Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Beste Nass-Trockensauger in Tests: Aktueller Vergleich 2024

Daniela Li20. SEPTEMBER 2024
Eine Person mit gelben Handschuhen staubsaugt einen Teppich. Im Hintergrund befinden sich ein graues Sofa, ein Hocker und ein gelber Staubsauger.

stock.adobe.com/Pixel-Shot

Wir haben uns die Nass-Trockensauger angeschaut, die in aktuellen Tests am besten abschneiden, und stellen sie in unserem Vergleich für 2024 vor.

Zur Autorin: Daniela hat schon viele Beiträge rund um Haushaltshelfer für TURN ON geschrieben – von besonders energieeffizienten Geräten bis hin zu smarten Modellen. Sie ist generell in der Welt der Tools und Gadgets zu Hause und befasst sich regelmäßig auch näher mit Lifestyle-, KI-, Fitness- und Entertainmentprodukten.

Diese Nass-Trockensauger sind laut Tests auch 2024 noch die besten

Ob mit oder ohne Akku: Wir stellen dir einige der besten Nass-Trockensauger näher vor. Dafür werfen wir in unserem Vergleich zunächst einen Blick auf den Testsieger sowie das zweitplatzierte Gerät im aktuellen Nass-Trockensauger-Test des ETM Testmagazins. Danach folgt ein Preis-Leistungs-Tipp. Die weiteren Produkte haben wir aufsteigend nach dem Preis geordnet.

Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:

In der folgenden Tabelle kannst du die besten Nass-Trockensauger miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.

Testsieger des ETM Testmagazins: AEG AW81U3DB Ultimate 8000 Wet&Dry

Der AEG AW81U3DB Ultimate 8000 Wet&Dry sorgt in einem Zug für hygienische Sauberkeit und ist besonders komfortabel in der Anwendung. Das ETM Testmagazin kürt den Nass-Trockensauger im aktuellen Test (12/2023) mit der Note „sehr gut“ (94 Prozent) zum Testsieger.

Im folgenden Video stellt AEG den Ultimate 8000 Wet&Dry kurz vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

AEG Deutschland

Der Nass-Trockensauger von AEG punktet mit seiner intelligenten Schmutzerkennung: Je nach Verschmutzungsgrad passt er die Saugleistung automatisch an und dosiert das Frischwasser effizient. Dank des Doppeltank-Systems landet das Schmutzwasser in einem separaten Tank, sodass deine Böden hygienisch sauber werden. So kannst du sowohl nasse als auch trockene Verschmutzungen wie Krümel, Ketchup oder eingetrocknete Flecken in einem Schritt beseitigen.

Mit seinem starken Akku hält der AEG Ultimate 8000 Wet&Dry je nach gewählter Saugleistung bis zu 35 Minuten lang durch. Das reicht laut Hersteller aus, um eine Fläche von bis zu 143 Quadratmetern zu reinigen, ohne zwischendurch den Akku aufzuladen. Ein übersichtliches Display zeigt dir jederzeit den Akkustand und alle wichtigen Einstellungen an – so behältst du während der Reinigung den Überblick.

Besonderes praktisch ist die Selbstreinigungsfunktion der Reinigungsrolle: Auf Knopfdruck wird die Mikrofaserrolle mit frischem Wasser gereinigt und das Schmutzwasser gleichzeitig abgesaugt. Auf diese Weise bleibt das Gerät sauber.

Einziges Manko des Nass-Trockensaugers von AEG: Mit maximal 0,6 Litern ist das Volumen des Wasserbehälters vergleichsweis gering. Es ist der zweitniedrigste Wert von allen Geräten in unserem Vergleich.

AEG AW81U3DB Ultimate 8000 Wet&Dry: Vorteile und Nachteile

Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des AEG Ultimate 8000 Wet&Dry:

Vorteile

  • intelligente Schmutzerkennung
  • lange Akkulaufzeit
  • Selbstreinigungsfunktion
  • einfache Bedienung

Nachteile

  • höherpreisig
  • vergleichsweise kleiner Wasserbehälter

Tipp: Du suchst eher nach einem Staubsauger, der auch eine Wischfunktion hat? Dann wirst du in unserem Beitrag fündig: Saugwischer in Tests: Aktueller Vergleich 2025.

Platz 2 im Test des ETM Testmagazins: Dreame H11 Max

Wünschst du dir einen Akku-Nass-Trockensauger, der möglichst lange durchhält? Der Dreame H11 Max hat bei voller Ladung die potenziell längste Akkulaufzeit von allen Geräten in unserem Vergleich. Im aktuellen Nass-Trockensauger-Test des ETM Testmagazins (12/2023) landet das Modell mit der Wertung „sehr gut“ (92,9 Prozent) auf Platz 2 hinter dem AEG Ultimate 8000 Wet&Dry.

