Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

iPhone-Kaufberatung: Welches iPhone sollte ich kaufen?

Michael Brandt18. SEPTEMBER 2025
Zwei iPhones stehen auf einem Tisch, eines zeigt die Rückseite mit drei Kameras, das andere das Display mit Apps.

TURN ON

Die Wahl des richtigen iPhones fällt bei den vielen Modellen und Generationen nicht leicht. Wir haben uns aktuelle Apple-Smartphones angeschaut und erklären, welches iPhone sich für welche Ansprüche eignet.

Zum Autor: Auch als Android-Nutzer verfolgt Michael stets die neusten Entwicklungen beim iPhone. Er schreibt seit 2018 über Technik und begeistert sich vor allem für Smartphones, Gaming und Fernseher.

Bestes iPhone 2025: Die Topmodelle im Überblick

Im Folgenden stellen wir dir die aktuell besten iPhone-Modelle vor. Wir haben die Liste nach verschiedene Kaufkriterien und Ansprüchen strukturiert. Und du erfährst immer, wie gut die Geräte in unabhängigen Tests abgeschnitten haben.

In der folgenden Tabelle kannst du die unterschiedlichen iPhone-Modelle miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.

Tipp: In unserem Beitrag zur Reihenfolge aller iPhone-Modelle stellen wir alle iPhones chronologisch geordnet vor.

Das beste iPhone insgesamt: iPhone 17 Pro

Das iPhone 17 Pro ist unserer Meinung nach das aktuell beste iPhone. Das 6,3-Zoll-Modell punktet mit zahlreichen High-End-Features und ist preiswerter als das iPhone 17 Pro Max. Aber: Wenn dir das größere 6,9-Zoll-Display des Max-Modells den Aufpreis wert ist, dann ist das extragroße Modell das derzeit beste iPhone für dich.

Tipp: Du möchtest dein altes iPhone durch ein aktuelleres Modell ersetzen? Bei uns erfährst du, wie Apples Trade-In-Programm funktioniert.

Wie bei der Pro-Max-Variante verbaut Apple beim iPhone 17 Pro den leistungsstarken Chip A19 Pro. Multitasking, Foto- und Videobearbeitung sind damit kein Problem. Sogar anspruchsvolle Games, die auf aktuellen Spielekonsolen laufen, kannst du damit zocken.

Vergleichsdaten zum direkten Vorgänger iPhone 16 Pro verschweigt Apple bisher. Aber so viel ist bekannt: Im Vergleich zum A17 Pro aus dem iPhone 15 Pro ist die CPU-Performance des A19 Pro bis zu 20 Prozent höher, die GPU-Performance sogar bis zu 50 Prozent. Gamer dürfen sich also freuen. Selbstverständlich liefert der neue Apple-Chip auch genug Power für Apple Intelligence. Welche KI-Funktionen es gibt, liest du in unserem Beitrag Apple KI: Die neuen Funktionen vorgestellt.

Die in der 17er-Reihe erstmals verbaute Dampfkammer (Vapor Chamber) sorgt dafür, dass das iPhone 17 Pro unter Last nicht überhitzt und eine konstant hohe Leistung liefert. Auch der neue Aluminium-Unibody führt Wärme gut ab – und ist zudem leicht und stabil.

Das iPhone 17 Pro von hinten und vorne in der Farbe Tiefblau

Apple

Die adaptive 120-Hertz-Bildwiederholrate des Displays ist zwar nicht neu, aber dennoch ein Highlight. Das Display des iPhone 17 Pro hat sich im Vergleich zum bereits sehr guten und scharfen Display des Vorgängers kaum verändert – bis auf die Helligkeit unter freiem Himmel. Hier kommt das iPhone 17 Pro auf eine Spitzenhelligkeit von bis zu 3.000 Nits. So erkennst du auch bei Sonnenlicht alles gut auf dem Display.

Die wichtigsten Specs des iPhone 17 Pro im Überblick

  • Chip: Apple A19 Pro
  • Display: 6,3 Zoll, Super-Retina-XDR-Display, 120 Hertz (adaptiv), max. 3.000 Nits
  • Kameras: 48 MP (Weitwinkel) + 48 MP (Ultraweitwinkel) + 48 MP (Teleobjektiv mit 8-fachem optischen Zoom), Unterstützung für Videoformat ProRes RAW, gleichzeitige Aufnahme mit Front- und Rückkamera
  • Center-Stage-Kamera (Frontkamera): 18 MP, Center-Stage-Funktion, automatische Sichtfelderweiterung, stabilisierte Videoaufnahme
  • Akkulaufzeit: bis zu 31 Stunden Videowiedergabe (Herstellerangabe)
  • Gehäuse: Aluminium-Unibody mit Ceramic-Shield-Rückseite
  • Maße: 150 × 71,9 × 8,75 mm
  • Anschluss: USB-C (USB 3)
  • Features: Always-on-Display, Dynamic Island, IP68, Unfallerkennung, Kamera-Button

Fotografieren macht mit dem iPhone 17 Pro ebenfalls großen Spaß. Die 48-Megapixel-Hauptkamera bietet anpassbare Brennweiten, sodass du Motive mit verschiedenen Sichtfeldern aufnehmen kannst – je größer bzw. breiter das Sichtfeld, umso mehr passt aufs Bild. Aufnahmen von Landschaften und Architektur fängt die 48-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera mit erweitertem Sichtfeld ein. Für besonders beeindruckende Zoomaufnahmen nutzt du die verbesserte Telekamera. Sie löst mit 48 statt 12 Megapixeln auf und verfügt über einen achtfachen optischen Zoom.

Ein großes Upgrade gibt es auch für die Selfiekamera, die Apple nun als Center-Stage-Frontkamera bezeichnet. Neben der höheren Auflösung (18 statt 12 Megapixeln) beherrscht die Kamera auch neue Funktionen. Dazu zählt Center Stage – eine Funktion, die dich immer zentral im Bild hält, auch wenn du dich bewegst. Weiterhin kann die Frontkamera das Sichtfeld automatisch vergrößern, was für Gruppenselfies praktisch ist. Du musst das Smartphone also nicht mehr in die Horizontale drehen, um mehr Menschen aufs Bild zu bekommen. Auch eine optische Bildstabilisierung ist nun an Bord.

Das optimierte Energiemanagement des A19-Pro-Chips und eine deutlich höhere Akkukapazität im Vergleich zum iPhone 16 Pro (4.552 mAh vs. 3.582 mAh) sorgen für längere Akkulaufzeiten. Laut Apple beträgt die Laufzeit des iPhone 17 Pro bei dauerhafter Videowiedergabe bis zu 31 Stunden (iPhone 16 Pro: bis zu 27 Stunden).

