Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Beste Kühlschränke ohne Gefrierfach in Tests: Aktueller Vergleich 2024

Meliha Dikmen4. SEPTEMBER 2024
Eine Frau hält ein Kind vor einem offenen Kühlschrank. Das Kind hält ein Getränk. Der Kühlschrank ist mit Lebensmitteln gefüllt.

stock.adobe.com/New Africa

Bei uns findest du die besten Kühlschränke ohne Gefrierfach im Jahr laut unabhängigen Tests im Vergleich.

Zur Autorin: Meliha hat schon einige Beiträge über Haushaltsgeräte für TURN ON geschrieben. Außerdem interessiert sie sich für Gesundheits- und Lifestyle-Themen.

Diese Kühlschränke ohne Gefrierfach sind laut Tests auch 2024 die besten

Wir vergleichen drei frei stehende Kühlschränke ohne Gefrierfach für das Jahr 2024, die in Tests gut abgeschnitten haben, dazu kommen drei Einbaugeräte. Wir starten unsere Liste mit dem besten Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach, stellen dann unseren Preis-Leistungs-Tipp und einen Nachhaltigkeits-Tipp vor. Die übrigen Geräte sind aufsteigend nach dem Preis geordnet. Die Links in der folgenden Übersicht führen dich direkt zu den Produkten im Shop.

Unser Vergleich zeigt, wie die Geräte bewertet wurden und welche Vor- und Nachteile die einzelnen Modelle haben. So kannst du fundiert entscheiden, welcher Kühlschrank ohne Gefrierfach zu deinen Bedürfnissen passt.

Neu: Finde sofort das passende Modell für dich! Mit unserer praktischen Kaufberatung für Kühlgeräte und mehr.

Wähle in der folgenden Tabelle oben „Auswahl für den Vergleich“ aus, um die besten Kühlschränke ohne Gefrierfach im Vergleich zu sehen.

Bester Einbaukühlschränke ohne Gefrierfach: Bosch Kir 41 NSE 0

Der beste Kühlschrank ohne Gefrierfach zum Einbauen ist der Bosch Kir 41 NSE 0. Der geräumige Kühlschrank mit der Energieeffizienzklasse E bietet Platz für 204 Liter Lebensmittel, dazu gehört eine extragroße Gemüse- und Obstschublade, in der selbst sperrige Lebensmittel Platz finden.

Dank der Super-Cooling-Funktion kühlen neu verstaute Einkäufe schneller ab und es wird keine Energie verschwendet. Außerdem ist laut Hersteller eine optimale Zirkulation der kalten Luft im Innenraum des Kühlschranks gewährleistet.

Ein offener, weißer Kühlschrank ist mit Lebensmitteln gefüllt: Obst, Gemüse, Marmelade, Getränke und eine Salatschüssel.

Bosch

Die Kunden von MediaMarkt geben dem Bosch Kir 41 NSE 5 von 5 Sternen (Stand: 08/2025). Dabei heben sie vor allem den nahezu geräuschlosen Betrieb, die helle LED-Ausleuchtung und die gut strukturierte Innenaufteilung mit großen Türablagen hervor. Die Tür schließt dank passender Magnetkraft angenehm und sicher, die Kühlleistung überzeugt. Außerdem gelingt der Einbau unkompliziert.

Vorteile und Nachteile des Bosch Kir 41 NSE 0

Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Bosch Kir 41 NSE 0:

Vorteile

  • Schnellkühlfunktion
  • sehr gute Handhabung
  • sehr einfache Reinigung

Nachteile

  • nur Energieeffizienzklasse E
  • Stromverbrauch liegt über 100 kWh im Jahr
  • keine aktive Luftumwälzung
  • kein Kaltlagerfach (0–3 Grad Celsius)

Preis-Leistungs-Tipp: Siemens KI41RADD1 iQ500

Für knapp unter 600 Euro ist der Siemens KI41RADD1 iQ500 mit 204 Litern Fassungsvermögen zwar nicht unbedingt ein Schnäppchen, aber der Einbaukühlschrank hat viele praktische Funktionen an Bord: eine Frischeschublade, eine Schnellkühlfunktion und eine ideale Luftzirkulation. Besonders praktisch sind die stabilen Glaseinlagen, die Verschüttetes sauber ableiten, statt es im Kühlraum zu verteilen.

