
Akku-Staubsauger unter 200 Euro in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese Akku-Staubsauger unter 200 Euro sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Die besten Akku-Staubsauger unter 200 Euro im Vergleich
- Der beste Akku-Staubsauger bis 200 Euro: AEG AP61CB21DG
- Preis-Leistungs-Tipp: KOENIC KVRWD 21624
- Nachhaltigkeits-Tipp: Rowenta RH2039 X-Force Flex 9.60
- Günstiger Akku-Staubsauger mit viel Zubehör: Medion P400 (MD 12051)
- Premium-Akku-Staubsauger zum Sparpreis: Samsung VS15A60BGR5/WD Jet 65 PetPRO
- Die besten Akku-Staubsauger unter 200 Euro: Darauf kommt es beim Kauf an
- Gute Alternativen zu den besten Akku-Staubsaugern unter 200 Euro
- Beste Akku-Staubsauger unter 200 Euro: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/nazariykarkhut
Diese Akku-Staubsauger unter 200 Euro von Herstellern wie AEG, Rowenta und Samsung überzeugen in Tests oder bei Kunden – erfahre mehr in unserem aktuellen Vergleich.
Zum Autor: Alex hat sich erst vor Kurzem einen neuen Staubsauger angeschafft. Für TURN ON schreibt er seit 2023 über Technik und fühlt sich vor allem in den Bereichen Entertainment, Smartphones und Notebooks zu Hause.
Diese Akku-Staubsauger unter 200 Euro sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Die Akku-Staubsauger unter 200 Euro, die wir im Folgenden vorstellen, haben in Tests von Fachmagazinen oder von Kunden bei MediaMarkt gute Bewertungen erhalten. Zuerst zeigen wir dir den Testsieger, anschließend unseren Preis-Leistungs-Tipp sowie unseren Nachhaltigkeits-Tipp. Danach folgen weitere empfehlenswerte Akku-Staubsauger unter 200 Euro, die wir aufsteigend nach ihrem Preis geordnet haben.
Die Links in der Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop.
- Der beste Akku-Staubsauger bis 200 Euro: AEG AP61CB21DG
- Preis-Leistungs-Tipp: KOENIC KVRWD 21624
- Nachhaltigkeits-Tipp: Rowenta RH2039 X-Force Flex 9.60
- Discounter-Akku-Staubsauger mit viel Zubehör: Medion P400 (MD 12051)
- Premium-Akku-Staubsauger zum Sparpreis: Samsung VS15A60BGR5/WD Jet 65 PetPRO
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Akku-Staubsauger unter 200 Euro miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Der beste Akku-Staubsauger bis 200 Euro: AEG AP61CB21DG
Der Stielsauger AEG AP61CB21DG besticht neben einer sehr guten Saugleistung besonders mit seiner intuitiven Bedienung, die kaum Eingewöhnungszeit erfordert: Auf dem Deckel des Rumpfes befinden sich zwei Tasten, um den Akku-Staubsauger ein- und auszuschalten sowie die Saugintensität anzupassen. Mit nur 2,5 Kilogramm Gewicht strengt das Gerät auch bei längerem Saugen nicht an.
In diesem knapp 6-minütigen Video des Herstellers testet Tech-YouTuber Anton von Technikmonk den AP61CB21DG für AEG:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
AEG Deutschland
Im Test vom ETM Testmagazin (08/2024) überzeugt das AEG-Gerät mit einer „durchgehend vorzüglichen“ Saugleistung auf Teppichen, Hartböden, Polstern und Mobiliar – und dank der mitgelieferten Mini-Turbodüse sind selbst Tierhaare kein Problem. Auf der niedrigsten Stufe messen die Tester eine Akkulaufzeit von 42 Minuten – das ist ein sehr guter Wert und sollte ausreichen, um selbst größere Räume in einem Zug zu saugen.
