Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Smartphones bis 300 Euro in Tests: Aktueller Vergleich 2025

Franziska Peix, Alexander Haag9. JULI 2025
Eine Person hält ein Smartphone horizontal in beiden Händen, auf dem ein Video mit Wiedergabesteuerung läuft.

stock.adobe.com/NATHAPHAT NAMPIX

Diese Smartphones bis 300 Euro von Herstellern wie Motorola und Samsung überzeugen in Tests oder bei Kunden – erfahre mehr in unserem aktuellen Vergleich.

Zu den Autoren: Alex ist Teil der Generation Smartphone und praktisch mit den intelligenten Handys aufgewachsen. Seit 2023 schreibt er für TURN ON über Technik und fühlt sich ansonsten in den Bereichen Entertainment, Tablets und Notebooks zu Hause. Franzi schreibt seit 2014 für TURN ON und interessiert sich besonders für Wearables, Kopfhörer und Drohnen.

Diese Smartphones bis 300 Euro sind laut Tests auch 2025 noch die besten

Die Smartphones bis 300 Euro, die wir im Folgenden vorstellen, haben in Tests von Fachmagazinen gute Bewertungen erhalten. Zuerst zeigen wir dir den Testsieger bei Computer Bild und TechStage, anschließend unseren Preis-Leistungs-Tipp. Danach folgen weitere empfehlenswerte Smartphones bis 300 Euro, die wir aufsteigend nach ihrem Preis geordnet haben.

Die Links in der Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop.

In der folgenden Tabelle kannst du die besten Handys bis 300 Euro miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.

Das beste Smartphone bis 300 Euro: Motorola Edge 50 Neo

Die 256-GB-Variante des Motorola Edge 50 Neo hat für einen Preis von knapp unter 300 Euro eine gute Hardware-Ausstattung. Das 6,36 Zoll große AMOLED-Display ist hell und kontrastreich. Der 4.310-mAh-Akku verspricht bei normaler Nutzung eine Laufzeit von etwa 11 Stunden.

Der 256 GB große interne Speicher bietet genug Platz für deine Medien – erweitern lässt er sich nicht. Die Triple-Kamera des Motorola Edge 50 Neo besteht aus einer ansprechenden 50-Megapixel-Hauptkamera, einer 13-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und einem 10-Megapixel-Teleobjektiv. Die Selfiekamera löst mit 32 Megapixeln auf.

Im offiziellen Produktvideo stellt Motorola das Edge 50 Neo kurz vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Motorola

Der Chipsatz MediaTek Dimensity 7300 ist in Kombination mit 8 GB Arbeitsspeicher ausreichend leistungsstark für alltägliche Aufgaben. Auf dem Edge 50 Neo ist Stock-Android 14 vorinstalliert, das Update auf Android 15 steht bereits zur Verfügung.

Im Ranking der besten Smartphones bis 300 Euro bei Computer Bild (06/2025) ist das Motorola Edge 50 Neo Testsieger. Im Einzeltest (02/2025) erhält es die Wertung „sehr gut“ (1,4). Es überzeugt besonders mit seinem starken Preis-Leistungs-Verhältnis, der guten Kamera und der gefälligen Optik. Etwas Kritik bekommt das Smartphone für den fehlenden SD-Kartenslot. Bei TechStage (05/2025) ist das Edge 50 Neo mit 4 von 5 Sternen ebenfalls Testsieger unter den Smartphones bis 300 Euro.

Vorteile und Nachteile des Motorola Edge 50 Neo

Vorteile

  • tolles Display
  • schickes Design
  • gute Hauptkamera
  • wasserdicht nach IP68
  • 5 Jahre Software- und Sicherheitsupdates

Nachteile

  • Akkulaufzeit könnte länger sein
  • Speicher nicht erweiterbar

Preis-Leistungs-Tipp: Xiaomi Poco X7 5G

Die 256-GB-Version des Xiaomi Poco X7 5G ist das günstigste Smartphone auf unserer Liste. Es überzeugt als Gesamtpaket mit einem guten Display, einer ordentlichen Alltagsperformance und einer langen Akkulaufzeit.

Das Mittelklasse-Smartphone hat ein 6,67 Zoll großes CrystalRes-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2.712 × 1.220 Pixeln. Auf der Rückseite sitzt eine Triple-Kamera mit überzeugender 50-Megapixel-Hauptlinse, 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und 2-Megapixel-Makrolinse. Die Frontkamera knipst Selfies mit 20 Megapixeln.