Vor allem punktet der KI41RADD1 mit seinem geringen Stromverbrauch von unter 81 Kilowattstunden (kWh) im Jahr. Damit fällt er in die Energieeffizienzklasse D. Außerdem eignet er sich gut für Wohnküchen, da er mit einer Betriebslautstärke von 28 Dezibel im Bereich von Waldrauschen oder Flüstern liegt – alle anderen Geräte im Vergleich liegen bei über 30 Dezibel. Passend dazu schließt die Kühlschranktür gedämpft, ab einem Winkel von 20 Grad sogar selbstständig.

Offener, weißer Kühlschrank mit Glasböden, gefüllt mit Obst, Gemüse, Getränken und Konserven.

Siemens

Der Kühlschrank ohne Gefrierfach überzeugt die Käufer im MediaMarkt-Shop: 5 von 5 Sternen lautet die Durchschnittsbewertung. Lob gibt es vor allem für das großzügige Fassungsvermögen, die gute Beleuchtung und die kaum hörbaren Betriebsgeräusche.

Vorteile und Nachteile des Siemens KI41RADD1 iQ500

Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Siemens KI41RADD1 iQ500:

Vorteile

  • Schnellkühlfunktion
  • besonders leise (28 dB)
  • Energieeffizienzklasse D
  • geringer Stromverbrauch

Nachteile

  • kein Kaltlagerfach
  • vergleichsweise hoher Anschaffungspreis

Nachhaltigkeits-Tipp: Haier H3R-330WNA

Der Haier H3R-330WNA punktet mit dem niedrigsten Stromverbrauch aller Modelle in dieser Liste. Er hat die Energieeffizienzklasse A und verbraucht lediglich 66 kWh Strom im Jahr. Im Vergleich: Der beste Kühlschrank in dieser Liste hat einen jährlichen Energieverbraucht von 101 kWh.

Die Energieeffizienzklasse A hat aber auch ihren Preis: Der Haier H3R-330WNA kostet über 900 Euro. Bis sich der geringe Stromverbrauch rechnet, braucht es also einige Zeit.

Ein offener, weißer Kühlschrank zeigt Regale mit Obst, Gemüse, Getränken und zubereiteten Speisen. Schubladen unten sind ebenfalls gefüllt.

Haier

Der Stauraum von bis zu 330 Litern lässt sich je nach Bedarf in drei verschiedene Kühlbereiche einteilen: vom normalen Frischebereich mit 2 bis 8 Grad Celsius bis zu einer Quick-Cool-Zone mit 0 Grad Celsius. Die nötigen Einstellungen nimmst du direkt am außenliegenden Touchdisplay vor, ohne die Tür öffnen zu müssen.

MediaMarkt-Kunden bewerten den Haier H3R-330WNA im Durchschnitt mit 4 von 5 Sternen (Stand: 08.2025). Dabei loben sie die großzügige Kapazität, die gute Kühlleistung und den leisen Betrieb im Alltag. Kritisch vermerkt werden allerdings die Aufstellanforderungen: Für eine ausreichende Belüftung soll seitlich jeweils rund 10 cm Abstand eingehalten werden, was die Platzierung in engen Nischen erschwert. Zudem wird die Innenaufteilung nicht durchgängig als effizient empfunden.

Insgesamt liefert der H3R-330WNA viel Volumen bei ansprechender Optik und solider Kühlperformance, verlangt jedoch bei Planung und Aufstellung etwas mehr Aufmerksamkeit – insbesondere, wenn flexible Raumnutzung und absolute Laufruhe Priorität haben.

Tipp: Mehr energiesparende Kühlschränke findest du in der Topliste Beste energiesparende Kühlschränke in Tests: Aktueller Vergleich 2025.

