Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Beste kabellose Surround-Soundsysteme fürs Heimkino: Tests & Vergleich 2024

Franziska Peix, Alexander Haag29. SEPTEMBER 2024
Ein Paar sitzt auf einem Sofa und schaut fern. Der Fernseher zeigt ein sonniges Strandbild. Ein Regal steht daneben.

stock.adobe.com/jayzynism

Bei uns findest du die besten kabellosen Surround-Soundsysteme 2024 für dein Heimkino laut unabhängigen Tests im Vergleich.

Zu den Autoren: Alex ist Filmliebhaber und immer auf der Suche nach dem besten Heimkinoerlebnis. Für TURN ON schreibt er seit 2023 über Technik und fühlt sich vor allem in den Bereichen Entertainment, Smartphones und Notebooks zu Hause. Franzi schreibt seit 2014 für TURN ON und interessiert sich außerdem für Wearables – vor allem Sportuhren – und Drohnen.

Tests & Vergleich 2024: Diese kabellosen 5.1-Soundsysteme sind die besten

Du suchst den idealen Sound für dein Heimkino, aber hast keinen Nerv für lästigen Kabelsalat? Wir vergleichen die besten kabellosen 5.1-Soundsysteme 2024 und verraten, wie gut sie in unabhängigen Tests abgeschnitten haben. Kabellose 5.1-Soundsysteme gibt es als Soundbars mit kabellosen Rücklautsprechern und als Wireless-Surroundsysteme. Beachte, dass auch die kabellosen Lautsprecher mit dem Stromnetz verbunden werden müssen.

Wir haben die besten kabellosen 5.1-Soundsysteme im Jahr 2024 auf Grundlage unabhängiger Tests ausgewählt und verglichen. Bei uns erfährst du zuerst alles über das Testsieger- Soundsystem bei Hifi.de (03/2024). Dann stellen wir unseren Preis-Leistungs-Tipp vor. Im Anschluss haben wir die Produkte aufsteigend nach dem Preis geordnet. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:

Testsieger bei Hifi.de: Samsung HW-Q995GD

Die Samsung HW-Q995GD bietet insgesamt 22 Lautsprecher verteilt auf Soundbar, Subwoofer und Effektboxen. Diese sorgen für einen druckvollen Klang und präzise Sprachwiedergabe. Die 3D-Soundformate Dolby Atmos und DTS:X sind ebenso an Bord. „Für das Geld wirst du so viel Heimkino-Power wohl so schnell nicht wieder finden“, urteilt Hifi.de (03/2024) im Test. Die Redaktion verleiht der Samsung-Soundbar daher die Testnote sehr gut (9,1) und kürt sie zum Soundbar-Testsieger.

Anschlüsse: 2 × HDMI 2.1 In, 1 × HDMI 2.1 mit eARC, optischer Eingang, Bluetooth, WLAN

Vorteile und Nachteile der Samsung HW-Q995GD

Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Samsung HW-Q995GD:

Vorteile

  • überzeugender Heimkino-Erlebnis
  • einfache Bedienung
  • Smart-Home-Integration möglich

Nachteile

  • kleines Display
  • Materialien wirken nicht hochwertig

Unser Preis-Leistungs-Tipp: LG DS95QR

Die LG DS95QR ist eine Soundbar mit kabellosen Rücklautsprechern und kabellosem Subwoofer. LG hat das Soundsystem zusammen mit den Audioprofis von Meridian entwickelt. Dank Dolby Atmos und DTS:X ermöglicht das System eindrucksvolles 3D-Audio, Hi-Res-Audio wird ebenso geboten. Das Modell von 2022 ist heute für deutlich unter 1.000 Euro erhältlich.

In der Soundbar stecken drei Höhenlautsprecher für 3D-Audio, zwei weitere gibt es in den Rücklautsprechern. Im Test von hifi.de (11/2022) erzielt die LG-Soundbar die Gesamtnote „gut“ (8,3).

