
MacBook-Vergleich 2025: Alle Apple-Laptops im Überblick
Inhalt
- Aktuelle MacBook-Modelle in der Übersicht
- Aktuelle MacBook-Modelle im Vergleich
- Kompaktes High-End-Modell performt noch schneller: MacBook Pro 14" M5 (2025)
- Kompaktes Kraftpaket: MacBook Pro 14" M4/M4 Pro/M4 Max (2024)
- Maximale Performance auf großem Display: MacBook Pro 16" M4 Pro/M4 Max (2024)
- Kompaktes Leichtgewicht: MacBook Air 13" M4 (2025)
- Leichtes Alltags-Notebook: MacBook Air 15" M4 (2025)
- Unterschiede zwischen MacBook Air und MacBook Pro
- Kaufberatung: Welches Apple MacBook ist das beste für mich?
- Apple Macbook & Zubehör
- MacBook-Vergleich: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/armada1985
Welches MacBook passt zu dir? In unserem MacBook-Vergleich 2025 findest du das perfekte Modell für deinen Alltag oder Beruf.
Zu den Autoren: Alex schreibt seit 2023 für TURN ON über Technik und fühlt sich vor allem in den Bereichen Entertainment, Smartphones und Notebooks zu Hause. Michael hat schon viele Beiträge über MacBooks verfasst. Er schreibt seit 2018 über Technik und begeistert sich vor allem für Smartphones, Gaming und Fernseher.
Aktuelle MacBook-Modelle in der Übersicht
Apples MacBooks stehen für erstklassige Verarbeitung und gute Leistung. Es gibt aber Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen – sowohl im Großen als auch im Kleinen. Welcher Apple-Laptop passt zu deinem Lifestyle? Wir vergleichen die besten MacBooks für das Jahr 2025.
Folgende MacBook-Modelle stellen wir in diesem Beitrag vor (die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop):
- MacBook Pro 14" M5 (2025)
- MacBook Pro 14" M4/M4 Pro/M4 Max (2024)
- MacBook Pro 16" M4 Pro/M4 Max (2024)
- MacBook Air 13" M4 (2025)
- MacBook Air 15" M4 (2025)
Top 3 Kategorien im Shop: MacBook Pro, MacBook Air, Laptops & Notebooks
In der folgenden Tabelle kannst du die verschiedenen MacBook-Modelle miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Kompaktes High-End-Modell performt noch schneller: MacBook Pro 14" M5 (2025)
Das neue 14 Zoll große MacBook Pro mit M5-Chip ist Stand November 2025 das einzige von Apple bestätigte Modell mit der neuesten Chip-Serie. Eine 16-Zoll-Variante könnte im Frühjahr 2026 folgen, ebenso weitere Varianten des Chips wie eine Pro- und eine Max-Variante.
Das MacBook Pro 15 mit Apple M5 ist wie folgt konfiguriert:
| Eigenschaftsname | CPU | GPU | Arbeitsspeicher | Speicher |
|---|---|---|---|---|
| M5 (nur 14“-Modell, Stand: November 2025) | 10 Kerne (4 Performance-Kerne, 6 Effizienz-Kerne) | 10 Kerne | bis zu 32 GB | bis zu 4 TB |
Der M5 bietet laut Benchmarks bei Notebookcheck (10/2025) eine 13 Prozent bessere Single-Core- und eine 21 Prozent bessere Multi-Core-Leistung als der Vorgänger-Chip M4. Außerdem hat Apple die NPU aufgewertet, was zu einer schnelleren lokalen KI-Performance beiträgt. Die Grafikleistung steigt um 25-33 Prozent, was Vorteile für flüssiges Gaming bedeutet. In unserem Vergleich Apple M5 vs. M4 erfährst du mehr über die Unterschiede der beiden Chip-Generationen.

