
Beamer bis 500 Euro in Tests: Aktueller Vergleich 2023
Inhalt
- Beamer bis 500 Euro in der Übersicht
- Beamer bis 500 Euro im Vergleich
- Acer X138WHP: Starke Farben auf der Leinwand
- Acer C250i: Beamer mit 360-Grad-Projektion
- Optoma HD146X: Scharfes Bild in Full-HD
- Xgimi MoGo 2 Pro: Mini-Beamer mit brillantem Bild
- Kaufberatung: Welche Kriterien muss ich bei Beamern bis 500 Euro beachten?
- Die häufigsten Fragen zu Beamern bis 500 Euro beantwortet

stock.adobe.com/New Africa
Mit einem Beamer holst du dir das Kino-Feeling in die eigenen vier Wände. Wir stellen fünf Projektoren bis 500 Euro vor, die einen Blick wert sind.
Beamer bis 500 Euro in der Übersicht
Hier findest du alle Beamer bis 500 Euro aus dem Artikel in einer schlanken Übersicht und nach ihren jeweiligen Stärken geordnet. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- Heller HD-Beamer: Acer X138WHP
- Portabeler Beamer: Acer C250i
- Für Gamer: Optoma HD146X
- Brillante Farben: Xgimi MoGo 2 Pro
Acer X138WHP: Starke Farben auf der Leinwand
Mit dem Acer X138WHP bekommst du einen tollen HD-Projektor für Filmabende und zum Zocken von Games. Die Auflösung liegt bei 720p (1.280 × 800 Pixel) und wird von der Acer ColorBoost 3D Technologie unterstützt. Zusätzlich bietet der Beamer eine vertikale Trapez-Korrektur, die Verzerrungen vorbeugt.
Neben der Auflösung ist auch die Helligkeit wichtig. Der X138WHP bietet eine maximale Helligkeit von 4.000 Lumen. Das sorgt bei abgedunkelten Räumen für ein gutes Kontrastverhältnis. Der Beamer verfügt über einen AUX-, VGA-, HDMI- und USB-C-Anschluss.
„Stern.de“ bewertet den Beamer mit einem „gut“ (1,7). Er sei perfekt für eine kleinere Leinwand geeignet.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Acer
Vorteile und Nachteile des Acer X138WHP
Vorteile
- brillante Farben
- starke Leuchtkraft
- aktuelle Bildkorrekturtechnologien
Nachteile
- kein WLAN
Acer C250i: Beamer mit 360-Grad-Projektion
Der C250i von Acer sieht nicht nur besonders stylish aus, er hat auch ordentlich was unter der Haube. Dank 16,7 Millionen Farben und einer Full-HD-Auflösung von 1.920 × 1.080 Pixeln wird der nächste Filmabend ein ganz besonderes Heimkino-Erlebnis. Genieß deine Filme in knackiger Schärfe und mit satten Farben. Die Bilddiagonale liegt bei maximal 100 Zoll. Die Helligkeit des Beamers beträgt 300 Lumen.
Streamst du gerade von deinem Smartphone ein Video im Hochformat? Dann projiziert der C250i das Video automatisch im Hochformat an die Wand. Andersrum klappt's auch im Querformat. Ein weiteres Highlight: die 360-Grad-Projektion. Dank des Designs kannst du den Beamer flexibel hinstellen oder hinlegen. So kannst du das Bild auch an schräge Wände oder an die Decke projizieren.
Der C250i hat unter anderem einen USB-C-, microSD-Karten- und einen HDMI-Anschluss. Er unterstützt außerdem Bluetooth und WLAN. Der Akku reicht bis zu 5 Stunden – genug für zwei Blockbuster-Filme oder Fußballspiele.
Kunden bewerteten den Beamer mit 5 von 5 Sternen (Stand 8/2025). Der Kartenleser und der interne Akku sowie die einfache Integration ins Heimnetzwerk werden positiv hervorgehoben.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Acer
Vorteile und Nachteile des Acer C250i
Vorteile
- Full-HD-Auflösung
- hohe Farbbrillanz
- 360-Grad-Projektion
Nachteile
- Lüfter etwas laut
Optoma HD146X: Scharfes Bild in Full-HD
Mit dem Optoma HD146X bekommst du deinen Full-HD-Beamer, der mit 3.600 Lumen punktet. Damit kannst du Filme auch in helleren Umgebungen abspielen. Außerdem besitzt er ein Feature, das andere Projektoren in dieser Preisklasse selten besitzen: 3D. Laut Optoma kannst du damit 3D-Inhalte aus nahezu jeder Quelle wiedergeben.
Der Beamer verfügt sowohl über einen HDMI- als auch einen USB-A-Anschluss. Zusätzlich kannst du mit dem integrierten Lautsprecher auch den Sound deines Films oder Spiels genießen. Im Gaming-Modus lassen sich außerdem diverse Spiele mit maximalem Kontrast und verringertem Input-Lag erleben.
Nur ein "durchschnittlich" gibt es im Test des österreichischen Magazins Konsument (Ausgabe 8/2024). Die Testinstanz hebt jedoch die gute Handhabung hervor.

