Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Staubsauger in Tests: Aktueller Vergleich 2025

Alexander Haag, Sarah Schomann28. SEPTEMBER 2025
Ein Mann kniet mit einem Baby im Arm, während ein Kind mit einem Staubsauger auf einem Holzboden saugt.

stock.adobe.com/Halfpoint

Diese Staubsauger von Herstellern wie AEG, Rowenta und Miele überzeugen in Tests oder haben gute Kundenbewertungen erhalten – erfahre mehr in unserem aktuellen Vergleich.

Zu den Autoren: Alex hat sich erst kürzlich einen neuen Staubsauger angeschafft – und sich vorher gründlich informiert. Für TURN ON schreibt er seit 2023 über Technik und fühlt sich vor allem in den Bereichen Entertainment, Smartphones und Notebooks zu Hause. Sarah lebt mit einem Berner Sennenhund und einem Kita-Kind zusammen – der Staubsauger kommt bei ihr häufig zum Einsatz. Sie befasst sich mit unterschiedlichsten Tech-Themen, darunter Kaffeemaschinen, Saugroboter und Küchenmaschinen.

Diese Staubsauger sind laut Tests auch 2025 noch die besten

Die Staubsauger, die wir im Folgenden vorstellen, haben in Tests von Fachmagazinen oder von Kunden gute Bewertungen erhalten. Zuerst zeigen wir dir eines der besten Modelle laut Tests, anschließend unseren Preis-Leistungs-Tipp. Danach folgen weitere empfehlenswerte Staubsauger mit bestimmten Stärken.

In der Kaufberatung erfährst du, was du beim Kauf eines Staubsaugers beachten solltest, und wir führen weitere empfehlenswerte Modelle auf.

Die Links in der Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop.

Top 3 Kategorien im Shop: Staubsauger mit BeutelStaubsauger ohne BeutelStaubsauger & Reiniger

In der folgenden Tabelle kannst du die besten Staubsauger miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.

Der beste Staubsauger: AEG AL61C2ÖKO

Der Zyklonstaubsauger AEG AL61C2ÖKO überzeugt mit einer sehr guten Staubaufnahme. Außerdem besteht er zu 76 Prozent aus recyceltem Kunststoff.

Um den eingesaugten Staub zu sammeln, besitzt das AEG-Gerät einen Staubbehälter. Er hat ein eher geringes Volumen von 1,6 Litern, ist aber einfach zu entleeren. Der Aktionsradius beträgt sehr gute 12 Meter – also die Gesamtreichweite aus Kabel- und Rohrlänge, die ein Sauger ohne Steckdosenwechsel abdeckt. Mit 12 Metern Aktionsradius saugst du Räume bis etwa 36 Quadratmeter – vorausgesetzt, es stehen nur wenige Möbel im Raum. Die Länge des Netzkabels allein beträgt 9 Meter.

Der Staubsauger AEG AL61C2ÖKO vor weißem Hintergrund.

AEG

Die Staubaufnahme ist hervorragend: Im Test beim ETM Testmagazin saugt der AL61C2ÖKO bis zu 99,8 Prozent aller Partikel von Hartböden und 92,2 Prozent aller Partikel von Teppichböden. Dank HEPA-Filter eignet sich das Gerät auch gut für Allergiker.

Das ETM Testmagazin kürt den AEG AL61C2ÖKO in Ausgabe 4/2024 mit der Note „sehr gut“ (93,7 Prozent) zum Testsieger unter sieben getesteten Staubsaugern. Die Tester zeigen sich besonders angetan von der hohen Saugleistung sowie dem hohen Aktionsradius. Etwas Kritik gibt es für die schwergängige Bodendüse und den verhältnismäßig kleinen Staubbehälter.

Bei MediaMarkt-Kunden ist der Staubsauger mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,8 von 5 Sternen (Stand: 09/2025) sehr beliebt. Sie loben vor allem die starke Saugleistung auf verschiedenen Böden und die einfache Bedienung. Auch die guten Umwelteigenschaften kommen gut an – dank des Recyclingmaterials und der Verwendung eines Staubbehälters statt eines Beutels. Dafür kritisieren Käufer ebenfalls die schwergängige Bodendüse und den kleinen Staubbehälter.

Vorteile und Nachteile des AEG AL61C2ÖKO

Vorteile

  • sehr gute Saugleistung
  • großer Aktionsradius
  • umweltfreundlicher Staubbehälter
  • HEPA-Filter
  • besteht aus nachhaltigen Materialien

Nachteile

  • schwergängige Bodendüse
  • kleiner Staubbehälter

Preis-Leistungs-Tipp: KOENIC KVC 7324

Der Bodenstaubsauger KOENIC KVC 7324 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sowie umfangreiches Zubehör. Und dank HEPA-Filter eignet sich das Gerät auch für Allergiker.

