
Fitnesstracker in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese Fitnesstracker sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Die besten Fitnesstracker im Vergleich
- Testsieger: Xiaomi Smart Band 9 Pro
- Preis-Leistungs-Tipp: Samsung Galaxy Fit3
- Leichter Fitnesstracker zum kleinen Preis: Huawei Band 9
- Fitnesstracker mit Smartwatch-Design: Huawei Watch Fit 3
- Einfacher Fitnesstracker mit vielen Funktionen: Garmin Vivosmart 5
- Bester Fitnesstracker mit EKG: Fitbit Charge 6
- Die besten Fitnesstracker: Darauf kommt es beim Kauf an
- Gute Alternativen zu den besten Fitnesstrackern
- Häufige Fragen und Antworten zu den besten Fitnesstrackern

stock.adobe.com/Artem Varnitsin
In unserem Vergleich erfährst du, welche Fitnesstracker empfehlenswert sind. Wir haben die besten Modelle laut unabhängigen Tests ausgewählt und vorgestellt.
Zum Autor: Till trägt seit Jahren einen Fitnesstracker und weiß die Übersicht über seine sportlichen Aktivitäten sehr zu schätzen. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Software und Automatisierung. Franzi trackt ihre täglichen Work-outs mit einer Fitnessuhr und kennt sich gut mit den gängigen Funktionen aus. Sie schreibt seit 2014 für TURN ON und interessiert sich vor allem für Wearables, Kopfhörer und Drohnen.
Diese Fitnesstracker sind laut Tests auch 2025 noch die besten
In unserem Fitnesstracker-Vergleich erfährst du, welche Fitnessarmbänder in unabhängigen Tests gut abgeschnitten haben und welche Stärken und Schwächen sie jeweils haben. Zuerst stellen wir dir das Xiaomi Smart Band 9 Pro vor – der Fitnesstracker ist Spitzenreiter bei dem österreichischen Fachmagazin Konsument (06/2025). Anschließend gibt's einen Preis-Leistungs-Tipp. Die restlichen Modelle sind aufsteigend nach dem Preis sortiert.
Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- Testsieger: Xiaomi Smart Band 9 Pro
- Preis-Leistungs-Tipp: Samsung Galaxy Fit3
- Leichter Fitnesstracker zum kleinen Preis: Huawei Band 9
- Fitnesstracker im Smartwatch-Design: Huawei Watch Fit 3
- Einfacher Fitnesstracker mit vielen Funktionen: Garmin Vivosmart 5
- Bester Fitnesstracker mit EKG: Fitbit Charge 6
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Fitnesstracker miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Hinweis: Die Gesundheitsfunktionen, die viele Fitnesstracker bieten, können nützlich sein – sie ersetzen aber keinen Arztbesuch.
Testsieger: Xiaomi Smart Band 9 Pro
Das Xiaomi Smart Band 9 Pro ist ein preiswerter Fitnesstracker mit großem OLED-Display, sehr großer Auswahl an Sportmodi und sehr langer Akkulaufzeit. Laut Hersteller hält der Akku bis zu 21 Tage lang durch – der längste Wert in unserem Vergleich der besten Fitnesstracker.
In diesem kurzen Teaser-Video präsentiert Xiaomi das Smart Band 9 Pro:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Xiaomi
Auf dem hellen 1,74-Zoll-AMOLED-Display behältst du alle wichtigen Informationen im Blick – auch bei Sonnenschein. Denn der Bildschirm leuchtet mit 1.200 Nits schön hell und passt sich automatisch an die Lichtverhältnisse der Umgebung an. Die Bedienung erfolgt allein über das Touchdisplay, physische Knöpfe besitzt das Smart Band 9 Pro nicht.
Fürs Training mit dem Fitnesstracker stehen dir über 150 Sportmodi zur Auswahl – so viele bietet kein anderes Modell in unserem Vergleich. Sechs Sportarten erkennt der Tracker sogar automatisch. Das Xiaomi Smart Band 9 Pro misst dabei deine Herzfrequenz, ermittelt die verbrannten Kalorien und nutzt fünf Satellitensysteme zum GPS-Tracking.
