MMSE Logo
Wählen Sie einen Markt
Alle Märkte anzeigen

Energieverbrauch: Welcher Fernseher frisst am meisten Strom?

Gregor Rumpf3. APRIL 2023
Samsung Neo QLED-TV steht in einem Wohnzimmer.

Samsung

Krimi, Drama, Komödie – das Fernsehprogramm bietet für jede Stimmung die richtige Unterhaltung. Damit beim entspannten Fernsehabend nicht mehr Stromkosten auflaufen als unbedingt nötig, solltest du bereits beim Kauf deines Fernsehers auf dessen Technik und die Energieeffizienzklasse achten – und auf das neue EU-Energielabel.

In den Wohnzimmern sorgen zurzeit meist folgende verschiedene TV-Gerätetypen für Unterhaltung: LCD-/LED-, QLED- und OLED-Fernseher. Röhren- und Plasma-TVs spielen heutzutage keine Rolle mehr. Wer noch einen besitzt, hat einen wahren Stromfresser im Wohnzimmer.

Generell ist der Energieverbrauch bei Fernsehern von mehreren Faktoren abhängig, etwa von der Auflösung und der HDR-Unterstützung: je höher die Auflösung und je stärker der HDR-Effekt, desto mehr Energie benötigt der TV. Die folgenden Richtwerte gelten für 1.000 Betriebsstunden:

  • Bei 50 bis 55 Zoll: Geringer Verbrauch liegt bei etwa 60 Kilowattstunden – rund 18 Euro im Jahr.
  • Bei 65 Zoll: Geringer Verbrauch liegt bei etwa 80 Kilowattstunden – rund 24 Euro im Jahr.

Generell gilt: Am wenigsten Strom verbrauchen LED-Fernseher. Danach folgen die OLED-Geräte. Bei QLED-Fernsehern liegt der Energieverbrauch um bis zu 15 Prozent höher.

Im Vordergrund ist eine TV-Fernbedienung, die auf einen Bildschirm zeigt. Auf dem TV-Bildschirm stehe: Energy Saving
TV

Energiesparende Fernseher: TVs mit niedrigem Stromverbrauch

Ein TV verbraucht im Schnitt 100 Watt pro Stunde. Zum Glück gibt es energiesparende Fernseher mit verschiedenen Bildschirmtechnologien, von einfachen LCD-Geräten über farbechte QLED-TVs bis hin zu kontrastreichen OLED-Modellen. Hier findest du einen Fernseher, mit dem du richtig Strom sparen kannst.

Zum Artikel

Versteckte Energieräuber in TV-Geräten

Nicht nur die Technik, auch die Größe des Displays bestimmt den Stromverbrauch während des Betriebs. Große Bildschirme ziehen mehr Strom als kleine. Denn: Mit der Größe der Bildschirmdiagonale vergrößert sich die Bildschirmfläche und die nötige Hintergrundbeleuchtung steigt auch. So vervierfacht sich bei einer doppelten Diagonale nicht nur die Größe der Bildschirmfläche, sondern auch der Energiebedarf. Daneben tragen energieintensive Extras wie mehrere kräftige Lautsprecher zu einer knackigen Stromrechnung bei. 

Energieeffizienzklasse als Spargarantie

Fast alle Haushaltsgeräte müssen ihrem Stromverbrauch entsprechend einer Energieeffizienzklasse zugeordnet werden. Die Skala bei Fernsehern reichte bis Februar 2021 von der Energieeffizienzklasse A+ für sehr sparsame Geräte bis zur Energieeffizienzklasse F für ineffizient arbeitende Geräte mit sehr hohem Energiebedarf. Zum 1. März 2021 wurde jedoch ein neues EU-Energielabel eingeführt, dessen Skala nur noch von A bis G reicht.