Apple
Das 14 Zoll große Liquid-Retina-XDR-Display überzeugt im Test bei Computer Bild (10/2025) mit einem ausgezeichnetem Bild mit starken Kontrasten. Es hat eine Auflösung von 3.024 × 1.964 Pixeln bei einer dynamischem Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz. Laut Notebookcheck erreichen die hellsten HDR-Bildausschnitte tatsächlich die von Apple versprochenen 1.600 Nits.
In hellen Umgebungen bei aktiviertem Umgebungslichtsensor sind es laut NBC-Test bis zu 1.000 Nits. Damit kannst du auch bei starker Sonneneinstrahlung alles auf dem Bildschirm erkennen. Bis zu 24 Stunden hält die Batterie laut Apple – das ist genauso lange wie bei den Vorgängermodellen mit M4-Chip.
Im Test von Notebookcheck (10/2025) sichert sich das MacBook Pro 14" M5 eine 91-Prozent-Wertung („sehr gut“ ). Die Redaktion lobt unter anderem die hochwertige Verarbeitung, das starke Display, die verbesserte Performance sowie die lange Akkulaufzeit. Kritik gibt es für die hohen Aufpreise für Aufpreise für RAM und SSD, das Fehlen von Wi-Fi 7, die fehlenden Wartungsmöglichkeiten und die lauten Lüfter unter Volllast.
Computer Bild (10/2025) vergibt die Note „gut“ (1,6) und lobt das hohe Arbeitstempo, das kontrastreiche Display, die lange Akkulaufzeit sowie die gute Tastatur und Touchpad. Kritik gibt es für die fehlenden Aufrüstmöglichkeiten und die hohe Lautstärke unter Last.
Vorteile und Nachteile des MacBook Pro 14" M5 (2025)
Vorteile
- sehr leistungsstarker Chip für anspruchsvolle Aufgaben (insbesondere KI-Berechnungen)
- lange Akkulaufzeit (bis zu 17 Stunden)
- sehr helles Liquid-Retina-XDR-Display mit 120 Hertz
- 3 Thunderbolt-4-Schnittstellen
- HDMI-Port für externen Bildschirm
Nachteile
- hoher Preis
- kein Touchscreen
- kein Aufrüsten möglich
- laute Lüfter unter Last
- kein Wi-Fi 7
Kompaktes Kraftpaket: MacBook Pro 14" M4/M4 Pro/M4 Max (2024)
Das MacBook Pro 14" mit den Prozessoren M4, M4 Pro und M4 Max steht für Leistung und schnörkelloses Design. Der M4-Chip und seine Varianten übertreffen ihre Vorgänger in allen wichtigen Performance-Bereichen. M4 Pro und Max sind insgesamt performanter als der neuere Apple M5, aber der M5 überholt seinen Vorgänger Apple M4 deutlich. Im Vergleich zur M3-Generation erhöht sich bei den M4-Modellen die Akkulaufzeit um bis zu 2 Stunden auf maximal 24 Stunden.
Die verschiedenen Chips sind wie folgt konfiguriert:
| Eigenschaftsname | CPU | GPU | Arbeitsspeicher | Speicher | Speicherbandbreite |
|---|---|---|---|---|---|
| M4 (nur 14“-Modell) | 10 Kerne (4 Performance-Kerne, 6 Effizienz-Kerne) | 10 Kerne | bis zu 32 GB | bis zu 2 TB | 120 GB/s |
| M4 Pro, Version 1 (nur 14“-Modell) | 12 Kerne (8 Performance-Kerne, 4 Effizienz-Kerne) | 16 Kerne | bis zu 48 GB | bis zu 4 TB | 273 GB/s |
| M4 Pro, Version 2 | 14 Kerne (10 Performance-Kerne, 4 Effizienz-Kerne) | 20 Kerne | bis zu 48 GB | bis zu 4 TB | 273 GB/s |
| M4 Max, Version 1 | 14 Kerne (10 Performance-Kerne, 4 Effizienz-Kerne) | 32 Kerne | bis zu 128 GB | bis zu 8 TB | 410 GB/s |
| M4 Max, Version 2 (nur 16“-Modell) | 16 Kerne (12 Performance-Kerne, 4 Effizienz-Kerne) | 40 Kerne | bis zu 128 GB | bis zu 8 TB | 546 GB/s |
Der Leistungszuwachs von der M3- zur M4-Chipgeneration lässt sich in Zahlen so ausdrücken: Die CPU des M4 arbeitet bei anspruchsvollen Aufgaben bis zu 28 Prozent schneller als der M3, die GPU ist bis zu 20 Prozent schneller. Die optimierte Neural Engine ist laut Tom‘s Hardware etwa 5 Prozent schneller. Eine detaillierte Gegenüberstellung der Chips findest du in unserem Ratgeber M4 vs. M3: Die Apple-Chips im Vergleich.

