Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Beste Kamera in Tests: Aktueller Vergleich 2025

Andreas Müller, Franziska Peix15. OKTOBER 2025
Eine Person hält eine schwarze Kamera mit ausgeklapptem Bildschirm, auf dem Holzstücke zu sehen sind, vor einem Hintergrund aus Holz.

Canon

Wir stellen dir die besten Kameras laut Tests für verschiedene Ansprüche vor – darunter Kompaktkameras, DSLRs, Systemkameras und auch Sofortbildkameras.

Diese Kameras sind laut Tests auch 2025 noch die besten

Für die Kamerawahl gibt es viele wichtige Kriterien. Im Folgenden empfehlen wir auf Grundlage von Tests in verschiedenen Fachmagazinen rundum gute Kameras verschiedener Typen wie DSLR und Systemkamera sowie Geräte für spezielle Zwecke, darunter Videodreh und Sportfotografie.

Die besten Kompaktkameras

Die besten Einsteigerkameras

Die besten Bridgekameras

Die besten digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR)

Die besten spiegellosen Systemkameras (DSLM)

Die besten Kameras für Videos

Die besten Kameras für Sport- und Tierfotografie

Die besten analogen Sofortbildkameras

Interessierst du dich hingegen für Handys mit guter Kamera, dann schau in unseren Vergleich der besten Handykameras. Wenn du gern Videoaufnahmen mit dem Smartphone machst, lohnt sich auch ein Blick in unseren TURN ON Kurztest des Handy-Gimbals DJI Osmo Mobile 7P.

Eine Kamera wird von Händen gehalten; auf dem Display ist ein Stadtbild zu sehen. Im Hintergrund sind verschwommene Lichter zu sehen.

Canon

Die besten Kompaktkameras

Smartphones haben die Kompaktkamera noch nicht abgelöst. Das liegt auch daran, dass Kompakt- beziehungsweise Digitalkameras über die Jahre viel besser geworden sind. Es gibt heute Premium-Modelle, die dank großem APS-C-Sensor und hochwertigem Objektiv ähnlich gute Fotos knipsen wie ausgewachsene Profikameras. Dabei kannst du sie bequem in der Jackentasche überall hin mitnehmen. Nur auf ein wechselbares Objektiv musst du bei Digitalkameras verzichten.

Außerdem gibt es heute einige spezialisierte Modelle für Aufgaben wie den Videodreh (siehe dazu Abschnitt „Die beste Kamera für Videos“) oder für die Reisefotografie.

Eine Frau steht mit einer Kompaktkamera in den Händen vor einem Springbrunnen und lacht.

stock.adobe.com/Urbanscape

Testsieger unter den Kompakten: Fujifilm X100VI

Die Fujifilm X100VI zählt zu den besten Premium-Kompaktkameras. Ihr lichtstarker APS-C-Sensor mit 40-Megapixel-Auflösung liegt auf DSLR-Niveau und zusammen mit dem hochwertigen Festbrennweiten-Objektiv knipst die Kamera für höchste Ansprüche. Es gibt einen optischen und digitalen Hybridsucher, der das Beste aus den DSLR- und DSLM-Welten vereinen soll.

Dazu kommen ein neigbarer Touchscreen, 6,2K-Videos sowie WLAN und Bluetooth für die kabellose Bildübertragung. Bei der X100VI ist der Sensor erstmals in dieser Serie stabilisiert, was deutlich längere Belichtungszeiten erlaubt. Allerdings musst du auf einen Zoom verzichten. Auch der Preis von über 1.000 Euro könnte manche Interessenten abschrecken – doch eine Kompaktkamera auf DSLR-Niveau ist eben ein seltenes Juwel.

Chip Foto Video bewertete die Fujifilm X100VI in Ausgabe 05/2024 mit der Note „sehr gut“ (1,1). Das foto Magazin kürt die Edelkompakte in Ausgabe 05/2024 zum Testsieger mit 5 von 5 Sternen. Vor allem ihre Geschwindigkeit fällt hier positiv aus. Andere Tester loben die Sensorgröße, den Hybridsucher, die Auflösung und die Bildstabilisierung. Kritik gibt’s für das hohe Gewicht, den fehlenden Zoom und den hohen Preis.

Vorteile und Nachteile der Fujifilm X100VI

Vorteile

  • hochauflösender, stabilisierter Sensor
  • optischer und digitaler Sucher
  • lichtstark
  • hervorragende Bildqualität
  • hohe Geschwindigkeit

Nachteile

  • kein optischer Zoom
  • Display ohne Schwenkfunktion
  • vergleichsweise schwer
  • vergleichsweise hoher Preis

Robuste Kompaktkamera für den Urlaub: OM System Tough TG-7

Die OM System Tough TG-7 hält, was der Name verspricht: Die „toughe“ Kompaktkamera ist äußerst robust. Sie ist nicht nur wasserdicht, sondern auch frostsicher, druck- und stoßfest. Ob dein Urlaub in schneebedeckte Berge oder ans Meer geht – die Kamera macht so gut wie alles mit.

Abstriche musst du beim Sensor und beim Display machen. Der 1/2,3 Zoll große CMOS-Sensor löst nur mit 12 Megapixeln auf, und beim Display hat der Hersteller zugunsten der Robustheit auf eine Touchfunktion verzichtet. Dafür knipst die Kompaktkamera bis zu 20 Serienbilder pro Sekunde und filmt in 4K-Auflösung. WLAN und GPS sind integriert.

FotoHits bewertet die OM System Tough TG-7 in der Ausgabe 02/2024 mit der Note „sehr gut“. Sie sei „eine ideale Zweitkamera, wenn es ruppig hergeht“. Zudem punkte das Gerät mit einfacher Bedienung. Trusted Reviews (08/2024) vergibt 4 von 5 Sternen und hebt neben der Größe und Robustheit auch den beeindruckenden Makromodus hervor. Kritisiert wird unter anderem der hohe Akkuverbrauch mit GPS.

Vorteile und Nachteile der OM System Tough TG-7

Vorteile

  • wasserdicht, frostsicher, druck- und stoßfest
  • kompakt und leicht
  • WLAN und GPS an Bord
  • einfache Bedienung

Nachteile

  • kleiner Sensor mit geringer Auflösung
  • kein Touchdisplay
  • hoher Akkuverbrauch mit GPS

Die besten Einsteigerkameras

Mit einer Einsteigerkamera möchten Foto-Fans oftmals von Handy-Schnappschüssen auf die echte Fotografie umsteigen. Manchmal geht es ihnen nur um eine bessere Bildqualität, manchmal möchten sie das Fotografie-Handwerk erlernen.

