
Saugroboter ohne Wischfunktion in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese Saugroboter ohne Wischfunktion sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Beste Saugroboter ohne Wischfunktion im Vergleich
- Bester Saugroboter ohne Wischfunktion: iRobot Roomba j7+
- Preis-Leistungs-Tipp: Grundig VCR 5430
- Höchste Saugleistung: Dyson 360 Vis Nav
- Saugroboter mit Livekamera: Miele Scout RX3 HomeVision HD
- Für kleinere Wohnungen: iRobot Roomba i5+ (i5658)
- Die besten Saugroboter ohne Wischfunktion: Darauf kommt es beim Kauf an
- Beste Saugroboter ohne Wischfunktion: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/Robert Kneschke
Bei uns findest du die besten Saugroboter ohne Wischfunktion, die in Tests von Fachmagazinen und in Kundenbewertungen gut abschneiden.
Zum Autor: Till besitzt einen Saugroboter und ist beeindruckt von der smarten Navigation. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Software und Automatisierung.
Diese Saugroboter ohne Wischfunktion sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Die Füße hochlegen, während ein autonomer Saugroboter für saubere Böden sorgt – sehr komfortabel! Wir zeigen dir die besten Saugroboter ohne Wischfunktion laut Tests und verraten, worauf du beim Kauf achten solltest. Zuerst stellen wir unsere Top-Empfehlung vor, anschließend folgen ein Preis-Leistungs-Tipp und weitere empfehlenswerte Modelle.
Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- Bester Saugroboter ohne Wischfunktion: iRobot Roomba j7+
- Preis-Leistungs-Tipp: Grundig VCR 5430
- Höchste Saugleistung: Dyson 360 Vis Nav
- Saugroboter mit Livekamera: Miele Scout RX3 HomeVision HD
- Für kleinere Wohnungen: iRobot Roomba i5+ (i5658)
Top 3 Kategorien im Shop: Saugroboter, Saugroboter mit Wischfunktion, Saugroboter mit Absaugstation
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Saugroboter ohne Wischfunktion miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Bester Saugroboter ohne Wischfunktion: iRobot Roomba j7+
Der iRobot Roomba j7+ punktet mit automatischer Entleerung in der Basisstation, einer guten Hindernisvermeidung und guter Saugleistung auf Hartböden sowie Teppichen.
Im folgenden Video kannst du dir den Roomba j7+ genauer ansehen:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
iRobot
Das Herzstück dieses Saugroboters ist die „PrecisionVision“-Technologie: Eine Frontkamera mit LED-Beleuchtung erkennt laut iRobot rund 80 verschiedene Objekte – von Kabeln über Schuhe bis hin zu Haustierkot. Der Roboter macht Fotos von unbekannten Hindernissen und fragt dich per App, ob sie künftig gemieden werden sollen. Die Saugleistung passt sich automatisch an den Untergrund an, auf Teppichen dreht das Gerät die Power hoch.
Der Akku des j7+ hält 75 Minuten, ausreichend für kleine bis mittlere Wohnungen. Wenn der Akku zur Neige geht, kehrt der Roomba automatisch zur Ladestation zurück und setzt die Reinigung nach dem Aufladen fort. Das duale Gummibürstensystem mit zusätzlicher Seitenbürste entfernt laut Hersteller auch Tierhaare aus Teppichen.
Im Test von Tom’s Guide (02/2024) erzielt der Staubsaugerroboter ohne Wischfunktion 4,5 von 5 Sternen. Pluspunkte seien die gute Hindernisumfahrung, die leicht erstellten No-Go-Zonen und die unaufdringliche Basisstation. Das Gerät lerne zudem automatisch aus seinen Reinigungsdaten. Abzüge gibt es für die laute Entleerung an der Basisstation und die mittelmäßige Effektivität beim Entfernen von Tierhaaren.
Der Cordless Vacuum Guide (03/2024) vergibt eine Bewertung von 93 Prozent. Positiv fallen im Test unter anderem die hervorragende Hindernisumfahrung, die überdurchschnittlich gute Reinigung bei Teppichen und die automatische Selbstentleerung auf. Leider verteile die Seitenbürste gröberen Schmutz manchmal im Raum. Außerdem sei das Gerät relativ teuer und könne im Dunkeln schlechter navigieren.