Vorteile und Nachteile des Haier H3R-330WNA

Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Haier H3R-330WNA:

Vorteile

  • Energieeffizienzklasse A
  • sehr geringer Stromverbrauch
  • Kaltlagerfach (0–3 Grad Celsius)
  • Schnellkühlfunktion

Nachteile

  • höhere Anschaffungskosten
  • Handhabung nur „befriedigend“
  • Gebrauchsanleitung nur „ausreichend“ (führte zur Abwertung)
  • keine gute Innenbeleuchtung

Klein und günstig: Amica EVKS 16172

Der Amica EVKS 16172 ist ein solider kleiner Kühlschrank ohne Gefrierfach mit der Energieeffizienzklasse E. Trotz der relativ schlechten Energieeffizienzklasse verbraucht das Gerät nur 92,35 kWh Strom pro Jahr – weil es sehr kompakt ist. Mit einer Höhe von 87 Zentimetern gehört der Amica-Kühlschrank zu den kleinen Geräten in unserem Vergleich. Da ist der Rauminhalt natürlich begrenzt. Dennoch bietet der Kühlschrank bis zu 135 Liter Fassungsvermögen.

Zu einem unschlagbaren Preis von unter 200 Euro bringt er alle Grundfunktionen und wichtigen Ausstattungsmerkmale mit, dazu gehören Temperaturregelung, LED-Innenbeleuchtung und ein wechselbarer Türanschlag. Das Bedienfeld liegt innerhalb des Kühlschranks – das kann etwas umständlich sein, wenn du oft die Temperatur anpasst. Praktisch: Das Einbaugerät ist vollintegrierbar, es verschwindet also vollständig hinter dem Dekor deiner Küchenzeile.

Ein geöffneter, weißer Kühlschrank zeigt Käse, Tomaten, Aubergine, Paprika, Melone, Gurken, Flaschen und Gläser auf mehreren Regalen.

Amica

Die MediaMarkt-Kunden vergeben der Amica EVKS 16172 im Durchschnittlich 4,3 von 5 Sternen (Stand: 08.2025). Dieser Kühlschrank sammelt in den Kundenstimmen vor allem Pluspunkte für leisen Betrieb, zuverlässige Kühlleistung und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Gelobt werden die helle LED-Beleuchtung, die übersichtliche Innenaufteilung und der großzügige Nutzraum. Im Alltag überzeugt das Gerät durch schnelles Herunterkühlen und geringen Energiebedarf.

Kritische Anmerkungen betreffen Details: Die Aufbau- bzw. Einbauanleitung wirkt stellenweise umständlich, die Glasböden sind teils nur auf festen Höhen positionierbar und das Gemüsefach fällt manchen Kunden zu klein aus.

Vorteile und Nachteile des Amica EVKS 16172

Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Amica EVKS 16172:

Vorteile

  • niedriger Preis
  • vollintegrierbar
  • passt auch in kleine Küchen
  • sehr gute Eigenschaften bei Temperaturstabilität
  • Geräusche und Vibrationen „gut“

Nachteile

  • Kühlen nur „befriedigend“
  • Handhabung nur „ausreichend“
  • Energieeffizienzklasse E
  • keine nennenswerten Zusatzfunktionen

Groß und energieeffizient: Gorenje R619CSXL6

Die Testnote „sehr gut“ gibt es vom ETM Testmagazin (05/2023) für den Gorenje R619CSXL6. Das Standgerät mit Energieeffizienzklasse C überzeugt unter anderem mit dem zuverlässigen Frischhalten leicht verderblicher Lebensmittel und seinem maßvollen Stromverbrauch von nur 92 kWh im Jahr.

Vor allem bietet der Gorenje R619CSXL6 mit 384 Litern Nutzinhalt sehr viel Platz für jede Art von Lebensmitteln, die gekühlt werden sollten. Das Innere des frei stehenden Kühlschranks strotzt vor Technologie: Sie sorgt für eine konstante Temperatur mit Umluftkühlung, reguliert die Luftfeuchtigkeit mithilfe eines Feuchtereglers und kühlt die Wocheneinkäufe schnell ab. Das ETM Magazin bemängelt jedoch, dass es keinen Urlaubsmodus oder ähnliche Einstellungen gibt.

Ein grauer Kühlschrank steht mit offener Tür. Er hat mehrere Regale und Schubladen zur Aufbewahrung von Lebensmitteln.