Mit Einsteigerkameras sind waschechte DSLRs oder spiegellose Systemkameras gemeint, die den Einstieg in die richtige Fotografie erlauben und dabei bezahlbar bleiben. Sie liefern eine tolle Bildqualität und eine gute Ausstattung bei einem niedrigen bis moderaten Preis.

Eine schwarze Canon EOS 2000D Kamera wird auf einer orangefarbenen Stange vor einem blauen Sitz gehalten.

Canon

Spiegelreflexkamera für Einsteiger: Canon EOS 250D

Die Canon EOS 250D ist eine gute und vergleichsweise günstige Spiegelreflexkamera für Einsteiger. Die DSLR mit APS-C-Sensor und 24-Megapixel-Auflösung braucht sich in Sachen Bildqualität nicht hinter teureren Kameras zu verstecken. Praktisch: Sie zählt zu den leichtesten DSLRs überhaupt.

Trotz ihres geringen Gewichts bietet die EOS 250D ein dreh- und schwenkbares Display. Die Bedienung der Kamera ist einsteigerfreundlich, der Akku hält lange durch und die Übertragung der Bilder funktioniert auch kabellos via Bluetooth oder WLAN. Die Einsteiger-DSLR filmt in 4K-Auflösung und knipst bis zu 5 Serienbilder pro Sekunde.

Das fotoMagazin vergibt in Ausgabe 08/2019 die Note „sehr gut“ (4 von 5 Sternen) und kürt die Einsteiger-DSLR zum „Preistipp“. Lob gibt’s vor allem für das Preis-Leistungs-Verhältnis, kritisiert wird zum Beispiel die Bildqualität bei hohen ISO-Werten. Der Redaktion von FotoHits (7–8/2019) gefallen das geringe Gewicht und die Handlichkeit der Canon EOS 250D. Ärgerlich sei der fehlende Blitzmittenkontakt. Deshalb sei man auf Canon-Lösungen angewiesen, wenn man mit Blitz fotografieren wolle. Insgesamt gibt es dennoch die Note „sehr gut“.

Vorteile und Nachteile der Canon EOS 250D

Vorteile

  • gute Bildqualität
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • einsteigerfreundlich
  • kompakt und leicht für eine DSLR
  • dreh- und schwenkbares Display

Nachteile

  • niedrige Serienbildgeschwindigkeit
  • kleiner und lichtschwacher Sucher
  • Blitze von Drittanbietern nicht kompatibel

Vielseitige Systemkamera für Einsteiger: Sony Alpha 6400

Die Sony Alpha 6400 hat einen APS-C-Sensor mit 24,2-Megapixel-Auflösung. Die spiegellose Systemkamera ist kompakt und leicht, überzeugt in Sachen Benutzerfreundlichkeit und eignet sich auch gut für Videoaufnahmen. Im Vergleich zum Vorgängermodell, der Sony Alpha 6300, hat der Hersteller vor allem den Autofokus verbessert. Er arbeitet nicht nur schneller, sondern auch besser bei wenig Licht. Zudem gibt’s eine verbesserte Objektverfolgung.

Praktisch ist das um 180 Grad schwenkbare Touchdisplay, das praktisch für Selfies und Selfievideos ist. Mit an Bord sind ein elektronischer Sucher sowie WLAN, Bluetooth und NFC für die kabellose Bildübertragung. Verzichten musst du allerdings auf einen internen Stabilisator, da bist du auf entsprechend ausgerüstete Objektive angewiesen.

Chip Foto Video bewertet die Sony Alpha 6400 in der Ausgabe 05/2024 mit der Note „gut“. Positiv fallen die hohe Bildqualität bis ISO 6400, das bewegliche Display und die Handlichkeit der Systemkamera auf. Kritisiert wird die fehlende Bildstabilisierung. Das Magazin Videoaktiv (04/2019) hat die Sony-Kamera bereits 2019 zum Testsieger mit der Note „sehr gut“ (73 von 100 Punkten) gekürt. Vor allem das Autofokus-System konnte überzeugen.

Vorteile und Nachteile der Sony Alpha 6400

Vorteile

  • hohe Bildqualität bis ISO 6400
  • sehr schneller Autofokus mit Augen- und Echtzeit-Tracking
  • Display schwenkbar
  • 4K-Videofunktion
  • kompakt und leicht

Nachteile

  • kein Bildstabilisator
  • Menüführung erfordert etwas Übung
Autorenprofilbild TURN ON Franziska Peix

Unser Tipp aus der Redaktion

Ich nutze selbst ein Vorgängermodell der Sony Alpha 6400, die Alpha 6000. Hast du dich einmal mit dem Sony-Menü angefreundet, ist die Systemkamera eine treue Begleiterin – im Alltag, zu besonderen Anlässen und im Urlaub. Mit den Wechselobjektiven bist du maximal flexibel. Die Bildqualität ist top, die Auflösung reicht auch für große Fotoausdrucke.
Franzi ist TURN ON Redakteurin
Zur Sony Alpha 6400

Die beste Bridgekamera

Bridgekameras vereinen Merkmale von Kompakt- und Profikameras. Genauer gesagt verbinden sie die Sensortechnik von Kompaktkameras mit umfassenderen manuellen Kontrollen wie Schaltern und Tasten und einem großen, fest montierten Zoomobjektiv. Durch ein lichtstarkes Objektiv können die besten Bridgekameras die Nachteile durch ihren kleineren Sensor ein Stück weit ausgleichen.

Auch haben die besten Bridgekameras besonders gute Videofunktionen. Wer allerdings ein Höchstmaß an Bildqualität und Flexibilität anstrebt, sollte eher zu einer DSLR oder einer spiegellosen Systemkamera greifen.

Eine schwarze Kamera in der Hand zeigt ein Herz, das mit Händen auf dem Bildschirm geformt wird.

Canon

Bridgekamera für Einsteiger: Panasonic Lumix DC-FZ82D

Die Panasonic Lumix DC-FZ82D ist eine einsteigerfreundliche und vergleichsweise günstige Bridgekamera mit einem enormen Zoombereich. Sie bietet einen 60-fachen optischen Zoom, der einen Zoombereich von 20 bis 1.200 Millimetern (Kleinbild-Äquivalent) abdeckt. Der MOS-Sensor löst mit 18,1 Megapixeln auf und wird optisch stabilisiert, damit Bilder auch im Supertele-Bereich nicht verwackeln.