Vorteile und Nachteile des iRobot Roomba j7+
Vorteile
- starke Saugkraft
- intelligente Objekterkennung per Kamera
- 3-stufiges Reinigungssystem
- automatische Selbstentleerung an Absaugstation
- gute Hinderniserkennung
Nachteile
- gehobene Preisklasse
- kurze Akkulaufzeit
- nur mittelmäßig effektiv gegen Tierhaare
Preis-Leistungs-Tipp: Grundig VCR 5430
Der Grundig VCR 5430 bietet solide Leistung zu einem fairen Preis. Mit seiner LDS-Navigation (Laser Distance Sensor) erstellt er präzise Karten deiner Wohnung und reinigt systematisch in geraden Bahnen.

Grundig
Hartböden und kurzflorige Teppiche werden gründlich gereinigt. Praktisch dabei: Den großen 800-Milliliter-Staubbehälter musst du seltener leeren als die kleineren Behälter vieler vergleichbarer Modelle.
Mit 130 Minuten Akkulaufzeit schafft der Grundig auch größere Wohnungen in einem Durchgang. Hindernissen weicht er per Infrarot-, Bumper- und Cliff-Sensoren aus. Eine Kamera für Objekterkennung hat er nicht – dafür ist der Preis entsprechend niedriger.
Der HEPA-Filter hält feinste Partikel zurück, was Allergikern entgegenkommt. Außerdem kannst du per App Räume definieren und die Reinigung planen. No-Go-Zonen lassen sich allerdings nicht einrichten.
MediaMarkt-Kunden vergeben für den Saugroboter im Schnitt 4,4 von 5 Sternen (Stand: 09/2025). Sie sind zufrieden mit der Saugleistung, der einfachen Bedienung und dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Kritik gibt es für die instabil laufende App. Außerdem komme das Gerät nicht optimal in Ecken und stoße gelegentlich gegen Möbel.
Vorteile und Nachteile des Grundig VCR 5430
Vorteile
- großer 800-ml-Staubbehälter
- lange Akkulaufzeit
- HEPA-Filter für Allergiker
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- keine Objekterkennung per Kamera
- keine No-Go-Zonen einstellbar
- keine Selbstentleerung

Dyson
Die „Triple-Action“-Bürste nimmt die volle Breite des Roboters ein und kommt in Ecken und an Kanten gut an den Schmutz heran. An schwer erreichbaren Stellen fährt ein Seitensaugkanal aus – so bleibt weniger Schmutz liegen.
Der Akku hält bis zu 65 Minuten durch – nicht übermäßig lang, aber bei dieser Saugkraft in Ordnung. Mit 9,9 Zentimetern Bauhöhe ist der Dyson etwas höher als andere Modelle, kann aber trotzdem unter die meisten Möbel fahren.
Das Fachmagazin Im Test (04/2024) vergibt die Note „gut“ (2,5). Lob gibt es für die sehr gute Reinigungsleistung auf Hartböden, die gute Hinderniserkennung und die einfache Inbetriebnahme. Kritisiert wird die etwas oberflächliche Teppichreinigung, die fehlende Echtzeitüberwachung und die hohe Lautstärke.
Im Test von Good Housekeeping (05/2024) schneidet der Dyson insgesamt gut ab. Er punktet mit seiner sehr guten Saugleistung, einer effektiven Reinigung von Kanten und der hohen Benutzerfreundlichkeit. Für den stolzen Preis fehle jedoch ein Selbstentleerungs-Feature und das Gerät sei relativ laut.
Vorteile und Nachteile des Dyson 360 Vis Nav
Vorteile
- höchste Saugleistung im Vergleich
- Whole-Machine-HEPA-Filter
- vollbreite Bürste für bessere Kantenreinigung
- 360°-Kamera + 26 Sensoren
- ausfahrbarer Seitensaugkanal
Nachteile
- gehobene Preisklasse
- kurze Akkulaufzeit
- keine Selbstentleerung
- relativ laut
Saugroboter mit Livekamera: Miele Scout RX3 HomeVision HD
Der Miele Scout RX3 HomeVision HD punktet mit seinem hochauflösenden Kamerasystem – ideal für alle, die gelegentlich zu Hause nach dem Rechten sehen möchten, wenn sie unterwegs sind.
Die beiden Frontkameras erkennen Objekte dreidimensional – und der Roboter weicht ihnen geschickt aus. Du kannst per Miele-Scout-App Livebilder in HD-Qualität auf dein Smartphone streamen und dein Zuhause von unterwegs beobachten. Infrarotsensoren ermöglichen das „Furniture Protection“-Feature: Möbel umfährt der Roboter damit besonders vorsichtig.