In den Staubbeutel passen 3 Liter Staub, das ist ein durchschnittliches Volumen für einen Beutelstaubsauger. Mit einem Aktionsradius von 8,3 Metern (Kabel plus Rohr) solltest du in Räumen bis ca. 25 Quadratmeter ohne Steckdosenwechsel zurechtkommen.

Der Staubsauger KOENIC KVC 7324 steht neben einem Sessel.

KOENIC

Kunden bei MediaMarkt schätzen am KOENIC-Staubsauger die gründliche Saugleistung auf Hart- und Teppichböden sowie Möbeln.

Im MediaMarkt-Onlineshop erhält der KOENIC KVC 7324 eine durchschnittliche Bewertung von 4,6 von 5 Sternen (Stand: 09/2025). Kunden loben besonders das gute Preis-Leistungs-Verhältnis mit Blick auf die hohe Saugkraft. Außerdem gefällt ihnen der große Zubehörumfang, die verhältnismäßig geringe Lautstärke und die einfache Bedienung. Der häufigste Kritikpunkt der Kunden ist die kurze Länge des Kabels von ca. 5 Metern.

Vorteile und Nachteile des KOENIC KVC 7324

Vorteile

  • gute Saugleistung
  • HEPA-Filter
  • viel Zubehör
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • Kabel könnte länger sein

Beste Saugleistung auf Teppichen: Rowenta Green Force Cyclonic Max RO7B12

Wenn du Teppichböden oder generell viele Teppiche in deiner Wohnung hast, ist der Bodenstaubsauger Rowenta Green Force Cyclonic Max RO7B12 eine gute Wahl – vor allem aufgrund seiner hohen Saugkraft auf Textilien. Er punktet zudem mit seinem nachhaltigen Gehäuse, das zu 67 Prozent aus recyceltem Kunststoff besteht.

Der eingesaugte Schmutz sammelt sich im großzügigem 2,5-Liter-Staubbehälter. Der Aktionsradius des Staubsaugers beträgt 9 Meter, von denen 6,2 Meter auf das Netzkabel entfallen. Räume bis ca. 30 Quadratmeter saugst du damit, ohne die Steckdose wechseln zu müssen.

Der Staubsauger Rowenta Green Force Cyclonic Max RO7B12 vor weißem Hintergrund.

Rowenta

Die Saugleistung des Rowenta-Staubsaugers ist sehr hoch. Im Test beim ETM Testmagazin (Ausgabe 4/2024) entfernt das Gerät 99,2 Prozent aller Schmutzpartikel von Hartböden sowie starke 93,4 Prozent von Teppichböden. Ein HEPA-Filter sorgt für saubere Luft, sodass auch Allergiker besten Gewissens auf den RO7B12 zurückgreifen können.

Das ETM Testmagazin bewertet den Rowenta Green Force Cyclonic Max RO7B12 in Ausgabe 4/2024 mit „sehr gut“ (92,8 Prozent). Die Experten überzeugt die hohe Saugleistung insgesamt, jedoch insbesondere auf Teppichböden. Außerdem loben sie den großen Staubbehälter, der nicht so oft geleert werden muss wie viele andere. Der einzige Kritikpunkt ist die schwergängige Bodendüse.

Ein MediaMarkt-Kunde vergibt 4 von 5 Sternen (09/2025). Die hohe Saugleistung auf verschiedenen Untergründen, das lange Netzkabel und das einfache Entleeren des Staubbehälters werden positiv erwähnt. Dafür wirke das Kunststoffgehäuse etwas billig und die Räder des Geräts seien nicht sonderlich gut beweglich.

Vorteile und Nachteile des Rowenta Green Force Cyclonic Max RO7B12

Vorteile

  • sehr gute Saugleistung, insbesondere auf Teppichböden
  • umweltfreundlicher, großer Staubbehälter
  • HEPA-Filter
  • besteht aus nachhaltigen Materialien

Nachteile

  • schwergängige Bodendüse
  • Räder etwas unbeweglich
  • Verarbeitung könnte besser sein
  • hohes Gewicht

Leiser Bodenstaubsauger mit Beutel: Miele Guard L1 Performance

Der Bodenstaubsauger Miele Guard L1 Performance ist mit 67 Dezibel auf der höchsten Saugstufe das leiseste Gerät in unserer Auswahl. Die Lautstärke entspricht gerade einmal dem Geräuschpegel einer etwas lauteren Unterhaltung.

