Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Wartung deiner Klimaanlage: Warum, wie oft und wie teuer?

Niko Plaas27. APRIL 2023
Ein Mann mit blauer Kappe repariert eine Klimaanlage. Ein gelbes Messgerät und Werkzeuge liegen darunter auf einem Tisch.

stock.adobe.com/stockphoto-graf

Eine regelmäßige Wartung deiner Klimaanlage kann helfen, teure Reparaturen zu vermeiden und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. In unserem Ratgeber erfährst du alles über die Kosten und erhältst Tipps zur Wartung deiner Klimaanlage.

Wichtigkeit der regelmäßigen Wartung deiner Klimaanlage

Die regelmäßige Wartung deiner Klimaanlage stellt sicher, dass das Gerät effektiv und energieeffizient arbeitet. Eine schlecht gewartete Klimaanlage kann zu verschiedenen Nachteilen führen:

  • erhöhter Stromverbrauch
  • dadurch höhere Kosten
  • unerwünschte Gerüche
  • Bakterienwachstum
  • schlechtere Luftqualität
  • dadurch gesundheitliche Probleme

Die Inspektion, Reinigung und gegebenenfalls der Austausch von Teilen sorgen außerdem dafür, dass deine Klimaanlage möglichst reibungslos läuft. Das trägt im besten Fall dazu bei, dass kostspielige Reparaturen gar nicht erst anfallen – und deine Klimaanlage jahrelang zuverlässig funktioniert.

Wie oft sollte eine Klimaanlagenwartung durchgeführt werden?

Die Norm VDI 6022 legt das gesetzliche Wartungsintervall für Klimaanlagen fest. Sie schreibt für Anlagen mit einem Befeuchter vor, dass diese alle zwei Jahre zu warten sind. Geräte ohne Befeuchter müssen alle drei Jahre gewartet werden.

Ein Mann in blauer Arbeitskleidung steht auf einer Leiter und repariert eine weiße Klimaanlage an einer Wand.

stock.adobe.com/Studio Romantic

Wie häufig eine Klimaanlage gewartet werden sollte, hängt von weiteren Faktoren ab:

  • Nutzungsintensität
  • Umgebung der Klimaanlage
  • Art des Klimageräts

Deshalb kann das Wartungsintervall je nach Gerät, Umgebung und Nutzung variieren. Wenn die Anlage zum Beispiel das ganze Jahr über in Betrieb ist oder sich in besonders feuchten Räumen befindet, sollte die Anlagenwartung mindestens einmal im Jahr stattfinden.

Mit welchen Kosten musst du bei der Wartung deiner Klimaanlage rechnen?

Die Kosten für eine Wartung fallen je nach Art und Zustand deines Klimageräts und dem Umfang der Inspektion sehr unterschiedlich aus. Lässt du zum Beispiel eine Klimaanlage mit lediglich einer Inneneinheit warten (Singlesplit), sind die Kosten im Normalfall relativ gering. Anders sieht es bei der Wartung einer Klimaanlage aus, die ein ganzes Haus oder mehrere Räume gleichzeitig kühlt (Multisplit).

Ein weiterer Aspekt: Sind nur Routineaufgaben wie die Reinigung von Filtern und die Überprüfung von Kühlmitteln zu erledigen, fallen weniger Kosten für den Klimaanlage-Service an als bei umfänglicheren Arbeiten. Sind zum Beispiel Reparaturen oder der Austausch von Teilen erforderlich, musst du tiefer in die Tasche greifen.

Entsprechend groß ist die Preisspanne: Ein einfacher Klimaanlagen-Service beginnt bei 100 bis 200 Euro. Ist eine gründliche Überholung nötig, musst du mit bis zu 400 Euro rechnen.

Was passiert bei einer Klimaanlagenwartung?

Eine Klimaanlagenwartung umfasst verschiedene Aufgaben, um sicherzustellen, dass deine Klimaanlage effizient und sicher arbeitet.

Zu den Routineaufgaben bei der Wartung einer Split-Klimaanlage gehören:

  • Hochdruckreinigung der Lüftungslamellen der Außenanlage
  • Reinigung der Lamellen per Hand bei Anlagen in Innenräumen
  • Säuberung der Leitungen, Entfernung von angesammeltem Kondenswasser
  • Reinigung der Kondensatpumpe
  • Kontrolle, Reinigung und gegebenenfalls Austausch der Luftfilter
  • Dichtheitsprüfung
  • Austauschen oder Nachfüllen des Kühlmittels
  • Überprüfung weiterer Verschleißteile (z. B. Pumpen und Ventile)
  • Kontrolle der allgemeinen Funktionsfähigkeit

Ein Mann kniet, um ein weißes Klimagerät anzuschließen. Er trägt eine graue Weste mit orangefarbenen Details, Jeans und schwarze Schuhe.

stock.adobe.com/auremar

Was genau gereinigt und kontrolliert wird, variiert je nach Art des Geräts. Deshalb unterscheidet sich zum Beispiel die Wartung einfacher mobiler Klimageräte von der Kontrolle fest installierter Systeme.