Apple
Leider bietet das MacBook Pro 14" auch in der M4 und sogar M5-Ausstattung kein Wi-Fi 7, sondern lediglich 6E. Das ist für Geräte dieser Leistungsstufe enttäuschend. Im Test von Notebookcheck (11/2024) sichert sich das Basismodell MacBook Pro 14" M4 dennoch die Note „sehr gut“ (89 Prozent). Die Tester loben die hochwertige Verarbeitung, das starke Display, die hohe HDR-Helligkeit, die flotte Performance und die lange Akkulaufzeit. Kritik gibt es für die fehlenden Wartungsmöglichkeiten, die teuren Aufpreise für RAM und SSD, das Fehlen von Wi-Fi 7 sowie die lauten Lüfter unter Last.
Macwelt (11/2024) vergibt 4,5 von 5 Sternen und lobt den standardmäßigen 16-Gigabyte-RAM, das tolle Display sowie die Anschlussmöglichkeiten von Peripheriegeräten. Kritik gibt es für die lauten Lüfter.
Vorteile und Nachteile des MacBook Pro 14" mit M4-Chip-Serie
Vorteile
- herausragende Performance durch neue M4-Chips
- sehr lange Akkulaufzeit (M4 bis zu 24 Std., M4 Pro bis zu 22 Std., M4 Max bis zu 13 Std.)
- sehr helles Liquid-Retina-XDR-Display mit 120 Hertz
- Thunderbolt 5 bei Modellen mit Pro-/Max-Chip
- HDMI-Port für externen Bildschirm
Nachteile
- hoher Preis
- kein Touchscreen
- kein Wi-Fi 7
- kein Aufrüsten möglich
- laute Lüfter unter Last
Maximale Performance auf großem Display: MacBook Pro 16" M4 Pro/M4 Max (2024)
Beim MacBook Pro 16“ unterstreicht Apple die Ausrichtung auf maximale Performance. Die Chips M4 und M4 Pro (Version 1) stehen gar nicht zur Auswahl. Dafür jedoch zusätzlich das absolute Rechenmonster M4 Max (Version 2), das wiederum nicht für das 14“-Modell verfügbar ist.
Die drei Top-Chips der M4-Generation sorgen in den 16-Zoll-Notebooks für extrem schnelles Grafik-Rendering und bieten Hardware-Raytracing der zweiten Generation. So stellen auch komplexe Rechenoperationen und aufwendiges Multitasking mit vielen Apps kein Problem dar.
In diesem Trailer stellt Apple das MacBook Pro mit M4-Prozessor vor:

Apple
Der größere Bildschirm und die damit einhergehende höhere Auflösung von 3.456 × 2.234 Pixeln verbrauchen zwar mehr Energie – trotzdem bringt es der Akku der Modelle mit M4 Pro (Version 2) auf eine Laufzeit von bis zu 24 Stunden. Ist der leistungshungrige M4 Max verbaut, hält der Akku bis zu 21 Stunden.
Ansonsten erwarten dich die gleichen Spezifikationen wie bei den 14-Zoll-Modellen des MacBook Pro mit M4 Pro und M4 Max: beispielsweise Thunderbolt 5 und eine Speicherbandbreite von 273 bis 546 GB/s.