stock.adobe.com/New Africa
Vorteile und Nachteile des Optoma HD146X
Vorteile
- Full-HD-Auflösung
- hohe Helligkeit
- Gaming-Modus
Nachteile
- wenig Anschlüsse
Xgimi MoGo 2 Pro: Mini-Beamer mit brillantem Bild
Der Xgimi MoGo 2 Pro ist ein smarter LED-Beamer. Der MoGo 2 Pro besitzt eine Full-HD-Auflösung von 1.920 × 1.080 Pixeln. Die maximale Helligkeit liegt bei 400 Lumen, in dunkleren Räumen hat der Beamer also keine Probleme. Die Bilddiagonale reicht bis 200 Zoll.
Auf dem Mini-Beamer ist Android TV vorinstalliert. Du hast also Zugriff auf Streaming-Angebote von Prime Video und Apple TV+. Mit der Fernbedienung kannst du den Beamer komfortabel steuern. Neben einem USB-C-, USB-A und einem HDMI-Anschluss unterstützt der MoGo 2 Pro auch WLAN. Der Akku soll für bis zu drei Stunden reichen.
Im Test von „computerbild.de“ vom April 2023 erhält der Beamer ein „gut“ (2,3).
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Vorteile und Nachteile des Xgimi MoGo 2 Pro
Vorteile
- Full-HD-Auflösung
- brillantes Bild
- gute Bildkorrekturen
Nachteile
- geringe Helligkeit
Kaufberatung: Welche Kriterien muss ich bei Beamern bis 500 Euro beachten?
Bei Kauf eines Beamers bis 500 Euro solltest du auf mehrere Kriterien achten:
- Auflösung: Damit du deine Filme, Spiele und Serien in guter Qualität genießen kannst, sollte der Beamer eine möglichst hohe Auflösung bieten. Full-HD-Beamer wie der C250i von Acer sind prima. Solltest du den Beamer in einem kleineren Raum verwenden wollen, kannst du auch auf einen HD-Beamer wie den Acer X138WHP setzen.
- Helligkeit: Die optimale Darstellung deiner Medien hängt zudem stark von der Helligkeit deines Beamers und des Einsatzortes ab. Willst du ihn in hellen Räumen mit Tageslicht verwenden, benötigst du einen Beamer mit hoher Helligkeit, die in Lumen angegeben wird. Der Optoma HD146X ist hier mit seinen 3.600 Lumen optimal. In abgedunkelten Räumen kannst du auch Geräte mit geringerer Helligkeit verwenden.
- Anschlussmöglichkeiten: Damit du deinen Beamer mit diversen Geräten verbinden kannst, solltest du auf eine möglichst breite Auswahl an Anschlussmöglichkeiten achten. HDMI, USB-C und USB-A sollten es sein. Bei smarten Beamern ist außerdem eine WLAN-Verbindung wichtig.
- Outdoor-Einsatz: Du möchtest deinen Beamer gelegentlich oder sogar ausschließlich im Freien betreiben. Dafür ist nicht jedes Modell geeignet. In unserem Beitrag Die besten Beamer für draußen stellen wir einige gute Geräte für den Outdoor-Einsatz vor. Tipp: Steht dir draußen keine Stromversorgung zur Verfügung, ist der portable PTV 32GH-5024C-B von PEAQ mit integriertem Akku eine gute Option. Alle wichtigen Infos zum Gerät erfährst du im Beitrag PEAQ Portable TV: Das kann die neue Generation PTV 32GH-5024C-B.
Die häufigsten Fragen zu Beamern bis 500 Euro beantwortet
Beiträge zum Thema Heimkino


Der richtige Abstand zum Fernseher – was ist zu beachten?
Mehr erfahren über Der richtige Abstand zum Fernseher – was ist zu beachten?
Beste Fernseher in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Mehr erfahren über Beste Fernseher in Tests: Aktueller Vergleich 2024