Nicht nur die Ortung per Fitnesstracker, auch das Gesundheits- und Schlaftracking wurde im Vergleich zum Vorgängermodell verbessert. Das Smart Band 9 Pro führt laut Hersteller um bis zu 15 Prozent genauere Herzfrequenzmessungen durch als der Vorgänger. Das Schlaftracking wurde erweitert und liefert neue Daten zur Analyse und Verbesserung deiner Schlafqualität.
Die Akkulaufzeit ist beeindruckend: Im Standardmodus sind bis zu 21 Tage möglich, mit aktiviertem Always-on-Display immerhin noch 10 Tage.
Konsument kürt das Xiaomi Smart Band 9 Pro in der Ausgabe 06/2025 zum Spitzenreiter mit der Note „gut“ (2,2). Die Tester loben die Fitnessfunktionen, den ausdauernden Akku und die Handhabung. Verbesserungspotenzial gibt es in Sachen Smartfunktion. MediaMarkt-Kunden gefällt unter anderem das große Display. Sie vergeben im Schnitt 4,8 von 5 Sternen (Stand: 06/2025).
Vorteile und Nachteile des Xiaomi Smart Band 9 Pro
Vorteile
- großes und helles Display
- große Auswahl an Sportmodi
- integriertes GPS
- sehr lange Akkulaufzeit
Nachteile
- Datenschutz könnte besser sein
- wenige smarte Funktionen
Preis-Leistungs-Tipp: Samsung Galaxy Fit3
Der Samsung Galaxy Fit3 ist ein kompakter und leichter Fitnesstracker und unser Preis-Leistungs-Tipp. Er hilft dir, deine Gesundheit und Aktivität im Auge zu behalten.
Auf dem 1,6-Zoll-AMOLED-Display siehst du alle wichtigen Infos auf einen Blick. Trotz des recht großen Bildschirms wiegt der Fit3 nur 18,5 Gramm. Zur Displayhelligkeit macht Samsung keine Angaben.
Im folgenden Video stellt Samsung den Galaxy Fit3 genauer vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung South Africa
Ein Pluspunkt des Galaxy Fit3 ist die breite Auswahl an Trainingsmodi. Dir stehen über 100 verschiedene Sportarten und Aktivitäten zur Verfügung. Ob du joggst, schwimmst oder Yoga machst – der Tracker erfasst deine Work-outs genau.
Der Tracker misst deinen Puls, den Blutsauerstoff und analysiert deine Schlafqualität. Er gibt dir auch Tipps für einen erholsameren Schlaf. So behältst du wichtige Gesundheitswerte rund um die Uhr im Blick.
Ein Vorteil ist auch die lange Akkulaufzeit von bis zu 13 Tagen. So musst du dir weniger Sorgen ums regelmäßige Aufladen machen.
In der Samsung-Health-App auf deinem Smartphone siehst du deine Fitness- und Gesundheitsdaten übersichtlich aufbereitet. So hast du stets Einblick in deine Fortschritte und bleibst motiviert, deine Ziele zu erreichen.
Im Test von Phone Arena (01/2025) bekommt der Samsung Galaxy Fit3 eine Bewertung von 7,5 von 10 Punkten. Positiv fallen die lange Akkulaufzeit, der Tragekomfort und die flüssige Benutzeroberfläche auf. Bemängelt werden das fehlende GPS und die fehlende Kompatibilität mit iPhones.
Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy Fit3
Vorteile
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- leicht
- gute kostenlose Smartphone-App
- lange Akkulaufzeit
Nachteile
- kein GPS
- nur begrenzt mit iPhones kompatibel
- wenige smarte Funktionen
Leichter Fitnesstracker zum kleinen Preis: Huawei Band 9
Das Huawei Band 9 ist ein leichter Fitnesstracker mit genauem Bewegungssensor und guter Akkulaufzeit. Dieses Modell wiegt nur 14 Gramm und ist damit der leichteste Fitnesstracker in unserer Auswahl.
Das Wearable hat ein 1,47-Zoll-AMOLED-Display, das seine Helligkeit automatisch an die Umgebung anpasst. Es wird bis zu 600 Nits hell, sodass du es in den meisten Situationen gut ablesen kannst.