Tipps zur Reinigung und Desinfektion deiner Klimaanlage

Die Reinigung und Desinfektion deiner Klimaanlage im Innenbereich kannst du in den meisten Fällen unkompliziert selbst erledigen. Beachte dabei folgende Tipps:

  • Trenne dein Klimagerät vom Strom.
  • Spritze oder gieße kein Wasser direkt auf die Anlage, benutze kein heißes Wasser und kein Scheuermittel.
  • Nimm soweit möglich die obere Abdeckung, das Luftleitblech und die Luftströmungsgitter ab und reinige sie mit einem weichen Tuch. Setze die Bauteile anschließend wieder ein.
  • Baue sämtliche Luftfilter aus.
  • Sauge kleine Luftfilter mit einem Staubsauger ab. Wasche große Luftfilter mit warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel aus.
  • Lasse die Filter gründlich trocknen und baue sie anschließend wieder ein. Achtung: Setze die Luftfilter keinem direkten Sonnenlicht aus – sonst könnten sie sich verformen!
  • Nutze im Sommer zusätzlich einmal pro Woche die Selbstreinigungsfunktion deiner Klimaanlage.
  • Reinige den Kondensator und desinfiziere ihn. Nutze dafür ein Spezialspray, das du im Fachhandel erhältst.

Selber machen oder Fachmann beauftragen?

Wenn du handwerklich begabt bist und über das notwendige Wissen verfügst, kannst du bestimmte Routineaufgaben bei der Wartung deiner mobilen Klimaanlage oder Split-Klimaanlage im Innenbereich selbst durchführen. Spezielle Aufgaben solltest du unbedingt einem Fachmann überlassen. Dazu zählt zum Beispiel die Wartung des Außengeräts bei Split-Klimaanlagen.

Tipp: Experten können potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und beheben, bevor sie zu größeren und teureren Reparaturen führen. Als Laie entdeckst du die Anzeichen dafür wahrscheinlich nicht.

Reinigung der Lamellen und Luftfilter

Diese Aufgabe kannst du selbst übernehmen. Tipps dazu findest du weiter oben im Abschnitt „Tipps zur Reinigung und Desinfektion deiner Klimaanlage“.

Entleerung des Kondenswassers

Viele mobile Klimaanlagen besitzen einen Kondenswassertank, den du bei Dauerbetrieb täglich leeren solltest. Die meisten Geräte zeigen an, wenn der Tank voll ist, und schalten sich anschließend automatisch ab. An besonders schwülen und drückend heißen Tagen zieht das Klimagerät mehr Wasser aus der Raumluft. Entsprechend schneller ist der Behälter voll.

Austausch von Kühlmittel und Filtern

Wenn die Kühlleistung trotz regelmäßiger Wartung abnimmt, kann das auf einen Verlust von Kühlmittel zurückzuführen sein. Überlasse das Auffüllen des Kühlmittels unbedingt einem Fachmann, da der Hautkontakt mit der Chemikalie schwere Erfrierungen verursachen kann!

Darüber hinaus haben Kältemittel bei unsachgemäßer Handhabung einen erheblichen negativen Einfluss auf Umwelt und Klima. Kältemittel in Form von sogenannten F-Gasen können über Jahrhunderte in der Atmosphäre verbleiben und haben ein 24.000-fach höheres Treibhauspotenzial als CO₂. Daher ist es äußert wichtig, dass das Kühlmittel ordnungsgemäß entsorgt wird.

Überprüfung von Bauteilen wie Kompressor und Schläuchen

Mechanische Komponenten wie den Kompressor und die Schläuche solltest du ebenfalls von einem Experten kontrollieren lassen. Laien können eventuelle Beschädigungen oder Fehlfunktionen nur schwer erkennen. Den Austausch solcher Teile solltest du erst recht nicht selbstständig vornehmen, da ein fehlerhafter Einbau das gesamte System gefährdet.

An einer grauen Wand ist eine beige Halterung mit zwei Schrauben befestigt, aus der ein beiger Schlauch ragt.

stock.adobe.com/lapis2380

Desinfektion gegen Bakterien und Geruchsbildung

Die Wärme und die Feuchtigkeit im Kondensator können dazu beitragen, dass Keime entstehen und sich verbreiten. Deshalb solltest du den Kondensator deiner Klimaanlage und den Ablaufschlauch für das Kondenswasser regelmäßig desinfizieren. 