Anschlüsse: 2 × HDMI 2.0 mit eARC, optischer Eingang, USB, Bluetooth, WLAN

Vorteile und Nachteile der LG DS95QR

Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der LG DS95QR:

Vorteile

  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Support von Dolby Atmos und DTS:X
  • einfache Einrichtung

Nachteile

  • Lautsprecher verlieren ab und zu ihre Verbindung zueinander
  • Soundeinstellungen ab Werk nicht ganz ausbalanciert

Mit abnehmbaren Rücklautsprechern: JBL Bar 1300

Die Soundbar JBL Bar 1300 liefert Surroundsound nur bei Bedarf: Denn an der Soundbar sind die beiden Rücklautsprecher magnetisch angedockt. Sie können wahlweise als Teil der Soundbar oder als separate Rücklautsprecher genutzt werden – einfach abnehmen und nach Bedarf positionieren. Der Subwoofer der 11.1.4-Klanglösung punktet mit einem großen 10-Zoll-Treiber, die Konkurrenz setzt in der Regel auf 8 Zoll.

Zum Aufladen schließt du die Rücklautsprecher an die Soundbar an. Anschließend platzierst du die Bluetooth-Speaker hinter dir – oder du nutzt sie autark als Boombox für dein Smartphone. Hifi.de (05/2023) gibt der Soundbar mit den abnehmbaren Rücklautsprechern die Gesamtnote „sehr gut“ (8,8).

Anschlüsse: 3 × HDMI-Videoeingang, 1 × HDMI-Videoausgang mit eARC, optischer Eingang, USB, Bluetooth, WLAN

Vorteile und Nachteile der JBL Bar 1300

Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der JBL Bar 1300:

Vorteile

  • starker Subwoofer
  • toller Surround-Sound
  • Rücklautsprecher lassen sich autark als Bluetooth-Boxen nutzen
  • Support von u. a. Dolby Atmos, DTS:X und MultiBeam

Nachteile

  • kleines Display
  • Subwoofer recht groß & schwer

Eine Bewertung von 4.4 mit fünf Sternen, wobei vier Sterne rot und einer halb gefüllt und grau ist. Die Anzahl der Bewertungen ist fünf.

JBL Bar 1300: Das sagen unsere Kunden

  • Vorteile: Gelungenes Design, einfache Einrichtung, guter Sound
  • Nachteile: Subwoofer könnte besser sein, hoher Preis

(Stand: 30.09.2024)

Zum Produkt

Zeitlos und kraftvoll: Teufel Cinebar Lux Surround Ambition „5.1-Set“

Das Teufel Cinebar Lux Surround Ambition „5.1-Set“ kombiniert eine Soundbar mit zwei Lautsprechern für Sound von hinten und einem Subwoofer. Allein die Cinebar Lux bietet vier passive Bassmembranen, acht Breitbandlautsprecher und zwei Hochtöner. Im Test 11/2022 zeichnet Hifi.de die Teufel-Soundbar mit der Gesamtnote „gut“ (8,1) aus und lobt neben dem Klang auch das Musik-Streaming mit der App Teufel Raumfeld (Android / iOS) und das „markante Design“.

Anschlüsse: HDMI 2.0 mit HDCP 2.2, HDMI 3D ARC CEC, optischer Eingang, LAN, USB, Bluetooth, WLAN

Vorteile und Nachteile des Teufel Cinebar Lux Surround Ambition „5.1-Set“

Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Teufel Cinebar Lux Surround Ambition „5.1-Set“:

Vorteile

  • kraftvoller Klang auch in großen Räumen
  • viele Anschlüsse
  • kabellose Erweiterung
  • Smart-Home-Integration möglich

Nachteile

  • kein Support von Dolby Atmos und DTS:X
  • eher schwächerer 3D-Klang

Das Sonos-5.1-System: Sonos Arc & Sub & Era 100

Mit ihren elf eingebauten Lautsprechern liefert die Soundbar Sonos Arc auch im Solobetrieb einen mitreißenden Klang. Im Test bei Computer Bild (04/2023) überzeugt die Soundbar mit der Note „gut“ (1,9). Koppelst du obendrein den Subwoofer Sonos Sub und zwei Rücklautsprecher wie zwei Era 100 in der App mit der Soundbar, hast du ein waschechtes Surroundsystem für dein Heimkino.

Tipp: Du kannst die Sonos Arc mit anderen Geräten aus dem Sonos-Ökosystem koppeln, zum Beispiel mit den Sonos-Ace-Kopfhörern. Unser TURN ON-Kollege Andreas berichtet in seinem Erfahrungsbericht zu den Sonos Ace unter anderem vom Zusammenspiel mit der Sonos Arc.