Computer Bild (11/2025) hat das MacBook Pro 16" M4 Max mit „sehr gut“ (1,4) bewertet. Die enorme Leistungsfähigkeit, das schöne Display und die lange Akkulaufzeit haben die Tester besonders überzeugt. Weniger gut gefällt ihnen der hohe Preis und die fehlenden Aufrüstmöglichkeiten.
Notebookcheck (11/2024) bewertet das MacBook Pro 16" M4 Pro mit „sehr gut“ (93 Prozent). Besonders gut gefallen den Testern die hochwertige Verarbeitung, das sehr gute Display, die hohe HDR-Helligkeit, die hohe Systemleistung sowie die lange Akkulaufzeit. Kritik gibt es für die hohen Aufpreise für SSD und RAM, die fehlenden Wartungsmöglichkeiten und für das Fehlen von Wi-Fi 7.
Vorteile und Nachteile des MacBook Pro 16" mit M4-Chip-Serie
Vorteile
- maximale Performance durch neue M4-Pro- und M4-Max-Chips
- sehr lange Akkulaufzeit (M4 Pro bis zu 24 Std., M4 Max bis zu 21 Std.)
- sehr helles Liquid-Retina-XDR-Display mit 120 Hertz
- Thunderbolt 5
- HDMI-Port für externen Bildschirm
Nachteile
- sehr hoher Preis
- kein Touchscreen
- kein Wi-Fi 7
- kein Aufrüsten möglich
Kompaktes Leichtgewicht: MacBook Air 13" M4 (2025)
Das MacBook Air 13" M4 ist mit gerade einmal 1,24 Kilogramm das leichteste MacBook. Hier gibt der aktuelle M4-Chip den Takt an, der auch in der Einstiegsvariante des MacBook Pro und im aktuellen iMac verbaut wurde. Modelle mit M4 Pro oder M4 Max gibt es nicht.
Tom‘s Hardware (03/2025) hat das MacBook Air M4 mit dem MacBook Air M3 im Benchmark Geekbench 6 verglichen. Die Single-Core-Leistung ist etwas besser. Die Multi-Core-Leistung ist sogar deutlich verbessert worden. Das liegt an den zwei zusätzlichen Effizienzkernen.

Apple
Die Grafikleistung liegt laut den Testern von Tom‘s Hardware etwa auf dem Niveau des M3-Chips des Vorgängers.
Ein Highlight des MacBook Air ist der ausdauernde Akku. Laut Apple hält es mit einer Akkuladung bis zu 18 Stunden durch. Und das flüsterleise, denn das MacBook Air kommt ohne Lüfter aus.
TechRadar (03/2025) vergibt 4,5 von 5 Sternen für das MacBook Air 13“ M4. Das stylishe Design, die flotte Performance und die lange Akkulaufzeit überzeugen die Redaktion. Kritik gibt es für die noch unausgereifte Apple-KI Apple Intelligence.
Notebookcheck (04/2025) bewertet das MacBook Air 13“ M4 mit „sehr gut“ (91 Prozent). Die Redaktion lobt das hochwertige Design, die schnelle Performance, das helle Display sowie die lange Akkulaufzeit. Dafür kritisiert sie die fehlenden Wartungsmöglichkeiten, die hohen Aufpreise für RAM und SSD, das Fehlen von Wi-Fi 7 und dass das Display nur eine 60-Hertz-Bildwiederholrate unterstützt.
Tipp: In unserem Beitrag MacBook Air M3 vs. MacBook Air M4: Die Unterschiede im Vergleich 2025 vergleichen wir das MacBook Air M3 mit seinem Nachfolger.