Auch die Ladegeschwindigkeit ist höher. Das neue Pro-Modell lässt sich innerhalb von 20 Minuten auf 50 Prozent laden (mit einem 40-Watt-Netzteil oder höher). Der Vorgänger benötigt 30 Minuten für eine halbe Akkufüllung (mit einem 20-Watt-Netzteil oder höher).

In diesem Video stellt TURN ON Moderator Ilias 15 praktische Tipps und Tricks für das iPhone 17 (Pro) vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Für das iPhone 17 Pro gibt es aktuell noch keine Testergebnisse.

Kaufempfehlung für: Nutzer, die das aktuell leistungsstärkste iPhone mit der besten Ausstattung suchen

Vorteile und Nachteile des iPhone 17 Pro

Vorteile

  • sehr leistungsstarker A19-Pro-Chip
  • sehr helles OLED-Display (bis 3.000 Nits)
  • 120-Hz-Bildwiederholrate (adaptiv)
  • sehr gutes Kamera-Set-up
  • sehr lange Akkulaufzeit

Nachteile

  • hoher Preis
  • kein Titangehäuse mehr

Beste Alternative zum Top-iPhone: iPhone Air

Eine sehr gute Alternative zum iPhone 17 Pro ist Apples brandneues Modell iPhone Air. Es bietet eine nahezu identische Leistung wie das iPhone 17 Pro, ist dünner, deutlich leichter, verfügt über einen Titanrahmen und ist sogar etwas günstiger. Die Haken: Es hat nur eine einzelne Rückkamera und die Akkulaufzeit ist kürzer als beim iPhone 17 Pro.

In diesem Video stellt Apple sein bisher dünnstes iPhone vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Apple

Wie beim iPhone 17 Pro (Max) kommt auch im iPhone Air der aktuelle A19-Pro-Chip zum Einsatz, jedoch mit leichter Modifikation: Statt 6 GPU-Kernen besitzt der A19 Pro im iPhone Air nur 5 GPU-Kerne (GPU = Grafikprozessor). Das dürfte sich aber wahrscheinlich nur minimal auf grafikintensive Games und Apps auswirken. Eine Dampfkammer gibt es beim iPhone Air nicht, was auch einen kleinen Einfluss auf die Leistung haben könnte.

In puncto Displaydiagonale macht es sich das iPhone Air zwischen den beiden Pro-Modellen gemütlich: Das 6,5 Zoll große Super-Retina-XDR-Display könnte für viele Nutzer der ideale Sweetspot sein. Unterschiede zu den Displays der Pro-Modelle gibt es keine: Die adaptive 120-Hertz-Bildwiederholrate ist am Start, genauso das Always-On-Display – und der Bildschirm wird draußen bis zu 3.000 Nits hell.

Die wichtigsten Specs des iPhone Air im Überblick

  • Chip: Apple A19 Pro
  • Display: 6,5 Zoll, Super-Retina-XDR-Display, 120 Hertz (adaptiv), max. 3.000 Nits
  • Kamera: 48 MP (Weitwinkel)
  • Center-Stage-Kamera (Frontkamera): 18 MP, Center Stage, automatische Sichtfelderweiterung, stabilisierte Videoaufnahme
  • Akkulaufzeit: bis zu 27 Stunden Videowiedergabe (Herstellerangabe)
  • Gehäuse: Titan mit Ceramic-Shield-Rückseite
  • Maße: 156,2 × 74,7 × 5,64 mm
  • Anschluss: USB-C (USB 2)
  • Features: Always-on-Display, Dynamic Island, IP68, Unfallerkennung, Kamera-Button

Einer der größten Unterschiede zu den Pro-Modellen: Das iPhone Air hat nur eine einzige 48-Megapixel-Kamera auf der Rückseite. Die bietet dank anpassbarer Brennweite zumindest einen zweifachen optischen Zoom. Auf Ultraweitwinkelfotos und Fotos mit hohem Zoomfaktor musst du verzichten. Die neue Center-Stage-Frontkamera mit optischer Bildstabilisierung und automatischer Sichtfelderweiterung gibt es aber auch beim iPhone Air.

Aufgrund des extrem dünnen Gehäuses ist der Akku des iPhone Air deutlich kleiner als bei den anderen iPhone-17-Modellen. Die Akkukapazität beträgt nur 3.149 mAh. Dank des sehr energieeffizienten Chips bietet das iPhone Air dennoch eine ordentliche Akkulaufzeit. Laut Apple erreicht das neue Modell bis zu 27 Stunden Laufzeit bei dauerhafter Videowiedergabe.

Mehr Laufzeit kannst du mit der separat erhältlichen MagSafe Batterie herausholen. Hierbei handelt es sich um einen schmalen Zusatzakku, den du mit einem Magnet hinten am iPhone befestigst. Er lädt den internen Akku kontinuierlich kabellos auf. Damit sollst du laut Apple auf bis zu 40 Stunden dauerhafte Videowiedergabe kommen. Das ist noch länger als die Laufzeit des iPhone 17 Pro Max (bis zu 37 Stunden).

Die Ladegeschwindigkeit des iPhone Air liegt auf dem Niveau der vorherigen iPhone-Generation. Mit einem 20-Watt-Netzteil oder höher lädt der Akku innerhalb von 30 Minuten von 0 auf 50 Prozent.

Für das iPhone Air gibt es aktuell noch keine Testergebnisse.

Kaufempfehlung für: Nutzer, die ein hochwertiges und leistungsstarkes iPhone wollen und bereit sind, für ein extrem flaches Gehäuse auf zusätzliche Kameras zu verzichten

Vorteile und Nachteile des iPhone Air

Vorteile

  • sehr leistungsstarker A19-Pro-Chip
  • sehr helles OLED-Display (bis 3.000 Nits)
  • 120-Hz-Bildwiederholrate (adaptiv)
  • ultraflaches Titangehäuse
  • separater MagSafe-Akku erhältlich

Nachteile

  • hoher Preis
  • nur eine Rückkamera
  • Akkulaufzeit ohne Zusatzakku kürzer als bei iPhone 17

iPhone mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis: iPhone 15

Das iPhone 15 ist zwar schon zwei Generationen alt, dafür kostet es nur noch etwa 700 Euro (Stand: 09/2025). Zudem wird es noch lange von Apple mit Updates versorgt. Die gute Hardware-Ausstattung für den vergleichsweise geringen Preis macht das iPhone 15 zum Modell mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Im folgenden Video verrät euch unser Moderator Ilias, warum das iPhone 15 auch 2025 noch eine gute Investition ist:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Der verbaute A16-Chip hat zwar schon ein paar Jahre auf dem Buckel, aber für alltägliche Anwendungen liefert er genug Power. Apple Intelligence unterstützt der Chip leider nicht.

