Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Beste mobile Klimageräte in Tests: Aktueller Vergleich 2025

Redaktion14. AUGUST 2025
Ein Raum zeigt einen weißen Luftreiniger, einen Tisch mit Laptop, eine Pflanze und ein graues Sofa vor einem Fenster.

stock.adobe.com/maylim (KI-generiert)

Wir vergleichen die besten mobilen Klimageräte, die in unabhängigen Tests gut abgeschnitten haben.

Zum Autor: Heiße Tage im Sommer verbringt Michael am liebsten in klimatisierten Räumen. Er schreibt seit 2018 über Technik und begeistert sich vor allem für Smartphones, Gaming und Fernseher.

Diese mobilen Klimageräte sind laut Tests auch 2025 noch die besten

An heißen Sommertagen gerätst du daheim ins Schwitzen, weil sich die Hitze in den Zimmern staut? Mit einer beweglichen und flexibel einsetzbaren Klimaanlage sorgst du für Abkühlung und angenehme Temperaturen. Wir stellen dir die besten mobilen Klimageräte mit und ohne Abluftschlauch vor.

Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:

Top 3 Kategorien im Shop: Mobile Klimaanlagen, Ventilatoren, Luftkühler

Hinweis: Aufgrund der hohen Nachfrage sind alle hier vorgestellten mobilen Klimageräte nicht zu jeder Zeit verfügbar. Es lohnt sich jedoch, diesen Beitrag im Auge zu behalten, denn für dein favorisiertes Gerät kann schon demnächst Nachschub kommen. In der folgenden Produktübersicht siehst du, welche mobilen Klimageräte aktuell verfügbar sind.

In der folgenden Tabelle kannst du die besten mobilen Klimageräte miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.

Um die Kühlleistung von Monoblock-Klimageräten miteinander vergleichen zu können, findest du die Angabe BTU pro Stunde (BTU/h) zu jedem Gerät. Je höher die Zahl, desto besser die Leistung. Sehr gut sind 10.000 BTU pro Stunde und mehr.

BTU ist die Abkürzung von „British Thermal Unit“. Beschrieben wird damit die Wärmeenergie, die nötig ist, um ein Pfund Wasser um ein Grad Fahrenheit zu erhitzen. 1.000 BTU pro Stunde entsprechen 293,71 Watt.

Kühlt besonders schnell: AEG AXP26U339CW Comfort 6000

Das mobile Klimagerät AEG AXP26U339CW Comfort 6000 hat eine Kühlleistung von 9.000 BTU/h. Es ist für Räume mit einer Fläche von bis zu 30 m² geeignet und überzeugt besonders mit seiner Kühlgeschwindigkeit.

Die gewünschte Raumtemperatur stellst du am Gerät oder ganz komfortabel in der zugehörigen App ein. Auch die Aktivierung des Schlafmodus, die Leistungsstufe des Lüfters und den Grad der Luftentfeuchtung kannst du am Gerät oder in der App einstellen. Die maximale Betriebslautstärke liegt bei 64 dB (A) – das ist nicht lauter als eine Unterhaltung bei normaler Lautstärke.

In diesem Video stellt AEG die Vorteile und Funktionsweise der Klimageräte aus der Comfort-6000-Serie vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

AEG

Eine hohe Luftfeuchtigkeit in Kombination mit Hitze ist besonders anstrengend. Zum Glück kann das AEG AXP26U339CW Comfort 6000 Feuchtigkeit aus der Luft ziehen. Die Entfeuchtungsleistung liegt bei bis zu 28,8 Litern pro Tag.

Wie die meisten Klimageräte benötigt auch das AEG AXP26U339CW Comfort 6000 eine Luftzufuhr von draußen. Der Abluftschlauch ist im Lieferumfang enthalten. Ein Durchbruch in der Wand ist nicht nötig. Es genügt, wenn du das Schlauchende durch einen kleinen Fensterspalt nach draußen legst.