Anschlüsse: Ethernet, HDMI mit eARC, WLAN

Vorteile und Nachteile des Sonos-5.1-Systems

Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Sonos-5.1-Systems:

Vorteile

  • überzeugender Surroundsound
  • Support von Dolby Atmos
  • vielseitig anpassbar

Nachteile

  • Soundbar passt nicht unter jeden Fernseher
  • wenige Anschlüsse

Kaufberatung: Vor- und Nachteile von kabellosen Surroundsystemen und Kaufkriterien

Welche Vor- und Nachteile kabellose 5.1-Systeme gegenüber kabelgebundenen Heimkinolösungen haben und worauf du beim Kauf achten solltest, verraten wir im Folgenden. Doch zunächst klärt TURN ON-Moderator Jens die Frage, ob Dolby Atmos oder DTS:X den besseren Surround-Sound liefert.

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Vorteile von Wireless-Surroundsystemen

Der größte Vorteil eines kabellosen Surroundsystems ist gleichzeitig der offensichtlichste: Du musst keine Kabel verlegen. Die Signalübertragung zwischen den Boxen funktioniert kabellos. Das ist praktisch, denn je nach Wohnzimmergestaltung ist es gar nicht so einfach, insbesondere die Kabel zu den hinteren Lautsprechern so zu verlegen, dass sie nicht stören. Mit einem kabellosen All-in-One-System bist du maximal flexibel.

Bedenke jedoch: Einen Anschluss an den Strom brauchen die meisten Boxen dennoch. Es sei denn, du entscheidest dich für ein Heimkinosystem mit akkubetriebenen Lautsprechern wie die JBL Bar 1300.

Ein weiterer Vorteil von vielen Wireless-Systemen ist ihre einfache Integration ins Smart Home. Die Sonos-Lösung bestehend aus Arc, Sub und Era 100 kannst du beispielsweise auch in ein Multiroom-Set-up einbinden und so im ganzen Haus denselben Ton synchron ausgeben.

    Startklar Service Zuhause Multiroom-Audiosysteme

    Multiroom-Audiosysteme einrichten und erklären lassen

    Nachteile von Wireless-Surroundsystemen

    Kabellose Surroundsysteme haben den Nachteil, dass die Klangqualität meistens geringer ist als bei kabelgebundenen Systemen. Bestmöglichen Klang und kraftvollen Kinosound bekommst du nur mit kabelgebundenen Lösungen mit AV-Receiver.

    Außerdem können kabellose Systeme etwas anfälliger für Störungen sein, zum Beispiel durch Smartphones.

    Soundbar auf Sideboard unter TV

    stock.adobe.com/Proxima Studio

    Worauf du beim Kauf von kabellosen 5.1-Systemen achten solltest

    Bevor du dich für ein Heimkinosystem entscheidest, mache dir Gedanken, welche Lösung am besten zu deinem Wohnzimmer und deinen Ansprüchen passt. Folgende Kriterien können beim Kauf eine Rolle spielen.

    • Leistung: Achte darauf, dass die Leistung der einzelnen Boxen zur Größe des Raums passt, den du beschallen möchtest. Je größer der Raum, desto leistungsstärker sollten die Lautsprecher sein.
    • Größe: Möchtest du die Soundbar – so, wie es gedacht ist – unter den Fernseher stellen, achte auf die Höhe des Modells. Nicht jede Soundbar passt unter jedes TV-Gerät.
    • Ausstattung: Um die beste Tonqualität zu erreichen, sollte eine Soundbar per HDMI mit dem Fernseher verbunden werden. Achte bei deinem Surroundsystem auf eine ausreichende Anzahl an Anschlüssen und die Unterstützung von 3D-Audioformaten wie Dolby Atmos oder DTS:X. In unserem Beitrag Was ist Dolby Atmos? Das musst du über das neue Sounderlebnis wissen findest du noch mehr Informationen.
    • Design: Da die Surroundlautsprecher im Raum verteilt werden, wähle ein Modell, das zu deinen Designvorlieben und deiner Einrichtung passt. Sie werden stets sichtbar sein.
    • Preis: Setze dir idealerweise einen Preisrahmen und informiere dich, welches Modell aus dieser Preisklasse am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

    Häufige Fragen und Antworten zu den besten kabellosen 5.1-Soundsystemen

    Beiträge zu Audio & Heimkino