
OK. OFR 011 E: Das sagen unsere Kunden
- Vorteile: kompakt, schnelle Kühlung, einfache Bedienung
- Nachteile: keine Innenbeleuchtung, Temperaturregler an der Rückseite
(Stand: 07.08.2025)
Inhalt
stock.adobe.com/New Africa
Diese Mini-Kühlschränke überzeugen in Tests oder bei den Kunden – erfahre mehr in unserem aktuellen Vergleich.
Zu den Autoren: Michael wünscht sich schon seit langer Zeit einen Mini-Kühlschrank für seinen Keller. Er schreibt seit 2018 über Technik und begeistert sich vor allem für Smartphones, Gaming und Fernseher. Claudia Frickel hat über die Jahre schon viele Beiträge über Kühlschränke für TURN ON geschrieben. Die freie Autorin kennt sich generell mit Tech-Themen aus und befasst sich auch näher mit Fitness-, Körperpflege- und Gesundheitsprodukten.
Die Mini-Kühlschränke, die wir im Folgenden vorstellen, haben in Kundenrezensionen gute Bewertungen erhalten. Aktuell finden Mini-Kühlschränke in unabhängigen redaktionellen Tests leider kaum Beachtung, vielleicht ändert sich das in Zukunft.
Die Links in der Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop.
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Mini-Kühlschränke miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Wenn du nach einem preiswerten Mini-Kühlschrank für das Büro oder deine kleine Küche suchst, empfiehlt sich der OK. OFR 011. Er kostet weniger als 130 Euro.
ok.
Der Mini-Kühlschrank von OK bietet ein Fassungsvermögenvon 40 Litern – und damit genug Platz für Kühlgut wie Getränke oder Snacks. Die Ablage kannst du herausnehmen, um höhere Flaschen oder Behälter unterzubringen. Zwei Türfächer liefern weiteren Stauraum.
Mit Maßen von 51 × 44 × 47 Zentimetern (H × B × T) und einem Gewicht von 14 Kilogramm ist der Kühlschrank so kompakt, dass er auch in kleine Räume passt. Damit eignet er sich für kleine Haushalte oder als Zweitgerät.
Das kompakte Gerät arbeitet mit einem Kompressor – trotzdem ist es mit 39 Dezibel (dB) nur so laut wie ein leises Gespräch. Der OK. OFR 011 wirkt durch seine weiße Farbe schlicht und klassisch.
Der OK. OFR 011 hat die Energieeffizienzklasse E. Das bedeutet zwar, dass er vergleichsweise viel Strom verbraucht. Weil er aber sehr kompakt ist, sind es dennoch nur 79 Kilowattstunden (kWh) Strom im Jahr – so ist sogar der Dauerbetrieb günstig.
„Superhandlich“ und „perfekt für meinen Single-Haushalt“ finden MediaMarkt-Kunden das Modell. Im Schnitt vergeben sie 4,6 von 5 Sternen (Stand: 08/2025).
Vorteile
Nachteile
(Stand: 07.08.2025)
Mit einem Volumen von 24 Litern ist der Klarstein Brooklyn 24 M ein besonders kompakter Mini-Kühlschrank. Mit 9 Kilogramm ist er außerdem vergleichsweise leicht – du kannst ihn also problemlos transportieren und zum Beispiel als mobile Minibar verwenden. Der Innenraum des Klarstein-Kühlschranks zeigt sich sehr flexibel: Für den Einlegeboden gibt es zehn Einschubrillen in verschiedenen Höhen.
Klarstein
Der Klarstein Brooklyn 24 ist wie die meisten Mini-Kühlschränke vor allem als Getränkekühler gedacht – du kannst ihn aber ebenso für empfindliche Kosmetik nutzen. Für Lebensmittel eignet er sich nicht: Die Temperaturen von 12 bis 18 Grad Celsius sind dafür zu hoch. Dank der Glastür hast du immer den Überblick über den Kühlschrankinhalt. Dieses Feature loben Kunden besonders. Im Dunkeln hilft dir die LED-Beleuchtung, wenn du die Tür öffnest.