Im folgenden Video stellt Huawei das Schlaftracking des Band 9 vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Huawei Mobile
Für das Tracking deiner Work-outs stehen dir 100 verschiedene Sportmodi zur Verfügung. Du kannst 24 Modi auswählen und auf dem Tracker speichern. Im Vergleich zum Vorgängermodell hat Huawei den Bewegungssensor verbessert. Er verfügt jetzt über neun statt sechs Achsen. Das soll die Genauigkeit der Aufzeichnungen erhöhen. Deine täglichen Fortschritte siehst du in drei Ringen für Bewegung, Training und Stehen. Das kann dich ermutigen, die Ringe zu schließen.
Neben der Puls- und Blutsauerstoffmessung sowie einer normalen Schlafanalyse bietet dir das Band 9 auch Atmungstracking beim Schlafen. Diese Funktion kann mögliche Atemaussetzer erkennen. Beachte aber, dass die Genauigkeit solcher Messungen bei Fitnesstrackern oft begrenzt ist. Sie ersetzt keinen Arztbesuch.
Die Akkulaufzeit des Band 9 beträgt bis zu 14 Tage. Bei dauerhaft aktivem Display und durchgängiger Pulsmessung hält der Akku bis zu 5 Tage.
Im MediaMarkt-Shop erhält das Huawei Band 9 von Kunden im Schnitt 4,8 von 5 Sternen (Stand: 06/2025). Ihnen gefallen die lange Akkulaufzeit, das geringe Gewicht und der Funktionsumfang. Im Test von dem österreichischen Fachmagazin Konsument (06/2025) fallen die wenigen smarten Funktionen negativ auf, trotzdem reicht es dort nur für die Note „gut“ (68 von 100 Punkten).
Vorteile und Nachteile des Huawei Band 9
Vorteile
- sehr leicht
- große Auswahl an Sportmodi
- Atmungstracking beim Schlafen
- lange Akkulaufzeit
Nachteile
- kein GPS
- Datenschutz könnte besser sein
- wenige smarte Funktionen
Fitnesstracker mit Smartwatch-Design: Huawei Watch Fit 3
Du suchst einen zuverlässigen Begleiter für deinen aktiven Alltag? Die Huawei Watch Fit 3 könnte zu dir passen. Sie kombiniert die Funktionen eines Fitnesstrackers mit dem Design einer Smartwatch. Die Watch Fit 3 analysiert deinen Schlaf, misst den Blutsauerstoff und erinnert dich daran, dich regelmäßig zu bewegen.
Im folgenden Video stellt Huawei das Wearable vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Huawei Mobile
Ein Highlight ist das 1,82 Zoll große AMOLED-Display. Es ist bis zu 1.500 Nits hell – auch bei direkter Sonne kannst du alles gut ablesen. Die Bedienung ist durch die drehbare Krone einfach und intuitiv.
Für dein Training bietet dir die Watch Fit 3 über 100 Sportmodi. Ob du läufst oder Rad fährst – sie zeichnet deine Aktivitäten genau auf. Mit dem eingebauten GPS kannst du Strecken präzise tracken, ganz ohne Smartphone. Die Pulsmessung arbeitet zuverlässig und erkennt auch schnelle Veränderungen.
Für das große Display hält der Akku ganz ordentlich: Bei normalem Gebrauch läuft die Uhr mit einer Ladung bis zu 7 Tage. Du findest in unserer Fitnesstracker-Bestenliste aber auch Modelle, die deutlich länger durchhalten.
Im Fitnesstracker-Test von Chip (05/2024) ist die Huawei Watch Fit 3 Sieger mit der Note „sehr gut“ (1,2). Lob gibt's für die vielen Sportfunktionen, den tollen OLED-Bildschirm und die leichte Bedienung. Kritisiert wird, dass der volle Funktionsumfang nur mit Huawei-Smartphones genutzt werden kann.
Vorteile und Nachteile der Huawei Watch Fit 3
Vorteile
- großes und helles Display
- große Auswahl an Sportmodi
- integriertes GPS
- präzise Messwerte
Nachteile
- gehobene Preisklasse
- ungenaue Schlafanalyse
- voller Funktionsumfang nur mit Huawei-Smartphones
Einfacher Fitnesstracker mit vielen Funktionen: Garmin Vivosmart 5
Der Garmin Vivosmart 5 ist hochwertig verarbeitet und misst deinen Puls genau. Allerdings kostet der Tracker etwas mehr und hat kein GPS.