Vorteile und Nachteile des MacBook Air 13" M4
Vorteile
- leichtestes MacBook, ideal für unterwegs
- starker M4-Prozessor für alle alltäglichen Aufgaben
- durchgehend lautloser Betrieb (kein Lüfter)
- gutes Display
- preiswert angesichts der Leistung
Nachteile
- kein Touchscreen
- kein HDMI-Ausgang
- kein Aufrüsten möglich
- nur 60-Hertz-Bildwiedehrolrate
Leichtes Alltags-Notebook: MacBook Air 15" M4 (2025)
Das MacBook Air 15" M4 macht seinem Namen alle Ehre: Luftige 1,51 Kilogramm wiegt das Notebook. Das qualifiziert dieses Modell vor allem für mobiles Arbeiten, denn seine Leistung hält mit vielen schwereren Geräten mit – oder übertrifft sie sogar. Und mit einer Akkulaufzeit von bis zu 18 Stunden kommst du gut über den ganzen Tag.

Apple
Auch das 15-Zoll-Modell des MacBook Air wird vom M4-Chip angetrieben und verzichtet auf einen Lüfter. Dennoch hat das MacBook Air 15" mehr als genug Leistung für alle alltäglichen Aufgaben wie Surfen, Dokumentenbearbeitung und Multitasking. Schöne, akkurate Farben liefert der IPS-Bildschirm mit 15,3 Zoll und einer Auflösung von 2.880 × 1.864 Pixeln. Die sorgt für scharfe Bilder, die dank 500 Nits Helligkeit auch bei Sonneneinstrahlung gut erkennbar sind.
Computer Bild (03/2025) bewertet das MacBook Air 15" M4 mit der Testnote „gut“ (1,9). Die Redaktion lobt das sehr hohe Arbeitstempo und das Top-Display. Allerdings sei das Modell nicht aufrüstbar.
Macwelt (03/2025) vergibt sogar volle 5 von 5 Sternen. Vor allem das große Display, die guten Lautsprecher und die Anschlussmöglichkeiten für externe Monitore erhalten Lob. Dafür gibt es Kritik für die hohen Aufpreise für SSD und RAM.
Vorteile und Nachteile des MacBook Air 15" M4
Vorteile
- leichtes MacBook, ideal für unterwegs
- starker M4-Prozessor für alle alltäglichen Aufgaben
- durchgehend lautloser Betrieb (kein Lüfter)
- gutes Display
- günstig angesichts der Leistung
Nachteile
- kein Touchscreen
- kein HDMI-Ausgang
- kein Aufrüsten möglich
Unterschiede zwischen MacBook Air und MacBook Pro
Du überlegst, ob du dir ein MacBook Air oder ein MacBook Pro zulegen sollst? Beide Modellreihen haben ihre Vorzüge und sind auf ihre Art einzigartig.

stock.adobe.com/Hannes
Das MacBook Air ist besonders leicht und daher ideal für alle, die viel unterwegs sind. Es verfügt über eine passive Lüftung, was bedeutet, dass es völlig geräuschlos ist. Allerdings bietet es im Vergleich zum MacBook Pro weniger Leistung. Damit es nicht überhitzt, wird bei langer, intensiver Beanspruchung die Leistung vorübergehend gedrosselt.
Das MacBook Pro ist ein Kraftpaket. Es bietet mehr Leistung und ein besseres, helleres Display. Dank aktiver Lüftung, also einem eingebauten Lüfter, bleibt es auch bei hoher Auslastung kühl. Allerdings kann der Lüfter im Betrieb hörbar sein.
Ein weiterer Unterschied zu den Air-Modellen sind die ProMotion-Displays der neueren MacBook-Pro-Modelle: Sie stellen mit einer adaptiven Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz Bewegtbilder deutlich flüssiger dar.

stock.adobe.com/Adnan Ahmad Ali
Farblich hast du bei MacBook Air und MacBook Pro eine unterschiedlich große Auswahl. Das MacBook Air gibt es in den vier Farben Mitternacht, Polarstern, Space Grau und Silber, während das MacBook Pro nur in Space Schwarz und Silber erhältlich ist.