In diesem Video präsentiert Xiaomi kurz die Features der Poco-X7-Serie:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

POCO Global

Im Inneren arbeitet der Prozessor Dimensity 7300-Ultra, der von 8 GB RAM unterstützt wird: „Das System läuft damit stets flüssig und Apps starten schnell“, urteilt TechStage (05/2025). Der interne Speicher fasst 256 GB und lässt sich nicht erweitern.

Mit 5.110 mAh ist die Akkukapazität großzügig bemessen – laut chip.de (01/2025) schafft das Poco X7 eine Laufzeit von knapp über 15 Stunden beim Surfen und Videostreamen im LTE-Netz. Das Smartphone wird mit Android 15 ausgeliefert.

Im Ranking der besten Smartphones bis 300 Euro bei TechStage (05/2025) ist das Poco X7 Preis-Leistungs-Sieger mit 4 von 5 Sternen. Die Tester loben das Gesamtpaket mit Blick auf den günstigen Preis. Überzeugen konnten besonders das Display, die Hauptkamera und die IP68-Zertifizierung. Kritik gibt es vor allem für die kaum brauchbare Makrolinse sowie Kameraaufnahmen bei Nacht. Auch den fehlenden SD-Kartenslot bemängeln die Tester. Chip.de (01/2025) bewertet das Poco X7 mit „gut“ (1,9).

Vorteile und Nachteile des Xiaomi Poco X7 5G

Vorteile

  • tolles Display
  • lange Akkulaufzeit
  • gute Hauptkamera
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • wasserdicht nach IP68
  • 3 Jahre Software- und 4 Jahre Sicherheitsupdates

Nachteile

  • eher schwächere Sekundärkameras
  • Speicher nicht erweiterbar

TURN ON getestet – bestes Samsung-Handy unter 300 Euro: Samsung Galaxy A36 5G

Das Samsung Galaxy A36 5G punktet mit einem guten OLED-Display und 6 Jahren Versorgung mit Android- und Sicherheitsupdates. Unser Kollege Michael beschreibt es als „das perfekte Smartphone für Nutzer, die keine hohen Ansprüche an ihr Gerät haben, sondern nur ein simples Handy für ihren Alltag“ suchen (04/2025).

Das 6,7 Zoll große Super-AMOLED-Display überzeugt mit lebendigen Farben und einer hohen Helligkeit. Der Mittelklasseprozessor Snapdragon 6 Gen 3 ist für alltägliche Aufgaben bestens geeignet. Mit 6 GB RAM läuft das Smartphone flüssig. 128 GB interner Speicher reichen für die nötigsten Apps, Fotos und Videos. Da sich der Speicher nicht erweitern lässt, bleibt dir als Alternative nur die 256-GB-Version des Galaxy A36. Sie kostet ebenfalls weniger als 300 Euro (Stand 07/2025).

In diesem Video stellt Samsung die Features des Galaxy A36 und des Galaxy A56 kurz vor.

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Samsung UK

Die Triple-Kamera auf der Rückseite setzt sich aus einer 50-Megapixel-Hauptkamera, einer 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und einer 5-Megapixel-Makrokamera zusammen. Der 5.000-mAh-Akku liefert im Battery-Life-Test von PCMark (TURN ON, 04/2025) eine ordentliche Laufzeit von 12 Stunden und 47 Minuten bei typischer Alltagsnutzung. Als Betriebssystem ist Android 15 vorinstalliert.

Im TURN ON Test des Samsung Galaxy A36 5G vergibt Michael gute 4 von 5 Punkten. Sein Testgerät war mit 256 GB Speicher und 8 GB RAM ausgestattet. Er lobt vor allem das helle OLED-Display und die lange Updateversorgung. Weniger gut gefallen ihm die noch unausgereiften Funktionen der Samsung-KI Awesome Intelligence. Auch der fehlende SD-Kartenslot führt zu Abzügen. Computer Bild (06/2025) bewertet das Smartphone im Test mit „gut“ (1,6).

Mann mit Brille und Bart telefoniert mit hellblauem Smartphone vor grünem Hintergrund. Er trägt eine schwarze Jacke.
Smartphones

Samsung Galaxy A36 im Test: Die Definition von Mittelklasse

Das Galaxy A36 ist eines von drei neuen Smartphones aus Samsungs A-Serie von 2025. Ob sich das Handy lohnt, erfährst du in meinem Test.

