Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Wie unterscheiden sich Fitnesstracker, Smartwatches & Sportuhren?

Franziska Peix18. JANUAR 2023
Eine Person mit einem korallenfarbenen Oberteil bedient eine graue Smartwatch. Sie sitzt auf dem Boden.

stock.adobe.com/ABCreative

Wer das passende Wearable für einen aktiven Lebensstil sucht, wird mit vielen Begriffen konfrontiert. Wir erklären die Unterschiede zwischen Smartwatch, Fitnesstracker und Sportuhr. So findest du leichter heraus, welches Gadget zu dir passt.

Welches Wearable passt zu mir?

Wenn du mit einem Fitness-Wearable liebäugelst, wirst du mit einer enorm großen Auswahl konfrontiert. Doch das ist nicht die einzige Hürde vor dem Kauf. Hinzu kommt: Die Übergänge zwischen Smartwatch, Fitnesstracker und Sportuhr sind fließend, eine einheitliche Kategorisierung existiert es nicht. Außerdem gibt es viele spezialisierte Produkte auf dem Markt, die für besondere Zielgruppen interessant sind, beispielsweise Golfer und Wassersportler.

Wir versuchen im Folgenden, die Kategorien näher einzugrenzen, und stellen dir aktuelle Geräte aus jeder Kategorie vor. So fällt es dir vielleicht leichter, dich zwischen Smartwatch, Fitnesstracker und Sportuhr zu entscheiden.

Smartwatches: Kleine Smartphones fürs Handgelenk

Als Smartwatches werden Wearables bezeichnet, die Funktionen von Handy und Fitnesstracker kombinieren, also zum Beispiel Benachrichtigungen vom Smartphone anzeigen, Termine verwalten und Telefonanrufe annehmen, aber auch Trainingseinheiten, Herzfrequenz und Schlafqualität tracken.

Sie funktionieren zum Teil unabhängig vom Smartphone und auf Basis eines eigenen Betriebssystems. Bei den Apple-Watches heißt es watchOS, bei anderen Herstellern Wear OS by Google (früher Android Wear). Es gibt zudem weitere Anbieter von Fitness-Gadgets, die ihren eigenen Weg gehen. So kommt es, dass sich Smartwatches teilweise stark im Funktionsumfang und App-Angebot unterscheiden.

Vor dem Kauf solltest du dir auch über die Kompatibilität Gedanken machen. Für iPhone-Besitzer ist beispielsweise die Apple Watch Series 8 eine gute Wahl, mit einem Android-Smartphone lässt sich die smarte Uhr hingegen nicht koppeln. Als Android-Nutzer bist du mit der Samsung Galaxy Watch5 oder der Huawei Watch GT 3 gut beraten. Alle genannten Modelle sind in verschiedenen Größen erhältlich, die kleineren Varianten eignen sich zumeist als Damen-Smartwatch.

Eine Person tippt auf eine schwarze Smartwatch, die am Handgelenk getragen wird. Auf dem Bildschirm werden Kalorien und ein Herzsymbol angezeigt.
Smartwatches

Smartwatch in Tests: Aktueller Vergleich 2025

Welche Smartwatches haben in unabhängigen Tests am besten abgeschnitten? Bei uns findest du die Top-Smartwatches im Jahr 2025 im Vergleich.

Mehr erfahren über Smartwatch in Tests: Aktueller Vergleich 2025

Fitness-Smartwatches: Weniger smart, dafür umso sportlicher

Von den Herstellern meist ebenfalls Smartwatch oder auch Fitnessuhr genannt, ist diese Kategorie von Wearables auf das Tracking verschiedenster Sportarten ausgerichtet. Fitness- oder Hybrid-Smartwatches verfügen über die eine oder andere Smartwatch-Funktion, legen aber den Fokus stärker auf Sport als Smartwatches. Zu den smarten Funktionen zählen in der Regel das Anzeigen von Handy-Benachrichtigungen und mitunter die Bedienung per Sprachbefehl.

Ihre Stärken spielen Fitnessuhren im Rahmen eines aktiven Lebens aus. Sie sind zumeist robust gestaltet, sodass sie schweißtreibende Work-outs mitmachen, erheben zahlreiche Gesundheits- und Fitnessparameter und bieten eine große Auswahl an vorinstallierten Sportmodi. Die Fitbit Versa 4 lässt dich beispielsweise aus mehr als 40 verschiedenen Sportarten wählen – von Krafttraining bis Kajaking. Die Garmin Venu 2 zeigt dir sogar animierte Work-outs auf dem Uhrendisplay an.

Frau mit blauem Pullover, Kopfhörern und brauner Uhr, die ein goldenes Handy am Strand mit Meeresblick hält.
Smartwatches

Beste Fitness-Uhren für iPhone & Android in Tests: Aktueller Vergleich 2025

Bei uns findest du die besten Fitness-Uhren für iPhone & Android, ausgewählt auf Grundlage unabhängiger Tests.