Die Bridgekamera ist mit einem Digitalsucher und einem 3-Zoll-Touchscreen ausgestattet, der jedoch nicht beweglich ist. Auch auf WLAN und Bluetooth zur kabellosen Bildübertragung musst du bei dieser preisgünstigen Einsteigerkamera verzichten. Die Serienbildgeschwindigkeit von bis zu 10 Bildern pro Sekunde mit Autofokus ist okay für diese Preisklasse. Gefilmt wird in 4K-Auflösung.

Im Test von Chip.de (05/2025) schneidet die Panasonic Lumix DC-FZ82D mit der Note „gut“ (2,2) ab. Das Preis-Leistungs-Verhältnis sei sogar „sehr gut“. Zu den weiteren Vorteilen zählen der enorme Zoombereich, der integrierte Blitz und die flexiblen Einsatzmöglichkeiten der Kamera. Negativ fallen Größe und Gewicht, das unbewegliche Display und fehlende Konnektivitätsstandards auf. Die Tester des Fachmagazins Photographie (10/2024) ergänzen das Rauschen, das ab ISO 800 auftritt. Dafür kann die Bridgekamera mit USB-C-Anschluss punkten.

Vorteile und Nachteile der Panasonic Lumix DC-FZ82D

Vorteile

  • sehr großer Zoombereich
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • vielseitige Einsatzmöglichkeiten
  • integrierter Blitz
  • USB-C-Anschluss

Nachteile

  • recht groß und schwer
  • unbewegliches Display
  • Rauschen ab ISO 800
  • kein WLAN oder Bluetooth

Rekordverdächtiger Zoom: Nikon Coolpix P1000

Einen sage und schreibe 125-fachen optischen Zoom bekommst du bei der Nikon Coolpix P1000. Sie deckt damit einen Brennweitenbereich von 24 bis 3.000 Millimeter (Kleinbild-Äquivalent) ab. Der 1/2,3-Zoll-CMOS-Sensor der Bridgekamera bietet eine Auflösung von 16 Megapixeln. Mit an Bord sind ein elektronischer Sucher und ein schwenk- und neigbares Display.

Viele Motivprogramme, zum Beispiel für Aufnahmen des Monds und von Vögeln, machen dir das Fotografieren auch als Einsteiger einfach. Zur kabellosen Bildübertragung sind WLAN und Bluetooth an Bord. Mit ihrem Superzoom ist die Nikon Coolpix P1000 vielseitig einsetzbar – beachte jedoch, dass die Kamera aufgrund des gewaltigen Brennweitenbereichs des Objektivs recht groß und schwer ausfällt.

Laut Test von DigitalPhoto (04/2019) lässt sich die Bridgekamera trotz ihres hohen Gewichts gut handeln. Auch der Zoom überzeugt, dafür gibt es die Testnote „gut“ (4 von 5 Sternen). Allerdings sei die Bildqualität bei Dämmerlicht ausbaufähig.

Die Redaktion von Chip.de kritisiert im Test (02/2019) außerdem den hohen Preis und die langen Reaktionszeiten der Kamera beim Ein- und Ausschalten. Der riesige Zoombereich, die Motivprogramme, das flexible Display und die Möglichkeit zum manuellen Fokussieren sorgen aber dafür, dass es für die Note „gut“ (2,4) reicht.

Vorteile und Nachteile der Nikon Coolpix P1000

Vorteile

  • sehr großer Zoombereich
  • hohe Bildqualität bei gutem Licht
  • schwenk- und neigbarer Touchscreen
  • Motivprogramme erleichtern Anfängern die Bedienung

Nachteile

  • recht groß und schwer
  • nicht besonders schnell
  • vergleichsweise teuer

Die beste digitale Spiegelreflexkamera (DSLR)

Profikameras und digitale Spiegelreflexkameras waren jahrelang dasselbe. Inzwischen finden die meist kompakter gebauten spiegellosen Systemkameras (DSLM für „Digital Single Lens Mirrorless“) immer mehr Verbreitung. Das eintreffende Licht wird bei den herkömmlichen DSLRs (DSLR für „Digital Single-Lens Reflex“) durch das Objektiv an den Sucher, ein Loch oben in der Kamera, geleitet. Du siehst durch den Sucher darum den unveränderten Bildausschnitt, während DSLMs das Bild zeigen, wie es nach der internen Bearbeitung aussehen wird.

Die besten DSLRs punkten mit einem besonders starken Autofokus, der sich bewegende Motive gut verfolgen kann, und einer generell sehr hohen Fotoqualität. Bei der Geschwindigkeit von Serienaufnahmen und bei der Videoaufzeichnung liegen gute spiegellose Systemkameras inzwischen vorn.

Sehr gut ausgestattete Spiegelreflexkamera: Nikon D850

Die Nikon D850 zählt zu den besten DSLRs überhaupt. Sie nutzt einen lichtstarken Vollformatsensor mit einer Auflösung von 45,7 Megapixeln. Es gibt einen Speicherkartenschacht für XQD- und einen für UHS-II-SD-Karten. Der Touchscreen ist neigbar und für die kabellose Bildübertragung stehen WLAN und Bluetooth zur Verfügung.

Die Nikon D850 knipst enorm detailreiche Fotos mit hohem Kontrastumfang und auch 4K-Videos mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde sind möglich. Der Autofokus ist bei der Fotografie schnell und genau, bei Videos aber eher langsam. Leider ist kein Bildstabilisator im Gehäuse verbaut, hier verlässt sich Nikon auf stabilisierte Objektive. Auch GPS hat der Hersteller ausgelassen. Insgesamt ist die Nikon D850 jedoch eine DSLR auf höchstem Niveau.

Das Fachmagazin fotoMagazin bewertet die Kamera in der Ausgabe 13/2021 als „sehr gut“ (4 von 5 Sternen). Die D850 sei eine enorme Weiterentwicklung der D810, stellen die Experten fest. Im Test von Chip Foto Video (02/2019) bekommt die DSLR ebenfalls die Note „sehr gut“ (1,3). Die Redaktion lobt die Funktion für 8K-Zeitraffer, die hervorragende Bildqualität sowie die sehr gute Ausstattung. Zu den Schwächen der Nikon D850 zählen ein fehlender Bildstabilisator und eine mäßige Akkulaufzeit.