Das Fachmagazin Haus & Garten Test bewertet das AEG AXP26U339CW Comfort 6000 im Test der Ausgabe 04/2023 mit der Note „sehr gut“ (1,3) und kürt es zum Testsieger. Besonders überzeugend ist die Geschwindigkeit, mit der das Gerät heiße Zimmer herunterkühlt. Positiv bewertet die Redaktion auch den geringen Stromverbrauch. In den Teilkategorien Bedienfreundlichkeit und Ausstattung reicht es jeweils „nur“ für die Note „gut“ (2,0).

Im MediaMarkt-Shop bekommt das AEG AXP26U339CW Comfort 6000 durchschnittlich 4,4 von 5 Sternen in den Kundenbewertungen (Stand: 15.08.2025, 17 Bewertungen). Käufer loben die starke und schnelle Kühlung, die App-Steuerung und die Mobilität des Geräts. Vereinzelt kritisiert werden die Betriebslautstärke und das Fensterset für die Abluft.

Vorteile und Nachteile des AEG AXP26U339CW Comfort 6000

Vorteile

  • gute Kühlleistung
  • Steuerung per App
  • Erstellung von Zeitplänen möglich

Nachteile

  • gehobene Preisklasse
  • vergleichsweise geringe Entfeuchtungsleistung
  • keine Fernbedienung

Preis-Tipp: ok. OAC 7022 W

Ein günstiges und gutes mobiles Klimagerät ist das ok. OAC 7022 W. Praktisch: Ein Fensterauslassadapter und ein Wandadapter für eine bessere Abdichtung des Abluftschlauchs sind im Lieferumfang enthalten.

Die Kühlleistung des Monoblocks von ok. ist mit 7.000 BTU pro Stunde etwas geringer als bei anderen Geräten. In Räumen mit einer Fläche bis zu 27 m² leistet das mobile Klimagerät aber gute Dienste. Das Gerät bietet vier Betriebsmodi: Automatik, Kühlen, Entfeuchtung und Timer. Die Steuerung erfolgt entweder über die Bedienleiste am Gerät oder über die Fernbedienung.

Das mobile Klimagerät ok. OAC 7022 W vor einem weißen Hintergrund.

ok.

Der Geräuschpegel im Betrieb beträgt 63 dB (A), das ist nicht lauter als ein Gespräch bei normaler Lautstärke.

Zusätzlich zur Kühlung kann das ok. OAC 7022 W auch Räume entfeuchten. Die Entfeuchtungsleistung ist mit 43,2 Litern pro Tag sogar recht effektiv. In kleinen Räumen kannst du so für trockeneres Raumklima sorgen.

Wie üblich benötigt das mobile Klimagerät einen Abluftschlauch, um korrekt zu arbeiten. Mit den bereits erwähnten Adaptern dichtest du das Fenster oder einen Wanddurchbruch besser ab und verhinderst, dass warme Luft von draußen durch Lücken in den Raum dringt.

In der Ausgabe 04/2022 von Haus & Garten Test ist das ok. OAC 7022 W mit der Note „sehr gut“ (1,3) der Testsieger unter den mobilen Klimageräten bis 9.000 BTU/h. Die Redaktion bewertet die Kategorien „Funktion“ (Kühlleistung & Betriebsgeräusch), „Ökologie“ und „Sicherheit“ mit „sehr gut“. In den Kategorien „Handhabung“ und „Verarbeitung“ gibt es ein „gut“.

MediaMarkt-Kunden bewerten das ok. OAC 7022 W durchschnittlich mit 4,1 von 5 Sternen (Stand: 15.08.2025, 62 Bewertungen). Käufer loben das gute Preis-Leistungs-Verhältnis sowie die einfache Installation und Bedienung. Größter Kritikpunkt ist die Betriebslautstärke.

Vorteile und Nachteile des ok. OAC 7022 W

Vorteile

  • gute Kühlleistung
  • gute Entfeuchtungsleistung
  • Fernbedienung
  • Fenster- und Wandadapter
  • günstig

Nachteile

  • nur für Räume bis 27 m²
  • keine App-Anbindung

Mit Sprachsteuerung: KOENIC KAC 12022 WLAN

Das mobile Klimagerät KOENIC KAC 12022 WLAN kannst du, wie es sein Name bereits verrät, in dein WLAN einbinden. Der Vorteil: So lässt sich das Gerät auch komfortabel per Sprachbefehl über Amazons Alexa oder den Google Assistant steuern.

