
Balkonkraftwerke in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese Balkonkraftwerke sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Beste Balkonkraftwerke im Vergleich
- Bestes Balkonkraftwerk: EcoFlow Stream Ultra 880 W (Set inkl. Speicher)
- Preis-Leistungs-Tipp: Sunniva Balkonkraftwerk 850 W/800 W (Set)
- Balkonkraftwerk mit größtem Speicher: Anker Solix Solarbank 3 E2700 Pro (Set inkl. Speicher)
- Für Einsteiger: ISY IHK 800 Balkonkraftwerk (Set)
- Zum Nachrüsten & Kombinieren: Zendure SolarFlow 800 Pro (Speicher)
- Die besten Balkonkraftwerke: Darauf kommt es beim Kauf an
- Gute Alternativen zu den besten Balkonkraftwerken
- Beste Balkonkraftwerke: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/Maryana
Du möchtest deinen eigenen Strom erzeugen? Hier findest du die besten Balkonkraftwerke laut Tests von Fachmagazinen.
Zum Autor: Till interessiert sich für autarkes Wohnen, und sein Handy hat schon den einen oder anderen Stromausfall mit einer Solar-Powerbank überstanden. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Software und Automatisierung.
Ein Balkonkraftwerk (auch Mini-PV-Anlage genannt) ist eine kompakte Solaranlage, die du einfach an eine normale Steckdose anschließt. Die Anlage wandelt Sonnenlicht in Strom um und speist diesen in dein Hausnetz ein – so versorgst du deine Geräte mit selbst erzeugter Energie.
Diese Balkonkraftwerke sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Wir zeigen dir die besten Balkonkraftwerke laut Tests von unabhängigen Fachmagazinen und Kundenbewertungen. Zuerst stellen wir das beste Gesamtpaket vor, dann unseren Preis-Leistungs-Tipp. Anschließend folgen weitere empfehlenswerte Modelle mit verschiedenen Stärken.
Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- Bestes Balkonkraftwerk: EcoFlow Stream Ultra 880 W (Set inkl. Speicher)
- Preis-Leistungs-Tipp: Sunniva Balkonkraftwerk 850 W/800 W (Set)
- Balkonkraftwerk mit größtem Speicher: Anker Solix Solarbank 3 E2700 Pro (Set inkl. Speicher)
- Für Einsteiger: ISY IHK 800 Balkonkraftwerk (Set)
- Zum Nachrüsten & Kombinieren: Zendure SolarFlow 800 Pro (Speicher)
Top 3 Kategorien im Shop: Balkonkraftwerke, Balkonkraftwerk-Sets, Batteriespeicher
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Balkonkraftwerke miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Bestes Balkonkraftwerk: EcoFlow Stream Ultra 880 W (Set inkl. Speicher)
Das EcoFlow Stream Ultra 880 W Set ist ein komplettes Balkonkraftwerk mit Batteriespeicher. Das Prinzip ist einfach: einstecken, tagsüber Sonnenstrom sammeln, abends weiter nutzen.
Du brauchst nichts zusammenzusuchen: Solarmodule, Mikro-Wechselrichter, Halterungen, Batteriespeicher und ein intelligenter Stromzähler sind bereits im Set enthalten. Die EcoFlow-App zeigt dir den Ertrag und Hausverbrauch in Echtzeit. Das integrierte Energiemanagement verteilt den Strom automatisch dorthin, wo er gerade am meisten bringt.

EcoFlow
Im Alltag bedeutet das: Bei Sonnenschein versorgst du deine Geräte direkt mit Solarstrom und lädst gleichzeitig den 1,92-kWh-Speicher auf. Nach Sonnenuntergang übernimmt die gespeicherte Energie – diese Kapazität reicht für den mehrstündigen Betrieb von Kühlschrank, Internet-Router und Beleuchtung oder etwa einen sparsamen Spülgang.
Zusätzlich benötigt: nichts.
Der Testbericht von home&smart (04/2025) vergibt ein „sehr gut“ (93 von 100 Punkten). Positiv hervorgehoben wird die starke Notstromleistung bis 2.300 Watt, dank der du bei Stromausfällen deine Geräte über zwei integrierte Steckdosen weiter betreiben kannst. Auch die unkomplizierte Einrichtung und das smarte Energiemanagement per App werden von den Testern gelobt. Als Nachteile nennen sie die begrenzte Speicherkapazität von 1,9 kWh und die Tatsache, dass einige KI-Funktionen kostenpflichtig sind.