Mehr erfahren über Samsung Galaxy A36 im Test: Die Definition von Mittelklasse

Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy A36 5G

Vorteile

  • tolles Display
  • lange Akkulaufzeit
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • wasserdicht nach IP67
  • 6 Jahre Android- und Sicherheitsupdates

Nachteile

  • Speicher nicht erweiterbar
  • unausgereifte KI-Funktionen

Mit ausgefallener Optik: Nothing Phone (3a)

Günstige Smartphones müssen nicht langweilig aussehen: Das Nothing Phone (3a) zeigt, wie man solide Mittelklasse-Technik außergewöhnlich verpackt. Durch die transparente Rückseite kannst du die Schaltkreise des Handys sehen. Und die Glyph-Matrix, ein Verbund mehrerer LED-Leuchtstreifen auf der Rückseite, blinkt bei Benachrichtigungen – sie lässt sich individuell programmieren.

Das Smartphone verfügt über ein großes 6,77-Zoll-AMOLED-Display, das Farben kräftig und lebendig darstellt. Zudem liefert der Bildschirm eine hohe Helligkeit. Der Prozessor Snapdragon 7s Gen 3 stellt in Kombination mit 8 GB Arbeitsspeicher genug Rechenleistung für den Alltag bereit. Als Betriebssystem ist Android 15 vorinstalliert.

Der interne Speicher bietet mit 128 GB leider wenig Platz für Apps, Videos und Fotos – und lässt sich auch nicht erweitern. Wenn du mehr Speicherplatz benötigst, solltest du auf das 256-GB-Modell des Nothing Phone (3a) mit 12 GB RAM zurückgreifen. Es kostet allerdings etwas mehr als 300 Euro.

Im offiziellen Promoclip stellt Nothing die Phone-(3a)-Serie kurz vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Nothing

Das Smartphone hat eine Triple-Kamera – bestehend aus einer 50-Megapixel-Hauptkamera, einer 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und einer 50-Megapixel-Telekamera. Letztere ist in dieser Preisklasse eher selten. Der Akku des Mittelklasse-Smartphones hat eine Kapazität von 5.000 mAh. Beim Surfen im WLAN reicht das laut Notebookcheck (04/2025) für starke 20,5 Stunden Laufzeit.

Das Nothing Phone (3a) bietet ein weiteres Alleinstellungsmerkmal: den KI-Hub Essential Space, der dich beim Organisieren deines Alltags unterstützen soll. Wie Essential Space funktioniert, erfährst du in meinem TURN ON Test des teureren (3a)-Pro-Modells.

Im Test bei PC Welt (04/2025) erzielt das Nothing Phone (3a) starke 4,5 von 5 Punkten. Die Experten loben neben dem außergewöhnlichen Design die herausragende Alltagsleistung und die sehr lange Akkulaufzeit. Der einzige echte Kritikpunkt ist die mittelmäßige Ultraweitwinkelkamera. Notebookcheck (04/2025) bewertet das Mittelklasse-Smartphone mit „gut“ (79 Prozent).

Tipp: Ich habe das Pro-Modell des Nothing Phone (3a) getestet. Meine Einschätzung liest du im TURN ON Test des Nothing Phone (3a) Pro.

Alex hält das Nothing Phone (3a) Pro mit der Rückseite in die Kamera.
Smartphones

Nothing Phone (3a) Pro im Test: So gut ist Nothings neues Mittelklasse-Flaggschiff

Das Nothing Phone (3a) Pro ist das neue Mittelklasse-Flaggschiff des Herstellers aus London. Ob das Smartphone neben seiner außergewöhnlichen Optik auch mit Leistung überzeugen kann, erfährst du in meinem Test.

Mehr erfahren über Nothing Phone (3a) Pro im Test: So gut ist Nothings neues Mittelklasse-Flaggschiff

Vorteile und Nachteile des Nothing Phone (3a)

Vorteile

  • tolles Display
  • außergewöhnliches Design
  • sehr lange Akkulaufzeit
  • gute Alltagsleistung
  • spritzwassergeschützt aus allen Richtungen nach IP64

Nachteile

  • Speicher nicht erweiterbar
  • mittelmäßige Ultraweitwinkelkamera

Guter Allrounder mit 200-MP-Kamera: Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G

Das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G bietet für weniger als 300 Euro eine 200-Megapixel-Hauptkamera und ein helles 6,67-Zoll-AMOLED-Display, das Inhalte knackig scharf und mit klaren Kontrasten darstellt.