Gorenje

Vorteile und Nachteile des Gorenje R619CSXL6

Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Gorenje R619CSXL6:

Vorteile

  • Energieeffizienzklasse C
  • geringer Stromverbrauch
  • großes Fassungsvermögen
  • Kaltlagerfach (0–3 Grad Celsius)
  • aktive Luftumwälzung

Nachteile

  • Handgriff steht recht weit hervor
  • Eco-Modus muss programmiert werden, um Stromverbrauch wirklich zu senken

Bewertung: 4,6. Fünf Sterne, vier rot ausgefüllt, der fünfte teilweise grau umrandet.

Gorenje R619CSXL6: Das sagen unsere Kunden

  • Vorteile: super leise, viel Platz, durchdachte Aufteilung, einfache Bedienung, kühlt sehr gut, optisch schön
  • Nachteile: Alarm bei offener Tür etwas zu leise, Flaschenhalterung knapp bemessen

(Stand: 04.09.2024)

Zum Produkt

Gute Handhabung: AEG RKB 333 E2DW

Der AEG RKB 333 E2DW bietet mit einem Fassungsvermögen von 309 Litern viel Platz für die Lagerung frischer Lebensmittel. Das Standgerät mit der Energieeffizienzklasse E verbraucht jährlich 112 Kilowattstunden Strom.

Zu den umfangreichen Ausstattungsmerkmalen gehören die Coolmatic-Funktion zum schnellen Kühlen von Lebensmitteln, eine dynamische Umluftkühlung, eine elektronische Temperaturregelung und ein LED-Display. Praktisch ist auch die QuickDoor-Funktion: Sie schiebt die Tür beim Drücken des Griffs nach außen, sodass sich die Türdichtung nicht festsaugt und die Tür sich leichter öffnen lässt.

Ein geöffneter, weißer Kühlschrank mit diversen Lebensmitteln wie Gemüse, Obst und Getränken auf mehreren Regalen.

AEG

Die Kunden von MediaMarkt bewerten den Kühlschrank mit 4,4 von 5 Sternen (Stand: 08.2025). Der Kühlschrank überzeugt die meisten Kunden durch viel Stauraum, praktische Aufteilung, gutes Design und effiziente Beleuchtung. Besonders oft positiv hervorgehoben wurde der Stauraum, die Beleuchtung und die hochwertige Verarbeitung.

Vorteile und Nachteile des AEG RKB 333 E2DW

Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des AEG RKB 333 E2DW:

Vorteile

  • großes Fassungsvermögen
  • gute Handhabung
  • gute Kühleigenschaften
  • Schnellkühlfunktion

Nachteile

  • Temperaturstabilität beim Lagern nur „befriedigend“
  • Energieeffizienzklasse E
  • Stromverbrauch liegt über 100 kWh im Jahr
  • kein Kaltlagerfach
  • relativ hoher Anschaffungspreis

Kaufberatung: Finde deinen Sieger unter den besten Kühlschränken ohne Gefrierfach

Auf der Suche nach dem idealen Kühlschrank ohne Kühlfach spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Vor allem die Haushaltsgröße, der vorhandene Platz und deine Kochgewohnheiten sind entscheidend, um den passenden Kühlschrank für dich zu finden. Im Folgenden findest du die wichtigsten Ansatzpunkte für deine Kaufentscheidung.

Weitere Tipps bekommst du in unserer Beratung zu den verschiedenen Bauformen von Kühlschränken.

Haushaltsgröße

Bist du Single oder lebst du in einer WG beziehungsweise mit deiner Familie zusammen? Je nach Wohnsituation benötigst du mehr oder weniger Stauraum im Kühlschrank. Grob lässt sich das benötigte Fassungsvermögen so einschätzen:

  • Single-Haushalt: 100–150 Liter
  • Paare oder kleinere Haushalte: 150–250 Liter
  • Familien: 200–400 Liter

Kochgewohnheiten

Du kochst viel und gern? Dann benötigst du wahrscheinlich großzügige Lagermöglichkeiten für frische Zutaten – selbst, wenn du vielleicht allein oder nur zu zweit wohnst. In diesem Fall ist es sinnvoll, in ein Modell mit möglichst viel Stauraum zu investieren. Auch Zusatzfunktionen zum längeren Frischhalten der Lebensmittel lohnen sich schnell, wenn du viel kochst – etwa verschiedene Temperaturzonen für Gemüse, Obst und Fleisch oder Fisch.