Einen ersten Eindruck vom Dreame H11 Max erhältst du in diesem Video:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Dreame Tech

Zwei Motoren, ein durchdachtes Wasserzirkulationssystem und mehrere Sensoren sorgen dafür, dass der Nass-Trockensauger Dreame H11 Max seinen Dienst besonders gründlich verrichtet. Die Sensoren passen die Saugstärke im Automatikmodus eigenständig an die Verschmutzung an.

Mit seinem leistungsstarken 4.000-mAh-Akku und dem intelligenten Energiesparsystem erreicht der Dreame H11 Max eine Laufzeit von bis zu 36 Minuten – der beste Wert von allen akkubetriebenen Nass-Trockensaugern im Vergleich. Das genügt für die gründliche Reinigung großer Flächen, ohne dass du den Akku zwischendurch aufladen musst. Laut Hersteller schafft der Nass-Trockensauger mit einer Akkuladung bis zu 200 Quadratmeter.

Auch beim Wasserbehälter hat das Gerät bei den akkubetriebenen Modellen die Nase vorn: Mit 0,9 Litern Volumen hat das Dreame-Modell den größten Wasserbehälter im Vergleich.

Auf dem übersichtlichen LED-Display siehst du wichtige Informationen wie Akkustand, Reinigungsstatus und Fehlermeldungen. Der integrierte deutschsprachige Sprachassistent hält dich auf Wunsch zusätzlich auf dem Laufenden.

Dreame H11 Max: Vorteile und Nachteile

Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Dreame H11 Max:

Vorteile

  • intelligente Schmutzerkennung
  • längste Akkulaufzeit von allen Geräten im Vergleich
  • großer Wasserbehälter
  • Selbstreinigungsfunktion
  • einfache Bedienung
  • Sprachhinweise möglich

Nachteile

  • höherpreisig
  • Betriebslautstärke im mittleren Bereich (76 dB)

Preis-Leistungs-Tipp: Kärcher WD 3 S V-17/4/20

Der Kärcher WD 3 S V-17/4/20 ist ein kompakter Allzweck-Nass-Trockensauger für Haushalt und Werkstatt, der mit Netzbetrieb läuft. Kunden im MediaMarkt-Shop bewerten den Kärcher durchschnittlich mit 4,7 von 5 Sternen.

Gelber und silberner Kärcher Staubsauger mit Schlauch und Düse, Filter und Staubbeutel auf weißem Grund.

Kärcher

Der Kärcher WD 3 S V-17/4/20 meistert mit seinem 1.000-Watt-Motor problemlos sowohl trockenen als auch nassen Schmutz. Dank seiner robusten Bauweise ist der Nass-Trockensauger ideal für den Einsatz in Haus, Garten oder Werkstatt geeignet: Anders als viele andere Nass-Trockensauger eignet sich der kleine Kärcher auch für wirklich Grobes wie Bauschmutz.

Mit seinem 17-Liter-Edelstahlbehälter ist der Kärcher WD 3 S V-17/4/20 das zweitgrößte Gerät im Vergleich. Nur der Kärcher WD 6 P S V-30/6/22/T bietet mehr Volumen.

Besonders praktisch ist die Blasfunktion, mit der du Schmutz auch aus schwer zugänglichen Bereichen entfernst, etwa aus schmalen Ritzen oder Steingärten. Das „Pull & Push“-Verschlusssystem erleichtert das Öffnen und Schließen des Behälters. Zusätzlich verfügt das Modell über eine Ablagefläche auf dem Gerätekopf für Werkzeuge oder Kleinteile. Mit dem ergonomisch geformten Tragegriff transportierst du den Nass-Trockensauger bequem zum nächsten Einsatzort.

Kärcher WD 3 S V-17/4/20: Vorteile und Nachteile

Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Kärcher WD 3 S V-17/4/20:

Vorteile

  • kompakte Bauweise
  • Blasfunktion für schwer zugängliche Stellen
  • einfache Bedienung
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • keine automatische Kabelaufwicklung
  • begrenztes Standardzubehör

Für kleinere Wohnungen: Tineco iFloor 2 Plus

Auf der Suche nach dem besten Nass-Trockensauger für überschaubare Flächen solltest du dir den Tineco iFloor 2 Plus genauer anschauen. Er ist für diverse Untergründe geeignet. Kunden im MediaMarkt-Shop bewerten ihn im Schnitt mit 5 von 5 Sternen.

