
Beste Luftkühler in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese Luftkühler sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Die besten Luftkühler 2025 im Vergleich
- Preis-Leistungs-Tipp: KOENIC KCC 622 Mini
- Guter Luftkühler für größere Räume: KOENIC KCC 65622
- Kompakter Luftkühler mit großem Wassertank: OneConcept Freeze Me
- Mini-Luftkühler für den Schreibtisch: Evapolar evaLIGHT Plus
- 4-in-1-Luftkühler mit Ionisator: Klarstein IceWind
- Die besten Luftkühler: Darauf kommt es beim Kauf an
- Beste Luftkühler: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/Grispb
Luftkühler sind eine günstige Alternative zur Klimaanlage und kühlen die Luft um ein paar Grad ohne aufwendige Einrichtung. Das sind die aktuell besten Modelle im Vergleich.
Zum Autor: Till wohnte lange in einer Dachwohnung, in der es im Sommer sehr heiß wurde. Daher hat er sich über verschiedenste Kühlmethoden schlaugemacht. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Software und Automatisierung. Alex schreibt für TURN ON seit 2023 über Technik und fühlt sich vor allem in den Bereichen Entertainment, Smartphones und Notebooks zu Hause.
Diese Luftkühler sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Wir zeigen dir die besten Luftkühler, die in Tests von Fachmagazinen und in Kundenrezensionen überzeugen konnten. Zuerst stellen wir unseren Preis-Leistungs-Tipp vor, danach findest du weitere empfehlenswerte Modelle. Mit einem Klick auf das jeweilige Gerät in der Liste gelangst du direkt zur Produktseite im Shop:
- Preis-Leistungs-Tipp: KOENIC KCC 622 Mini
- Guter Luftkühler für größere Räume: KOENIC KCC 65622
- Kompakter Luftkühler mit großem Wassertank: OneConcept Freeze Me
- Mini-Luftkühler für den Schreibtisch: Evapolar evaLIGHT Plus
- 4-in-1-Luftkühler mit Ionisator: Klarstein IceWind
Top 3 Kategorien im Shop: Luftkühler, Mobile Klimaanlagen, Ventilatoren
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Luftkühler miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
*Die Angaben zur ungefähren Betriebszeit ohne Nachfüllen und zur geeigneten Raumgröße basieren auf unseren Schätzungen anhand der Tankgröße und des Luftdurchsatzes.
Preis-Leistungs-Tipp: KOENIC KCC 622 Mini
Der KOENIC KCC 622 Mini ist Luftreiniger und Luftkühler in einem. Das Gerät ist kinderleicht zu bedienen: Über drei einfache Drucktasten schaltest du den KCC 622 Mini ein sowie aus und passt die Intensität des Lüfters und die Farbe des Nachtlichts an. Mit seinem eher geringen Luftdurchsatz von etwa 80 Kubikmetern pro Stunde eignet sich der Luftkühler am besten für kleine Räume mit 10 bis 13 Quadratmetern.

KOENIC
Den kleinen 260-Milliliter-Tank musst du bei Dauerbetrieb alle 4 Stunden nachfüllen. Drei verschiedene Gebläsestärken – von niedrig über mittel bis hoch – bieten Flexibilität. Ein Kühlakku befindet sich nicht im Lieferumfang. Aufgrund des geringen Tankvolumens ist der KCC 622 Mini ohnehin nicht auf den Betrieb mit zusätzlichen Kühlakkus ausgelegt.
MediaMarkt-Kunden bewerten den Luftkühler im Shop mit 4 von 5 Sternen (07/2025).
Vorteile und Nachteile des KOENIC KCC 622 Mini
Vorteile
- bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
- geringer Stromverbrauch
- kompakt
Nachteile
- kleinster Wassertank
- geringer Luftdurchsatz
- geringe Leistungsaufnahme
Guter Luftkühler für größere Räume: KOENIC KCC 65622
Der KOENIC KCC 65622 ist ein guter Luftkühler, der kaum etwas falsch macht. Bedient wird er über das LED-Touchdisplay, das alle wichtigen Informationen anzeigt, oder die mitgelieferte Fernbedienung. Mit seinem Luftdurchsatz von 408 Kubikmetern pro Stunde eignet sich dieser Luftkühler auch für größere Räume mit schätzungsweise 40 bis 45 Quadratmetern.