In diesem Video präsentiert Miele seinen Saugroboter:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Miele Deutschland
Die Akkulaufzeit von 170 Minuten gehört zu den besten im Vergleich – ideal für große Wohnungen. Das vierstufige Reinigungssystem kombiniert eine Bürstenwalze und eine Seitenbürste mit zwei Saugöffnungen für eine gründliche Reinigung. Erkennt der Roboter einen Teppich, erhöht er automatisch die Saugleistung. Mit 8,5 Zentimetern Bauhöhe ist er der flachste Roboter im Test und kommt auch unter niedrige Möbel. Er gehört allerdings zu den lauteren Modellen.
Der „AirClean Plus“-Filter hält Staub und Allergene zurück, ist aber nicht ganz so effektiv wie ein HEPA-Filter. Per App kannst du Sperr- und Favoritenbereiche festlegen. Eine Absaugstation gibt es leider nicht – du musst den 400-Milliliter-Behälter alle zwei bis drei Durchläufe manuell leeren.
MediaMarkt-Kunden bewerten den Saugroboter im Schnitt mit 4 von 5 Sternen (Stand: 09/2025). Sie loben die gute Saugleistung, die lange Akkulaufzeit und die einfache Bedienung. Allerdings habe der Scout RX3 Probleme mit Teppichkanten – und die Reinigung des Geräts sei teilweise etwas fummelig.
Vorteile und Nachteile des Miele Scout RX3 HomeVision HD
Vorteile
- gute Reinigungsleistung (Hartböden)
- längste Akkulaufzeit im Vergleich
- 4-stufiges Reinigungssystem
- Livebilder in HD-Qualität
- flachste Bauform
Nachteile
- etwas laut
- keine Selbstentleerung
- kein HEPA-Filter
Für kleinere Wohnungen: iRobot Roomba i5+ (i5658)
Der iRobot Roomba i5+ ist der kleine Bruder des j7+ und ideal für kleinere Wohnungen und Budgets. Er verzichtet auf die teurere Kamera-Objekterkennung, bietet aber trotzdem eine recht smarte Navigation.

iRobot
Das duale Gummibürstensystem in Kombination mit der Seitenbürste entfernt Tierhaare effektiv und reinigt verschiedene Bodenbeläge gründlich. Statt einer Kamera nutzt der i5+ Bodensensoren zur Navigation und fährt in ordentlichen Reihen durch die Wohnung. Das Geräterstellt Karten deiner Wohnung und lernt den Grundriss („Smart Mapping“). Du kannst einzelne Räume zur Reinigung auswählen, aber keine genaueren No-Go-Zonen oder Reinigungszonen definieren.
Die Akkulaufzeit von 75 Minuten entspricht dem j7+. Bei größeren Flächen kehrt der Roomba automatisch zur Ladestation zurück und setzt die Reinigung später fort.
Im MediaMarkt-Shop erhält der Roomba durchschnittlich 4,4 von 5 Sternen (Stand: 09/2025). Kunden loben die gründliche Reinigung, die automatische Entleerung in der Absaugstation und die einfache Steuerung per App. Kritikpunkte sind die Lautstärke beim Absaugen, das unsanfte Fahren gegen Möbel und fehlende No-Go-Zonen.
Vorteile und Nachteile des iRobot Roomba i5+
Vorteile
- „Smart Mapping“ mit Raumauswahl
- duales Gummibürstensystem + Seitenbürste
- automatische Selbstentleerung an Absaugstation
- günstiger als der j7+
- relativ leise
Nachteile
- keine Objekterkennung per Kamera – daher schlechtere Navigation
- keine No-Go-Zonen definierbar
- kurze Akkulaufzeit
Die besten Saugroboter ohne Wischfunktion: Darauf kommt es beim Kauf an
Du suchst den besten Saugroboter ohne Wischfunktion für deine Ansprüche? Hier sind wichtige Tipps zum Kauf eines Staubsaugerroboters.

stock.adobe.com/pixel-shot
Wähle den richtigen Saugroboter für deine Wohnungsgröße
Die Wohnungsgröße bestimmt, welcher Roboter zu dir passt.
- Für Wohnungen bis 80 Quadratmeter reicht der iRobot Roomba i5+ mit 75 Minuten Laufzeit.
- Bei größeren Wohnungen solltest du Modelle mit längerer Akkulaufzeit wählen: Der Miele Scout RX3 HomeVision HD schafft 170 Minuten, der Grundig VCR 5430 hält 130 Minuten durch.