Darüber hinaus enthält das EU-Energielabel 2021 folgende energierelevanten Hinweise:

  • Ein QR-Code, der zu einer EU-Produktdatenbank führt und weiterführende Informationen über den Fernseher bereithält.
  • Die Effizienzklasse des TVs.
  • Den Energieverbrauch in kWh je 1.000 Stunden Nutzung.
  • Separate Angabe des Energieverbrauchs mit und ohne HDR.
  • Sichtbare Displaydiagonale in Zentimeter und Zoll sowie Auflösung in Pixeln.

EU-Energielabel für TVs.

Europäische Kommission

Im März 2023 hat die EU die Richtlinien für den Energieverbrauch weiter verschärft, sodass die meisten TVs nur noch in den Kategorien „E“ „F“ und „G“ landen. Alle Infos zur neuen Ökodesign-Richtlinie und welche Auswirkungen das auf den Verkauf von neuen TVs hat, erfährst du im verlinkten Artikel.

Neben dem Energielabel, mit dem jedes Unternehmen seine Fernseher vor dem Verkauf auszeichnen muss, gibt auch das mitgelieferte Handbuch Auskunft über den Energieverbrauch des TV-Gerätes. Hier findest du in der Regel zwei unterschiedliche Messgrundlagen: den Verbrauch des Gerätes im Stand-by-Modus und den Verbrauch des Gerätes während des Betriebes.

energielabel-energieeffiziente-geraete
Energiespar-Ratgeber

Energieeffizienzklasse: Labels, Bedeutung und energieeffiziente Produkte im Überblick

Die Energieeffizienzklassen geben dir einen genauen Überblick über die Effizienz von Waschmaschinen, Kühlschränken und anderen Elektrogeräten. Hier liest du, welche Labels es gibt, welche Bedeutung sie haben und worauf du beim Kauf neuer Geräte achten solltest.

Zum Artikel

TV-Geräte richtig vergleichen

Um beim Kauf eines Fernsehers den Stromverbrauch unterschiedlicher Modelle miteinander vergleichen zu können, solltest du darauf achten, dass sie dieselbe Bildschirmdiagonale aufweisen. Weitere Vergleichskriterien sind der kWh-Verbrauch im Jahr und die Leistungsaufnahme des Fernsehers.

TV

Der richtige Abstand zum Fernseher – was ist zu beachten?

Vor dem TV-Kauf steht oftmals die Frage: welcher Abstand zum Fernseher? In Zeiten von hochauflösenden 4K-TVs gelten alte Faustformeln längst nicht mehr. Bei uns erfährst du, worauf es bei der Wahl der Fernsehergröße tatsächlich ankommt.

Zum Artikel

Zusammenfassung

  1. Derzeit gibt es vorrangig LCD-/LED-, QLED- und OLED-TVs.
  2. Am wenigsten Strom verbrauchen LED-Fernseher. Danach folgen die OLED-Geräte. Bei QLED-TVs liegen die Energiekosten um bis zu 15 Prozent höher.
  3. Mit der Größe der Bildschirmdiagonale erhöht sich der Stromverbrauch des Gerätes.
  4. Die Energieeffizienzskala reicht bei Fernsehern von der Energieeffizienzklasse A für sehr sparsame Geräte bis zur Energieeffizienzklasse G.
  5. Um beim Kauf eines Fernsehers den Stromverbrauch unterschiedlicher Modelle miteinander vergleichen zu können, müssen sie dieselbe Bildschirmdiagonale aufweisen.

Fernseher bei MediaMarkt kaufen

0 von 8

Weitere hilfreiche Tipps zu Fernsehern
Eine Frau bedient einen Samsung-Fernseher mit einer Smart-Remote-Fernbedienung.
TV

Senderliste bei Samsung-Fernsehern bearbeiten und sortieren

Zum Artikel
TV

Laptop mit Fernseher verbinden: So geht's mit und ohne Kabel

Zum Artikel
Mann schaut auf Philips-Fernseher
TV

TV-Update: So geht‘s bei Samsung, LG, Philips, Sony und Panasonic

Zum Artikel