KOENIC
Laut Herstellerangaben liegt der Geräuschpegel bei knapp 64 Dezibel – damit ist der Luftkühler einer der lauteren in unserem Vergleich. Laut Haus & Garten (Ausgabe 4/2022) ist die Lautstärke dennoch „gut“ (2,4). Mit dem 6-Liter-Tank kommst du etwa 10 bis 12 Stunden ohne Nachfüllen aus. Die Oszillation sorgt für gleichmäßige Luftverteilung im Raum und dank drei verschiedener Wind-Modi kannst du die frische Brise aus dem Gerät nach deinem Gusto anpassen. Im Lieferumfang findest du zwei Kühlakkus – leg sie ins Gefrierfach und nutz sie bei Bedarf für eine intensivere Kühlung.
In Ausgabe 4/2022 bewertet das Fachmagazin Haus & Garten den KOENIC KCC 65622 mit der Note „gut“ (1,6). Kunden im MediaMarkt-Shop geben dem Luftkühler 3,9 von 5 Sternen (07/2025).
Vorteile und Nachteile des KOENIC KCC 65622
Vorteile
- hoher Luftdurchsatz
- LED-Touchdisplay mit Informationsanzeige
- Oszillation
Nachteile
- verhältnismäßig hoher Geräuschpegel
- erhöhter Stromverbrauch
Kompakter Luftkühler mit großem Wassertank: OneConcept Freeze Me
Der OneConcept Freeze Me ist nicht der größte Luftkühler in unserer Liste – er bietet mit stolzen 8 Litern jedoch den größten Wassertank. Die Bedienung erfolgt über das Touchdisplay oder die mitgelieferte Fernbedienung. Mit einem Luftdurchsatz von 400 Kubikmetern pro Stunde eignet sich der Luftkühler für größere Räume von 40 bis 45 Quadratmetern.

OneConcept
Der Geräuschpegel von 65 Dezibel ist vergleichsweise hoch und macht den Freeze Me zum lautesten Gerät in unserer Liste. Kunden bei MediaMarkt (07/2025) beschreiben den Luftkühler dennoch als leise. Mit dem großen 8-Liter-Tank läuft das Gerät etwa 14 bis 18 Stunden ohne Nachfüllen – praktisch für längeren Betrieb. Die horizontale Oszillation erreicht fast jeden Winkel des Zimmers. Der Freeze Me bietet drei Windstärken und kann die Raumluft nicht nur kühlen, sondern auch belüften und befeuchten. Für zusätzliche Kühlung sorgen die vier mitgelieferten Kühlakkus, die du vor der Nutzung einfrierst und dann in den Wassertank legst.
Im MediaMarkt-Shop erhält der OneConcept Freeze Me eine Kundenbewertung von 5 von 5 Sternen (07/2025).
Vorteile und Nachteile des OneConcept Freeze Me
Vorteile
- hoher Luftdurchsatz
- größter Wassertank
- Oszillation
Nachteile
- höchster Stromverbrauch
- verhältnismäßig hoher Geräuschpegel
Mini-Luftkühler für den Schreibtisch: Evapolar evaLIGHT Plus
Der Evapolar evaLIGHT Plus ist eine gute Lösung für Berufstätige, die in den warmen Sommermonaten im Büro sitzen. Der Luftkühler ist kompakt und kann dank USB-Kabel und 5-Volt-Spannung sogar von einer Powerbank betrieben werden. Über das Touchdisplay bedienst du den evaLIGHT Plus bequem. Der Luftdurchsatz von 83 Kubikmetern pro Stunde ist gering und eignet sich für kleine Räume von schätzungsweise 10 bis 13 Quadratmetern. Der Hersteller empfiehlt, 1 bis 1,5 Meter vom Gerät entfernt zu sitzen.

Evapolar
Mit nur 29 Dezibel laut Hersteller ist der evaLIGHT Plus das leiseste Gerät im Vergleich – das entspricht Flüsterlautstärke. Der 800-Milliliter-Tank ermöglicht im Test bei Expert Reviews (06/2024) einen etwa neunstündigen Betrieb ohne Nachfüllen. Drei Gebläsestärken decken die typischen Nutzungsszenarien ab und dank Oszillation verteilt das Gerät die frische Brise im Raum. Kühlakkus sind allerdings nicht im Lieferumfang enthalten.
Expert Reviews (06/2024) bewertet den Evapolar evaLIGHT Plus als „Best Desktop Air Cooler“ ohne Endnote. Kunden bei MediaMarkt bewerten den Luftkühler mit 4 von 5 Sternen (07/2025):
Vorteile und Nachteile des Evapolar evaLIGHT Plus
Vorteile
- Oszillation
- niedrigster Geräuschpegel
- geringer Stromverbrauch
- kompakt
Nachteile
- kleiner Wassertank
- geringer Luftdurchsatz
- keine Kühlakkus im Lieferumfang
4-in-1-Luftkühler mit Ionisator: Klarstein IceWind
Der Klarstein IceWind kühlt die Raumluft nicht nur ab, sondern reinigt sie dank des integrierten Ionisators auch effektiv. Nebenbei kann das Gerät die Luft auch befeuchten oder einfach nur als Ventilator fungieren. Du bedienst den Luftkühler über das Touchdisplay, die mitgelieferte Fernbedienung oder bequem per App. Mit einem Luftdurchsatz von 222 Kubikmetern pro Stunde eignet sich der IceWindschätzungsweise für Räume mit etwa 23 bis 25 Quadratmetern.