Vorteile und Nachteile der Nikon D850

Vorteile

  • lichtstarker Vollformatsensor
  • hervorragende Bildqualität
  • sehr großer Kontrastumfang
  • sehr gute Videoqualität

Nachteile

  • Autofokus im Videomodus etwas langsam
  • kein Bildstabilisator im Gehäuse
  • mäßige Akkulaufzeit

Vollformat-DSLR mit exzellenter Bildqualität: Canon EOS 5D Mark IV

Die Canon EOS 5D Mark IV setzt auf einen Vollformatsensor mit einer Auflösung von 30,4 Megapixeln. Der Touchscreen ist leider unbeweglich. Wie die Nikon 850D beherrscht auch die Canon 4K-Videos bei maximal 30 Bildern pro Sekunde. Es gibt einen Speicherkartenslot für CompactFlash-Typ-I-Karten und einen für UHS-I-SD-Karten. Zwar ist WLAN an Bord, aber kein Bluetooth. Der Nikon D850 hat die Canon ein GPS-Modul voraus.

Die größte Stärke ist wie bei der Nikon die hohe Bildqualität unter verschiedenen Lichtverhältnissen, auch der Autofokus ist leistungsstark. Die Canon EOS 5D Mark IV kostet trotz allem etwas viel Geld für das Gebotene, aber wer sich in das Canon-System eingekauft hat oder dies tun möchte, bekommt dafür eine Kamera für höchste Bildansprüche

Das Fachmagazin fotoMagazin vergibt im Test (Ausgabe 13/2021) die Note „sehr gut“ (4 von 5 Sternen). Die Tester von FotoHits (11/2016) loben die erstklassigen Bilder, die exzellente Farbdarstellung und das Bedienkonzept der Canon EOS 5D Mark IV. Negativ fallen das schwere und massige Gesamtsystem sowie das unbewegliche Display auf. Dennoch lautet das Testurteil „exzellent“.

Vorteile und Nachteile der Canon EOS 5D Mark IV

Vorteile

  • lichtstarker Vollformatsensor
  • hervorragende Bildqualität
  • sehr gute Videoqualität
  • leistungsstarker Autofokus

Nachteile

  • groß und schwer
  • Display fest verbaut
  • vergleichsweise hoher Preis
MediaMarkt-Kunden bewerten die Canon EOS 5D Mark IV mit durchschnittlich 4,9 von 5 Sternen bei 75 Bewertungen. Stand: 15.10.2025

Canon EOS 5D Mark IV: Das sagen unsere Kunden

  • Vorteile: sehr gute Bildqualität, geringes Rauschen bei hohen ISO-Werten, einfaches Handling, schneller und zuverlässiger Autofokus, viele Objektive verfügbar, liegt gut in der Hand
  • Nachteile: Größe und Gewicht, hoher Preis, kein Klappdispay

(Stand: 15.10.2025)

Zum Produkt

Die beste spiegellose Systemkamera (DSLM)

Spiegellose Systemkameras finden immer größeren Zuspruch bei Fotografen. Wie der Name schon sagt, verzichten sie auf den Spiegel, der den Bildausschnitt durch den optischen Sucher sichtbar macht. An die Stelle eines optischen Suchers tritt ein elektronischer – im Grunde ein kleines Display. Es zeigt das Foto, wie es mit allen in der Kamera vorgenommenen Bildeinstellungen letztlich aussehen wird.

DSLMs haben die meisten ihrer ursprünglichen Nachteile ausgeglichen, der Verfolgungs-Autofokus liegt zumindest beinahe auf DSLR-Niveau, und in den Bereichen Video und Serienaufnahmen haben die Spiegellosen die DSLRs abgehängt.

Sehr schnelle DSLM für Profis: Canon EOS R5 Mark II

Die Canon EOS R5 Mark II ist das Allrounder-Topmodell unter Canons Spiegellosen. Sie setzt auf einen Vollformatsensor mit einer Auflösung von 45 Megapixeln. Serienaufnahmen kannst du mit einer Geschwindigkeit von 30 Fotos in der Sekunde knipsen – das schafft keine DSLR. Und Videos? 8K-RAW in 12 Bit mit 60 Bildern pro Sekunde, 4K-Videos mit 120 Bildern pro Sekunde und 10-Bit-HDR. Im Vergleich zum Vorgängermodell wird die Mark II dabei weniger warm.

Es gibt WLAN und Bluetooth, CFexpress- und UHS-II-SD-Speicherkarten-Steckplätze. Der Touchscreen lässt sich neigen und schwenken, obendrein ist das Gehäuse wetterfest. Der Sucher der DSLM ist allerdings etwas klein. Abgesehen davon ist die EOS R5 Mark II eine absolute High-End-Kamera für professionelle Anwendungen. Das bemerkst du leider auch am Preis.

Die Experten von DigitalPhoto (11/2024) beurteilen die Canon EOS R5 Mark II mit der Note „super“ (5 von 5 Sternen). Sie heben unter anderem den extrem schnellen Autofokus, die hohe Serienbildgeschwindigkeit, die 8K-Videoauflösung und die verbesserte Akkulaufzeit hervor. Kritisiert wird das Fehlen eines zweiten CFexpress-Slots. Den Testern von Chip.de (10/2024) gefallen außerdem die hohe Auflösung und die hohe Gehäusequalität. Sie bemängeln den kleinen Sucher, vergeben aber dennoch die Note „sehr gut“ (1,2).

Vorteile und Nachteile der Canon EOS R5 Mark II

Vorteile

  • hervorragende Bildqualität
  • sehr schneller Autofokus
  • hohe Serienbildgeschwindigkeit
  • leistungsstarker Stabilisator
  • schwenkbarer Touchscreen
  • hohe Gehäusequalität

Nachteile

  • kleiner Sucher
  • nur ein CFexpress-Slot
  • hochpreisig

Kompakte DSLM mit APS-C-Sensor: Fujifilm X-T5

Kein Flaggschiff, dafür kompakt und leicht: Die Fujifilm X-T5 ist eine starke Systemkamera mit APS-C-Sensor. Dieser ist zwar etwas kleiner als ein Sensor im Vollformat, verfügt bei der X-T5 aber über eine 40-Megapixel-Auflösung – womit ist das Gerät zu den am höchsten auflösenden APS-C-Kameras zählt. Die Systemkamera schafft Serienaufnahmen mit 15 Bildern pro Sekunde im mechanischen und mit 20 Bildern pro Sekunde im elektronischen Verschluss. Der Autofokus setzt auf KI, um neben Gesichtern und Augen auch Tiere und Fahrzeuge erkennen und verfolgen zu können.