Ein geöffneter Kühlschrank zeigt Regale mit Obst, Gemüse, Säften und Milchprodukten.

stock.adobe.com/zhane luk

Verfügbarer Platz am Aufstellort

Egal, wie viele Menschen im Haushalt leben oder wie viel gekocht wird – wenn nicht ausreichend Platz für das Gerät vorhanden ist, ist der Kauf eines großen Kühlschranks nicht sinnvoll. Überlege und miss vor dem Kauf sehr genau aus, wie viel Platz du für das Gerät hast. Ist alternativ ein Unterbaugerät eine Option? Das würde dir viel Platz sparen.

Geräuschempfinden

Bist du schnell von Geräuschen genervt, auch wenn sie nicht sonderlich laut sind? Dann solltest du einen genauen Blick auf die Dezibel-Angabe werfen. Denn anders als eine Waschmaschine oder ein Trockner ist ein Kühlschrank nie wirklich aus.

Ein Kühlschrank ist im Betrieb zwar wesentlich leiser als andere Haushaltsgeräte, aber es gibt Abstufungen. Einige Geräte erreichen einen Geräuschpegel von weit über 40 Dezibel, andere bleiben unter 30 Dezibel wie der Siemens KI41RADD1 iQ500. Vor allem, wenn du eine offene Wohnküche hast, in der du auch fernsiehst oder arbeitest, sollte das Umfeld möglichst leise sein – und damit auch die Küchengeräte.

Helle Küche mit weißen Schränken, Kücheninsel mit Holzarbeitsplatte und zwei Barhockern. Edelstahlkühlschrank links.

stock.adobe.com/ArchiVIZ

Extrafunktionen und App-Steuerung

Dein Zuhause ist richtig smart und dein Kühlschrank soll es auch sein? Das könnte für Fans des Smart Home eine wichtige Option sein – schlägt sich aber oft im Preis nieder. Dafür kannst du deinen Kühlschrank dann per App oder sogar Sprachbefehl steuern. Einige Geräte bieten noch weitere smarte Funktionen wie eine Kamera im Inneren, sodass du jederzeit und überall sehen kannst, was du vorrätig hast.

Auch andere Zusatzfunktionen treiben den Preis der Geräte nach oben. Aber: Spezielle Features wie verschiedene Temperaturzonen wirken sich positiv auf die Haltbarkeit frischer Lebensmittel aus. Auch eine gute Energieeffizienzklasse macht einen Kühlschrank ohne Gefrierfach in der Anschaffung teurer – schont aber auf lange Sicht deinen Geldbeutel.

Insofern kann sich die Investition in ein teureres Gerät lohnen, wenn es genau das bietet, was du brauchst. Wäge ab, welche Funktionen für dich echte Must-haves sind, und schau dir die Geräte dahingehend genau an.

Gute Alternativen zu den besten Kühlschränken ohne Gefrierfach

Du findest in unserer Liste keinen passenden Kühlschrank ohne Gefrierfach für dich? Hier haben wir weitere Empfehlungen – es handelt sich jeweils um frei stehende Kühlschränke ohne Gefrierfach:

  • Der Bosch KSV36AIDP Serie 6 punktet mit einer Anti-Fingerabdruck-Beschichtung, seinem großzügigen Fassungsvermögen (346 Liter) und der flexiblen Unterteilung des Innenraums. Dafür gibt es von MediaMarkt-Kunden im Schnitt 3,7 von 5 Sternen (Stand: 08.2025).
  • Der Bomann VS 7316.1 überzeugt die MediaMarkt-Kunden mit seinem großen Fassungsvermögen (242 Liter) zu einem moderaten Preis. Die Oberfläche sei etwas empfindlich, aber auch dieses Modell bietet umfangreiche Möglichkeiten, den Innenraum zu unterteilen. Im Schnitt gibt es 4,8 von 5 Sternen (Stand: 08.2025).

Eine Frau in einem grünen Hemd steht vor einem offenen Kühlschrank voller Lebensmittel. Die Küche ist hell und modern.

stock.adobe.com/Pixel-Shot

Häufige Fragen zu den besten Kühlschränken ohne Gefrierfach beantwortet

Ratgeber und Tipps zu Kühlschränken