Beim Gehäuse erwartet dich ein leichter Aluminiumrahmen. Die Action-Taste fehlt dem iPhone 15, es hat an dieser Stelle noch den physischen Lautlos-Schalter. Die Dynamic Island ist aber bereits an Bord.

Das Super-Retina-XDR-Display misst 6,1 Zoll und ist mit einer Pixeldichte von 460 ppi exakt so scharf wie die Bildschirme aller anderen aktuellen iPhones. Auch bei der gewöhnlichen und der HDR-Helligkeit gibt es keinen Unterschied zu den aktuellen Topmodellen. Lediglich unter freiem Himmel erreicht das Display eine Spitzenhelligkeit von „nur“ 2.000 Nits. Die Bildwiederholrate liegt bei festen 60 Hertz.

Die wichtigsten Specs des iPhone 15 im Überblick

  • Chip: Apple A16
  • Display: 6,1 Zoll, Super-Retina-XDR-Display, 60 Hertz (fest), max. 2.000 Nits
  • Kameras: 48 MP (Weitwinkel) + 12 MP (Ultraweitwinkel)
  • Frontkamera: 12 MP (Weitwinkel)
  • Akkulaufzeit: bis zu 20 Stunden Videowiedergabe (Herstellerangabe)
  • Gehäuse: Aluminium mit Glas auf der Rückseite
  • Maße: 147,6 × 71,6 × 7,8 mm
  • Anschluss: USB-C (USB 2)
  • Features: Dynamic Island, IP68, Unfallerkennung

Auf der Rückseite erwartet dich eine Dual-Kamera bestehend aus einer 48-Megapixel-Hauptkamera und einer 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera. Die 12-Megapixel-Frontkamera bietet zwar keine coolen Features wie die neuen iPhone-17-Modelle, aber sie schießt dennoch hübsche Selfies.

Für die dauerhafte Videowiedergabe gibt Apple eine Laufzeit von bis zu 20 Stunden an. Übertragen auf die alltägliche Nutzung solltest du damit locker über einen kompletten Tag kommen. Die Ladegeschwindigkeit unterscheidet sich nur geringfügig von den Modellen der iPhone-17-Reihe. Das iPhone 15 lädt innerhalb von 30 Minuten von 0 auf 50 Prozent (mit einem 20-Watt-Netzteil oder höher).

Computer Bild bewertet das iPhone 15 im Test (06/2025) mit der Note „sehr gut“ (1,4). Die Redaktion lobt die gute Hauptkamera, die ordentliche Performance und die solide Akkulaufzeit. Kritikpunkte sind die niedrige 60-Hertz-Bildwiederholrate und die fehlende Unterstützung für Apple Intelligence.

Notebookcheck vergibt im Test (10/2023) die Note „sehr gut“ (89 Prozent). Vorteile sind laut Redaktion unter anderem der leistungsstarke Chip, das helle Display und die gute Fotoqualität. Bei den Nachteilen werden zusätzlich zu den Kritikpunkten von Computer Bild die langsame Ladegeschwindigkeit und das fehlende Always-On-Display aufgeführt.

Kaufempfehlung für: preisbewusste Nutzer, die auf die neuesten Features und Apple Intelligence verzichten können

Vorteile und Nachteile des iPhone 15

Vorteile

  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • gute Kameraqualität
  • aktuelle iOS-Version
  • gute Performance

Nachteile

  • keine Telekamera
  • nur 60-Hz-Bildwiederholrate (fest)
  • keine Unterstützung für Apple Intelligence

iPhone mit der besten Kamera: iPhone 17 Pro Max

Das iPhone 17 Pro Max überzeugt mit zahlreichen High-End-Features und dürfte dank der beeindruckenden Kameras perfekt für Fotografie-Enthusiasten geeignet sein.

Hinweis: Aufgrund des gleichen Kamera-Set-ups ist auch das iPhone 17 Pro eine Empfehlung. Wir haben uns aufgrund der längeren Akkulaufzeit jedoch für die Max-Variante entschieden – denn der größere Akku kann bei längeren Fototouren durchaus ein Vorteil sein.

Das neueste Apple-Flaggschiff punktet mit einer Triple-Kamera – bestehend aus einer 48-Megapixel-Hauptkamera, einer 48-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera für Landschafts- und Architekturaufnahmen und einer 48-Megapixel-Telekamera. Die Hauptkamera kann zwischen den Brennweiten 24 und 48 Millimetern wechseln – für Fotos mit verschiedenen Sichtfeldern.

Apple hat auch das Teleobjektiv verbessert. Das holt dank des achtfachen optischen Zooms noch weiter entfernte Motive nah vor die Linse. Die bereits erwähnte Center-Stage-Frontkamera besitzt die Max-Variante auch. Sie sorgt dafür, dass du zum Beispiel in Videocalls immer zentral im Bild bleibst. Außerdem ermöglicht sie Selfies im Querformat, ohne dass du das iPhone dafür in die Horizontale drehen musst. Filmer dürfen sich zudem über die Unterstützung des Apple-Videoformats ProRes RAW freuen.

Die wichtigsten Specs des iPhone 17 Pro Max im Überblick

  • Chip: Apple A19 Pro
  • Display: 6,9 Zoll, Super-Retina-XDR-Display, 120 Hertz (adaptiv), max. 3.000 Nits
  • Kameras: 48 MP (Weitwinkel) + 48 MP (Ultraweitwinkel) + 48 MP (Teleobjektiv mit 8-fachem optischen Zoom)
  • Center-Stage-Kamera (Frontkamera): 18 MP, Center Stage, automatische Sichtfelderweiterung, stabilisierte Videoaufnahme
  • Akkulaufzeit: bis zu 37 Stunden Videowiedergabe (Herstellerangabe)
  • Gehäuse: Aluminium-Unibody mit Ceramic-Shield-Rückseite
  • Maße: 163,4 × 78 × 8,75 mm
  • Anschluss: USB-C (USB 3)
  • Features: Always-on-Display, Dynamic Island, IP68, Unfallerkennung, Kamera-Button

Abseits des starken Kamera-Set-ups überzeugt das iPhone 17 Pro Max mit dem leistungsstarken A19-Pro-Chip, der sowohl High-End-Gaming als auch Foto- und Videobearbeitung ermöglicht.

Zudem ist Apples neuester Chip besonders energieeffizient. In Kombination mit dem etwas größeren Akku im Vergleich zum Vorgänger (5.088 mAh vs. 4.685 mAh) erreicht das iPhone 17 Pro Max laut Apple eine Laufzeit von bis zu 37 Stunden bei dauerhafter Videowiedergabe. Die Ladegeschwindigkeit ist ebenfalls flott: 20 Minuten reichen, um von 0 auf 50 Prozent zu kommen (mit einem 40-Watt-Netzteil oder höher).