ImTest (10/2025) bewertet das EcoFlow Stream Ultra mit „gut“ (1,9). Das Magazin lobt das platzsparende, wetterfeste Design, die einfache Plug-and-Play-Installation und die hohe Tagesleistung von rund 4 kWh. Kritisiert werden der hohe Preis und die fehlende Möglichkeit, den Speicher mit Erweiterungsbatterien zu stapeln, um Platz zu sparen.

EcoFlow
Vorteile und Nachteile des EcoFlow Stream Ultra 880 W
Vorteile
- Komplett-Set mit allem Zubehör – sofort startklar
- integrierter Speicher mit 1,92 kWh für Stromnutzung nach Sonnenuntergang
- intelligentes Energiemanagement per App
- 2 Notstromsteckdosen, je bis 1.200 Watt (kombiniert bis 2.300 Watt)
Nachteile
- gehobene Preisklasse
- KI-Funktionen kostenpflichtig
Preis-Leistungs-Tipp: Sunniva Balkonkraftwerk 850 W/800 W (Set)
Das Sunniva Balkonkraftwerk 850 W/800 W lässt sich einfach anschließen und reduziert sofort deine Stromkosten. Du wandelst Sonnenlicht direkt in nutzbaren Strom um und senkst damit die tägliche Grundlast deines Haushalts.
Das Set besteht aus zwei Solarmodulen mit insgesamt 850 Watt Spitzenleistung und einem kompakten Mikro-Wechselrichter, der bis zu 800 Watt ins Hausnetz einspeist. Der Anschluss ist ganz einfach: Das mitgelieferte fünf Meter lange Steckkabel kommt in eine normale Haushaltssteckdose.

Sunniva
Besonders praktisch ist die Überwachung über eine App wie Solarman Home: Der Wechselrichter verbindet sich über WLAN oder Bluetooth mit deinem Smartphone. So siehst du jederzeit, wie viel Strom deine Anlage erzeugt, und kannst die Einspeiseleistung flexibel zwischen 600 und 800 Watt anpassen.
Im Alltag bedeutet das: Kühlschrank, Internet-Router und andere Dauerverbraucher laufen bei Sonnenschein automatisch mit deinem kostenlosen Solarstrom. Dein Bezug aus dem Stromnetz sinkt sofort merkbar. Die wetterfesten Module und die nach IP68-Standard abgedichtete Anschlussdose machen die Anlage robust für den Außeneinsatz – ob am Balkon, auf der Terrasse, dem Garagendach oder frei stehend im Garten.
Zusätzlich benötigt: Halterung für Solarmodule, Speicher (optional)
Smartzone (04/2025) zieht im Test ein insgesamt gutes Fazit und kürt das Balkonkraftwerk zum Preis-Leistungs-Tipp. Die Module sind gemäß Redaktion fast so leistungsstark wie teure Markenprodukte, und der Wechselrichter sei effizient und gut verarbeitet. Nur die App habe Schwächen. Laut Smartzone kann die Anlage bis zu 850 kWh pro Jahr erzeugen und sich nach etwa zwei Jahren amortisieren.
Vorteile und Nachteile des Sunniva Balkonkraftwerk 850 W/800 W
Vorteile
- Preis-Leistungs-Tipp
- effizienter Wechselrichter
- App-Steuerung mit flexibler Leistungsanpassung
Nachteile
- Halterung nicht im Lieferumfang enthalten
- kein Speicher integriert
- App mit Schwächen laut Test
Balkonkraftwerk mit größtem Speicher: Anker Solix Solarbank 3 E2700 Pro (Set inkl. Speicher)
Mit der Anker Solix Solarbank 3 E2700 Pro holst du dir eine All-in-one-Lösung: Du kannst Solarstrom erzeugen, überschüssige Energie speichern und sie bei Bedarf wieder abrufen.
Das Set liefert alles mit: Solarmodule mit beidseitiger Nutzung (bifazial), einen passenden Wechselrichter, Montagezubehör und die intelligente Speicherbank. Die bifazialen Glas-Glas-Module nutzen nicht nur direktes Sonnenlicht, sondern auch Reflexionen von Boden oder Hauswand. Über die Anker-App verfolgst du live, wie viel Energie produziert wird und wohin sie fließt.