Mehr erfahren über Beste Fitness-Uhren für iPhone & Android in Tests: Aktueller Vergleich 2025

Aktivitäts- oder Fitnesstracker: Der leichte Einstieg in ein aktiveres Leben

In dieser Kategorie finden sich Fitnessarmbänder und Fitnesstracker, die auf Knopfdruck oder automatisch verschiedenste Trainingsarten aufzeichnen. Sie helfen mit Erinnerungen, persönliche Ziele umzusetzen, zum Beispiel 10.000 Schritte pro Tag zu gehen oder zwei Liter Flüssigkeit trinken. Schrittanzahl, Distanz, Kalorien, Schlafdauer samt -qualität und meistens auch die Herzfrequenz: All diese Daten werden gesammelt und in einer App ausgewertet.

Fitnesstracker sind im Schnitt deutlich günstiger als Smartwatches, bieten dafür aber keine bis wenige smarte Features, zum Beispiel die Anzeige von Smartphone-Benachrichtigungen. Aufgrund ihres geringeren Funktionsumfangs benötigen Tracker nicht so große Displays wie Smartwatches. Sie fallen insgesamt meist kleiner und leichter aus und sind damit oft angenehmer zu tragen – auch beim Schlafen oder beim Sport.

Möchtest du mit einem Fitnesstracker eine Armbanduhr ersetzen, achte am besten darauf, dass das Display eine Always-on-Funktion besitzt – du die Uhrzeit also jederzeit ablesen kannst. Das ist zum Beispiel bei der Fitbit Inspire 3 und dem Huawei Band 7 der Fall. Besonders günstig gelingt dir der Einstieg in ein aktiveres Leben mit dem Xiaomi Mi Band 7. Wir haben für dich die besten aktuellen Fitnesstracker ausfindig gemacht.

Eine Frau im Sporttrikot schaut auf eine schwarze Smartwatch am Handgelenk vor einer hellen Wand.
Fitnesstracker

Fitnesstracker in Tests: Aktueller Vergleich 2025

In unserem Vergleich erfährst du, welche Fitnesstracker empfehlenswert sind. Wir haben die besten Modelle laut unabhängigen Tests ausgewählt und vorgestellt.

Mehr erfahren über Fitnesstracker in Tests: Aktueller Vergleich 2025

Multisportuhren und Laufuhren: Tools für ambitionierte Sportler

Garmin, Polar und Suunto sind nur einige der Hersteller, die sich auf Laufuhren und Wearables für ambitionierte Sportler spezialisiert haben. Diese Sportuhren oder Multisportuhren bieten GPS und ermöglichen oft auch die Navigation am Handgelenk, sie sind mit zahlreichen Sportmodi ausgestattet und punkten mit längeren Akkulaufzeiten im Vergleich zu Smartwatches. Sie sind in der Regel robust gestaltet, sodass sie auch abenteuerliche Outdoor-Aktivitäten unbeschadet überstehen.

Zu den Stärken von Multisportuhren zählen neben der umfangreichen Ausstattung mit Sensoren die zahlreichen Sportfunktionen. Viele Modelle bieten integrierte Coaches oder liefern personalisierte Trainingsempfehlungen auf Basis der getrackten Werte. Sie helfen dir, gezielt auf sportliche Ziele wie einen Marathon oder Triathlon hin zu trainieren, behalten ebenso deine Regeneration im Blick.

Mit der Polar Vantage V2 beispielsweise kannst du einen Lauf- sowie Radleistungstest durchführen und dein Training auf Basis der Ergebnisse gestalten. Die Suunto 9 Peak ist mit ihrem Titanarmband, einer diamantähnlichen Beschichtung und einem von Saphirglas geschützten Display nicht nur sehr elegant, sondern auch nahezu unzerstörbar. Und wenn du nach einer besonders ausdauernden Multisportuhr suchst, ist die Garmin Fenix 7 Solar mit Solarladefunktion und einer Akkulaufzeit von bis zu 74 Tagen eine gute Wahl.

Fazit: Welches Wearable ist das richtige für mich?

Ob du dich für eine reinrassige Smartwatch, eine Fitness-Smartwatch, einen Fitnesstracker oder eine Multisportuhr entscheiden solltest, hängt von deinen Ansprüchen, deinem Lebensstil und deinen sportlichen Zielen ab.

Möchtest du mit dem Wearable auch deine Armbanduhr ersetzen und smarte Funktionen nutzen, greifst du am besten zur Smartwatch oder zur Fitness-/Hybrid-Smartwatch – je nach Stellenwert des Sports in deinem Leben.

Geht es dir nur darum, grundlegende Gesundheits- und Fitnessdaten wie Schritte, Distanzen, Kalorien und Schlaf zu tracken, reicht ein Fitnesstracker. Auch preisgünstige Modelle können dazu motivieren, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren.

Du bist ambitionierter Sportler oder auf dem Weg dahin und möchtest das Optimum aus deinem Training herausholen? Dann ist eine Multisportuhr für dich ideal. Wenn du damit besser trainieren und regenerieren kannst, lohnt sich auch die Investition in ein höherpreisiges Modell.

Weitere Artikel rund um das Thema Wearables