Auf dem 6,9 Zoll großen Super-Retina-XDR-Display mit 120-Hertz-Bildwiederholrate behältst du beim Fotografieren deine Motive problemlos im Blick – dank 3.000 Nits Spitzenhelligkeit sogar bei grellem Sonnenlicht. Wie das iPhone 17 Pro verfügt auch die Max-Version über einen leichten und stabilen Aluminium-Unibody.

Die Rückseite des iPhone 17 Pro in Orange, darüber der Text „iPhone 17 Pro“.

Apple

Für das iPhone 17 Pro Max gibt es aktuell noch keine Testergebnisse.

Kaufempfehlung für: Foto-Enthusiasten, die sich die bestmögliche Fotoqualität bei einem iPhone wünschen

Vorteile und Nachteile des iPhone 17 Pro Max

Vorteile

  • sehr gute Kameraqualität und 8-facher optischer Zoom
  • sehr leistungsstarker A19-Pro-Chip
  • sehr helles OLED-Display (bis zu 3.000 Nits)
  • 120-Hz-Bildwiederholrate (adaptiv)
  • sehr gute Akkulaufzeit

Nachteile

  • sehr hoher Preis
  • kein Titangehäuse mehr

iPhone mit der besten Akkulaufzeit: iPhone 17 Pro Max (oder iPhone Air)

Das iPhone 17 Pro Max ist nicht nur für Fotofans die beste Wahl. Dank 5.088-mAh-Akku und dem energieeffizienten A19-Pro-Chip kommt das neueste Max-Modell auf eine Laufzeit von bis zu 37 Stunden bei dauerhafter Videowiedergabe (Herstellerangabe). Übertragen auf die normale Alltagsnutzung mit längeren Phasen im Stand-by dürfte das (je nach Intensität der Nutzung) einer Laufzeit von 2 Tagen und mehr entsprechen.

Dank erhöhter Ladeleistung ist der leere Akku innerhalb von 20 Minuten wieder zu 50 Prozent gefüllt, wenn du ein Netzteil mit 40 Watt Leistung oder mehr nutzt.

Die wichtigsten Specs des iPhone 17 Pro Max im Überblick

  • Chip: Apple A19 Pro
  • Display: 6,9 Zoll, Super-Retina-XDR-Display, 120 Hertz (adaptiv), max. 3.000 Nits
  • Kameras: 48 MP (Weitwinkel) + 48 MP (Ultraweitwinkel) + 48 MP (Teleobjektiv mit 8-fachem optischen Zoom)
  • Center-Stage-Kamera (Frontkamera): 18 MP, Center Stage, automatische Sichtfelderweiterung, stabilisierte Videoaufnahme
  • Akkulaufzeit: bis zu 37 Stunden Videowiedergabe (Herstellerangabe)
  • Gehäuse: Aluminium-Unibody mit Ceramic-Shield-Rückseite
  • Maße: 163,4 × 78 × 8,75 mm
  • Anschluss: USB-C (USB 3)
  • Features: Always-on-Display, Dynamic Island, IP68, Unfallerkennung, Kamera-Button

Nähere Details zu den weiteren Eigenschaften liest du im Kapitel iPhone mit der besten Kamera: iPhone 17 Pro Max.

Unter Umständen könnte auch das iPhone Air eine Option sein, wenn du nach einem „Langläufer“ suchst. Es bietet laut Apple sogar eine Laufzeit von bis zu 40 Stunden bei dauerhafter Videowiedergabe. Der Haken: Das brandneue iPhone erreicht diesen Spitzenwert nur mit angehefteter MagSafe Batterie (separat erhältlich). Ohne den Zusatzakku kommt es nur auf bis zu 27 Stunden.

Ob es sich lohnt, den Vorteil des besonders schmalen Gehäuses des iPhone Air gegen eine vergleichsweise niedrige Akkulaufzeit einzutauschen, sollte gut überlegt sein. Aber vielleicht ist die optionale Laufzeitverlängerung in bestimmten Situationen genau das, was du brauchst.

Mehr Infos zu den Specs des iPhone Air liest du im Kapitel Beste Alternative zum Top-iPhone: iPhone Air.

Kaufempfehlung für: Nutzer, die sich die beste Leistung in Kombination mit einer sehr guten Akkulaufzeit wünschen

Vorteile und Nachteile des iPhone 17 Pro Max

Vorteile

  • sehr gute Kameraqualität und 8-facher optischer Zoom
  • sehr leistungsstarker A19-Pro-Chip
  • sehr helles OLED-Display (bis zu 3.000 Nits)
  • 120-Hz-Bildwiederholrate (adaptiv)
  • sehr gute Akkulaufzeit

Nachteile

  • sehr hoher Preis
  • kein Titangehäuse mehr

Bestes iPhone-Display: iPhone 15 Pro Max

Das beste Display besitzen laut den Experten von DxOMark das iPhone 15 Pro und das iPhone 15 Pro Max. In der Display-Rangliste liegen beide Geräte als beste iPhone-Modelle mit 151 Punkten gemeinsam auf dem 22. Rang. Das iPhone 16 Pro und das iPhone 16 Pro Max liegen mit 150 Punkten direkt dahinter. Die neuen Modelle aus der iPhone-17-Serie wurden bisher noch nicht getestet (Stand: 09/2025).

Laut den Experten punktet das Display vor allem mit folgenden Eigenschaften: eine gute Ablesbarkeit, lebendige Farben auf Fotos und die Seltenheit von Frame-Drops (Einbrüche der Bildwiederholrate). Auch die Wiedergabe von HDR-Videos überzeugt. Es gibt aber auch ein paar Nachteile – etwa ein starker Orangestich, der die Farbwiedergabe und Hauttöne bei der Displayeinstellung „True Tone“ beeinträchtigt. Außerdem habe das iPhone 15 Pro Max im Vergleich zum Vorgänger einen geringeren Kontrast bei Mitteltönen in HDR10-Video.

Die wichtigsten Specs des iPhone 15 Pro Max im Überblick

  • Chip: Apple A17 Pro
  • Display: 6,7 Zoll, Super-Retina-XDR-Display, 120 Hertz (adaptiv), max. 2.000 Nits
  • Kameras: 48 MP (Weitwinkel) + 12 MP (Ultraweitwinkel) + 12 MP (Teleobjektiv mit 5-fachem optischen Zoom)
  • Frontkamera: 12 MP (Weitwinkel)
  • Akkulaufzeit: bis zu 29 Stunden Videowiedergabe (Herstellerangabe)
  • Gehäuse: Titan mit texturiertem matten Glas auf der Rückseite
  • Maße: 159,9 × 76,7 × 8,25 mm
  • Anschluss: USB-C (USB 3)
  • Features: Always-on-Display, Dynamic Island, IP68, Unfallerkennung

Hinweis: Grundsätzlich sind auch das iPhone 16 Pro und das iPhone 16 Pro Max (und vermutlich auch das iPhone 17 Pro und das iPhone 17 Pro Max) Top-Empfehlungen für Filmfans. Der geringe Unterschied bei der DxOMark-Bewertung zeigt: Das Seherlebnis sollte fast identisch sein.