Klarstein
Der IceWind ist mit nur 45 Dezibel einer der leiseren Luftkühler im Vergleich – so stört er dich nicht in deinem Arbeitszimmer oder bei Nacht. Der große 7-Liter-Tank reicht laut Hersteller für etwa 7 Stunden Betrieb. Du hast die Wahl zwischen den drei Modi Normal, Natur und Nacht und kannst für jedes Programm noch einmal zwischen drei Gebläsestärken wählen. Die 90-Grad-Oszillation verteilt die frische Brise im Raum.
Kunden bei MediaMarkt bewerten den Klarstein IceWind mit starken 5 von 5 Sternen (07/2025).
Vorteile und Nachteile des Klarstein IceWind
Vorteile
- großer Wassertank
- 90-Grad-Oszillation
- Ionisator
- niedriger Geräuschpegel
- Bedienung per App möglich
Nachteile
- höherpreisig
Die besten Luftkühler: Darauf kommt es beim Kauf an
Beim Kauf eines Luftkühlers solltest du auf mehrere Faktoren achten.
Raumgröße und Leistung
Die Kühlleistung hängt vom Luftdurchsatz ab. Als Faustregel empfiehlt sich ein Durchsatz von 8 bis 10 Kubikmetern pro Stunde pro Quadratmeter Raumfläche. Für einen 20-Quadratmeter-Raum brauchst du also mindestens 160 bis 200 Kubikmeter pro Stunde, für 30 Quadratmeter entsprechend 240 bis 300 Kubikmeter pro Stunde. Wichtig zu wissen: In feuchten Räumen oder bei hoher Luftfeuchtigkeit sinkt die Kühlwirkung deutlich.
Tipp: In unserem Beitrag Zimmer im Sommer kühlen: So sorgst du effektiv für weniger Hitze erfährst du mehr darüber, wie du deine Wohnung für den Sommer vorbereitest.
Wassertankgröße
Ein großer Tank bedeutet weniger Nachfüllen. Als Faustregel kannst du mit etwa zwei Stunden Laufzeit pro Liter Tankvolumen rechnen – abhängig von der gewählten Ventilatorstufe und dem Raumklima.
Lautstärke
Für Schlafräume sollten es nicht viel mehr als 50 Dezibel sein, für Wohnräume sind bis zu 60 Dezibel akzeptabel. Viele Geräte bieten spezielle Nachtmodi, die sowohl die Lautstärke als auch die Displayhelligkeit reduzieren, damit du besser schlafen kannst.
Zusatzfunktionen
Moderne Luftkühler bieten dir oft mehrere Betriebsmodi (Normal, Natur, Nacht), praktische Timer-Funktionen und eine Oszillation für die bessere Luftverteilung. Smarte Features wie App- oder Sprachsteuerung sind praktisch, aber nicht zwingend notwendig.
So werden Luftkühler getestet
Die Tests von Luftkühlern unterscheiden sich je nach Fachmagazin und den technischen Mitteln, die den Testern zur Verfügung stehen.
- TrustedReviews: Die britische Redaktion nutzt jedes getestete Gerät über einen längeren Zeitraum im Alltag und führt zusätzlich Labormessungen durch. Kernstück ist die Luftstrommessung mit einem Anemometer – so lassen sich verschiedene Modelle objektiv vergleichen. Die Tester protokollieren außerdem Lautstärke und Stromverbrauch.
- Lite Magazin: Die Redakteure testen die Geräte in praxisnahen Dauerläufen in Wohnräumen. Sie probieren alle Betriebsarten aus und dokumentieren Lautstärke sowie Bedienkomfort. Das Urteil berücksichtigt die wahrgenommene Kühlwirkung, die Verarbeitungsqualität und praktische Alltagsfunktionen wie Nacht- und Naturmodus.
- Home & Smart: Hier basiert die Bewertung auf einem ganzheitlichen Ansatz. Eigene Alltagstests werden mit Messdaten (wie Kühlgeschwindigkeit, Lautstärke) sowie externen Experten- und Nutzerberichten kombiniert. Die Ergebnisse fließen in ein Punktesystem ein, aus dem die Testnoten entstehen.
Beste Luftkühler: Häufige Fragen beantwortet
Beiträge rund ums Kühlen


Klimaanlage: Stromverbrauch, weitere Kosten & Spartipps
Mehr erfahren über Klimaanlage: Stromverbrauch, weitere Kosten & Spartipps
Heizen mit der Klimaanlage – so sparst du Stromkosten
Mehr erfahren über Heizen mit der Klimaanlage – so sparst du Stromkosten