Der Prozessor MediaTek Dimensity 7300-Ultra liefert zusammen mit 8 GB RAM genug Rechenleistung für den Alltag. Der interne Speicher beträgt 256 GB und lässt sich nicht erweitern. Die gute Nachricht: Das Redmi Note 14 Pro mit 512 GB Speicher kostet nur etwas mehr als 300 Euro.

Im offiziellen Unboxing-Video stellt Xiaomi das Redmi Note 14 Pro kurz vor und zeigt den Verpackungsinhalt:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Xiaomi

Auf der Rückseite des Mittelklassehandys sitzt eine Triple-Kamera mit 200-Megapixel-Hauptlinse, 8-Megapixel-Ultraweitwinkellinse und 2-Megapixel-Makrolinse. Im Test bei chip.de (01/2025) überzeugt besonders die Hauptkamera bei Tageslicht. Die Selfiekamera bietet eine 32-Megapixel-Auflösung. Der großzügig bemessene 5.500-mAh-Akku schafft im Test bei chip.de 14,5 Stunden Surfen und Videostreaming im LTE-Netz.

Das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G wird mir Android 14 ausgeliefert, das Update auf Android 15 steht bereit. Mit den zugesagten Updates wird das Smartphone voraussichtlich alle Aktualisierungen bis Android 17 erhalten. Dazu kommen 4 Jahre Sicherheitsupdates.

Chip.de (01/2025) benotet das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G im Test mit „gut“ (1,9). Den Experten gefällt vor allem das tolle Display, die gute Kamera sowie die lange Akkulaufzeit. Allerdings bemängeln sie die Prozessorleistung, die nicht über Alltagsaufgaben hinausreiche. Connect (03/2025) bewertet das Redmi Note 14 Pro 5G ebenfalls mit „gut“.

Tipp: Das Redmi Note 14 Pro 5G gibt es auch als Plus-Variante. Ich habe das Modell vor einiger Zeit selbst getestet. Mein Urteil findest du im TURN ON Test des Xiaomi Redmi Note 14 Pro+.

Ein Mann blickt auf ein schwarzes Smartphone mit drei Objektiven, umgeben von grünen Blättern und gelben Zitronen.
Smartphones

Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ im Test: Gutes Mittelklasse-Handy im Curved-Look

Wenn du nach einem guten Mittelklasse-Handy mit schickem Design suchst, solltest du dir das Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ genauer ansehen. Alles zu den Stärken und Schwächen erfährst du jetzt in meinem TURN ON Test.

Mehr erfahren über Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ im Test: Gutes Mittelklasse-Handy im Curved-Look

Vorteile und Nachteile des Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G

Vorteile

  • tolles Display
  • gute Hauptkamera
  • lange Akkulaufzeit
  • spritzwassergeschützt aus allen Richtungen nach IP64

Nachteile

  • eher schwächere Sekundärkameras
  • Speicher nicht erweiterbar

Beste Smartphone-Kamera bis 300 Euro: Honor 200

Das Honor 200 ist eines der wenigen Smartphones unter 300 Euro, die die Bezeichnung „Kamerahandy“ verdienen. Als besonderes Highlight bietet das Handy die drei Porträt-Modi „Vibrant“, „Color“ und „Classic“: eine Hommage an das berühmte Pariser Fotostudio Harcourt.

Der 6,7 Zoll große AMOLED-Bildschirm besticht laut TechStage (05/2025) mit seiner Schärfe und starken Kontrasten, die Tester finden ihn „richtig klasse“. Der Prozessor Snapdragon 7 Gen 3 liefert eine flotte Alltagsleistung und wird von 8 GB Arbeitsspeicher unterstützt. Der 256 GB große Speicher lässt sich leider nicht erweitern. Das Honor 200 mit 512 GB Speicher ist aktuell noch deutlich teurer als 300 Euro.

Im folgenden Video präsentiert Honor kurz die Harcourt-Porträt-Modi des Honor 200:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

HONOR

Die Hauptkamera löst mit 50 Megapixeln auf. Zudem gibt es eine 12-Megapixel- Ultraweitwinkelkamera, ein 50-Megapixel-Teleobjektiv und eine 50-Megapixel-Frontkamera. Im Test bei TechStage überzeugen alle vier Linsen. Laut den Kameraexperten von DxOMark bietet das Honor 200 aktuell (07/2025) die viertbeste Kamera aller dort getesteten Smartphones mit einem Einstiegspreis bis 500 US-Dollar.