Abseits des Displays ist das iPhone 15 Pro Max auch 2025 noch ein erstklassiges Smartphone. Ein Vorteil gegenüber den Pro-Modellen der 17. Generation: Du bekommst ein hochwertiges Titangehäuse.

Das iPhone 15 Pro Max überzeugt mit einemguten Kamera-Set-up. Es hat eine 48-Megapixel-Hauptkamera und eine 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera für Landschafts- und Architekturaufnahmen. Hinzu kommt ein 12-Megapixel-Teleobjektiv mit fünffachem optischen Zoom.

Unsere TURN ON Redaktion hat das iPhone 15 Pro Max ausführlich getestet – das Fazit siehst du im folgenden Video:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Die Performance des A17-Pro-Chips kann sich auch 2025 noch sehen lassen. Der Prozessor kommt selbst bei rechenintensiven Aufgaben kaum ins Schwitzen.

Die Akkulaufzeit geht mit bis zu 29 Stunden bei dauerhafter Videowiedergabe (laut Apple) in Ordnung. Die Webseite Connect kommt beim Test des iPhone 15 Pro Max (11/2023) mit einem nicht näher spezifizierten Laufzeittest auf 16 Stunden Akkulaufzeit – mit Stand-by-Pausen also ein kompletter Tag.

Insgesamt bewertet Connect das iPhone 15 Pro Max im Test (11/2023) mit der Note „sehr gut“. Die Redaktion lobt unter anderem das Display mit „herausragender Darstellungsqualität“, den leistungsstarken Chip und die gute Akkulaufzeit. Kritikpunkte sind ein „magerer Lieferumfang“ und eine schwache Sendeleistung auf LTE-Bändern.

Kaufempfehlung für: Nutzer, die bei Filmen die beste Bildqualität auf ihrem iPhone genießen wollen

Vorteile und Nachteile des iPhone 15 Pro Max

Vorteile

  • sehr gute Kameraqualität und 5-facher optischer Zoom
  • leistungsstarker A17-Pro-Chip
  • helles OLED-Display (bis zu 2.000 Nits)
  • 120-Hz-Bildwiederholrate (adaptiv)
  • gute Akkulaufzeit

Nachteile

  • hoher Preis
  • schwache Sendeleistung auf LTE-Bändern

Bestes kleines iPhone: iPhone 16

Ein wirklich kompaktes iPhone gab es seit dem iPhone 13 mini nicht mehr. Die iPhone-Standardmodelle sind mittlerweile die Geräte mit der kleinsten Displaydiagonale. Wirklich kompakt sind sie aber nicht. Unsere Empfehlung für ein „kleines“, aktuelles Modell: das iPhone 16.

Das iPhone 16 besitzt ein 6,1 Zoll großes OLED-Display (Super Retina XDR). Es ist 14,76 Zentimeter hoch, 7,16 Zentimeter breit und 0,7 Zentimeter dick. Mit einem Gewicht von 170 Gramm ist es nur minimal schwerer als das brandneue iPhone Air (165 Gramm).

Da es sich um das Standardmodell aus der vorigen Generation handelt, ist die Ausstattung des iPhone 16 aktuell und leistungsstark: Das OLED-Display stellt Inhalte scharf dar und erreicht im Freien bis zu 2.000 Nits Helligkeit. Der verbaute A18-Chip liefert auch 2025 noch eine starke Performance und stemmt Aufgaben des Alltags mühelos.

Die wichtigsten Specs des iPhone 16 im Überblick

  • Chip: Apple A18
  • Display: 6,1 Zoll, Super-Retina-XDR-Display, max. 2.000 Nits
  • Kameras: 48 MP (Weitwinkel) + 12 MP (Ultraweitwinkel)
  • Frontkamera: 12 MP (Weitwinkel)
  • Akkulaufzeit: bis zu 22 Stunden Videowiedergabe (Herstellerangabe)
  • Gehäuse: Aluminium mit Glas auf der Rückseite
  • Maße: 147,6 × 71,6 × 7,8 mm
  • Anschluss: USB-C (USB 2)
  • Features: Dynamic Island, IP68, Unfallerkennung, Kamera-Button

Mit einer Dual-Kamera bestehend aus einer 48-Megapixel-Hauptkamera und einer 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera ist das iPhone 16 für alltägliche Schnappschüsse und Landschaftsaufnahmen gut gewappnet. Eine Telekamera besitzt es nicht. Dank anpassbarer Brennweite der Hauptkamera gibt es zumindest einen zweifachen optischen Zoom.

Wie sich das iPhone 16 im Vergleich zum iPhone 17 schlägt, erfährst du in unserem Beitrag iPhone 16 oder 17: Unterschiede und Neuerungen im Vergleich.

Im folgenden Video verrät unser TURN ON Moderator Jens nützliche Tipps und Tricks für das iPhone 16:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Der Akku des iPhone 16 hält laut Apple bis zu 22 Stunden bei dauerhafter Videowiedergabe durch. Notebookcheck misst im Test (10/2024) 18 Stunden Laufzeit beim simulierten Websurfen und 46 Stunden Laufzeit im Stand-by bei minimaler Helligkeit und ohne WLAN. Bedeutet: Im Alltag solltest du je nach Nutzungsintensität ein bis zwei Tage mit einer vollen Ladung auskommen.

Insgesamt bewertet Notebookcheck das iPhone 16 im Test (10/2024) mit der Note „sehr gut“ (88 Prozent). Die Redaktion lobt den leistungsstarken Chip, das helle OLED-Display, die lange Versorgung mit Updates und die sehr gute Akkulaufzeit. Nachteile sind die geringe Bildwiederholrate (feste 60 Hertz) und eine vergleichsweise langsame Ladegeschwindigkeit (96 Minuten für 100 Prozent bei maximal 20 Watt).

Chip.de vergibt im Test (09/2024) die Note „gut“ (1,6). Vorteile sind laut Redaktion die „großartige Leistung“ und die praktische Kamerasteuerung über den Kamera-Button. Neben der geringen Bildwiederholrate wird auch das fehlende Always-On-Display kritisiert.

Kaufempfehlung für: Nutzer, die kleine Hände haben oder keinen Backstein in der Hosentasche herumtragen wollen

Empfehlungen für weitere kleine Smartphones findest du in unseren Beiträgen Beste Smartphones unter 6 Zoll in Tests: Aktueller Vergleich 2025 und Kleine Smartphones in Tests: Kompakt-Handys im aktuellen Vergleich 2025.