Der OLED-Bildschirm ist mit 0,84 Zoll relativ klein und zeigt keine Farben an. Mit einer Helligkeit von 600 Nits kannst du die Anzeige in den meisten Lichtverhältnissen gut ablesen.
Im folgenden Video lernst du die wichtigsten Features des Garmin Vivosmart 5 kennen:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Garmin EMEA
Bei Funktionen wie Schlaftracking, Puls- und Blutsauerstoffmessung arbeitet der Garmin Vivosmart 5 sehr genau.
Der Fitnesstracker unterstützt 14 verschiedene Sportmodi. Das ist nicht besonders viel, aber du kannst damit grundlegende Aktivitäten wie Laufen, Radfahren und Treppensteigen zuverlässig aufzeichnen. Mit der Funktion Move IQ erkennt und verfolgt das Gadget Aktivitäten sogar automatisch. Aktiviere diese Funktion vorher in der Garmin-Connect-App.
Die Akkulaufzeit ist mit 7 Tagen eher kurz. Aber wenn du den Tracker einmal pro Woche auflädst, kannst du deine Aktivitäten rund um die Uhr zuverlässig aufzeichnen.
Der Vivosmart 5 punktet unter anderem mit seiner genauen Messung von Herzfrequenz und Blutsauerstoffgehalt, urteilt NextPit (06/2022). Insgesamt erreicht der Garmin-Fitnesstracker im Test 3,5 von 5 Sternen. Chip vergibt im Test der Ausgabe 04/2023 die Note 1,6 und lobt neben der einfachen Handhabung und der hohen Messgenauigkeit auch das geringe Gewicht. Wünschenswert wäre den Testern zufolge jedoch eine vielfältigere Ausstattung.
Vorteile und Nachteile des Garmin Vivosmart 5
Vorteile
- geringes Gewicht
- genaues Schlaf- und Pulstracking
- gute kostenlose Smartphone-App
Nachteile
- gehobene Preisklasse
- kein GPS
- wenige unterstützte Sportmodi
Bester Fitnesstracker mit EKG: Fitbit Charge 6
Der Fitbit Charge 6 integriert viele Google-Dienste und bietet präzise Gesundheits-Features. Außerdem ist er der einzige Fitnesstracker mit EKG-Funktion in unserer Liste.
Fitbit verbaut beim Charge 6 ein 1,4-Zoll-AMOLED-Display. Die maximale Helligkeit beträgt 450 Nits. Das reicht für die meisten Situationen aus, kann aber bei hellem Sonnenlicht zu Ableseproblemen führen.
Im folgenden Video bekommst du einen ersten Eindruck vom Fitbit Charge 6:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Fitbit Europe
Das Wearable zählt deine Schritte, misst deine Herzfrequenz, die Sauerstoffsättigung im Blut, dein Stresslevel und trackt deinen Schlaf recht zuverlässig. Es hat auch eine EKG-Funktion, mit der du deinen Herzrhythmus aufzeichnen und mögliche Unregelmäßigkeiten erkennen kannst – ein nützliches Feature für alle, die ihre Herzgesundheit genauer überwachen möchten. Nur den Blutdruck kann der Charge 6 nicht messen. Dafür brauchst du eine Smartwatch mit Blutdruckmessung.
Ein weiterer Vorteil ist die gute Einbindung vieler Google-Dienste. Der Tracker bietet zum Beispiel Google Maps für die Navigation, Google Wallet zum kontaktlosen Bezahlen und YouTube Music zur Steuerung deiner Playlists. Diese Verbindung mit Google-Anwendungen macht den Fitbit Charge 6 besonders interessant, wenn du ein Android-Smartphone nutzt.
Der Fitbit Charge 6 unterstützt 41 Sportmodi. Diese decken viele Aktivitäten ab – von einfachem Gehen und Treppensteigen bis hin zu speziellen Sportarten wie Golf und Kanufahren.
Laut Hersteller hält der Akku des Gadgets 7 Tage lang durch. Bei häufiger GPS-Nutzung verkürzt sich die Laufzeit aber spürbar. Das solltest du berücksichtigen, wenn du deine Work-outs planst.
