprecher, die mittelmäßige Akkulaufzeit und die etwas niedrige Helligkeit des Bildschirms.

Das Fachmagazin Rtings.com (03/2024) bewertet eine vergleichbare Ausführung des Zenbook mit 8,2 von 10 Punkten für Schulzwecke. Der Laptop sei leicht zu transportieren, biete ein scharfes OLED-Display, eine gute Tastatur, eine große Auswahl an Anschlüssen und eine tolle 1.080p-Webcam. Allerdings sei die integrierte Grafikeinheit zu schwach für anspruchsvolle Aufgaben und für einen normalen 8-Stunden-Tag müsse man womöglich zum Ladekabel greifen.

Vorteile und Nachteile des Asus Zenbook 14 OLED

Vorteile

  • hervorragender OLED-Touchscreen
  • sehr gute Leistung
  • kompakt & leicht
  • großer SSD-Speicher
  • angenehme Tastatur

Nachteile

  • hoher Preis
  • dumpfe Lautsprecher
  • Bildschirm könnte heller sein

Preis-Leistungs-Tipp für Lehrer: Asus Vivobook 16 M1605

Mit dem Asus Vivobook 16 M1605 bekommst du einen soliden Laptop für den Arbeitsalltag zu einem fairen Preis. Das große 16-Zoll-Format bietet dir viel Überblick für die Unterrichtsvorbereitung und Präsentationen. Das IPS-Display wird bis zu 300 Nits hell, was am Schreibtisch und im Lehrerzimmer für gut erkennbare Inhalte sorgt. Es löst in Full-HD auf und liefert damit eine ausreichende Schärfe für Texte und Folien – bei dieser Bildschirmgröße könntest du allerdings eine etwas höhere Auflösung vermissen.

Das Asus Vivobook 16 M1605 vor weißem Hintergrund.

Asus

Der AMD Ryzen 7 7730U arbeitet zusammen mit 16 GB Arbeitsspeicher zügig und bewältigt alle alltäglichen Aufgaben, Multitasking und sogar anspruchsvollere Programme. Eine 1-TB-SSD bietet dir reichlich schnellen Speicherplatz für deine Arbeitsblätter, Präsentationen und Medien. Die vielfältigen Anschlüsse machen es einfach, einen externen Monitor oder Beamer anzuschließen.

Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller rund 8 Stunden bei normaler Nutzung. Mit 1,88 Kilogramm ist das Vivobook 16 zwar das schwerste Gerät in unserer Auswahl, lässt sich im Alltag aber dennoch gut transportieren.

Bei Fachmagazinen kann das Modell punkten: Computer Bild (07/2024) vergibt die Gesamtnote „gut“ (2,1). Im Test der Experten hielt der Akku etwas über 6 Stunden durch. Kritikpunkt: Das Display zeige etwas blasse Farben – insgesamt erhältst du aber ein stimmiges Paket für den Schulalltag.

Rtings.com (05/2024) bewertet das Vivobook mit 7,5 von 10 Punkten für berufliche Zwecke. Die Tester loben die gute Mobilität, die solide Akkulaufzeit (über 8 Stunden bei leichter Nutzung) und das große, gut für Multitasking geeignete Display. Weitere Pluspunkte seien die komfortable Tastatur und das große Touchpad. Kritik gibt es für die für helle Umgebungen zu geringe Displayhelligkeit und die fehlende Videoausgabe am USB-C-Anschluss.

Vorteile und Nachteile des Asus Vivobook 16 M1605

Vorteile

  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • großes 16-Zoll-Display
  • gute Leistung
  • großer SSD-Speicher

Nachteile

  • nur durchschnittliche Akkulaufzeit
  • Display stellt Farben etwas blass dar
  • kein SD-Kartenleser

Die besten Laptops für Schule und Studium: Darauf kommt es beim Kauf an

Welcher Laptop für dich besonders gut geeignet ist, hängt von deinem Budget und deinen Anforderungen an das Gerät ab. Die folgenden Kriterien helfen dir bei der Auswahl.

So findest du den richtigen Laptop fürs Studium

Als Student auf Suche nach einem Uni-Laptop solltest du auf ausreichend Leistung für deine täglichen Aufgaben achten.

Ist intensives Multitasking für deine Uni-Arbeit ein Muss? Oder sind höhere Rechenleistungen in deinem Studium, etwa in der Informatik oder Medienproduktion, erforderlich? Willst du das Notebook auch privat für Filme oder Games verwenden? Dann achte auf potente Hardware: Mindestens 8 GB Arbeitsspeicher und ein guter Prozessor sind Pflicht. Bei vielen offenen Browser-Tabs und intensivem Multitasking empfehlen wir 16 GB Arbeitsspeicher.

Für eine starke Performance sind das die besten Laptop-Empfehlungen für Studenten:

Für Protokolle, Hausarbeiten und Referate genügen einfachere Geräte wie das Acer Aspire Go 15.

Weitere gute Laptops für Studenten findest du in unserem Beitrag Laptops bis 700 Euro in Tests: Aktueller Vergleich.

  • Kaufberatung

Notebook-Kaufberatung

Ob fürs Home Office, zum Internet surfen oder unterwegs: Finde mithilfe unserer Kaufberatung das richtige Notebook oder Convertible

So findest du den richtigen Laptop für die Schule

Bei Schul-Laptops spielt die Performance zwar auch eine Rolle, aber sie müssen nicht die Leistung von Uni-Notebooks erbringen. Wichtiger ist, dass das Betriebssystem für Schüler intuitiv bedienbar und mit vielen Apps kompatibel ist.

Deshalb sind Windows-Notebooks für Schüler am besten geeignet, zum Beispiel:

Viele Apps für die Schule laufen direkt im Browser, Chromebooks werden damit zur preiswerten Alternative. Ein Beispiel ist das Acer Chromebook Plus 514.

So findest du den richtigen Laptop als Lehrer

Lehrkräfte sollten bei der Wahl ihres Laptops auf eine je nach den unterrichteten Fächern ausreichende Leistung achten. Der interne Speicher sollte groß genug für alle Medien sein, damit du nicht ständig mit USB-Sticks oder einer externen Festplatte hantieren musst. Auch auf eine gute Akkulaufzeit und zuverlässige Performance kommt es an.

Diese Laptops eignen sich für Lehrer:

So werden Laptops getestet

Unsere Empfehlungen basieren auf unabhängigen Testberichten, Herstellerangaben und einer Einordnung der Eignung für Schule und Studium. In professionelle Tests werden bei Laptops typischerweise folgende Aspekte geprüft:

  • Display (Schärfe, Helligkeit, Farbraumabdeckung, Reflexionsverhalten)
  • Akkulaufzeit in praxisnahen Szenarien (Web, Video)
  • Leistung in Alltags- und Kreativ-Benchmarks
  • Verarbeitung & Eingabegeräte (Tastatur, Touchpad, Webcam, Lautsprecher)
  • Anschlüsse & Mobilität (Gewicht, Ladegerät, Ladegeschwindigkeit, Erweiterbarkeit)
  • Lautstärke & Temperatur unter Last

Laptops für Studenten, Schüler und Lehrer: Häufig gestellte Fragen beantwortet

Weitere Beiträge zu Technik in Studium & Schule