Vorteile und Nachteile des iPhone 16

Vorteile

  • „kleinstes“ aktuelles iPhone
  • leistungsstarker A18-Chip
  • helles OLED-Display (bis zu 2.000 Nits)
  • gute Akkulaufzeit

Nachteile

  • nur 60-Hz-Bildwiederholrate (fest)
  • keine Telekamera

Günstigstes aktuelles iPhone: iPhone 16e

Mit dem iPhone 16e hat Apple ein aktuelles iPhone-Modell im Angebot, mit dem das Unternehmen preisbewusste Nutzer ansprechen möchte. Es bietet die gewohnt hochwertige Apple-Qualität und liefert dank A18-Chip auch eine starke Performance im Alltag – und das zu einem äußerst attraktiven Preis. Allerdings musst du auf ein paar Features verzichten, die das normale iPhone 16 bietet.

Die wichtigsten Specs des iPhone 16e im Überblick

  • Chip: Apple A18
  • Display: 6,1 Zoll, Super-Retina-XDR-Display, max. 1.200 Nits
  • Kamera: 48 MP (Weitwinkel)
  • Frontkamera: 12 MP (Weitwinkel)
  • Akkulaufzeit: bis zu 26 Stunden Videowiedergabe (Herstellerangabe)
  • Gehäuse: Aluminium mit Glas auf der Rückseite
  • Maße: 146,6 × 71,5 × 7,8 mm
  • Anschluss: USB-C (USB 2)
  • Features: IP68, Unfallerkennung

Das Super-Retina-XDR-Display mit OLED-Technologie ist beim iPhone 16e exakt so scharf wie bei allen anderen iPhone-Modellen. Allerdings bietet es nur eine feste 60-Hertz-Bildwiederholrate. Zudem ist die Helligkeit etwas geringer als bei aktuellen Standard- und Pro-Modellen: Bei normaler Nutzung beträgt sie maximal 800 Nits, bei der Wiedergabe von HDR-Inhalten maximal 1.200 Nits. Zudem gibt es für die Nutzung im Freien keinen Helligkeits-Boost, du musst also auch draußen mit maximal 800 Nits auskommen.

Beim Chip hat Apple den Rotstift zum Glück nicht angesetzt. Das iPhone 16e besitzt wie alle übrigen Modelle der 16er-Generation den A18-Chip (in der Standardvariante). Er liefert im Alltag mehr als genug Power für 3D-Games und anspruchsvolle Apps.

Auch die Akkulaufzeit ist beim abgespeckten Modell erstaunlich gut. Bei der dauerhaften Videowiedergabe hält das iPhone 16e laut Apple bis zu 26 Stunden durch – das sind sogar 4 Stunden mehr als beim Standardmodell. Chip.de ermittelt im Test (03/2025) eine Laufzeit von 17 Stunden und 10 Minuten bei alltäglicher Nutzung. Du kommst also mit einer Ladung mindestens über einen Tag.

In diesem Video stellen Apple-Chef Tim Cook und seine Kollegen das iPhone 16e im Detail vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Apple

Bei der Kamera musst du Abstriche machen. Denn das iPhone 16e hat nur eine 48-Megapixel-Hauptkamera. Ultraweitwinkel- und Telekamera fehlen. Das muss aber kein Beinbruch sein, wenn du im Alltag ohnehin fast nur die Hauptkamera nutzt. Die Fotoqualität der Linse ist laut Test von chip.de gut.

Insgesamt bewertet chip.de das iPhone 16e im Test (03/2025) mit der Note „gut“ (1,7). Bei den Vorteilen nennt die Redaktion das gute OLED-Display, die hohe Leistung und die lange Akkulaufzeit. Kritikpunkte sind die feste 60-Hertz-Bildwiederholrate, die vergleichsweise große Notch und die funktionsarme Single-Kamera.

Auch Notebookcheck vergibt im Test die Note „gut“ (84 Prozent). Zusätzlich zu den Vorteilen, die auch Chip.de im Test nennt, lobt die Redaktion die gute 48-Megapixel-Kamera, das kompakte und leichte Gehäuse und die lange Versorgung mit Updates. Die 60-Hertz-Bildwiederholrate und eine fehlende Ultraweitwinkelkamera sind auch bei Notebookcheck Kritikpunkten. Weiterhin wird auch die langsame Ladegeschwindigkeit und die fehlende MagSafe-Unterstützung bemängelt.

Kaufempfehlung für: Apple-Fans, die zum niedrigsten Preis in den Genuss eines aktuellen iPhones kommen möchten

Vorteile und Nachteile des iPhone 16e

Vorteile

  • günstigstes aktuelles iPhone
  • leistungsstarker A18-Chip
  • gutes OLED-Display
  • gute Akkulaufzeit

Nachteile

  • nur 60-Hz-Bildwiederholrate (fest)
  • keine Ultraweitwinkel- und Telekamera
  • keine Dynamic Island
  • Display nicht so hell wie bei anderen aktuellen iPhones

iPhone-Kaufberatung: Finde das beste iPhone für dich

Welches iPhone am besten für dich geeignet ist, hängt davon ab, wie du das Smartphone nutzen willst und wie viel Geld du investieren möchtest. Unser Video liefert dir einen schnellen Überblick (die 17. Generation war zum Zeitpunkt des Drehs noch nicht verfügbar):

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Das passende iPhone für Poweruser

Wenn du in allen Anwendungsbereichen die maximale Leistung möchtest, greifst du entweder zum iPhone 17 Pro oder zum iPhone 17 Pro Max. Für welches Modell du dich entscheidest, solltest du von der Akkulaufzeit und der Displaygröße abhängig machen. Auch dein verfügbares Budget ist ein Faktor.

Auch das iPhone 16 Pro und das iPhone 16 Pro Max kommen infrage. Die Pro-Modelle der 17. Generation bieten zwar einige Neuerungen wie die bessere Selfie- und Telekamera, aber das sind keine Must-haves. Kannst du auf diese Extrakameras, auf einen etwas besseren Chip und auf eine längere Laufzeit verzichten, sind auch die Pro-Modelle aus dem Vorjahr eine Empfehlung. Das findet auch unser Redakteur Niklas:

Autorenprofilbild TURN ON Niklas Demski

Unser Tipp aus der Redaktion

Meine Highlights sind die verbesserte 48-MP-Ultraweitwinkelkamera und die neue Camera Control-Taste. Außerdem ist die aktuelle Pro-Version des iPhone 16 von 6,1 auf 6,3 Zoll gewachsen. Der leistungsstarke Prozessor A18 Pro ist zudem fit für Apple Intelligence. Einziger Wermutstropfen: Wir müssen in Deutschland noch länger auf die Apple-KI warten!
Niklas Demski ist TURN ON-Redakteur
Zum iPhone 16 Pro

Auch das neue iPhone Air ist eine gute Wahl für Poweruser – aber mit Trade-offs. Für den schmalen Titanrahmen verzichtest du auf zwei Rückkameras und einen großen Akku. Letzteres kannst du mit Apples MagSafe Batterie ausgleichen, wenn nötig. Das 6,5 Zoll große Display könnte zudem für viele der Sweetspot zwischen den Displaygrößen der Pro-Modelle sein.