Das folgende Video stellt einige Funktionen des Tineco iFloor 2 Plus kurz vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Tineco

Mit dem Nass-Trockensauger Tineco iFloor 2 Plus reinigst du verschiedenste Bodenarten von Hartholz bis Teppich. Der 2.500-mAh-Akku ermöglicht eine Laufzeit von bis zu 22 Minuten, danach muss das Gerät für drei bis vier Stunden auf die Ladestation. Für kleinere Wohnungen ist das völlig ausreichend. Möchtest du größere Flächen putzen (100 Quadratmeter oder mehr), solltest du ein stärkeres Gerät wählen, etwa den AEG AW81U3DB Ultimate 8000 Wet&Dry oder den Dreame H11 Max.

Ein hilfreiches Feature des Tineco iFloor 2 Plus ist die Selbstreinigungsfunktion: Auf Knopfdruck reinigt sich der Sauger selbst, sodass du kaum noch Hand anlegen musst. Auch die Bedienung des Saugers ist erfreulich intuitiv gestaltet, allerdings fehlt die automatische Schmutzerkennung.

Der 0,5-Liter-Wassertank ist der kleinste von allen Akku-Nass-Trockensaugern im Vergleich. Da der Tineco iFloor 2 Plus durch seine etwas kürzere Akkulaufzeit aber ohnehin nicht für große Flächen ausgelegt ist, ist das Volumen völlig ausreichend.

Tineco iFloor 2 Plus: Vorteile und Nachteile

Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Tineco iFloor 2 Plus:

Vorteile

  • Selbstreinigungsfunktion
  • einfache Bedienung
  • „Spot“-Modus für besonders hartnäckige Verschmutzungen

Nachteile

  • kleinstes Tankvolumen von allen Geräten im Vergleich
  • kürzeste Akkulaufzeit von allen Geräten im Vergleich
  • keine intelligente Schmutzerkennung

Nass-Trockensauger für anspruchsvolle Aufgaben: Kärcher WD 6 P S V-30/6/22/T

Der Kärcher WD 6 P S V-30/6/22/T ist ideal für alle, die einen leistungsstarken und vielseitigen Nass-Trockensauger für größere Reinigungsaufgaben und Werkstattarbeiten suchen. Kunden im MediaMarkt-Shop vergebenim Schnitt 4,6 von 5 Sternen.

Gelb-schwarzer Staubsauger mit Zubehör auf weißem Grund. Schlauch, Düsen, Filter und Anleitung liegen daneben.

Kärcher

Der kabelgebundene Kärcher WD 6 P S V-30/6/22/T ist bestens geeignet für große Flächen und grobe Verschmutzungen. Mit seinem 1.300-Watt-Motor ist er der zweitstärkste Nass-Trockensauger in unserem Vergleich. Nur der Thomas Aqua+ Pet & Family bietet mehr Leistung.

Der großzügige 30-Liter-Edelstahlbehälter nimmt viel Schmutz und Wasser auf, per Drehschalter regulierst du die Saugleistung je nach Verschmutzung. Besonders praktisch ist die Impuls-Filterreinigung für zwischendurch: Lässt die Saugleistung nach, befördern starke Impuls-Luftstöße den Schmutz auf Knopfdruck aus dem Filter in den Behälter.

Der Nass-Trockensauger von Kärcher hat eine integrierte Steckdose, sodass du Elektrowerkzeuge anschließen kannst – etwa, wenn du den Kärcher benutzt, um Sägespäne direkt beim Arbeiten aufzusaugen. Dank Ein-/Ausschaltautomatik schaltet sich der Sauger in diesem Fall automatisch mit an beziehungsweise aus, wenn du das angeschlossene Elektrogerät nutzt.

Wie der kompaktere Kärcher WD 3 S V-17/4/20 bietet auch der große Kärcher eine Blasfunktion für schwer zugängliche Bereiche. Der abnehmbare Handgriff erleichtert den Transport und mithilfe der Ablassschraube am Behälter kannst du auch große Wassermengen ablassen, was besonders bei der Nassreinigung von Vorteil ist.

Kärcher WD 6 P S V-30/6/22/T: Vorteile und Nachteile

Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Kärcher WD 6 P S V-30/6/22/T:

Vorteile

  • größtes Behältervolumen von allen Geräten im Vergleich
  • integrierte Steckdose für Werkzeuge
  • starke Motorleistung
  • Blasfunktion für schwer zugängliche Stellen
  • einfache Bedienung
  • viel Zubehör

Nachteile

  • großes Gerät
  • keine automatische Kabelaufwicklung

Bester Nass-Trockensauger für Haustierhalter: Thomas Aqua+ Pet & Family (788 563)

Tierhaare können ziemlich hartnäckig sein. Hier kommt der Thomas Aqua+ Pet & Family (788 563) ins Spiel. Der Nass-Trockensauger kombiniert den stärksten Motor von allen Geräten im Vergleich mit vielen praktischen Funktionen. Im MediaMarkt-Shop erhält das Gerät durchschnittlich 4,6 von 5 Sternen.