Anker
Tagsüber speist die Anlage direkt in deine Hausgeräte ein, während parallel die Solarbank ihre Kapazität von 2,7 Kilowattstunden auflädt. Sobald die Sonne schwächer wird oder verschwindet, übernimmt der Speicher und hält deine wichtigsten Verbraucher – Kühlschrank, Router, Beleuchtung – stundenlang am Laufen. Die Installation funktioniert flexibel am Balkongeländer, auf dem Flachdach oder als Garagenaufbau.
Zur Auswahl stehen zwei Sets:
- Das 880-Watt-Set eignet sich für kleinere Haushalte mit moderatem Stromverbrauch.
- Die 1.760-Watt-Version sammelt durch die doppelte Modulfläche deutlich mehr Energie und füllt den Speicher zügiger auf.
Zusätzlich benötigt: nichts.
Der Test von Connect (05/2025) bewertet die Anker Solix Solarbank 3 E2700 Pro mit „sehr gut“. Das Magazin lobt die hochwertige Verarbeitung, die starke Speicherkapazität und vor allem das intelligente Energiemanagement über Anker Intelligence, das Stromverbrauch und Kosten automatisch optimiert. Damit gilt die Solarbank 3 Pro als nahezu perfektes Balkonkraftwerk für anspruchsvolle Nutzer. Kritisiert wird allerdings der hohe Preis – die Anlage sei teuer, biete dafür aber außergewöhnliche Leistung und Komfort.
Das Fachmagazin home&smart (04/2025) bewertet das Balkonkraftwerk ebenfalls mit „sehr gut“ (95 von 100 Punkten). Die Tester heben die besonders hohe Speicherkapazität, die einfache Installation sowie die übersichtliche App-Anbindung hervor, die auch Smart Plugs oder ein Smart Meter effektiv unterstützt. Gleichzeitig wird auf den Premium-Preis verwiesen: Die Anlage sei keine günstige Einstiegslösung, rechtfertige den Preis jedoch durch Ausstattung und Nutzerfreundlichkeit.
Vorteile und Nachteile der Anker Solix Solarbank 3 E2700 Pro
Vorteile
- Komplett-Set mit allem Zubehör – sofort startklar
- höchste Speicherkapazität mit 2,7 kWh
- Notstromsteckdose bis 1.200 Watt
- bifaziale Module nutzen auch reflektiertes Licht
- intelligentes Energiemanagement per App
Nachteile
- gehobene Preisklasse
Für Einsteiger: ISY IHK 800 Balkonkraftwerk (Set)
Das ISY IHK 800 Balkonkraftwerk macht es dir einfach: einstecken und sofort deine Stromrechnung senken – ganz ohne komplizierte Installation.
Das Set enthält zwei schwarze Solarmodule und einen kompakten Mikro-Wechselrichter. Die Module erreichen zusammen eine Spitzenleistung von 820 Watt, der Wechselrichter speist davon bis zu 800 Watt in dein Hausnetz ein. Besonders praktisch: Dank integriertem WLAN siehst du in der EnverView-App live, wie viel Strom deine Anlage produziert. Die Einspeiseleistung lässt sich bequem zwischen 600 und 800 Watt anpassen. Der Anschluss erfolgt einfach über das mitgelieferte fünf Meter lange Schuko-Kabel an einer normalen Steckdose.

MediaMarktSaturn
So funktioniert’s im Alltag: Bei Sonnenschein versorgen deine Module Kühlschrank, Router und andere Dauerverbraucher direkt mit kostenlosem Solarstrom. Scheint keine Sonne, springt automatisch das Stromnetz ein – aber du hast bereits tagsüber deine Grundkosten gesenkt. Der wetterfeste Mikro-Wechselrichter (IP67) wird direkt bei den Modulen montiert, dank der rundum schwarzen Optik fällt das System am Balkon oder an der Fassade nicht unangenehm auf.
Zusätzlich benötigt: Halterung für Solarmodule, Speicher (optional)
MediaMarkt-Kunden bewerten das Balkonkraftwerk mit 4,6 von 5 Sternen (Stand: 11/2025). Lob gibt es für das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, die einfache Einrichtung und die praktische App. Allerdings müsse man sich selbst Halterungen für die Solarmodule hinzukaufen.