Tipp: Wenn du Haustiere besitzt, lohnt sich ein Blick in unsere Bestenliste Beste Staubsauger für Tierhaare in Tests: Aktueller Vergleich 2025.
Insgesamt kürt die Redaktion des ETM Testmagazins den AEG AP61CB21DG mit der Note „sehr gut“ (92,8 %) zum Testsieger von drei getesteten Akku-Staubsaugern. Im Test stechen vor allem die hervorragende Saugleistung auf jeglichem Untergrund, die einfache Bedienung und die lange Akkulaufzeit positiv hervor. Als größten Nachteil nennen die Tester die lange Ladezeit von 270 Minuten. Zudem sei die Bedienungsanleitung etwas kompliziert.
Vorteile und Nachteile des AEG AP61CB21DG
Vorteile
- sehr gute Saugleistung
- einfache Bedienung
- viel Zubehör im Lieferumfang
- lange Akkulaufzeit
- Akku austauschbar
Nachteile
- lange Ladezeit
- Bedienungsanleitung etwas kompliziert
Preis-Leistungs-Tipp: KOENIC KVRWD 21624
Unser Preis-Leistungs-Tipp KOENIC KVRWD 21624 ist nicht der preiswerteste Akku-Staubsauger auf unserer Liste. Das Gerät verdient sich den Titel dank seiner Vielseitigkeit, denn der KVRWD 21624 ist sowohl Trocken- als auch Nasssauger mit einer praktischen Wischfunktion.

KOENIC
Laut den Kundenbewertungen bei MediaMarkt (Stand: 06/2025) liefert der Akku-Staubsauger von KOENIC eine gute Saugleistung bei trockenem Schmutz wie Staub, aber auch beim Aufsaugen von Flüssigkeiten. Der Hersteller beziffert die Akkulaufzeit auf der niedrigsten Stufe mit 40 Minuten, MediaMarkt-Kunden beschreiben die Akkulaufzeit als lang, nennen aber keine eigenen Erfahrungswerte.
Kunden bei MediaMarkt bewerten den KOENIC KVRWD 21624 durchschnittlich mit 4,3 von 5 Sternen (Stand: 06/2025). Die am häufigsten genannten Vorteile sind das tolle Preis-Leistungs-Verhältnis, die Variabilität zwischen Trocken- und Nasssaugen, die gute Saugleistung sowie die einfache Bedienung. Zu den Nachteilen zählen laut Meinung der Kunden die sehr lange Ladezeit von etwa 6 Stunden, die knappe Bedienungsanleitung sowie die fehlende Höhenverstellung.
Vorteile und Nachteile des KOENIC KVRWD 21624
Vorteile
- sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- 2-in-1-Funktion als Trocken- und Nasssauger
- gute Saugleistung
- einfache Bedienung
- lange Akkulaufzeit
Nachteile
- sehr lange Ladezeit
- zu knappe Bedienungsanleitung
- lediglich eine Reinigungsbürste als Zubehör
- lässt sich nicht in der Höhe verstellen
Nachhaltigkeits-Tipp: Rowenta RH2039 X-Force Flex 9.60
Der Stielsauger Rowenta RH2039 X-Force Flex 9.60 punktet mit einer geringen Energieaufnahme von nur 0,19 Watt im Stand-by und einem austauschbaren Akku. Zudem garantiert Rowenta eine vergünstigte Reparatur des Akku-Staubsaugers für 15 Jahre. MediaMarkt honoriert das mit einem BetterWay-Zertifikat für nachhaltige Produkte. Darüber hinaus besitzt der RH2039 X-Force Flex 9.60 ein Gelenk im Saugrohr für komfortables Saugen unter Möbeln. Die zwei EPA-Filter filtern Feinstaub, Allergene und Staubmilben zu 99,9 Prozent. Das macht das Gerät ideal für Allergiker.