Mehr zu den Unterschieden findest du in unserem Artikel MacBook Air vs. Pro: Die Unterschiede im Vergleich.
Kaufberatung: Welches Apple MacBook ist das beste für mich?
Beim Kauf eines MacBooks solltest du auf die Details schauen. Apple nimmt von Modell zu Modell häufig nur kleine Änderungen vor – doch diese können einen großen Unterschied machen. Wir geben Tipps, worauf du achten solltest.
Im folgenden Video verraten wir dir noch ein paar nützliche Tipps für macOS:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Welche MacBook-Modelle eignen sich wofür?
Im Studium, auf Reisen und im Alltag punktet ein Apple MacBook Air mit seinem geringen Gewicht. Filme schauen, Dokumente bearbeiten, Surfen und Videocalls – das alles geht auch im Zug, am Flughafen oder beim Camping. Selbst für anspruchsvolle Fotobearbeitung und Multitasking sind die günstigen MacBooks sehr gut geeignet. Die leichten Apple-Notebooks kannst du vielseitig einsetzen.
Wenn du deinen mobilen Rechner für 3D-Animation, Videobearbeitung, CAD-Programme oder für KI-Training nutzen möchtest, funktioniert das am besten mit einem MacBook Pro mit M5- oder M4-Pro-Chip. Für noch mehr Leistung greifst du zu den Modellen mit M4-Max-Chip. Das empfehlen wir aber nur für professionelle Zwecke, denn die zusätzliche Power hat ihren Preis.
- MacBook Pro 14" M5 (2025)
- MacBook Pro 14" M4 Pro (2024)
- MacBook Pro 14" M4 Max (2024)
- MacBook Pro 16" M4 Pro (2024)
- MacBook Pro 16" M4 Max (2024)
Falls du unsicher bist, welches MacBook das richtige für dich ist, nutze unsere Live-Beratung für Apple-Produkte. Unsere Live-Berater sind Montag bis Samstag von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr für dich da.
M, M Pro, M Max – welcher M-Chip ist der stärkste?
- Es gibt mittlerweile fünf Generationen der Apple-M-Chip-Serie: M1, M2, M3, M4 und M5.
- Innerhalb jeder Generation gibt es unterschiedlich leistungsstarke Chips. Bei ihrer Leistung gilt: M-Max-Chip > M-Pro-Chip > M-Chip.
- Die stärkeren Chips der vorigen Generation sind in der Regel stärker als die Basisvariante der darauffolgenden Generation.
Die folgende Rangliste ist nach Single-Core-Rechenleistung geordnet:
- M5
- M4 Max
- M4 Pro
- M4
- M3 Max
- M3 Pro
- M2 Max
- M2 Pro
- M1 Max
- M1 Pro
- M3
- M2
- M1
Für Anwendungen mit mehr Rechenkernen wird es komplizierter. Hier sind die Pro- und Max-Varianten der älteren Generation(en) unter Umständen schneller als die der neuesten M-Generation ohne Pro- und Max-Zusatz. Das liegt daran, dass die Pro- und Max-Varianten von Apples M-Prozessoren mehr Rechenkerne haben.
Tipp: Du suchst einen leistungsstarken PC, der nur wenig Platz beansprucht? Dann schau in unseren Beitrag All-in-One-PCs in Tests 2025: Die besten Modelle. Kleines Budget? In unserem Beitrag Laptops bis 700 Euro in Tests: Aktueller Vergleich 2025 findest du gute Geräte für wenig Geld.
MacBook-Vergleich: Häufige Fragen beantwortet
Ratgeber und Tipps zu MacBooks


Apple KI: Die neuen Funktionen vorgestellt
Mehr erfahren über Apple KI: Die neuen Funktionen vorgestellt
MacBook Air vs. Pro Vergleich: Das sind die Unterschiede
Mehr erfahren über MacBook Air vs. Pro Vergleich: Das sind die Unterschiede