Zur Bedienung gibt es neben den manuellen Einstellrädern auch ein Touchdisplay, das sich allerdings nicht schwenken, sondern nur nach oben und unten klappen lässt. Dafür gibt es eine maximale Videoauflösung von 6,2K bei 30 Bildern pro Sekunde. Kritisieren lassen sich der fehlende Kopfhörer-Klinkenanschluss und der ebenfalls nicht vorhandene HDMI-Ausgang für hochwertige Videoproduktionen.

Dennoch reichte es im Test von Chip.de (04/2023) für die Gesamtnote „sehr gut“ (1,2). Die Tester loben die Qualität der Bilder, die 6K-Videoaufnahmen, die Schnelligkeit der Kamera und ihr leichtes Gewicht. Als Nachteil führen sie den fehlenden Klinken- und HDMI-Anschluss sowie das nicht schwenkbare Display an. Die Experten von DigitalPhoto (02/2023) heben zusätzlich das ansprechende Retrodesign hervor und vergeben die Testnote „sehr gut“ (4,5 von 5 Sternen).

Vorteile und Nachteile der Fujifilm X-T5

Vorteile

  • hochauflösender APS-C-Sensor
  • Videoaufnahme mit bis zu 6,2K-Auflösung
  • schneller Autofokus
  • ordentliche Akkulaufzeit

Nachteile

  • Display nicht schwenkbar
  • kein Kopfhörerausgang
  • kein HDMI-Ausgang

Die beste Kamera für Videos

Auf Videoaufnahmen spezialisierte Kameras bieten eine hohe Videoqualität mit leistungsfähiger Stabilisierung. Außerdem sind sie mit zahlreichen Videomodi ausgestattet, die allerlei kreative Möglichkeiten eröffnen. Darüber hinaus verzichten die Geräte auf das 30-Minuten-Videolimit der meisten Kameras. Stattdessen kannst du Videos drehen, bis der Akku leer oder die Speicherkarte voll ist. Ein gutes Mikrofon ist ebenfalls von Vorteil.

Kompakte Systemkamera fürs Vlogging: Sony ZV-1

Die Sony ZV-1 setzt auf einen 1-Zoll-Sensor mit einer Auflösung von 20,1 Megapixeln. Sie hat einen neig- und schwenkbaren Touchscreen und schafft einen 2,7-fachen optischen Zoom. Neben UHS-I-Karten werden Memory Sticks als Speicher akzeptiert. Sehr stark ist die Serienbildaufnahme mit 24 Fotos pro Sekunde. WLAN und Bluetooth werden Video-Bloggern für die Datenübertragung willkommen sein.

Sehr gut ist auch das Mikrofon mit Windschutz. Die Kamera kann zeitlich unbegrenzt 4K-Videos mit 30 Bildern pro Sekunde aufzeichnen und es gibt eine Reihe an besonderen Videomodi wie einen Product-Showcase-Modus für Produkttester. Auf einen Sucher verzichtet die Kamera leider und die Akkulaufzeit hätte besser sein dürfen.

Von Chip Foto Video bekommt die Sony ZV-1 in Ausgabe 07/2020 die Note „sehr gut“ (1,3). Laut den Testern überzeugt die DSLM mit hervorragender Bildqualität, zahlreichen Videofunktionen und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Nachteilig sei, dass der Touchscreen in Menüs nicht nutzbar sei. Das Magazin FotoHits (10/2020) hebt noch hervor, dass die kompakten Ausmaße es einfach machten, die Kamera immer dabei zu haben. Hier gibt es ebenfalls die Testnote „sehr gut“.

Vorteile und Nachteile der Sony ZV-1

Vorteile

  • umfangreiche Videofunktionen
  • keine Begrenzung der Videoaufnahmedauer
  • sehr gute Bildqualität
  • schwenkbarer Touchscreen
  • klein und leicht

Nachteile

  • kein Sucher
  • kein interner Blitz
  • mäßige Akkulaufzeit

DSLM für Content-Creation und Streaming: Canon EOS R50 V

Die Canon EOS R50 V basiert auf der EOS R50, richtet sich aber speziell an Content-Creator, Streamer und Vlogger. Die kompakte Systemkamera bietet einen APS-C-Sensor mit 24,2-Megapixel-Auflösung und ein schnelles Autofokus-System, das mittels KI zum Beispiel Gesichter, Tiere und Fahrzeuge erkennt. Speziell für Videoaufnahmen ist die DSLM mit einer Aufnahmetaste auf der Vorderseite, einer Kontrollleuchte (dem sogenannten Tally-Licht) sowie einem dreh- und schwenkbaren Touchscreen ausgestattet.

Videos nimmt die Kamera in 4K-Auflösung mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde auf (mit Crop) oder mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde (ohne Crop). Full HD filmst du mit bis zu 120 FPS. Eine zeitliche Begrenzung der Aufnahmedauer gibt es wie bei der Sony ZV-1 nicht. Zum kabellosen Übertragen von Bildern und Videos bietet die EOS R50 V WLAN und Bluetooth. Speziell fürs Streaming gibt es zudem die Möglichkeit, gleichzeitig in 4K zu filmen und die Kamera mit Strom zu versorgen. Ein zweites Stativgewinde macht auch vertikale Aufnahmen einfach.

Verzichten musst du bei der Canon EOS R50 V auf einen Sucher und einen integrierten Bildstabilisator. Fotomodi lassen sich zudem nur über das Menü aufrufen, das Programmwählrad ist für Videofunktionen reserviert. Daher urteilt DigitalPhoto im Test (08/2025): „Das kompakte Gehäuseformat und die hohe Bildrate machen die EOS R50 V zur attraktiven Kamera für Content Creator mit schmalem Budget.“ Foto-Enthusiasten seien hingegen mit anderen Modellen besser beraten. Insgesamt gibt’s die Testnote „gut“ (4 von 5 Sternen).

Chip Foto Video (08/2025) verleiht ebenfalls die Note „gut“ (2,3) und lobt die Content-Creator-freundliche Bedienung. Zu den Nachteilen würden der fehlende Sucher und die niedrige Auflösung des Displays zählen.