Die Kühlleistung des Geräts beträgt 12.000 BTU pro Stunde. Laut Hersteller eignet es sich für Räume mit einer Fläche bis zu 48 m². Der Lüfter des Geräts hat drei Geschwindigkeitsstufen. Im Betrieb verursacht das mobile Klimagerät von KOENIC einen Geräuschpegel von bis zu 65 dB (A). Im Nachtmodus lässt sich der Geräuschpegel senken und das Gerät verbraucht weniger Energie, allerdings sinkt auch die Kühlleistung. Neben der bereits erwähnten Sprachsteuerung kannst du das KOENIC KAC 12022 WLAN auch über die Touch-Bedienungsleiste oder die Fernbedienung bedienen.

Das mobile Klimagerät KOENIC KAC 12022 WLAN vor einem weißen Hintergrund.

KOENIC

Das Monoblock-Klimagerät eignet sich auch zur Luftentfeuchtung. Laut Hersteller beträgt die maximale Entfeuchtungsleistung 3,5 Liter pro Stunde beziehungsweise 84 Liter am Tag, dieser Wert dürfte aber zu hoch gegriffen zu sein.

Für die Nutzung des mobilen Klimageräts ist ein Abluftschlauch nötig. Er ist im Lieferumfang enthalten.

MediaMarkt-Kunden bewerten das KOENIC KAC 12022 WLAN durchschnittlich mit 4 von 5 Sternen (Stand: 15.08.2025, 40 Bewertungen). Als Vorteile nennen Käufer die schnelle Kühlung und die einfache Bedienung. Kritikpunkte sind die umständliche Integration ins WLAN und die lauten Betriebsgeräusche.

Vorteile und Nachteile des KOENIC KAC 12022 WLAN

Vorteile

  • gute Kühlleistung
  • Unterstützung für Sprachassistenten
  • Nachtmodus mit reduzierter Lautstärke und geringerem Verbrauch

Nachteile

  • umständliche Einbindung ins WLAN
  • vergleichsweise laut

Starke Kühlung und Entfeuchtung: De‘Longhi Pin­guino PAC EM90 Silent

Das mobile Klimagerät De‘Longhi Pin­guino PAC EM90 Silent hat eine Kühlleistung von 9.800 BTU pro Stunde kühlt das Gerät Räume mit bis zu 36 m² wirksam herunter. Zu seinen Stärken zählt außerdem die hohe Leistung bei der Luftentfeuchtung.

Der Monoblock bietet drei Geschwindigkeitsstufen und wird maximal 63 dB (A) laut. Zur Einordnung: Diese Werte liegen etwa zwischen der Lautstärke von Vogelgezwitscher und einer normalen Unterhaltung.

Das mobile Klimagerät De‘Longhi Pin­guino PAC EM90 Silent vor einem weißen Hintergrund.

De'Longhi

Du kannst das Gerät aber nicht nur zum Kühlen und als Ventilator nutzen, es bietet auch eine hohe Entfeuchtungsleistung von bis zu 46 Litern pro Tag. Das ist praktisch, wenn du zum Beispiel Wäsche in der Wohnung trocknest oder bei schwüler Hitze. Die Bedienung des Monoblocks erfolgt entweder über ein Soft-Touch-Display am Gerät selbst oder komfortabel per Fernbedienung.

Wichtig zu wissen: Der De‘Longhi Pinguino PAC EM90 Silent braucht Frischluftzufuhr. Für den Abluftschlauch (im Lieferumfang enthalten) musst du aber kein Loch in die Wand bohren, er kann auch an deinem Fenster angebracht werden.