Laut TechStage liefert der 5.200-mAh-Akku im Battery-Life-Test von PCMark eine solide Laufzeit von 11 Stunden. Beeindruckender ist die Schnellladefunktion: Mit einem 100-Watt-Netzteil lädst du das Handy in nur 30 Minuten komplett auf.

Das Smartphone wird mit Android 14 ausgeliefert, das Update auf Android 15 ist bereits verfügbar. Honor verspricht 3 Jahre Software- und 4 Jahre Sicherheitsupdates.

TechStage (05/2025) bewertet das Honor 200 im Test mit 4,5 von 5 Sternen. Das starke Display, der flotte Chip und die sehr gute Kamera machen das Handy nach Meinung der Tester „zu einem der besten Mittelklassegeräte auf dem Markt“. Weniger gut gefällt ihnen die fehlende IP-Zertifizierung.

Vorteile und Nachteile des Honor 200

Vorteile

  • tolles Display
  • starke Schnellladefunktion
  • sehr gute Kamera
  • gute Alltagsleistung

Nachteile

  • Speicher nicht erweiterbar
  • keine IP-Zertifizierung
  • Akkulaufzeit könnte länger sein

Die besten Smartphones bis 300 Euro: Darauf kommt es beim Kauf an

In unserer Bestenliste haben wir dir einige empfehlenswerte Smartphones für unter 300 Euro vorgestellt. Im Folgenden verraten wir, für welche Zwecke und Bedürfnisse sich die Geräte am besten eignen.

Suchst du ein Handy …

  • mit einem großen, guten Display zum Arbeiten oder Videosgucken? Alle Smartphones aus unserer Liste punkten mit schönen OLED-Displays und 120-Hertz-Bildwiederholraten. Den größten Bildschirm hat das Nothing Phone (3a) mit üppigen 6,77 Zoll.
  • mit einer guten Kamera? Das Honor 200 hat laut DxOMark die viertbeste Kamera aller getesteten Smartphones mit einem Einstiegspreis bis 500 US-Dollar. Ebenfalls weit oben in diesem Ranking findest du das Motorola Edge 50 Neo (Platz 9) sowie das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G (Platz 17).
  • mit ordentlich Leistung? In unserem Vergleich erzielen das Honor 200 (Snapdragon 7 Gen 3) und das Nothing Phone (3a) (Snapdragon 7s Gen 3) die besten Ergebnisse in verschiedenen Benchmark-Tests.
  • mit einem starken Akku? Das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G bietet mit 5.500 mAh auf dem Papier die höchste Akkukapazität in unserer Liste. Die längste Laufzeit schafft das Nothing Phone (3a) mit starken 20,5 Stunden beim Surfen im WLAN (laut Notebookcheck, 04/2025).
  • mit möglichst langem Updateversprechen? Dann fährst du mit dem Samsung Galaxy A36 5G am besten. Der Hersteller verspricht 6 Jahre Android- und Sicherheitsupdates – mehr als bei allen anderen Geräten in unserem Vergleich.

Wichtig zu wissen: Günstige Smartphones haben häufig Bloatware an Bord. Also vorinstallierte Programme und/oder Werbung, die sich nicht oder nicht komplett entfernen lässt.

Mehr Preis-Leistungs-Tipps findest du in unserem Beitrag: Beste Preis-Leistungs-Handys in Tests: Aktueller Vergleich 2025.

Was du von einem Handy unter 300 Euro erwarten kannst: Fazit

Sei dir vor dem Kauf eines Smartphones für unter 300 Euro im Klaren: Du bekommst kein Flaggschiff mit High-End-Hardware. Die günstigen Preise kommen dadurch zustande, dass die Hersteller oft schwächere oder ältere Hardware verbauen.

Im Video verrät Jens dir, worauf du beim Smartphone-Kauf achten solltest:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Achte beim Kauf eines günstigen Smartphones besonders auf Kamera, Prozessor, Speicher und Arbeitsspeicher, Software sowie Akkulaufzeit. Im Folgenden gehen wir näher auf die genannten Punkte ein. Einen ausführlichen Leitfaden zum Smartphone-Kauf im Allgemeinen findest du im Beitrag Welches Smartphone kaufen? Der große Leitfaden zum Handykauf.