Weil der Mini-Kühlschrank mit Thermoelektrik-Technologie ausgestattet ist, läuft das Modell sehr ruhig. Mit einer Betriebslautstärke von nur 23 dB ist es leiser als ein Flüstern. So stört das Gerät selbst im Schlaf- oder Gästezimmer nicht – oder im Wohnzimmer beim Film- oder Fußballschauen. Dank der Silber-Metallic-Farbe fügt sich der Mini-Kühlschrank in fast alle Inneneinrichtungen gut ein. Es gibt ihn außerdem in Schwarz und Weiß.
Mit Maßen von 47 × 38 × 38 Zentimetern (H × B × T) ist der Mini-Kühlschrank schmaler als viele Konkurrenten. So findet er auch in engen Nischen Platz. Das Gerät hat wie viele andere Mini-Kühlschränke die Energieeffizienzklasse E. Im Dauerbetrieb verbraucht es 75 kWh Strom pro Jahr.
Käufer bei MediaMarkt bewerten den Klarstein Brooklyn 24 im Schnitt mit 4 von 5 Sternen (Stand: 08/2025). Vorteile seien seine geringe Betriebslautstärke, die Glastür, die den Blick ins Innere gewährt, und das schnelle Herunterkühlen nach der Inbetriebnahme. Als Nachteil nennen Käufer die große Menge an Verpackung, in der der Kühlschrank geliefert wird.
Tipp: Falls dir der Klarstein-Mini-Kühlschrank mit 24 Litern zu klein ist, kannst du ihn auch mit einem höheren Fassungsvermögen kaufen. Hier gelangst du zum Klarstein Brooklyn mit 32 Litern und hier zum Klarstein Brooklyn mit 42 Litern. Diese Modelle haben allerdings andere Spezifikationen und einen höheren Energieverbrauch
Vorteile
Nachteile
Dein Mini-Kühlschrank soll relativ kompakt sein, gleichzeitig aber genug Platz für viele Snacks und Getränke bieten? Dann ist der Cubes HC 150 E eine gute Wahl.
Cubes
Der Cubes HC 150 E hat einen 115 Liter großen Kühlraum, in den nicht nur Getränkedosen, sondern auch größere Flaschen hineinpassen. Die Gitter kannst du in verschiedenen Höhen einsetzen oder bei Bedarf herausnehmen. Trotz seines großen Volumens sollte der Mini-Kühlschrank mit Maßen von 54 × 84,5 × 54,8 Zentimetern in den meisten Räumen ein Plätzchen finden. Sein Gewicht beträgt stolze 33,5 Kilogramm.
Der einstellbare Temperaturbereich liegt laut Hersteller zwischen 5 und 15 Grad Celsius. Der Innenraum des Kühlschranks ist beleuchtet, was bei Mini-Modellen eher selten ist. Zudem ist das Gerät in unterschiedlichen Designs verfügbar. Neben der Afri-Cola-Variante gibt es folgende weitere Modelle (nicht zu jeder Zeit verfügbar):
Die Betriebslautstärke des Cubes HC 150 E beträgt 39 dB, das ist etwa so laut wie eine leise Unterhaltung. Pro Jahr verbraucht der Mini-Kühlschrank 81 kWh. Das reicht zwar nur für die Energieeffizienzklasse E, ist im Vergleich zu Mini-Kühlschränken mit kleinerem Volumen aber recht sparsam.
MediaMarkt-Kunden bewerten den Cubes HC 150 E durchschnittlich mit 5 von 5 Sternen (Stand: 08/2025). Sie loben das große Volumen, das schöne Design und die geringe Betriebslautstärke. Einziger Kritikpunkt ist das etwas schwache Licht.
Vorteile
Nachteile
Der Mini-Kühlschrank Beersafe M von Klarstein arbeitet besonders stromsparend. Das erkennst du an der Energieeffizienzklasse C. Pro Jahr verbraucht er nur 48 kWh Strom, wenn er durchgängig läuft.
Klarstein
Der Name des Klarstein Beersafe verrät, wofür der Hersteller das Gerät hauptsächlich vorgesehen hat: um Bier zu kühlen. Der Name hält dich allerdings nicht davon ab, andere Getränke in dem Gerät zu kühlen – oder auch Salate, Snacks und andere Speisen. Den 33-Liter-Innenraum nutzt du mithilfe der zwei Metallgitter optimal aus, um möglichst viele Flaschen und Dosen unterzubringen. Bei Bedarf kannst du die Ablagen herausnehmen. Mit 5 von 5 Sternen bewerten die Kunden den Beersafe aktuell (MediaMarkt-Kundenbewertungen, 05/2024).