Vorteile und Nachteile der Canon EOS R50 V

Vorteile

  • hochwertige Videoqualität
  • keine Begrenzung der Videoaufnahmedauer
  • fürs Streaming geeignet
  • zweites Stativgewinde
  • Aufnahmetaste und Aufnahmelicht an der Vorderseite

Nachteile

  • für reine Fotografie weniger interessant
  • kein Sucher
  • keine Stabilisierung

Die beste Kamera für Sport- und Tierfotografie

Ein leistungsstarker Bewegungs-Autofokus und rasante Serienbildaufnahmen – das sind besonders wichtige Eigenschaften einer Kamera, die für Sport- und Tierfotografie optimiert ist. Schließlich möchtest du den durch das Bild huschenden Fuchs oder die Abwehr in letzter Sekunde beim Fußballspiel mit einer guten Aufnahme einfangen. Hier haben die Spiegellosen einen Geschwindigkeitsvorteil.

Vollformat-DSLM mit rasantem Autofokus: Nikon Z9

Die Nikon Z9 ist eine spiegellose Vollformatkamera mit 45,7 Megapixeln Auflösung. Sie bietet laut Hersteller eine serielle Autofokus-Berechnung in bisher unerreichter Geschwindigkeit. Die Motiverkennung wird durch KI-Algorithmen unterstützt. Mit einer Serienbildgeschwindigkeit von bis zu 120 Bildern pro Sekunde mit Autofokus-Nachführung oder Bilderserien von mehr als 1.000 Bildern mit 20 Bildern pro Sekunde im RAW-Format verpasst du keinen Moment.

Auch bei Bewegtbildaufnahmen punktet die Systemkamera mit Schnelligkeit: 4K-Videos filmst du mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde, 8K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde. Der Preis ist hoch, laut den Tests von Fachmagazinen aber gerechtfertigt.

DigitalPhoto bewertete die Nikon Z9 in der Ausgabe 10/2023 mit „super“ (5 von 5 Sternen), das Preis-Leistungs-Verhältnis ist laut Test von Videoaktiv (Ausgabe 03/2022) „sehr gut". Allerdings müsse Nikon beim Dynamikumfang noch nachlegen. Laut Test von Chip Foto Video (03/2022) könnte der Bildstabilisator etwas effektiver sein. Die rasante Serienbildgeschwindigkeit, die hohe Auflösung und der starke Autofokus sorgen aber auch hier für die Gesamtnote „sehr gut“ (1,2).

Vorteile und Nachteile der Nikon Z9

Vorteile

  • hohe Auflösung
  • extrem hohe Serienbildgeschwindigkeit
  • rasanter Autofokus
  • Videos mit 8K-Auflösung
  • 4K-Videos mit bis zu 120 FPS

Nachteile

  • groß
  • Bildstabilisator könnte besser sein
  • hochpreisig

Robustes Gehäuse, schnelle Serienbilder: OM System OM-1 Mark II

Die OM System OM-1 Mark II vereint zwei Eigenschaften, die wichtig bei der Sport- und Tierfotografie sind: Sie bietet eine rasante Serienbildgeschwindigkeit und ein wettergeschütztes Gehäuse, das fit für den Outdoor-Einsatz ist. Die kompakte Systemkamera mit Micro-Four-Thirds-Sensor und 20 Megapixeln Auflösung macht bis zu 120 Bilder pro Sekunde ohne Autofokus-Nachführung oder bis zu 50 Bilder pro Sekunde mit Autofokus-Nachführung.

Die OM-1 Mark II bietet einen elektronischen Sucher und einen 3 Zoll großen Touchscreen, der dreh- und schwenkbar ist. WLAN und Bluetooth sind ebenfalls an Bord. Eine Besonderheit der Systemkamera ist die Simulation von Filtern in Echtzeit. Du kannst dir im Sucher oder auf dem Monitor ansehen, wie eine Aufnahme mit ND- oder Grauverlaufsfilter aussehen würde. Videos nimmt die DSLM in 4K-Auflösung mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde auf.

Das fotoMagazin vergibt in der Ausgabe 04/2024 die Testnote „sehr gut“ (4 von 5 Sternen). Vor allem bei der Geschwindigkeit kann die OM System OM-1 Mark II mit einer Bestwertung von 100 Prozent punkten. Aber auch Ausstattung und Bedienung überzeugen. Die Redaktion von Chip.de (06/2024) bewertet die DSLM ebenfalls mit „sehr gut“ (1,4). Vorteile seien unter anderem der gute Prozessor, die hohe Speicherkapazität und die verbesserte Stabilisierung. Als Nachteil führt Chip Foto Video (04/2024) den höheren Stromverbrauch auf.

Vorteile und Nachteile der OM System OM-1 Mark II

Vorteile

  • hohe Serienbildrate
  • wettergeschütztes Gehäuse
  • Live-Filter
  • dreh- und schwenkbares Display
  • verbesserte Stabilisierung

Nachteile

  • Bildrauschen bei hohen ISO-Werten
  • Akkulaufzeit könnte besser sein
  • hochpreisig

Die beste analoge Sofortbildkamera

Früher nutzten Kameras keine Speicherkarten, sondern Filme. Diese wurden in die Kameras eingelegt und wurden erst im Fotostudio entwickelt und als Fotos ausgedruckt. Heute gibt es analoge Kameras noch auf dem Gebrauchtmarkt, als Einwegkameras für Partys und als Sofortbildkameras.

In Sofortbildkameras sind ein kleines Entwicklungsstudio und ein Drucker eingebaut, so spucken sie gleich nach der Aufnahme die Fotos aus und du kannst sie verschenken. Du kennst Sofortbildkameras vielleicht als „Polaroid“-Kameras, was eigentlich eine Marke ist.

Sofortbildkamera und Drucker für Handyfotos: Fujifilm Instax Mini Evo

Die Fujifilm Instax Mini Evo vereint den Charme einer Sofortbildkamera und die Vorteile digitaler Fototechnik: Du entscheidest, welche Aufnahme passt und gedruckt wird. Drehe das Objektiv, um zwischen 10 verschiedenen Modi zu wählen und einzigartige Fotos zu erschaffen. Die Ergebnisse kannst du dir auf einem 3-Zoll-Display ansehen und anschließend drucken.

Für Selfies gibt es einen Selfiespiegel, eine Smartphone-App dient als Fernsteuerung bei Gruppenfotos. Außerdem kannst du die Sofortbildkamera als Drucker für Smartphone-Fotos verwenden.