Vorteile und Nachteile des ISY IHK 800 Balkonkraftwerk
Vorteile
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- App-Steuerung mit flexibler Leistungsanpassung
- unauffälliges schwarzes Design
Nachteile
- Halterung nicht im Lieferumfang enthalten
- kein Speicher integriert
Zum Nachrüsten & Kombinieren: Zendure SolarFlow 800 Pro (Speicher)
Das Zendure SolarFlow 800 Pro ist ein intelligenter Solarspeicher, der wahlweise dein bestehendes Balkonkraftwerk erweitert oder zusammen mit separat erhältlichen Solarmodulen zu einem kompletten System wird. Der entscheidende Vorteil: Du nutzt deutlich mehr von deinem selbst erzeugten Strom – tagsüber wird geladen, abends läuft dein Haushalt weiter mit gespeicherter Sonnenenergie.
Das Gerät kombiniert einen integrierten Mikro-Wechselrichter mit einem 1,92-kWh-Batteriespeicher. Der Speicher nimmt den Strom deiner Solarmodule auf, versorgt dein Haus oder deine Wohnung bedarfsgerecht mit bis zu 800 Watt und sammelt Überschüsse für später. Über die Zendure-App verfolgst du Stromerzeugung, Hausverbrauch und Batterieladung live.

Zendure
Bei Sonnenschein fließt der Solarstrom direkt zu deinen Geräten, während parallel die Batterie auflädt. Sobald die Sonne schwächer wird, übernimmt der Speicher nahtlos und versorgt deine Grundlasten – Kühlschrank, Router, Beleuchtung – stundenlang ohne Netzstrom.
Zusätzlich benötigt: Solarmodule mit Halterungen
Im Test von heise online (11/2025) erhält das Zendure SolarFlow 800 Pro 4,5 von 5 Sternen. Lob gibt es insbesondere für den sehr effizienten Wechselrichter, den großen und erweiterbaren Speicher sowie die lokale Programmierschnittstelle, die es dir ermöglicht, dein Balkonkraftwerk in ein bestehendes Smart Home zu integrieren, das keine Cloud-Anbindung benötigt. Einzig die App sei etwas unübersichtlich.
Das Fachmagazin Allround-PC (07/2025) hat den Solarspeicher ebenfalls getestet und spricht eine klare Empfehlung aus. Pluspunkte gibt es unter anderem für das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, die Erweiterbarkeit des Speichers, die Notstromsteckdose mit 1.000 Watt und die leichte Einrichtung. Leider sei die WLAN-Verbindung nur über 2,4 GHz möglich und die App teilweise unübersichtlich.
Vorteile und Nachteile des Zendure SolarFlow 800 Pro
Vorteile
- nachrüstbar für bestehende Balkonkraftwerke
- integrierter Speicher mit 1,92 kWh für Stromnutzung nach Sonnenuntergang
- Speicher erweiterbar
- Notstromsteckdose mit 1.000 Watt
- lokale Smart-Home-Schnittstelle ohne Cloud
Nachteile:
- Solarmodule nicht im Lieferumfang enthalten
- Halterung nicht im Lieferumfang enthalten
- App teilweise unübersichtlich
- nur 2,4-GHz-WLAN unterstützt
Die besten Balkonkraftwerke: Darauf kommt es beim Kauf an
Du fühlst dich von all den verschiedenen Komponenten überfordert? Hier siehst du auf einen Blick, was du für dein Balkonkraftwerk brauchst – und worauf es beim Kauf ankommt.

stock.adobe.com/Maryana
Leistung & Ersparnis: Welches Balkonkraftwerk passt zu dir?
Überlege dir, ob du ein Balkonkraftwerk mit Speichermodul benötigst. Dabei kommt es darauf an, wann dein Haushalt den meisten Strom braucht:
800-Watt-Balkonkraftwerke wie das ISY IHK 800 und das Sunniva Balkonkraftwerk 850 W/800 W erzeugen je nach Standort, Ausrichtung und Verschattung typischerweise rund 550 bis 790 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Den Solarstrom nutzt du allerdings nur dann direkt, wenn er gerade produziert wird und gleichzeitig Geräte in deinem Haushalt laufen – etwa Kühlschrank, Router oder Waschmaschine. Ohne Speicher kannst du im Schnitt nur etwa 30 bis 35 Prozent deines selbst erzeugten Stroms direkt verbrauchen, was einer jährlichen Ersparnis von rund 70 bis 120 Euro entspricht.