Im Fachhandel erhältst du spezielle Sprays, die gegen Bakterien, Mikroorganismen und Schimmelsporen wirken. Mithilfe dieses Sprays kannst du den Kondensator und das gesamte Lüftungssystem desinfizieren. Wo genau sich Kondensator und Ablaufschlauch befinden, hängt vom jeweiligen Gerät ab. Hinweise dazu findest du in der Betriebsanleitung deines Modells.

Eine Person reinigt mit Handschuhen und Sprühflasche eine weiße Klimaanlage an einer weißen Wand.

stock.adobe.com/beeboys

Fazit: Wartung als Investition in die Lebensdauer deiner Klimaanlage

Eine regelmäßige Wartung deiner Klimaanlage lässt das Gerät effizienter arbeiten, erhöht die Lebensdauer der Anlage und hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. So sparst du langfristig Geld, weil zum Beispiel keine umfangreichen Reparaturen anfallen.

Um die Kosten für eine professionelle Wartung deiner Klimaanlage möglichst niedrig zu halten, kannst du einige Aufgaben selbst übernehmen. Dabei gehst du am besten selektiv vor: Während zum Beispiel die Säuberung und Desinfektion von Innenanlagen keine größere Hürde darstellt, solltest du Schritte wie das Auffüllen der Kühlflüssigkeit und die Wartung von Außenanlagen den Experten überlassen.

Tipp: Ein mobiles Klimagerät ist eine gute Alternative zu fest verbauten Klimaanlagen. Top-Modelle findest du in unserem Beitrag: Beste mobile Klimageräte in Tests: Aktueller Vergleich 2025.

Häufige Fragen zur Wartung der Klimaanlage

Wann und wieso sollte eine Klimaanlage gewartet werden? Und was kostet das Ganze? Antworten auf diese Fragen – und mehr – findest du im Folgenden.

Warum ist die regelmäßige Wartung deiner Klimaanlage wichtig?

Damit stellst du sicher, dass das Gerät effektiv und energieeffizient arbeitet, und vermeidest im Idealfall kostspielige Reparaturen. Außerdem beugst du Nachteilen vor wie erhöhtem Stromverbrauch, unangenehmen Gerüchen, Bakterienwachstum und einer schlechten Luftqualität.

Wie oft sollte eine Klimaanlagenwartung durchgeführt werden?

Laut Vorgaben des Gesetzgebers sind Klimaanlagen mit Befeuchter alle zwei Jahre zu warten. Geräte ohne Befeuchter müssen alle drei Jahre gewartet werden. Wie oft du deine Klimaanlage warten lassen solltest, hängt aber auch von anderen Faktoren ab, etwa der Nutzungsintensität, Umgebung der Klimaanlage und Art des Klimageräts.

Welche Kosten kommen bei der Wartung deiner Klimaanlage auf dich zu?

Die Kosten variieren je nach Art und Zustand deines Klimageräts. Singlesplit-Anlagen sind im Normalfall günstiger zu warten als Multisplit-Geräte. Auch der Umfang der Inspektion ist entscheidend für die Kosten. Ein einfacher Klimaanlagen-Service beginnt bei 100 bis 200 Euro. Eine gründliche Überholung kann bis zu 400 Euro kosten.

Was wird bei einer Klimaanlagenwartung gemacht?

Die einzelnen Schritte können je nach Art des Geräts variieren. Zu den Routineaufgaben bei der Wartung einer Split-Klimaanlage gehören:

  • Reinigung der Lüftungslamellen
  • Säuberung der Leitungen, Entfernung von Kondenswasser
  • Reinigung der Kondensatpumpe
  • Kontrolle, Reinigung und Austausch der Luftfilter
  • Dichtheitsprüfung
  • Austauschen/Nachfüllen des Kühlmittels
  • Überprüfung von Verschleißteilen
  • Kontrolle der allgemeinen Funktionsfähigkeit

Wie kann ich meine Klimaanlage selbst reinigen und desinfizieren?

  • Trenne dein Klimagerät vom Strom.
  • Nimm die obere Abdeckung, das Luftleitblech und die Luftströmungsgitter ab, reinige sie mit einem weichen Tuch und setze die Bauteile wieder ein.
  • Baue sämtliche Luftfilter aus.
  • Sauge kleine Luftfilter mit einem Staubsauger ab. Wasche große Luftfilter mit warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel aus. Lasse die Filter trocknen und baue sie wieder ein.
  • Setze die Luftfilter keinem direkten Sonnenlicht aus, damit sie sich nicht verformen!
  • Nutze im Sommer einmal pro Woche die Selbstreinigungsfunktion deiner Klimaanlage.
  • Reinige und desinfiziere den Kondensator. Nutze dafür ein Spezialspray aus dem Fachhandel.
  • Wichtig: Spritze oder gieße kein Wasser direkt auf die Anlage, benutze kein heißes Wasser und kein Scheuermittel.

Tipps und Infos rund um Klimageräte