Die Redaktion von Chip bewertet die Instax Mini Evo in der Ausgabe 05/2022 mit der Note „sehr gut“. Die Tester loben das Design, die vielen Funktionen und Effekte, die App-Steuerung und die Möglichkeit des Druckens von Smartphone-Fotos. Als Nachteil führen sie den Preis für Filme an. Laut Test von Trusted Reviews (05/2022) lädt die Sofortbildkamera zudem recht langsam. Dafür sei sie einfach zu bedienen und biete den Vorteil, dass nur gelungene Bilder ausgedruckt werden können. Insgesamt gibt’s 4,5 von 5 Sternen.

Vorteile und Nachteile der Fujifilm Instax Mini Evo

Vorteile

  • Hybrid aus digitaler und Sofortbildkamera
  • ansprechendes Retrodesign
  • viele Kreativmodi/Effekte
  • App-Anbindung
  • als Drucker für Smartphone-Fotos nutzbar

Nachteile

  • kleiner Bildsensor
  • hohe Folgekosten für Filme
  • App bietet wenige Funktionen
  • Kamera lädt langsam

Instantkamera mit Vier-Linsen-System: Polaroid Flip

Auch die Polaroid Flip vereint Foto-Nostalgie und moderne Technik. Die Sofortbildkamera nutzt ein Vier-Linsen-System, das je nach Abstand zum Motiv automatisch die richtige Linse wählt. Auch der integrierte Blitz passt sich automatisch an die Entfernung zum Motiv an. So sollen weniger Fotos über- oder unterbelichtet werden. Wie weit die Kamera vom Motiv entfernt ist, ermittelt sie per Ultraschall.

Dank eines Stativgewindes und eines Selbstauslösers gelingen auch Selfies und Gruppenfotos. Anders als die Fujifilm Instax Mini Evo wirft die Polaroid Flip nach dem Drücken des Auslösers jedes Mal ein Foto aus – die Polaroid-App bietet Zugriff auf Kameraeinstellungen, aber keine Möglichkeit, nur einzelne Bilder zum Ausdrucken auszuwählen.

Im Test von Chip.de (04/2025) überzeugt die Sofortbildkamera mit ihren vier Linsen, dem Ultraschall-Autofokus, dem Stativgewinde und der Schutzklappe für den Blitz, die zum Einschalten der Kamera hochgeklappt wird. Kritisiert wird, dass die App keine Motivvorschau bietet. Eine abschließende Note vergibt die Redaktion nicht. TechRadar (04/2025) bewertet die Polaroid Flip mit 4 von 5 Sternen – unter anderem aufgrund der einfachen Bedienung und guten Verarbeitung. Negativ fällt das hohe Gewicht auf.

Vorteile und Nachteile der Polaroid Flip

Vorteile

  • Vier-Linsen-System mit automatischer Linsenauswahl
  • Ultraschall-Autofokus
  • Schutzklappe für den Blitz
  • Stativgewinde

Nachteile

  • keine Motivvorschau/-auswahl in der App
  • vergleichsweise schwer
  • Sucher zeigt kleineren Bildausschnitt als gedrucktes Foto

Die beste Kamera der Welt

Es gibt hochwertige Profikameras für unterschiedliche Zwecke. Darum ist es schwer zu sagen, was „die“ beste Kamera überhaupt ist. Die Fotoqualität hängt auch vom eingesetzten Objektiv ab, obendrein spielen Faktoren wie Auflösung, Serienbildgeschwindigkeit, Videoqualität und Autofokus für verschiedene Zwecke eine unterschiedlich große Rolle.

Die Profis von DxOMark haben sich einmal nur die Qualität des verbauten Sensors angesehen. Daran gemessen ist die Mittelformat-Kamera Hasselblad X1D-50c die beste Kamera der Welt unter den vielen getesteten Modellen – dicht gefolgt von der Pentax 645Z und den Vollformat-Geräten Leica M11 und Panasonic Lumix DC-S1R.

Ein Mann hält in einer Hand eine große, in der anderen Hand eine kleinere Kamera.

stock.adobe.com/Yekatseryna

Kamera-Kaufberatung

Nutze unseren digitalen Kaufberater in Form von hilfreichen Produktfinder- & Konfigurator-Lösungen, um die beste Kamera für dich zu finden.

Beste Kamera in Tests: Häufige Fragen beantwortet

Mehr Beiträge zum Thema Fotografie

Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten. Verkauf nur an private Endkunden. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich, alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig auf mediamarkt.de, nur solange der Vorrat reicht. Liefergebiet: Deutschland. Für Markt-Angebote keine Mitnahmegarantie.

Mit dem Kauf bei einem Marktplatz Verkäufer akzeptieren Sie dessen AGB. Weitere Informationen zum Verkäufer erhalten Sie, indem Sie auf dessen Verkäufernamen klicken. Über unsere Suchergebnisse: Bestimmte Artikel können im Rahmen von Sonderaktionen oder Werbekampagnen höher eingestuft werden. Hierfür können wir Vorteile erhalten. Das Ranking unserer Suche basiert im Übrigen auf folgenden Hauptparametern (absteigende Relevanz): Übereinstimmung des Suchbegriffs mit Artikeldaten, Beliebtheit des Artikels, Produktverfügbarkeit, Relevanz der Produktkategorie und Neuheit des Artikels.

* Gilt nicht für Großgeräte per Speditionslieferung und FSK18 Artikel. Gilt nur für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte.

** Aktion gültig in der Zeit vom 14.10., 09:00 Uhr bis zum 21.10.2025, 23:59 Uhr, in einem MediaMarkt oder Saturn Markt in Deutschland (in manchen Märkten ist eine Finanzierung bei zum Kunden zu liefernder Ware nicht möglich – eine Auflistung der betroffenen Märkte finden Sie unter https://www.mediamarkt.de/de/legal/nichtteilnehmende-maerkte) oder im MediaMarkt- oder Saturn- Onlineshop unter www.mediamarkt.de oder www.saturn.de. 0% effektiver Jahreszins, ab 100€ Finanzierungssumme, monatliche Mindestrate 10€, Laufzeit produktabhängig bis zu 10 Monate. Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000,- €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0 % gilt nur für maximal 10 Monate ab Vertragsabschluss (Zinsbindungsdauer) auf von MediaMarkt bzw. SATURN vermittelte Finanzierungen und produktabhängig. Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei unserem Finanzierungspartner haben, kann der tatsächliche, veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10,- €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf. Finanzierungspartner marktabhängig. Bei Kauf im MediaMarkt- bzw. Saturn-Onlineshop ist der Finanzierungspartner die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München.