Faustregel: Pro 10 Quadratmetern Wohnfläche solltest du etwa 10 bis 15 Minuten Akkulaufzeit einplanen.
Budget vs. Ausstattung: Was brauchst du wirklich?
Überlege dir vor dem Kauf, welches Budget du einplanst:
- Einsteigerbudget (bis 400 Euro): Der Grundig VCR 5430 bietet eine solide Grundausstattung ohne Schnickschnack.
- Komfort gewünscht (400 bis 700 Euro): Der iRobot Roomba i5+ mit Selbstentleerung spart dir das regelmäßige Behälterleeren – du musst dich nur um die Absaugstation kümmern.
- Premium-Features (ab 700 Euro): Im oberen Preissegment findest du Modelle mit zusätzlichen Features wie den iRobot Roomba j7+ mit Objekterkennung, den Miele Scout RX3 HomeVision HD mit Livevideoübertragung und den Dyson 360 Vis Nav für maximale Saugleistung.
Tipp: Eine Selbstentleerungsstation lohnt sich bei Haustieren oder wenn du oft mehrere Tage verreist.

stock.adobe.com/Юрий Куделко
Haustierbesitzer: Diese Modelle meistern Tierhaare
Hund oder Katze im Haus? Achte auf diese Punkte:
Beste Wahl für Tierhaare: Der Dyson 360 Vis Nav mit 22.000 Pascal Saugkraft holt auch hartnäckige Haare aus Teppichen.
Smarte Lösung für Haustierbesitzer: Der Miele Scout RX3 HomeVision HD kombiniert eine gute Reinigungsleistung mit praktischen Features: Das vierstufige Reinigungssystem entfernt Tierhaare gründlich – und die Livekamera lässt dich von unterwegs nach deinen Tieren schauen.
Wichtige Features, wenn du Haustiere hast:
- Gummibürstensystem (darin verheddern sich Haare weniger als in Borstenbürsten)
- HEPA-Filter für Allergiker
- große Staubbehälter und/oder Selbstentleerung
- Objekterkennung verhindert Probleme, zum Beispiel mit herumliegenden Spielzeugen
Tipp: In einem weiteren Beitrag stellen wir die besten Saugroboter für Tierhaare vor.
Eine Wischfunktion ist dir wichtig? In unserem Beitrag Beste Saug-und-Wischroboter: Tests & Vergleich 2025 stellen wir die besten Modelle vor.
Bist du immer noch unschlüssig, welcher Staubsauger der richtige für dich ist? Dann klicke dich durch unsere Kaufberatung:
Einfach so zum Wunschprodukt
Staubsauger-Kaufberatung
So werden Saugroboter getestet
Saugroboter werden von Fachmagazinen und Testinstituten in standardisierten Testparcours und im Alltag getestet. Die Tester bewerten dabei verschiedene Kriterien:
- Reinigungsleistung: Wie gut saugt der Roboter Staub, Krümel und Tierhaare von verschiedenen Untergründen auf? Getestet wird mit definierten Schmutzmengen auf Hartböden, Kurzflor- und Langflorteppichen.
- Navigation: Wie präzise orientiert sich der Roboter im Raum? Erstellt er sinnvolle Karten und reinigt systematisch oder fährt er chaotisch umher?
- Hinderniserkennung: Erkennt der Roboter rechtzeitig Möbel, Kabel oder andere Hindernisse? Bleibt er an Teppichkanten hängen?
- Akkulaufzeit und Ladezeit: Wie lange hält der Akku? Wie schnell ist er wieder aufgeladen?
- App und Bedienung: Ist die Smartphone-App übersichtlich und funktional? Lassen sich Reinigungszeiten und Zonen einfach programmieren?
- Wartung: Wie einfach lassen sich Staubbehälter, Filter und Bürsten reinigen oder wechseln?
Diese Aspekte prüfen Tester gründlich und kommen anschließend zu einer Gesamtbewertung. So bekommst du einen Eindruck davon, wie gut ein Saugroboter tatsächlich ist.
Beste Saugroboter ohne Wischfunktion: Häufige Fragen beantwortet
Ratgeber und Tipps zu Staubsaugern


Die 5 besten Saugroboter bis 300 Euro
Mehr erfahren über Die 5 besten Saugroboter bis 300 Euro
Beste Saugroboter mit Absaugstation in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Mehr erfahren über Beste Saugroboter mit Absaugstation in Tests: Aktueller Vergleich 2024