Im Test des ETM Testmagazin (06/2021) ist das De‘Longhi Pin­guino PAC EM90 Silent Testsieger mit der Note „sehr gut“ (93 Prozent). Die Redaktion lobt die schnelle Kühlung und die gute Handhabung. Größter Kritikpunkt ist die hohe Betriebslautstärke bei maximaler Ventilation.

MediaMarkt-Kunden bewerten das De‘Longhi Pin­guino PAC EM90 Silent durchschnittlich mit 3,4 von 5 Sternen (Stand: 15.08. 2025, 8 Bewertungen). Die vergleichsweise niedrige Bewertung kommt durch eine Frustbewertung (die nichts mit dem Gerät zu tun hat) in Kombination mit der geringen Anzahl der Bewertungen zustande. Käufer loben die schnelle und zuverlässige Kühlung des Geräts sowie die vergleichsweise leise Betriebslautstärke. Ein Nachteil ist die wenig ausführliche Bedienungsanleitung.

Vorteile und Nachteile des De‘Longhi Pin­guino PAC EM90 Silent

Vorteile

  • sehr gute Kühlleistung
  • hohe Entfeuchtungsleistung
  • Fernbedienung
  • leiser Betrieb möglich
  • Timer-Funktion

Nachteile

  • Stromkabel könnte länger sein
  • keine App-Anbindung

Tipp: Du suchst eine Alternative zu Klimaanlagen? Dann könnte ein Luftkühler perfekt für dich sein. In unserem Beitrag wirst du bestimmt fündig: Beste Luftkühler in Tests: Aktueller Vergleich 2025.

Mit Heizfunktion: Midea Porta Split

Das Klimagerät Midea Porta Split fällt in diesem Vergleich etwas aus der Reihe: Es handelt sich dabei um ein mobiles Split-Gerät. Bedeutet: Innen- und Außeneinheit sind über einen Verbindungsschlauch miteinander verbunden. Ein Abluftschlauch ist für den Betrieb nicht notwendig. Zusätzlich besitzt das Gerät eine Heizfunktion, das in der kälteren Jahreszeit praktisch ist.

Das Klimagerät überzeugt mit einer starken Kühlleistung von 12.000 BTU pro Stunde und ist daher ideal für Räume bis 42 m². Das große Plus: Das Ganze funktioniert auch andersherum. Mit einer Heizleistung von 12.000 BTU pro Stunde können Räume bis 42 m² auf 24 Grad Celsius erwärmt werden.

Im folgenden Video stellt Midea seine Klimaanlage vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Midea RAC Global

Die Bedienung klappt entweder über das Touchpanel auf der Oberseite des Geräts, via Fernbedienung mit Display oder über eine Smartphone-App.

Die Midea Porta Split ist außerdem sehr leise im Betrieb. Das Klimagerät wird nicht lauter als 59 db (A), im Schlafmodus kühlt es sogar mit nur 39 db (A). Dank Transportrollen kannst du das Gerät bequem im Raum umstellen. Sämtliches Montagematerial ist im Lieferumfang enthalten.

Das ETM Testmagazin bewertet die Midea Porta Split in Ausgabe 07/2024 mit „sehr gut“ (97,2 %). Die Tester loben die App-Nutzung. Außerdem könne das Gerät die Temperaturen im Haus sehr schnell anheben und absenken.

Im MediaMarkt-Shop hat die Midea Porta Split bisher nur eine Bewertung erhalten. Der Käufer ist allerdings sehr zufrieden und vergibt 5 von 5 Sternen (Stand: 15.08.2025, 1 Bewertung). Vorteile sind laut Kunden der sehr leise Betrieb, die einfache Montage und der geringe Stromverbrauch. Einziger Kritikpunkt ist das klobige Design.

