Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Backofen-Katalyse: Das bedeutet katalytische Reinigung

Redaktion3. JANUAR 2025
Ein Mann mit Topflappen nimmt einen Kuchen aus einem Ofen in einer Küche. Ein Kind steht daneben.

stock.adobe.com/LIGHTFIELD STUDIOS

Bei uns erfährst du alles, was du über Backofen-Katalyse wissen musst.

Katalyse beim Backofen: Zusammenfassung

Die katalytische Reinigung ist eine moderne und umweltfreundliche Methode zur Selbstreinigung von Backöfen. Bei der Katalyse wandeln spezielle Beschichtungen an den Innenwänden des Backofens Fett und andere Verschmutzungen während des normalen Backbetriebs in Wasser und Kohlendioxid um. Diese innovative Technologie macht aufwendiges Putzen weitgehend überflüssig.

Hier erfährst du kurz das Wichtigste über Backofen-Katalyse:

  • Selbstreinigung: Die Katalyse zersetzt Fett und Speisereste während des Backens.
  • Energiesparend: Sie arbeitet ohne hohe Temperaturen, ist daher sparsamer als die Pyrolyse.
  • Pflege: Verschmutzungen müssen regelmäßig abgewischt werden.
  • Verschleiß: Die Beschichtung nutzt sich ab, ist aber erneuerbar.

So funktioniert die Katalyse bei Backöfen

Die Innenwände eines katalytischen Backofens sind mit einer speziellen Schicht aus mikroporöser Emaille mit eingearbeiteten Metalloxiden ausgestattet. Diese absorbiert Fettspritzer und Speiserückstände beim Backen.

Ab Temperaturen von etwa 200 °C werden die Verschmutzungen zu Kohlenstoffdioxid und Wasser umgewandelt. Die Asche setzt sich dann als feiner, grauer Staub auf der Beschichtung ab und kann nach dem Abkühlen des Backofens einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.

Aber Achtung: Die katalytische Reinigung ersetzt nicht die Pflege des Ofens. Unbeschichtete Bereiche wie die Glastür und Zwischenräume müssen weiterhin manuell gereinigt werden. Das gilt auch für besonders hartnäckige Verschmutzungen und zuckerhaltige Rückstände.

Tipp: Neben Katalyse gibt es auch noch die Reinigung mit Hydrolyse. In unserem Beitrag erfährst du, wie diese Methode funktioniert: Hydrolyse beim Backofen: So funktioniert die Selbstreinigung.

Eine Frau mit rosa Handschuhen putzt einen silbernen Ofen mit einem blauen Spray in einer Küche.

stock.adobe.com/New Africa

Katalyse-Backofen: Vorteile und Nachteile

Die Backofen-Katalyse bietet viele Vorteile, hat aber auch einige Nachteile. Hier ein Überblick:

Vorteile:

  • Zeitersparnis: Da die Reinigung während des Backprozesses erfolgt, brauchst du keine gesonderten Reinigungsprogramme laufen zu lassen.
  • Energieeffizienz: Im Vergleich zur Pyrolyse, bei der der Ofen auf bis zu 500 °C aufgeheizt wird, benötigt die Katalyse deutlich weniger Energie.
  • Kein Einsatz von Chemie: Du brauchst keine aggressiven Ofenreiniger oder Scheuermittel, was sowohl die Umwelt als auch den Geldbeutel schont. Tatsächlich schaden Scheuer- und Lösungsmittel der Backofen-Beschichtung.
  • Einfaches Nachreinigen: Nach der Katalyse bleibt meist nur ein leichter Aschefilm zurück, den du mit einem feuchten Tuch entfernen kannst.

Nachteile:

  • Begrenzte Wirkung: Die Katalyse-Reinigung funktioniert nur an den beschichteten Wänden des Backofens. Ofenunterseite, Schienen und Türglas müssen weiterhin separat gereinigt werden.
  • Verschleiß der Beschichtung: Die katalytische Schicht kann sich mit der Zeit abnutzen. Nach einigen Jahren kann ein Austausch durch den Hersteller notwendig werden – allerdings machen die Firmen dazu unterschiedliche Angaben. Der Hersteller Neff hat uns auf Anfrage mitgeteilt, "... diese muss bei uns nicht ausgetauscht werden (außer sie wird beschädigt) und behält ein Geräteleben lang die katalytische Funktion." Bosch hingegen bietet Seitenwände zum Austausch an.
  • Nicht für alle Rückstände: Verkrustete, zuckerhaltige und stark angebrannte Speisereste können oft nicht vollständig durch Katalyse entfernt werden. Dann muss von Hand gereinigt werden.

Du bist auf der Suche nach einem Backofen, aber noch nicht sicher, welcher der richtige für dich ist? Dann lies auch unsere Backofen-Kaufberatung. Sie klärt alle wichtigen Fragen.

Tipp: MediaMarkt kann für dich den Einbau des Backofens übernehmen.

    Liefer- & Einbauservice

    Schnelle & bequeme Lieferung des neuen Elektrogerätes inklusive fachgerechtem Anschluss & Funktionskontrolle

    Katalyse beim Backofen: Fazit

    Die katalytische Backofenreinigung ist eine effektive sowie zeit- und energiesparende Selbstreinigungsfunktion. Sie ersetzt zwar keine manuelle Reinigung bei starker Verschmutzung und der unbeschichteten Flächen, erleichtert die Backofenpflege aber erheblich.

    Ein Gitterkuchen mit roter Füllung steht in einem Ofen. Eine lächelnde Person schaut in den Ofen.

    stock.adobe.com/Monkey Business

    Katalyse beim Backofen: Häufige Fragen beantwortet

    Ratgeber und Tipps zu Backöfen