Im Produktvideo stellt der Hersteller den Rowenta RH2039 X-Force Flex 9.60 kurz vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Rowenta Deutschland, Österreich, Schweiz
Die Saugleistung auf Hartböden und Teppichen fällt im Test des ETM Testmagazins (04/2023) gut aus. Der RH2039 X-Force Flex 9.60 befreit Hartböden mit einer Saugbewegung von durchschnittlich 89 Prozent der verteilten Schmutzpartikel, auf Teppichböden sind es 85 Prozent. Auch Tierhaare nimmt der Sauger effektiv auf, solange diese sich nicht in Textilien verfangen haben. Auf der niedrigsten Saugstufe (Eco) liefert der Akku-Staubsauger im Test eine lange Akkulaufzeit von 45 Minuten.
Im Einzeltest des Rowenta RH2039 X-Force Flex 9.60 durch das ETM Testmagazin (04/2023) erhält das Gerät die Endnote „gut“ (88,8 %). Die Redaktion lobt vor allem die einfache Entleerung über eine Klappe am Boden des Staubbehälters. So leerst du den Behälter, ohne vorher den Filter ausbauen zu müssen. Ebenfalls positiv sei die kurze Ladezeit von 152 Minuten sowie die geringe Lautstärke von maximal 72,3 Dezibel auf der höchsten Saugstufe. Kritik geben die Tester für die gewöhnungsbedürftige Bedienung und den Aspekt, dass sich zwischen der Fußbodendüse und dem Flex-Gelenk Staub sammeln kann.
Vorteile und Nachteile des Rowenta RH2039 X-Force Flex 9.60
Vorteile
- gute Saugleistung
- für Allergiker geeignet
- lange Akkulaufzeit
- kurze Ladezeit
- geringe Lautstärke
- geringer Stromverbrauch im Standby
- Garantie für 15 Jahre Reparaturrabatt
- Akku austauschbar
Nachteile
- Bedienung erfordert Eingewöhnung
- Saugrohr kann zwischen Düse und Gelenk verstopfen
Günstiger Akku-Staubsauger mit viel Zubehör: Medion P400 (MD 12051)
Der Stielsauger Medion P400 (MD 12051) ist ein günstiger Akku-Staubsauger mit einer praktischen Wischfunktion. Im Gegensatz zum oben vorgestellten KOENIC KVRWD 21624 kann er jedoch keine Flüssigkeiten aufnehmen. Dafür punktet das Gerät mit einer großen Auswahl an mitgeliefertem Zubehör.
Im Herstellervideo stellt Medion den P400 (MD 12051) kurz vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
MEDION AG
Die Kernkompetenz Saugen erledigt der Medion P400 (MD 12051) im Test bei chip.de (09/2024) nur „ausreichend“. Am besten schneidet das Gerät hier noch beim Saugen von Teppichen ab. Dank der vielen mitgelieferten Düsen für verschiedene Anwendungszwecke hast du jedoch Möglichkeiten, die Saugleistung etwas zu verbessern. Die Tester von chip.de messen auf der niedrigsten Saugstufe eine Akkulaufzeit von 55 Minuten – das ist der beste Wert aller Geräte in unserer Liste.
Insgesamt bewertet chip.de den Medion P400 (MD 12051) im Test mit der Note „befriedigend“ (2,6). Positiv fallen besonders das umfangreiche Zubehör, die sehr lange Akkulaufzeit und der günstige Preis auf. Als Nachteile nennt die Redaktion die verbesserungswürdige Staubaufnahme sowie die „billige“ Verarbeitung des Geräts.
Vorteile und Nachteile des Medion P400 (MD 12051)
Vorteile
- günstiger Preis
- viel Zubehör im Lieferumfang
- integrierte Wischfunktion
- sehr lange Akkulaufzeit
- Akku austauschbar
Nachteile
- Saugleistung nur „ausreichend“
- schlechte Verarbeitung
Die besten Akku-Staubsauger unter 200 Euro: Darauf kommt es beim Kauf an
Du möchtest dir einen neuen Akku-Staubsauger unter 200 Euro zulegen? Dann solltest du die folgenden Kriterien beachten.