Vorteile und Nachteile der Midea Porta Split

Vorteile

  • kühlt & heizt
  • sehr gute Kühlleistung
  • Energieeffizienzklasse A++ (fürs Kühlen)
  • App-Anbindung
  • Fernbedienung mit Display
  • leiser Betrieb möglich
  • Timer-Funktion
  • kein Abluftschlauch notwendig

Nachteile

  • höherer Preis
  • könnte leichter sein

Die besten mobilen Klimageräte: Darauf kommt es beim Kauf an

Beim Kauf einer mobilen Klimaanlage solltest du folgende Punkte beachten:

  • Kühlleistung (BTU/h): Wähle die richtige Kühlleistung basierend auf der Raumgröße. Für Räume bis 20 m² sind etwa 5.000 BTU/h geeignet, größere Räume benötigen entsprechend mehr.
  • Lautstärke: Überprüfe die Dezibel-Angabe des Geräts. Leisere Modelle sind angenehmer für Schlaf- oder Arbeitsräume.
  • Entfeuchtungsfunktion: Viele Klimageräte haben eine Entfeuchtungsfunktion, die in feuchten Umgebungen nützlich ist. Prüfe die Entfeuchtungsleistung in Litern pro Tag.
  • Bedienung und Steuerung: Achte auf einfache Bedienung, am besten mit einer Fernbedienung oder Smartphone-Steuerung. Programme und Timer-Funktionen sind ebenfalls praktisch.
  • Größe und Mobilität: Stelle sicher, dass das Gerät leicht zu bewegen ist und durch Türen oder enge Räume passt. Rollen und Tragegriffe erhöhen die Mobilität.
  • Abluftschlauch und Fensterabdichtung: Prüfe, ob ein passender Abluftschlauch und eine Fensterabdichtung im Lieferumfang enthalten sind. Diese sind für die effiziente Nutzung wichtig.
  • Wartung: Informiere dich über die Reinigung der Filter und die Entleerung des Kondenswasserbehälters. Einfache Wartung verlängert die Lebensdauer des Geräts.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleiche verschiedene Modelle und checke Kundenbewertungen und Testergebnisse, um ein Gerät mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
  • Energieeffizienz: Achte auf das Energielabel und die Energieeffizienzklasse. Ein effizienteres Gerät spart Strom und senkt die Betriebskosten. Ein hilfreicher Anhaltspunkt ist das „BetterWay“-Logo.

Tipp: Wo du Klimageräte allgemein am besten aufstellst, erfährst du in unserem Ratgeber Die richtige Position für das Klimagerät: So kühlt es effizienter.

So werden mobile Klimageräte getestet

Je nach Institut, Fachmagazin oder Website fließen unterschiedliche Aspekte in die Tests von mobilen Klimageräten ein. Auch die zur Verfügung stehenden technischen Mittel spielen eine Rolle. Messdaten aus Laboren liefern exakte Werte und machen verschiedene Modelle gut miteinander vergleichbar. Stehen Testern keine Messgeräte zur Verfügung, müssen einige Eigenschaften wie etwa die Betriebslautstärke subjektiv bewertet werden. Die Kühlleistung lässt sich hingegen relativ einfach mit einem Thermometer, einer Stoppuhr oder einem Timer ermitteln.

Folgende Eigenschaften schauen sich Tester in der Regel bei mobilen Klimageräten an:

  • Kühlleistung (nach verschiedenen Zeitintervallen)
  • Verarbeitung
  • Sicherheit (speziell in Bezug auf Kinder)
  • Handhabung
  • Sonderfunktionen
  • Stromverbrauch
  • Betriebsgeräusche
  • beiliegendes Zubehör

    • Für mehr Nachhaltigkeit

      Gemeinsam auf dem BetterWay

      Nachhaltigkeit ist für uns kein Projekt, sondern der Weg in eine lebenswerte Zukunft. Lasst uns gemeinsam Schritt für Schritt in der Circular Economy vorangehen
      Bewusst einkaufen/nutzen
      Reparieren lassen
      Richtig entsorgen
      • Kennzeichnung nachhaltiger Produkte

        BetterWay-Logo entdecken

        BetterWay-Produkte sind z.B. energieeffizienter, ressourcenschonender oder langlebiger. Unabhängige Prüforganisationen bewerten sie als nachhaltig
        Bewusst einkaufen

        Häufig gestellte Fragen zu mobilen Klimageräten beantwortet

        Beiträge zu Klimaanlagen