Durch die doppelt isolierte Glastür siehst du jederzeit, welche Vorräte du hast oder was dir fehlt. Eine LED-Beleuchtung ist ebenfalls integriert. Der schmale Kühlschrank ist nur 40,5 Zentimeter breit, 54 Zentimeter hoch und 44 Zentimeter tief. Die Betriebslautstärke liegt bei 42 dB. Damit gehört das Modell nicht zu den leisesten, ist aber trotzdem nicht viel lauter als ein leises Gespräch.
Den Klarstein Beersafe M ist auch in den Farbvarianten Weiß, Quartz und Edelstahl verfügbar. Dir ist das Volumen des 15,5 Kilogramm schweren M-Models zu gering? Dann kannst du den Klarstein Beersafe auch in der Größe L, XL, XXL, 4XL oder 6XL erwerben – das ist dann allerdings kein Mini-Kühlschrank mehr. Eine Auswahl der verschiedenen Größen- und Farbvarianten findest du in der Produktauflistung unter den Vor- und Nachteilen.
Käufer bei MediaMarkt bewerten den Klarstein Beersafe M im Schnitt mit 5 von 5 Sternen (Stand: 08/2025). Die Kunden loben das stilvolle Design des Geräts.
Vorteile
Nachteile
Der Cubes CC 202 E ist ein Mini-Kühlschrank im Würfel-Format. Dank seiner Kompaktheit kannst du ihn praktisch überall einsetzen.
CUBES
Mathematiker würden bestreiten, dass der Cubes CC 202 E ein richtiger Würfel ist, da seine Kantenlängen nicht alle exakt gleich sind. Mit einer Breite von 43 Zentimetern, Höhe von 51 Zentimetern und Tiefe von 47,5 Millimetern kommt er einem Würfel aber recht nah.
Der Mini-Kühlschrank ist hauptsächlich zur Lagerung von Getränken gedacht. Selbstverständlich bleiben aber auch Lebensmittel wie Snacks, Grillgut und andere Speisen im Innenraum kühl und frisch. Die Temperatur kannst du zwischen 5 und 15 Grad Celsius einstellen. Insgesamt stehen dir 48 Liter Stauraum zur Verfügung. Mithilfe eines Gitters kannst du den Innenraum variabel aufteilen.
Tipp: Es gibt den Mini-Kühlschrank auch in anderen Designs: Der Cubes CC 165 E hat ein schickes Coca-Cola-Design. Bierliebhabern könnte der Cubes CC 240 E im Beck’s-Look gefallen.
Die doppelt isolierte Glastür verrät dir, ob du genug Vorräte hast oder Nachschub besorgen musst. Mit einem Stromverbrauch von 77 kWh pro Jahr zählt der Cubes CC nicht zu den sparsamsten Mini-Kühlschränken und landet in der Energieeffizienzklasse E. Die Betriebslautstärke liegt bei 39 Dezibel, das ist etwas so laut wie ein leises Gespräch.
Käufer bei MediaMarkt bewerten den Cubes CC 202 E durchschnittlich mit 4,1 von 5 Sternen (Stand: 08/2025). Vorteile seien das schöne Design und die kompakte Bauart. Kritik gibt es für die unkomfortable Platzierung des Temperaturreglers an der Rückseite des Geräts.
Vorteile
Nachteile
Auf der Suche nach einem guten Mini-Kühlschrank spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Dazu zählen der Stromverbrauch, die Lautstärke im Betrieb und das Fassungsvermögen. Mehr zu diesen Punkten erfährst du im Folgenden.
stock.adobe.com/Surachetsh
Ein Mini-Kühlschrank eignet sich für kleine Single-Küchen, Partykeller, Büros, Gartenschuppen, Gästezimmer, Campingwagen, die Werkstatt – und viele andere Orte, an denen nur wenig Platz ist. So kannst du überall gekühlte Getränke und Snacks genießen.