Saugleistung
Das wichtigste Kriterium bei einem Akku-Staubsauger ist die Saugleistung. Hier schneiden alle vorgestellten Modelle aus unserer Liste in Tests mit „gut“ bis „sehr gut“ ab – mit Ausnahme des günstigen Medion P400 (MD 12051), dessen Saugleistung laut chip.de (09/2024) nur „ausreichend“ ist.
In Zahlen gibt man die Saugleistung in der Regel in Air Watt (AW) oder Kilopascal (kPa) an. Es gilt: je höher der Wert, desto höher die Saugleistung. Nicht alle Hersteller geben die Leistung ihrer Modelle in den technischen Daten in AW oder kPa an, deswegen sparen wir uns diesen Punkt in unserer Bestenliste zu Gunsten einer besseren Vergleichbarkeit.
Diese Saugleistung bieten die Geräte aus unserer Liste auf dem Papier:
- AEG AP61CB21DG: 85 AW
- KOENIC KVRWD 21624: keine Angabe
- Rowenta RH2039 X-Force Flex 9.60: 100 AW
- Medion P400 (MD 12051): 26 kPa
- Samsung VS15A60BGR5/WD Jet 65 PetPRO: keine Angabe
Akku
Ein guter Akku-Staubsauger sollte eine lange Akkulaufzeit bieten, damit du den Reinigungsvorgang nicht auf halber Strecke abbrechen musst, um den Akku wieder aufzuladen. In der Preisklasse bis 200 Euro spricht man ab etwa 30 bis 40 Minuten auf der niedrigsten Stufe von einer langen Akkulaufzeit. Die Ladezeit von Akku-Staubsaugern fällt in der Regel lange aus, 2 Stunden sind hier bereits ein guter Wert.
Die folgende Tabelle zeigt die Akkulauf- und Ladezeiten aller von uns vorgestellten Sauger:
Eigenschaftsname | AEG AP61CB21DG | KOENIC KVRWD 21624 | Rowenta RH2039 X-Force Flex 9.60 | Medion P400 (MD 12051) | Samsung VS15A60BGR5/WD Jet 65 PetPRO |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit (niedrigste Stufe) | 42 Minuten | 40 Minuten | 45 Minuten | 55 Minuten | 40 Minuten |
Ladezeit | 270 Minuten | 360 Minuten | 152 Minuten | 276 Minuten | 115 Minuten |
Wie das folgende Diagramm zeigt, gibt es bei der Ladezeit größere Unterschiede.

TURN ON
Ausstattung & Zubehör
Ein guter Akku-Staubsauger sollte angenehm zu handhaben sein, deshalb sollte das Gerät deiner Wahl nicht allzu viel wiegen. Bis zu 3 Kilogramm Gewicht sind in der Regel gut zu händeln. Ein weiteres Ausstattungsmerkmal, das du beim Kauf eines Akku-Staubsaugers beachten solltest, ist die Größe des Staubbehälters. Je höher das Volumen, desto seltener musst du den Behälter entleeren. Wenn du Allergiker bist, solltest du zudem nach einem Gerät Ausschau halten, das entsprechende Filtersysteme wie HEPA-, EPA- oder einen Wasserfilter besitzt.
Unterschiedliche Untergründe wie Hartböden, Teppiche und Polster erfordern spezielle Aufsätze beziehungsweise Düsen für das bestmögliche Ergebnis. Informiere dich daher im Voraus im Produktdatenblatt über das mitgelieferte Zubehör.
Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über die Ausstattung und das mitgelieferte Zubehör der Akku-Staubsauger aus unserer Liste:
Eigenschaftsname | AEG AP61CB21DG | KOENIC KVRWD 21624 | Rowenta RH2039 X-Force Flex 9.60 | Medion P400 (MD 12051) | Samsung VS15A60BGR5/WD Jet 65 PetPRO |
---|---|---|---|---|---|
Volumen des Staubbehälters | 0,5 l | 0,6 l | 0,4 l | 0,7 l | 0,8 l |
Filtersystem | 5-stufiger Zyklon-Hygienefilter | k. A. | EPA | HEPA H13 | mehrstufiger Mikrofilter |
Gewicht | 2,5 kg | 3,4 kg | 2,5 kg | 2,9 kg | 2,3 kg |
mitgeliefertes Zubehör | Bodendüse mit Walzenrolle, Fugendüse, Mini-Turbodüse, Möbelpinsel, Polsterdüse, Wandhalterung | Reinigungsbürste | Fugendüse, Polsterdüse, Wandhalterung, Ersatzfilter | Fluffy-Brush, Tierhaarbürste, Fugendüse, 2-in-1-Staubdüse, Wassertank inkl. 2 Wischtücher, Ersatzfilter, Wandhalterung | 2-in-1-Kombidüse, Fugendüse, Jet Fit-Bürste, Pet Tool |
So werden Akku-Staubsauger getestet
Bei Akku-Staubsaugern gibt es verschiedene Testkriterien, die unabhängige Fachmagazine in der Regel immer prüfen. Wie diese Kriterien gewichtet werden, kann sich jedoch unterscheiden.
Diese Eigenschaften werden bei Akku-Staubsaugern getestet:
- Saugleistung (Saugleistung auf Hart- und Teppichböden sowie Polstern, Aufnahme von Feinstaub, Grobpartikeln, Tierhaaren)
- Bedienbarkeit (Handhabung, Bedienelemente, Bedienungsanleitung)
- Ausstattung und Zubehör (Filtersystem, Gewicht, Flex-Gelenk im Saugrohr, Staubbehältervolumen, mitgelieferte Düsen, Ersatzakkus etc.)
- Akku (Akkulaufzeit, Ladezeit)
- Verarbeitung
Gute Alternativen zu den besten Akku-Staubsaugern unter 200 Euro
Du findest in unserer Liste keinen passenden Akku-Staubsauger unter 200 Euro für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:
- Der Grundig VCH 9632 ist ein Stielsauger mit HEPA-10-Filter und einer sehr langen Akkulaufzeit von 75 Minuten auf der niedrigsten Saugstufe. Kunden bei MediaMarkt bewerten das Gerät mit 4,5 von 5 Sternen (Stand: 06/2025) und attestieren ihm eine gute Saugleistung.
- Der 2-in-1-Stielsauger AEG CLEAN 5000 ÖKO (AS52B21OKO) lässt sich problemlos zum Handstaubsauger umwandeln und punktet mit einer Akkulaufzeit von 50 Minuten laut Hersteller. Für seinen geringen Energieverbrauch im Betrieb hat das Gerät ein BetterWay-Zertifikat von MediaMarkt erhalten. Kunden bei MediaMarkt bewerten den Sauger mit 4,7 von 5 Sternen (Stand: 06/2025).
In unseren Bestenlisten der besten Akku-Staubsauger unter 100 Euro sowie den besten Akku-Staubsaugern unter 300 Euro entdeckst du weitere empfehlenswerte günstige Modelle. Wenn du bereit bist, etwas tiefer in die Tasche zu greifen, findest du in unseren Beiträgen außerdem die besten Akku-Staubsauger sowie die besten Dyson-Staubsauger-Alternativen.
Beste Akku-Staubsauger unter 200 Euro: Häufige Fragen beantwortet
Tipps zu Staubsaugern


Wisch- oder Saugroboter oder Kombi-Gerät: Wann lohnt sich welches Modell?
Mehr erfahren über Wisch- oder Saugroboter oder Kombi-Gerät: Wann lohnt sich welches Modell?
Intelligente Saugroboter mit KI: Was diese Staubsauger können
Mehr erfahren über Intelligente Saugroboter mit KI: Was diese Staubsauger können