Das kannst du von einem Handy unter 300 Euro erwarten:

  • Kameras: Schlechte Kameras sind auch bei günstigen Smartphones die Ausnahme. Legst du Wert auf eine hohe Bildqualität, informiere dich vorab, welche Handys gute Fotos machen – zum Beispiel bei DxOMark.
  • Prozessor: In der Preisklasse unter 300 Euro finden sich häufig Acht-Kern-Prozessoren, die eine ordentliche, wenn auch keine besonders gute Rechenleistungliefern. Für alltägliche Dinge wie Surfen, Streamen und Chatten sind die Prozessoren aber stark genug.
  • Arbeitsspeicher: Der Arbeitsspeicher (RAM) spielt insbesondere beim Multitasking mit mehreren Apps eine Rolle, da er Ladezeiten verkürzt. Smartphones unter 300 Euro verfügen in der Regel über 6 oder 8 GB RAM – für flüssiges Multitasking empfehlen wir 8 GB.
  • Speicherplatz: Der interne Speicher beträgt bei Smartphones für unter 300 Euro meist 128 oder 256 GB, die du mit Cloud-Speicher ergänzen kannst. Manche Speicher lassen sich per microSD-Karte erweitern.
  • Software: Günstige Handys erhalten in der Regel weniger Software-Updates als Flaggschiffmodelle. Häufig ist bereits nach drei Android-Updates Schluss. Samsung geht hier einen Schritt weiter und bietet auch für die günstige A-Serie sechs Android-Updates.
  • Akkulaufzeit: In der Smartphone-Preisklasse unter 300 Euro sind hohe Akkukapazitäten von 5.000 mAh und mehr keine Seltenheit und garantieren eine lange Laufzeit.

In unserem Beitrag Beste Smartphones in Tests: Aktueller Vergleich 2025 findest du die besten aktuellen Geräte.

    Smartphone Kaufberatung

    Brauchst du Hilfe bei der Auswahl?

    Finde mit nur wenigen Klicks das passende Smartphone für deine Bedürfnisse

    So werden Smartphones getestet

    Smartphone-Tests lassen sich in der Regel gut vergleichen, da fast immer dieselben Kriterien geprüft werden. Die Testmethoden und die Gewichtungen der einzelnen Ergebnisse können sich allerdings von Fachmagazin zu Fachmagazin unterscheiden.

    Das sind die üblichen Testkriterien für Smartphones:

    • Design (Größe, Materialverarbeitung, Optik)
    • Display (Kontraste, Farbdarstellung, Helligkeit, Bildwiederholrate, Reaktionsgeschwindigkeit bei Eingaben, Empfindlichkeit des Touchscreens)
    • Ausstattung (Konnektivität, Software, Anschlüsse, Lautsprecher)
    • Performance (Systemleistung, Grafikleistung)
    • Kamera (Foto- und Videoqualität, Bildbearbeitungssoftware)
    • Akku (Akkulaufzeit, Ladezeit, Energieverbrauch)

    Gute Alternativen zu den besten Smartphones bis 300 Euro

    Du findest in unserer Liste kein passendes Smartphone für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen für Handys bis 300 Euro:

    • Das Motorola moto G86 5Gist erst seit Juni 2025 auf dem Markt. Es besticht mit stylishen Pantone-Farben, einem pOLED-Display und einem Kamera-Set-up von Sony. Da das Smartphone noch brandneu ist, gibt es bisher noch keine Testberichte (Stand 07/2025).
    • Das Honor 400 Lite überzeugt mit einer Akkulaufzeit von 26 Stunden beim Videoschauen sowie 6 Jahren Android- und Sicherheitsupdates. Expert Reviews (04/2025) vergibt dafür 4 von 5 Punkten.

    Weitere gute Smartphones zu ähnlichen Preisen stellen wir dir in unserem Beitrag zu den besten Einsteiger-Smartphones vor. Wenn du bereit bist, etwas mehr Geld zu investieren, entdeckst du in einer weiteren Liste die besten Smartphones bis 500 Euro. Möchtest du eher noch weniger ausgeben, findest du bei uns auch die besten Handys bis 200 Euro.

    Beste Smartphones bis 300 Euro: Häufige Fragen beantwortet

    Ratgeber und Tipps zu Smartphones