Das optimale iPhone für Gamer

Gaming auf dem iPhone macht schon seit der 16. Generation Laune. Der A18-Chip des iPhone 16 und iPhone 16 Plus ist bereits so stark, dass die Geräte sogar Raytracing in 3D-Games unterstützen. Somit sind alle iPhones der 16. Und 17. Generation eine gute Wahl für Gamer.

Für das ultimative Gaming-Erlebnis solltest du zum iPhone 17 Pro oder iPhone 17 Pro Max greifen. Beide verfügen über den aktuell leistungsstärksten A19-Pro-Chip.

Die ideale Wahl für Fotografen

Wenn Fotos in deinem Alltag eine signifikante Rolle spielen, solltest du dir überlegen, wie professionell du fotografieren möchtest.

Die beste Kameraausstattung haben das iPhone 17 Pro und das iPhone 17 Pro Max. Zusätzlich zur 48-Megapixel-Hauptkamera verfügen sie über eine 48-Megapixel-Ultraweitwinkel- sowie eine 48-Megapixel-Telekamera. Letztere hat im Vergleich zum Vorgänger sogar einen höheren Zoomfaktor. Die Teleobjektive der aktuellen Pro-Modelle unterstützen eine achtfache optische Vergrößerung. Das iPhone 16 Pro und das iPhone 16 Pro Max haben nur einen fünffachen optischen Zoom.

Drei iPhone-17-Pro-Modelle von vorne und hinten vor einem weißen Hintergrund.

Apple

Für Fotografen weniger wichtig, aber für Influencer und Creator spannend: die neue Center-Stage-Frontkamera. Sie löst mit 18 statt 12 Megapixeln auf, sorgt dafür, dass du ständig im Fokus bleibst, und wechselt bei Selfies automatisch zum passenden Format (hoch oder quer). Die neue Selfiekamera ist bei allen iPhones der 17. Generation verbaut.

Kommst du auch mit einem fünffachen optischen Zoom aus und kannst auf hochauflösende Ultraweitwinkelfotos verzichten? Dann sind auch das iPhone 16 Pro und das iPhone 16 Pro Max eine sehr gute Option für dich als Fotofan.

Das beste iPhone für Filmfans

Laut Tests von DxOMark ist das iPhone 15 Pro Max zum aktuellen Zeitpunkt (09/2025) das iPhone mit dem besten Display. Im Grunde liefern aber (fast) alle Geräte der 16. und 17. Generation ein erstklassiges Bild für den Filmgenuss. Hier solltest du die Entscheidung von der Displaygröße abhängig machen – also welche für dich optimal ist, um Videos zu schauen.

Das iPhone 16e ist für Filmfans weniger empfehlenswert. Der Grund: Die Spitzenhelligkeit bei der HDR-Wiedergabe liegt nur bei 1.200 Nits. Zum Vergleich: Die anderen Modelle der jüngsten beiden iPhone-Generationen bieten 1.600 Nits. HDR-Videos sehen dort etwas eindrucksvoller aus.

Das beste iPhone, wenn du einfach nur ein aktuelles iPhone willst

Wenn du unsere Liste aufmerksam verfolgt hast, wird dir aufgefallen sein, dass das aktuelle Standardmodell iPhone 17 bisher nirgendwo aufgetaucht ist. Das liegt daran, dass es in keiner der genannten Kategorien das beste Modell ist. Das bedeutet aber nicht, dass es ein schlechtes Gerät ist.

Die Vorder- und Rückseite des iPhone 17 in Weiß.

Apple

Es ist sogar auf dem Papier eins der besten Standardmodelle seit Jahren – zum Beispiel, weil es als erstes Standardmodell die 120-Hertz-Bildwiederholrate und das Always-on-Display unterstützt. Auch die neue 48-Megapixel-Ultraweitwinkel- und die neue Center-Stage-Kamera haben es ins Standardmodell geschafft. Außerdem hat Apple endlich die viel zu kleine 128-GB-Variante gestrichen. Der Hersteller bietet das iPhone 17 mit 256 GB zum gleichen Preis an wie das iPhone 16 mit 128 GB zu seinem Release.

Kurzum: Das iPhone 17 ist in Hinblick auf die verbaute Technik ein fantastischer Allrounder und für die meisten Nutzer wahrscheinlich die beste Wahl. Noch sind allerdings keine unabhängigen Tests des Modells erschienen.

Tipp: Mehr Informationen zum iPhone 17 liest du in unserem Beitrag iPhone 16 oder 17: Unterschiede und Neuerungen im Vergleich.

Weitere iPhone-Alternativen für Durchschnittsnutzer sind:

  • iPhone 16: günstigere Alternative zum iPhone 17
  • iPhone 16e: noch günstigere Alternative zum iPhone 17 – mit größeren Hardware-Einbußen
  • iPhone 15: iPhone mit dem attraktivsten Preis-Leistungs-Verhältnis

In diesem Video stellt TURN ON Moderator Ilias 10 praktische Features von iOS 26 vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Häufige Fragen zum besten iPhone für dich beantwortet

Beiträge zu iPhones

Kontakt

Fragen und Antworten

findest du hier

Schreib uns

Kontaktformular

Unsere Versandpartner

Einfach bezahlen

MediaMarkt-App herunterladen

AppleGoogleHuawei

Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten. Verkauf nur an private Endkunden. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich, alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig auf mediamarkt.de, nur solange der Vorrat reicht. Liefergebiet: Deutschland. Für Markt-Angebote keine Mitnahmegarantie.

Mit dem Kauf bei einem Marktplatz Verkäufer akzeptieren Sie dessen AGB. Weitere Informationen zum Verkäufer erhalten Sie, indem Sie auf dessen Verkäufernamen klicken. Über unsere Suchergebnisse: Bestimmte Artikel können im Rahmen von Sonderaktionen oder Werbekampagnen höher eingestuft werden. Hierfür können wir Vorteile erhalten. Das Ranking unserer Suche basiert im Übrigen auf folgenden Hauptparametern (absteigende Relevanz): Übereinstimmung des Suchbegriffs mit Artikeldaten, Beliebtheit des Artikels, Produktverfügbarkeit, Relevanz der Produktkategorie und Neuheit des Artikels.