In den großen Staubbeutel passen bis zu 3,5 Liter Schmutz, bevor du ihn wechseln muss. Mit dem großzügigen Aktionsradius von 12 Metern saugst du auch größere Räume (bis ca. 36 Quadratmeter), ohne die Steckdose wechseln zu müssen. Das Netzkabel misst üppige 8,5 Meter.

Der Staubsauger Miele Guard L1 Performance steht auf einem Parkettboden in einem Wohnzimmer.

Miele

Die Saugleistung des Guard L1 Performance entpuppt sich im Test bei chip.de (07/2025) als wechselhaft: Mit 83 Prozent eingesaugten Schmutzpartikeln macht der Sauger auf Teppichböden einen guten Job. Auf Hartböden ist die Staubaufnahme mit nur 67 Prozent allerdings verbesserungswürdig. Immerhin sorgt ein HEPA-Filter für saubere Luft.

Der Miele Guard L1 Performance überzeugt im Test bei chip.de (07/2025) mit der Gesamtnote „gut“ (2,3). Die Tester loben vor allem die gute Saugleistung auf Teppichen und die geringe Betriebslautstärke des Saugers. Auch die vielen mitgelieferten Zubehörteile werden positiv erwähnt. Negativ bewerten die Tester die ausbaufähige Saugleistung auf Hartböden sowie den hohen Stromverbrauch im Verhältnis zur gebotenen Saugleistung.

Kunden bei MediaMarkt vergeben im Schnitt starke 4,9 von 5 Punkten (Stand: 09/2025). Ihrer Einschätzung nach überzeugt die Saugleistung des Miele-Geräts auf allen Bodenarten. Zudem loben sie die geringe Betriebslautstärke und die hochwertige Materialverarbeitung. Negativ erwähnen Käufer das hohe Gewicht von 7 Kilogramm und die langfristigen Kosten durch das Wechseln des Staubbeutels.

Vorteile und Nachteile des Miele Guard L1 Performance

Vorteile

  • gute Saugleistung auf Teppichböden
  • großer Aktionsradius
  • HEPA-Filter
  • viel Zubehör
  • leise im Betrieb

Nachteile

  • Saugleistung auf Hartböden könnte besser sein
  • hoher Stromverbrauch im Verhältnis zur Saugleistung
  • hohes Gewicht

Bester Staubsauger für Haustierbesitzer: Miele Boost CX1 Cat & Dog

Als Haustierbesitzer ist für dich der Bodenstaubsauger Miele Boost CX1 Cat & Dog eine hervorragende Wahl. Er ist speziell auf Tierhaare ausgelegt und punktet mit einer mitgelieferten Turbobürste, die Tierhaare effektiv aufnimmt.

Der eingesaugte Schmutz landet in einem kleinen Staubbehälter, der leider nur ein Volumen von 1 Liter hat. Das bedeutet, du musst ihn vermutlich schon nach zwei bis drei Saugdurchgängen leeren. Der Aktionsradius ist mit 10 Metern groß, das Netzkabel allein misst 6,5 Meter.

Der Staubsauger Miele Boost CX1 Cat & Dog steht auf einem Parkettboden in einem Wohnzimmer.

Miele

Die Saugleistung des Boost CX1 Cat & Dog überzeugt im Test des britischen Haushaltsmagazins Good Housekeeping (05/2025) auf Hartböden und Teppichen. Dabei entfernt der Miele-Sauger sowohl Tierhaare als auch groben Schmutz wie Krümel zuverlässig. Die Abluft, die der Sauger ausstößt, ist dank HEPA-Filter sauber. Damit ist er auch für Allergiker geeignet.

Good Housekeeping (05/2025) listet den Miele Boost CX1 Cat & Dog mit 97 von 100 Punkten auf Platz 1 von 7 getesteten Bodenstaubsaugern. Die Tester loben die starke Saugleistung in verschiedenen Situationen sowie den nützlichen Aufsatz für Tierhaare. Der einzige Kritikpunkt ist, dass der Staubsauger in Ecken noch etwas effektiver sein könnte.

MediaMarkt-Kunden bewerten den Miele-Sauger durchschnittlich mit 4,7 von 5 Sternen (Stand: 09/2025). Die hohe Saugkraft, insbesondere bei Tierhaaren, die einfache Entleerung des Staubbehälters und die gute Manövrierbarkeit werden positiv hervorgehoben. Weniger gut finden Kunden den hohen Preis und die schwierige Reinigung der Turbobürste, wenn sich Tierhaare darin verfangen. Außerdem könnte das Netzkabel laut Einschätzung der Kunden etwas länger sein.