Mit einem Batteriespeicher lässt sich der Eigenverbrauch im Schnitt auf rund 65 bis 80 Prozent steigern. Dadurch können sich die jährlichen Einsparungen auf etwa 150 bis 250 Euro erhöhen. Der Speicher sammelt überschüssige Sonnenenergie tagsüber und gibt sie abends oder nachts wieder ab. Systeme wie das EcoFlow Stream Ultra 880 W und die Anker Solix Solarbank 3 E2700 Pro lohnen sich daher besonders für Haushalte, die abends und nachts mehr Strom verbrauchen als tagsüber.
Lieferumfang beachten: Das braucht dein Balkonkraftwerk
Komplett-Sets wie das EcoFlow Stream Ultra mit Modulen, Wechselrichter, Halterungen und Kabeln sparen dir Zeit und Sucherei – alles passt zusammen und ist aufeinander abgestimmt. Bei anderen Sets wie dem ISY IHK 800 und Sunniva-Balkonkraftwerk sind Halterungen für die Solarmodule nicht dabei. Prüf also vorher, ob dein gewähltes Set die passende Befestigung für Balkongeländer, Flachdach oder Fassade mitbringt.
Sets mit Batteriespeicher kosten zwar mehr, machen dich aber unabhängiger vom Stromnetz. Achte dabei auf die Speicherkapazität: 1,5 bis 2 Kilowattstunden reichen für die wichtigsten Verbraucher über Nacht. Willst du nur den Grundstein legen, kannst du auch mit einem einfachen Set ohne Speicher starten und später ein Speichermodul wie das Zendure SolarFlow 800 Pro nachrüsten.
So werden Balkonkraftwerke getestet
Fachmagazine testen Balkonkraftwerke nach klaren Kriterien, damit du eine fundierte Kaufentscheidung treffen kannst:
- Die Tester messen die Stromerzeugung unter verschiedenen Bedingungen und bewerten den Wirkungsgrad – auch bei Schatten oder großer Hitze.
- Sie prüfen die Stabilität der Anlagen mit Belastungstests und untersuchen, wie widerstandsfähig das Material gegenüber Wind, Schnee, Regen und Stößen ist.
- Außerdem bewerten die Experten die Handhabung: Wie verständlich ist die Anleitung, wie einfach die Montage, wie zuverlässig die Funktion im Alltag?
- In der Sicherheitsprüfung werden mögliche Verletzungsrisiken durch das Material sowie die elektrische Sicherheit der Anlage kontrolliert.
In diesem Video hat TURN ON noch mehr Infos rund um Balkonkraftwerke für dich. Zudem hat unser Kollege Sebastian sich ein Komplettsystem in den Garten gestellt und das Ganze selbst ausprobiert:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Gute Alternativen zu den besten Balkonkraftwerken
Nicht fündig geworden? Hier sind zwei weitere empfehlenswerte Balkonkraftwerke:
- Das EcoFlow Stream Ultra 2.000 W + Smart Meter (Set + Speicher) ist eine Variante des von uns vorgestellten Sets, das von home&smart (04/2025) die Note „sehr gut“ (93 von 100 Punkten) erhielt. Mit dabei sind hier insgesamt vier Solarmodule für bis zu 2.000 Watt Eingangsleistung.
- Die Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro (Speicher) erzielt im Test von home&smart (11/2024) die Note „sehr gut“ (92 von 100 Punkten). Sie speichert bis zu 1,6 kWh und ist mit den gängigsten Solarmodulen (separat erhältlich) kompatibel.
Beste Balkonkraftwerke: Häufige Fragen beantwortet
Beiträge rund um Energie


4 energiesparende Solargeräte für Heim und Garten
Mehr erfahren über 4 energiesparende Solargeräte für Heim und Garten
Stromverbrauch von LEDs: So viel Energie verbrauchen LED-Lampen
Mehr erfahren über Stromverbrauch von LEDs: So viel Energie verbrauchen LED-Lampen