Der Fitbit Charge 6 kommt bei der Redaktion von Computer Bild gut an. Im Test (10/2023) erhält der Fitnesstracker die Gesamtnote „gut“. PC Welt vergibt im Test (02/2024) 4,5 von 5 Sternen. Positiv fallen das umfangreiche Tracking und das genaue GPS auf. Kritik gibt's dafür, dass einige Funktionen nur mit kostenpflichtigem Premium-Abo nutzbar sind wie Herzfrequenz im Schlaf und Unruhe.
Vorteile und Nachteile des Fitbit Charge 6
Vorteile
- integriertes GPS
- EKG-Funktion
- integrierte Google-Dienste
Nachteile
- etwas dunkles Display
- einige Features nur mit Fitbit-Premium-Abo nutzbar
Die besten Fitnesstracker: Darauf kommt es beim Kauf an
Der beste Fitnesstracker ist der, der am besten zu deinen Anforderungen passt. Folgende Kriterien können beim Kauf eine Rolle spielen:
- Design: Rund oder eckig? Elegant oder sportlich? Fitnesstracker gibt es in verschiedenen Ausführungen und oft mit der Option, die Armbänder passend zum Anlass zu wechseln.
- Tragekomfort: Ein geringes Gewicht erhöht den Tragekomfort eines Trackers beim Sport und beim Schlafen. Wähle ein Armbandmaterial, das sich bequem anfühlt, und das den Anforderungen deines Alltags gewachsen ist.
- Display: Größe und Helligkeit sowie eine optionale Always-on-Funktion wirken sich nicht nur auf die Ablesbarkeit der Daten, sondern auch auf die Akkulaufzeit aus.
- Bedienung: Einige Fitnesstracker lassen sich rein per Touchdisplay bedienen, die meisten bieten zusätzlich einen oder mehrere Knöpfe – was beim Bedienen mit Handschuhen oder bei Nässe vorteilhaft sein kann.
- Kernfunktionen: Schritt-, Kalorien-, Distanz- und Aktivminuten-Tracking sind Standard bei Fitnesstrackern. Mittlerweile zählt auch der Pulssensor zur Grundausstattung, die meisten Modelle bringen zusätzlich einen Sensor zum Messen der Blutsauerstoffsättigung mit.
- Sportfunktionen: Achte darauf, wie viele Sportmodi der Fitnesstracker mitbringt und ob deine favorisierten Sportarten dabei sind. Alternativ sollte eine Möglichkeit vorhanden sein, manuelle Profile anlegen zu können. Liegt dein Fokus auf dem Laufen, schau dich nach einem Tracker mit speziellen Lauffunktionen um. Integriertes GPS ist ein Vorteil bei allen Outdoor-Sportarten.
- Gesundheitsfunktionen: Zusätzlich zur Messung von Herzfrequenz und Blutsauerstoffsättigung bieten manche Fitnesstracker Features wie eine EKG-Funktion oder Hauttemperaturmessung.
- Akkulaufzeit: Je nach Größe des Akkus und Umfang der Nutzung kann die Akkulaufzeit von Fitnesstrackern stark variieren. Die meisten Tracker halten fünf bis 14 Tage durch – bei aktiviertem GPS oder Always-on-Display jedoch deutlich kürzer.
- Kompatibilität: Besitzt du ein iPhone, dann achte darauf, dass der Fitnesstracker mit iOS kompatibel ist. Nutzt du bereits Fitness-Apps wie Strava, Apple Health, Google Fit oder Garmin Connect, dann prüfe, ob der Export der Fitnesstracker-Daten zur entsprechenden Plattform möglich ist.
- Wasserdichtigkeit: Möchtest du den Tracker beim Duschen und Schwimmen tragen, achte darauf, dass er entsprechend zertifiziert ist. IP68 oder 5 ATM reichen fürs Duschen und Schwimmen in flachem Wasser, fürs Freiwasserschwimmen werden 10 ATM empfohlen.
- Datenschutz: Da ein Fitnesstracker sensible Daten erfasst, solltest du darauf achten, wo die Server der Hersteller-App stehen und ob die Daten Ende-zu-Ende-verschlüsselt werden.
- Preis: Einfache Fitnesstracker gibt es schon für unter 50 Euro. Für mehr Funktionen und präzisere Messwerte solltest du jedoch eher um die 100 Euro oder etwas mehr einplanen.