Vorteile und Nachteile des Miele Boost CX1 Cat & Dog

Vorteile

  • sehr gute Saugleistung, insbesondere bei Tierhaaren
  • großer Aktionsradius
  • HEPA-Filter
  • viel Zubehör

Nachteile

  • Saugleistung in Ecken könnte besser sein
  • schwieriges Entfernen von Tierhaaren aus der Turbobürste
  • hohes Gewicht
  • hoher Preis

Der beste Akku-Stielsauger: Samsung Bespoke AI Jet Ultra CompleteClean

Der Akku-Staubsauger Samsung Bespoke AI Jet Ultra CompleteClean ist die beste Wahl, wenn du einen kabellosen Staubsauger bevorzugst. Er bietet eine sehr gute Saugleistung und muss für einen Akku-Sauger nur selten entleert werden dank praktischer Absaugstation.

Der Bespoke AI Jet Ultra bietet einen 0,5-Liter-Staubbehälter. Für einen Akku-Sauger ist das akzeptabel. Die Absaugstation kann dafür weitere 2 Liter Staub aufnehmen, wenn du das Gerät zurück in die Ladestation stellst. So musst du den Behälter nicht nach jedem Saugdurchgang leeren. Nur der Staubbeutel der Absaugstation ist regelmäßig zu wechseln.

Auf der geringsten Saugstufe hält der große Akku beim Saugen auf Hartböden starke 85 Minuten durch. Der kleine Akku schafft 53 Minuten. Das geht aus der Testmessung in Ausgabe 7/2025 des ETM Testmagazins hervor. In der Ladestation benötigt der Samsung-Sauger laut Test 293 Minuten für eine volle Ladung des großen Akkus und 171 Minuten für den kleinen.

Der Akku-Staubsauger Samsung Bespoke AI Jet Ultra CompleteClean vor weißem Hintergrund.

Samsung

Auf der niedrigsten Saugstufe entfernt der Bespoke AI Jet Ultra CompleteClean im Test beim ETM Testmagazin sehr gute 97,5 Prozent aller Schmutzpartikel von Hartböden und 94,8 Prozent von Teppichen. Zudem verfügt das Gerät über einen allergikerfreundlichen HEPA-Filter.

Im Einzeltest in Ausgabe 7/2025 des ETM Testmagazins überzeugt der Samsung-Staubsauger mit der Note „sehr gut“ (96,7 Prozent). Besonders gut gefallen den Testern die hohe Saugleistung, die lange Akkulaufzeit sowie die vielen Zubehörteile. Kritik gibt es für die lange Akkuladezeit, insbesondere des großen Akkus.

Bei chip.de (05/2025) erhält der Akku-Sauger von Samsung ebenfalls die Note „sehr gut“ (1,5). Besonderes Lob gibt es für die hohe Saugleistung, die lange Akkulaufzeit, das Display mit Restlaufanzeige und die Absaugstation. Die lästige Entnahme des Staubbeutels aus der Absaugstation, die lange Ladezeit und das für einen Akku-Sauger hohe Gewicht von 3,18 Kilogramm fallen negativ auf. Außerdem lasse sich das Gerät in Kurven nur recht steif führen.

Vorteile und Nachteile des Samsung Bespoke AI Jet Ultra CompleteClean

Vorteile

  • sehr gute Saugleistung
  • lange Akkulaufzeit dank zwei Akkus
  • HEPA-Filter
  • viel Zubehör
  • Absaugstation

Nachteile

  • lange Akkuladezeit
  • lästige Staubbeutelentnahme aus der Absaugstation
  • hohes Gewicht für einen Akku-Sauger
  • etwas steif in Kurven
  • hohe Lautstärke im Betrieb

Die besten Staubsauger: Darauf kommt es beim Kauf an

Ein guter Staubsauger muss zu dir und deinen Bedürfnissen passen. Bevor du dich für ein neues Gerät entscheidest, solltest du vergleichen. Dabei helfen dir die folgenden Kriterien.

Starke Saugleistung auf Teppichen und Hartböden

Natürlich sollte ein guter Staubsauger in erster Linie eine hohe Saugleistung bieten. Alle Geräte in unserer Auswahl nehmen Staub und andere Schmutzpartikel gut bis sehr gut auf. In unabhängigen Tests überzeugen die folgenden Modelle mit einer sehr guten Saugleistung auf verschiedenen Bodenarten:

Einige Hersteller geben die Saugleistung ihrer Geräte in Zahlen an, zum Beispiel Air-Watt (AW) oder Kilopascal (kPa). Je höher dieser Wert ausfällt, desto höher ist die Saugleistung. Leider findest du eine solch konkrete Angabe nur bei sehr wenigen Staubsaugern. Deshalb verzichten wir zu Gunsten einer besseren Vergleichbarkeit in diesem Beitrag darauf.