**** Bestehende gesetzliche Rechte (Widerrufsrecht, Gewährleistung) werden hierdurch nicht berührt.

ᵖ Beim Einkauf eines Smartphones der Modellreihe “iPhone Air” bei MediaMarkt zwischen dem 17.10.2025 09:00 Uhr und 20.10.2025 08:59 Uhr erhalten myMediaMarkt- bzw. mySaturn-Kunden 100 Punkte je € 1.- des jeweiligen Verkaufspreises des Produkts (statt 5 Punkte je € 1.-). Die Gutschrift der (Extra-) Punkte erfolgt nur beim Kauf als eingeloggter myMediaMarkt- bzw. mySaturn-Kunde. Extra-Punkte werden dem Konto frühestens nach einer Frist von 30 Tagen gutgeschrieben. Keine Punktegutschrift erfolgt bei Kauf folgender Artikel: Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Refurbished-Artikel, Gutschein (-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht.

ᵂ Aktion gültig in Media Märkten in Deutschland bis 18.10.2025 und im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) bis 20.10., 8:59 Uhr. Keine Mitnahmegarantie. Nur solange der Vorrat an Aktionsprodukten reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Alle Angebote ohne Dekoration. Aktionsprodukte die mit "Nur Online" gekennzeichnet sind, sind nur im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de erhältlich, nicht in Media Märkten in Deutschland.

⁰ Aktion gültig im jeweils angegebenen Aktionszeitraum in MediaMarkt – Märkten in Deutschland und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de. Vorteil wird vom jeweiligen Ausrichter der Aktion gewährt. Registrierung beim Ausrichter der Aktion erforderlich. Alle Informationen zu Aktion, Veranstalter und Teilnahmebedingungen erhalten Sie nach Klick auf das Aktionsbanner.

² Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebote gültig im MediaMarkt und SATURN-Markt vom 14.10. bis 21.10.2025 und online unter mediamarkt.de sowie saturn.de vom 14.10., 9 Uhr bis 21.10.2025, 23:59 Uhr (Käufe bei Drittanbietern jeweils ausgeschlossen). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Aufgrund begrenzter Warenmengen können Aktionsgeräte bereits am ersten Aktionstag ausverkauft sein. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.

³ Bei Kauf eines mit „Sofort-Lieferung“ angebotenen Produkts im MediaMarkt- oder Saturn-Onlineshop unter mediamarkt.de sowie saturn.de (Käufe bei Drittanbietern und FSK 18-Produkte ausgenommen) und Inanspruchnahme dieser Lieferoption durch einen volljährigen Endkunden im Liefergebiet im Aktionszeitraum vom 14.10., 9 Uhr bis 21.10.2025, 23:59 Uhr, erfolgt die Zustellung zur Zieladresse des Kunden innerhalb von 90 Minuten ab Aufgabe der Bestellung (max. Umkreis von 6 km Luftlinie) kostenlos. Die Verfügbarkeit der Lieferoption „Sofort-Lieferung“ ist auf teilnehmende Märkte, sowie auf ausgewählte Produkte im MediaMarkt- und Saturn-Online-Shop zeitlich und geografisch begrenzt. Voraussetzungen: (1.) Bestellung während der Öffnungszeiten des versendenden Marktes bis spätestens 1 Stunde vor Ladenschluss. (2.) Verpackte Ware wiegt bis zu 23 kg mit den Dimensionen 100cmx60cmx50cm. (3.) Zustelladresse liegt innerhalb des durch Uber abgedeckten Servicegebiets (4.) Legitimation des Kunden bei Zustellung. Produkte mit technischen Besonderheiten ausgenommen. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Bei Beschädigung oder Verlust gelten die einschlägigen gesetzlichen Regelungen. Es gelten die AGB des Lieferanten; Lieferung durch: Uber Eats Germany GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Keine Mitnahmegarantie. Irrtümer vorbehalten. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.

⁴Beim Kauf eines ausgewählten Logitech Aktionsproduktes, von 17.10.2025 ab 16:00 Uhr bis 20.10.2025 8:59 Uhr, in MediaMärkten oder Saturn-Märkten in Deutschland und im MediaMarkt- oder Saturn-Onlineshop unter mediamarkt.de bzw. saturn.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen), von 17.10.2025, ab 16:00 Uhr bis 20.10.2025 8:59 Uhr, erhalten myMediaMarkt-Kunden bei Kauf bei MediaMarkt, mySaturn-Kunden bei Kauf bei Saturn einen geräte- und modellabhängigen Rabatt in Höhe von bis zu 25 Prozent auf den ausgewiesenen Kaufpreis an der Kasse (bzw. bei Onlinekauf im Warenkorb). Der Rabatt wird bei Onlinekauf als eingeloggter Kunde im dargestellten Preis berücksichtigt und final im Warenkorb abgezogen. Im Markt erfolgt der Abzug direkt an der Kasse durch Vorlage der myMediaMarkt- bzw. mySaturn-Karte und Vorzeigen des Coupons. Keine Barauszahlung. Nicht kombinierbar mit anderen (Rabatt-) Aktionen. Irrtümer vorbehalten.

⁵ Nur für Neukunden ab 16 Jahren mit dt. Wohnsitz bei Abschluss eines Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade, Apple Fitness+ oder Apple iCloud Abos in einem MediaMarkt in Deutschland oder via www.mediamarkt.de/appleservices. Während der Probemonate jederzeit mit sofortiger Wirkung kündbar. Bei Kündigung vor Ablauf der Probemonate endet die Nutzungsmöglichkeit sofort, das Probeabo kann nicht reaktiviert werden. Sofern nicht mindestens 24 Stunden vor Ablauf der Probemonate gekündigt wird, verlängert sich das Abo automatisch zum Preis von bis zu 10,99 €/Monat. Nach den Probemonaten Kündigung jederzeit zum Ablauf des jeweiligen Vertragsmonats möglich. Gilt nur für Angebote in Deutschland und erfordert eine Apple-ID für Deutschland. Angebot begrenzt auf je ein Abonnement pro Familienfreigabe-Gruppe. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Apple. Weitere Informationen unter www.apple.com/legal/internet-services/itunes/de/terms.html. Nur für Einzelabonnements und private - nicht kommerzielle - Nutzung. Anbieter von Apple Services: Apple Distribution International, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland. Weitere Infos im Markt und unter www.mediamarkt.de/appleservices.

¹⁰ Mitgliedschaft im myMediaMarkt-Programm erforderlich. Coupons nicht einlösbar für Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Weitere Ausschlüsse möglich.