stock.adobe.com/sementsova321
Der beste Fitnesstracker für dich
- Wenn du einen eleganten Fitnesstracker mit einer riesigen Sportauswahl und langer Akkulaufzeit suchst, passt das Xiaomi Smart Band 9 Pro gut zu dir. Bis zu 21 Tage hält das Modell laut Hersteller durch.
- Android-Nutzer, die einen günstigen und dennoch vielseitigen Allrounder suchen, sollten sich den Samsung Galaxy Fit3 näher ansehen. Er lässt sich besonders komfortabel mit Samsung-Geräten nutzen. Außerdem überzeugen die zahlreichen Tracking-Funktionen und das kompakte Design.
- Falls du einen besonders leichten Tracker bevorzugst, empfehlen wir das Huawei Band 9. Mit nur 14 Gramm ist das Gadget am Handgelenk kaum spürbar.
- Wenn du Wert auf ein großes, helles Display und präzises GPS legst, ist die Huawei Watch Fit 3 die ideale Wahl. Sie hat einen großen 1,82-Zoll-AMOLED-Bildschirm und bietet mit über 100 Sportmodi ein umfassendes Tracking.
- Für Minimalisten, die einen einfachen, aber zuverlässigen Tracker suchen, ist der Garmin Vivosmart 5 eine gute Option. Er konzentriert sich auf die Kernfunktionen und bietet eine hohe Genauigkeit bei Pulsmessung und Schlaftracking.
- Gesundheitsbewusste Nutzer, die besonderen Wert auf umfassende Gesundheitsfunktionen legen, sollten den Fitbit Charge 6 in Betracht ziehen. Mit seiner EKG-Funktion und präzisem Aktivitäts-Tracking bietet er detaillierte Einblicke in deine Fitness.
Fit, fitter, richtig erholt
Ziele setzen & erreichen
So werden Fitnesstracker getestet
Je nach Magazin oder Prüforganisation weichen die Kriterien beim Test von Fitnesstrackern etwas voneinander ab oder werden unterschiedlich stark gewichtet. In der Regel schauen sich die Tester aber folgende Punkte an:
- Funktionsumfang
- Messgenauigkeit
- Bedienung
- Tragekomfort
- Stabilität und Verarbeitung
- Konnektivität und App
- Datenschutz
Gute Alternativen zu den besten Fitnesstrackern
Du findest in unserer Liste keinen passenden Fitnesstracker für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:
- Das Xiaomi Smart Band 9 ist ein besonders preiswerter Fitnesstracker, bietet aber dennoch die wichtigsten Funktionen. GameStar bezeichnet das Modell im Test (02/2025) als „Preis-Leistungs-Tipp“ und vergibt 4 von 5 Sternen. Besonders die Akkulaufzeit kann überzeugen. Allerdings bietet der Tracker kein integriertes GPS.
- Besonders günstig ist auch das Huawei Band 10, das mehr als 100 Sportmodi und bis zu 14 Tage Akkulaufzeit bietet. Im Test von Netzwelt (05/2025) bekommt der Fitnesstracker die Note „gut“ (2,2). Er überzeugt mit seiner Ausdauer und dem hellen Display, allerdings sind Work-outs nur auf Englisch verfügbar.
- Die Amazfit Bip 6 ist eine günstige Fitnessuhr, die neben den gängigen Fitnesstracker-Funktionen zum Beispiel auch Offline-Karten bietet. Golem urteilt im Test (05/2025): „Die Bip 6 ist eine richtig gute Sportuhr, und das nicht nur wegen des niedrigen Preises.“ Viele Funktionen lasse sich die Konkurrenz teurer bezahlen.
- Mit der Withings ScanWatch 2 bekommst du einen Hybrid aus Fitnesstracker, Smartwatch und analoger Uhr. Chip Online vergibt im Test (12/2023) die Note „sehr gut“ (1,5). Positiv fallen das Design und der ausdauernde Akku auf, negativ der kleine OLED-Screen und die wenigen Smart-Funktionen.
Häufige Fragen und Antworten zu den besten Fitnesstrackern
Tipps zu Wearables


Smartwatches in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Smartwatches in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Beste Smartwatches mit langer Akkulaufzeit in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Smartwatches mit langer Akkulaufzeit in Tests: Aktueller Vergleich 2025