Die kompakten Geräte sind platzsparend und in der Regel recht leicht. Darum kannst du sie flexibel nutzen und nahezu überall aufstellen. Einzige Voraussetzung: Es muss sich eine Steckdose in der Nähe befinden. Manche Geräte verfügen zusätzlich über einen 12-Volt-Anschluss für den Zigarettenanzünder im Auto.
Kleine Kühlschränke arbeiten mit weniger Watt als normalgroße Modelle – und benötigen entsprechend weniger Strom. Allerdings sind sie in der Regel insgesamt nicht sehr effizient. Achte daher auf die Energieeffizienzklasse. Sie kann zwischen A und G liegen, wobei A am besten ist. In unserem Vergleich hat der Mini-Kühlschrank Klarstein Beersafe M eine vergleichsweise gute Energieeffizienz (Klasse C).
Die Energieeffizienz basiert auf dem jährlichen Stromverbrauch und dem Volumen der Kühlfächer. Die Modelle OK. OFR 011, Cubes HC 150 E, Klarstein Brooklyn 24 und Cubes CC 202 E aus der Energieeffizienzklasse E verbrauchen zwischen 75 und 81 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr. Der Beersafe M mit Effizienzklasse C kommt nur auf 48 kWh. Energiesparende Geräte sind umweltfreundlich und sparen langfristig Geld.
Tipp: In unserer Bestenliste Energiesparende Kühlschränke in Tests: Aktueller Vergleich 2025 findest du normal große Kühlschränke mit guter Energieeffizienz.
stock.adobe.com/New Africa
Ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines Mini-Kühlschranks ist die Betriebslautstärke – vor allem, wenn das Gerät im Gästezimmer oder im Büro steht. Als leise gelten Kühlschränke mit 38 bis 40 Dezibel (dB), das entspricht einem leisen Gespräch. Manche kleinen Kühlschränke sind sogar noch leiser – etwa 23 bis 30 dB. Sie sind damit gerade mal so laut wie ein Flüstern. Das trifft zum Beispiel auf den Klarstein Brooklyn 24 zu – er läuft mit nur 23 dB. Bei den Modellen OK. OFR 011, Cubes HC 150 E und Cubes CC 202 E sind es 39 Dezibel. Den Klarstein Beersafe M hörst du mit 41 beziehungsweise 42 Dezibel etwas stärker.
Natürlich sind alle Mini-Kühlschränke klein, aber es gibt Abstufungen – auch beim Fassungsvermögen. Es kommt darauf an, was du in dem Gerät kühlen willst. In einer Single-Küche, wo der Kühlschrank einen festen Standort hat, sollte er möglichst viel Stauraum bieten. Ein Modell, das du nur sporadisch für ein paar Getränkeflaschen im Partykeller benutzt, muss nicht ganz so groß sein. Der Cubes HC 150 E etwa kommt mit seinem 115-Liter-Kühlfach als kompakter Kühlschrank für Single-Haushalte infrage.
Das Volumen von Mini-Kühlschränken liegt in der Regel zwischen 5 und 50 Litern. Die sehr kleinen Geräte sind meist für das Auto gedacht. Zum Vergleich: Herkömmliche Kühlschränke verfügen über mindestens 100 bis 150 Liter Fassungsvermögen im Kühlteil, meist sind es 250 und mehr.
Wichtig: Nicht alle Mini-Kühlschränke sind für Lebensmittel geeignet. Willst du Lebensmittel in deinem Mini-Kühlschrank lagern, sollte er auf 7 Grad Celsius herunterkühlen können – das gilt als optimale Kühlschranktemperatur.
Nur wenige Mini-Kühlschränke besitzen ein kleines Frostfach. Allerdings hat es größtenteils null Sterne. Das bedeutet, es ist vorrangig für die Zubereitung von Eiswürfeln gedacht. Unter Umständen kannst du bereits gefrorene Lebensmittel kurzzeitig darin aufbewahren – mehr aber nicht. Details findest du in der jeweiligen Bedienungsanleitung. Wenn du Lebensmittel einfrieren möchtest, nutzt du besser große Kühl-Gefrierkombinationen. Empfehlenswerte Modelle findest du in unserer Bestenliste Beste Kühl-Gefrierkombination in Tests: Aktueller Vergleich 2025.