Ein Staubsauger mit Metallstange saugt einen hellen Teppich und hinterlässt eine saubere Bahn.

stock.adobe.com/New Africa

Staubbeutel oder Staubbehälter

Gegenüber den klassischen Staubbeuteln hat ein Staubbehälter den Vorteil, dass du ihn nicht wechseln beziehungsweise ersetzen musst. Das schont sowohl dein Portemonnaie als auch die Umwelt. In unserer Auswahl verfügen diese Modelle über Staubbehälter:

Für Allergiker kann sich ein Beutelstaubsauger eher lohnen, da du Staubbeutel in der Regel verschlossen entsorgst. Schmutz und Staub bleiben also komplett im Beutel. Beim Entleeren eines Staubbehälters gelangt oft Staub in die Raumluft – vor allem, wenn du ihn etwas ausklopfen musst.

Es gibt aber auch wiederverwendbare Staubbeutel. Wenn du dich für einen Sauger mit Beutel entscheidest, prüfe deshalb, ob er mit wiederverwendbaren Staubbeuteln kompatibel ist.

Auf die Lautstärke kommt es an

Wenn du eine halbe Stunde und länger dem Geräusch eines Staubsaugers lauschen musst, möchtest du sicher ein möglichst leises Modell. Die Gerätein unserer Übersicht erreichen Betriebslautstärken von 67 bis 87 Dezibel. 80 Dezibel entsprechen ungefähr dem Geräusch von Straßenverkehr. Das leiseste Modell in unserer Auswahl ist der Miele Guard L1 Performance: Er ist mit 67 Dezibel nicht lauter als eine angeregte Unterhaltung.

Staubsauger für Allergiker

Die Filter für die Abluft eines Staubsaugers sind immens wichtig. Sie sorgen dafür, dass möglichst viele der aufgenommenen Partikel im Gerät verbleiben. Die besten Bodenstaubsauger für Allergiker haben einen HEPA-Filter (HEPA = High Efficiency Particulate Air). Sie filtern winzige Partikel wie Staub, Pollen, Schimmelsporen und auch Tierhaare besonders effektiv aus der Luft. In unserer Auswahl besitzen alle Staubsauger einen HEPA-Filter.

So werden Staubsauger getestet

Bei Staubsaugern gibt es verschiedene Testkriterien, die unabhängige Fachmagazine in der Regel immer prüfen. Wie die Tester diese Kriterien gewichten, kann sich jedoch unterscheiden.

Diese Eigenschaften werden bei Staubsaugern getestet:

  • Saugleistung (Saugleistung auf Hart- und Teppichböden sowie Polstern, Aufnahme von Feinstaub, Grobpartikeln, Tierhaaren)
  • Bedienbarkeit (Handhabung, Bedienelemente, Bedienungsanleitung)
  • Ausstattung und Zubehör (Filtersystem, Staubbehälter- oder Beutelvolumen, mitgelieferte Düsen, Aktionsradius, Ersatzakkus etc.)
  • Verarbeitung
  • Sonstiges (Agilität, Leichtgängigkeit, Lautstärke, Gewicht etc.)

    Einfach so zum Wunschprodukt

    Staubsauger-Kaufberatung

    Mit unserem interaktiven Kaufberater zu deinem neuen passenden Staubsauger

    Gute Alternativen zu den besten Staubsaugern

    Du findest in unserer Liste keinen passenden Staubsauger für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:

    • Der Bodenstaubsauger Philips FC9331/09 PowerPro Compact punktet beim ETM Testmagazin in Ausgabe 4/2024 mit seiner starken Saugleistung auf Hartböden. Auf Teppichen sei er nicht ganz so effektiv. Insgesamt reicht es trotzdem für ein „sehr gut“ (92 Prozent).
    • Der Bodenstaubsauger Siemens VSQ5X1238 ist bei MediaMarkt-Kunden beliebt. Im Shop erhält er im Schnitt 4,6 von 5 Sternen (Stand: 09/2025) Gelobt wird vor allem der leise Betrieb.

    Weitere empfehlenswerte Geräte findest du in unseren Beiträgen über die besten Akku-Staubsauger, die besten Akku-Staubsauger bis 300 Euro, die besten Akku-Staubsauger bis 200 Euro sowie die besten Akku-Staubsauger bis 100 Euro.

    Beste Staubsauger: Häufige Fragen beantwortet

    Ratgeber und Tipps zu Staubsaugern