Wie der Thomas Aqua+ Pet & Family funktioniert, zeigt das folgende Video:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

robertthomasde

Der Thomas Aqua+ Pet & Family ist Spezialist für Tierhaare – und erfüllt auch sonst hohe Ansprüche. Mit 1.700 Watt ist der Motor des Nass-Trockensaugers der stärkste von allen Geräten im Vergleich. Das spezielle Aqua+-Filtersystem entfernt zuverlässig Tierhaare, Staub, Pollen und tief sitzenden Schmutz von Hartböden, Teppichen und Polstern. Deshalb ist der Nass-Trockensauger auch bestens für Allergikerhaushalte geeignet.

Das integrierte Drucksprüh-System trägt ebenfalls zur gründlichen Reinigung bei: Der Nass-Trockensauger von Thomas sprüht die Reinigungslösung gezielt auf Teppiche und Polster und saugt das Schmutzwasser anschließend kraftvoll wieder ab. So entfernst du selbst hartnäckige Flecken und richtest gleichzeitig die Fasern von Teppichen und Polstern wieder auf.

Zusätzlich bietet der Nass-Trockensauger eine dreistufig regulierbare Saugleistung. Mit seinem 1,8-Liter-Frischwassertank und einer automatischen Kabelaufwicklung ist der Thomas Aqua+ Pet & Family auch einfach zu handhaben.

Übrigens: Möchtest du als Tierhalter nicht selbst Hand anlegen, kannst du das Saugen deinem freundlichen Robo-Assistenten überlassen. Empfehlenswerte Modelle findest du in unserem Beitrag Beste Saugroboter für Tierhaare: Tests & Vergleich 2024.

Thomas Aqua+ Pet & Family: Vorteile und Nachteile

Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Thomas Aqua+ Pet & Family:

Vorteile

  • leisester Nass-Trockensauger im Vergleich
  • stärkster Motor von allen Geräten im Vergleich
  • besonders gründliche Filterung
  • großes Tankvolumen
  • automatische Kabelaufwicklung
  • viel Zubehör
  • einfache Bedienung

Nachteile

  • höherpreisig
  • zweitschwerstes Gerät im Vergleich

Kaufberatung Nass-Trockensauger: Worauf achten beim Kauf?

Bevor du dich für einen Nass-Trockensauger entscheidest, solltest du dir überlegen, welche Ansprüche du im Alltag an das Gerät hast.

  • Bodenarten: Willst du nur Hartböden reinigen oder soll das Gerät auch Teppichböden säubern?
  • Schmutzarten: Geht es dir ausschließlich um Haushaltsschmutz oder möchtest du mit dem Sauger auch gröberen Dreck beseitigen, etwa Gartenerde oder Holzspäne in deiner (Hobby-)Werkstatt?
  • Flächengröße: Wie groß ist die Fläche, die du ohne Ladepause putzen möchtest – oder anders gesagt: Wie lange muss der Akku des Geräts durchhalten?

Behalte konkret die folgenden Auswahlkriterien im Hinterkopf:

  • Leistung: Wie viel Leistung du brauchst, hängt davon ab, wofür du den Nass-Trockensauger nutzt. Für gröberen Schmutz oder größere Flüssigkeitsmengen ist eine höhere Leistung erforderlich.
  • Filterqualität und -wechsel: Eine einfache Reinigung und eine effektive Filterung sind wichtig, besonders bei Staub und feinen Partikeln – vor allem für Allergiker.
  • Kapazität: Größere Tanks sind praktisch für größere Projekte, erhöhen aber auch das Gewicht des Saugers.
  • Zubehör und Zusatzfunktionen: Blasfunktion, integrierte Steckdose für Werkzeuge oder spezielle Düsen? Überlege, welche Zusatzfunktionen ein Nass-Trockensauger bieten muss, um dein persönlicher Testsieger zu werden.

Möchtest du noch weitere Tipps? Hier geht’s zu unserer großen Staubsauger-Kaufberatung.

Eine Person in Jeans reinigt einen Teppich mit einem gelben Staubsauger. Der Teppich ist teilweise gereinigt und hell. Im Hintergrund steht ein weißes Sofa.

stock.adobe.com/New Africa

Häufige Fragen und Antworten zu Nass-Trockensaugern im Test

Ratgeber und Tipps zu Staubsaugern