* Gilt nicht für Großgeräte per Speditionslieferung und FSK18 Artikel. Gilt nur für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte.

** Nur für MyMediaMarkt-Kunden: 0% effektiver Jahreszins ab € 100.- Finanzierungssumme, gilt für die ersten 10 Monate ab Vertragsschluss, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate € 10.-, Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate. Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000,- €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0 % gilt nur für die ersten 10 Monate ab Vertragsabschluss (Zinsbindungsdauer) auf von MediaMarkt vermittelte Finanzierungen und produktabhängig. Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei unserem Finanzierungspartner haben, kann der tatsächliche, veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10,- €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf •Finanzierungspartner marktabhängig. Bei Kauf im MediaMarkt- bzw. Saturn-Onlineshop ist der Finanzierungspartner die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München.

** Ratenfinanzierung wählbar ab € 100.- Finanzierungssumme, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate: € 10,-. Barzahlungspreis entspricht Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 10,90 % (Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate) entspricht einem gebundenen Sollzinssatz von 10,39 % p.a.Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Die Angaben stellen zugleich das repräsentative 2/3-Bsp. i.S.d. § 17 Abs. 4 PAngV dar. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung für Ratenpläne von bis zu 60 Monaten über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000 €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz, Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz gilt nur für von SATURN vermittelte Finanzierungen zeitlich befristet bis maximal 60 Monate (Zinsbindungsdauer). Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei BNP Paribas haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10 €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München •Finanzierungspartner marktabhängig.

**** Bestehende gesetzliche Rechte (Widerrufsrecht, Gewährleistung) werden hierdurch nicht berührt.

⁰ Aktion gültig im jeweils angegebenen Aktionszeitraum in MediaMarkt – Märkten in Deutschland und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de. Vorteil wird vom jeweiligen Ausrichter der Aktion gewährt. Registrierung beim Ausrichter der Aktion erforderlich. Alle Informationen zu Aktion, Veranstalter und Teilnahmebedingungen erhalten Sie nach Klick auf das Aktionsbanner.

¹Aktion gültig für registrierte myMediaMarkt- bzw. mySaturn-Kunden für ausgewählte und gekennzeichnete Artikel in MediaMärkten und SATURN-Märkten in Deutschland vom 24.10. bis 27.10.2025 (auch am verkaufsoffenen Sonntag, den 26.10., bitte beachten Sie dazu die lokalen Öffnungszeiten Ihres Marktes) und im MediaMarkt- und SATURN-Onlineshop unter mediamarkt.de bzw. saturn.de vom 23.10., 20 Uhr bis 27.10.2025, 23:59 Uhr. Volljährige private Endkunden, die registrierte myMediaMarkt- bzw. mySaturn-Kunden sind, erhalten auf vorrätige bzw. online sofort verfügbare Artikel einen Nachlass in Höhe des inkludierten Mehrwertsteueranteils, der auf den ausgezeichneten Preis anfallen würde. Der Mehrwertsteueranteil entspricht einem Nachlass von 15,966 % des jeweiligen Kaufpreises und wird auch auf mit 7 % MwSt. ausgezeichneten Artikeln gewährt. Bei Kauf im Markt erfolgt der Abzug an der Kasse, nach Vorzeigen der myMediaMarkt- bzw. mySaturn-Mitgliedskarte, online erfolgt der Abzug bei Kauf als eingeloggter myMediaMarkt- bzw. mySaturn-Kunde im Warenkorb. Keine Barauszahlung. Nicht kombinierbar mit anderen (Coupon-) Aktionen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Preishelden-Artikel sind von der Aktion ausgeschlossen. Weitere Ausschlüsse (Hersteller/Artikel/Abteilungen): ABSAAR; Amazon; Amiibo; AOC; Apple; AR GLASSES & AR ACCESSORIES (alle RAY-BAN Meta Brillen); AVM; Blink; Captiva bei Gaming Desktop; Kindle; Joule Performance bei Gaming Desktop; Microsoft Xbox (ausgeschlossen alle Konsolen); Osnatech; Ring; Samsung ausgeschlossen in dem Warenbereichen GSM (Smartphone, Smartwatch, AI Device,) und IT (Tablets, Convertibles, Notebook, Monitor); Sonos; Sunset; TCHIBO CAFISSIMO; TCHIBO; TECHNAXX (ausgeschlossen bei Solar und Balkonkraftwerk); Thrustmaster bei Joystick; Tolino; Xiaomi ausgeschlossen bei Tablets. Ausgeschlossene Artikel: Asus RC73YA-NH002W ROG XBOX ALLY (Art. Nr. 2998267) & RC73XA-NH011W ROG XBOX ALLY X (Art. Nr. 2998269); Bosch MCC9555DWC Cookit (Art. Nr.: 2915924); DJI alle OSMO NANO, MIC 3, MINI 5 PRO & MAVIC 4 PRO Serien; Dyson V16 PISTON ANIMAL (Art. Nr. 3006965), V16 PISTON ANIMAL SUBMARINE (Art. Nr. 3006966) & 226587-01 V8 CYCLONE (Art. Nr. 3011257) & Dyson AIRSTRAIT GIFTING (Art. Nr. 3010741) & SUPERSONIC NURAL GIFTING (Art. Nr. 3010742) & AIRWRAP I.D.T GIFTING (Art. Nr. 3010748); Google Pixel Watch 4 Serie & Google Pixel 10, Pixel 10 Pro, Pixel 10 Pro Fold und Pixel 10 Pro XL Serien; Hisense 32 A 4 Q & 55 A 6 N; JBL TOUR ONE M3 Serie; LENOVO LEGION GO 8AHP2 R-Z2 32 (Art. Nr. 3015841) & LEGION GO 8ASP2 R-Z2 32 (Art. Nr. 3015842); LG QNED 70 A6 Serie & der 75 QNED 7EA6; META 899-00586-01 QUEST 3 512GB EMEA TYPE-C (Art. Nr. 2896393); MSI CLAW 8 AI+ A2VM-091 ULTRA7 (Art. Nr. 3013255); Nintendo alle Switch 2 & Switch 2 Zubehör; PlayStation alle PS5 Konsolen Bundles mit EA SPORTS FC 26 (Art. Nr. 3016155, Art. Nr. 3016156, Art. Nr. 3016157) & Refurbish Konsolen (Art. Nr. 2947628); Philips BRI 957/00 LUMEA SERIES 9000 INKL. 4 AUFSÄTZE (Art. Nr. 2716510), Sonicare Prestige HX 9992/11 (Art. Nr. 2728698) & HX 9992/12 (Art. Nr. 2728699) & Philips 65OLED760/12 & 55PUS8550/12; Samsung GQ 55 Q 7 F, Samsung GALAXY BUDS FE, BUDS 3 FE, BUDS 3 & BUDS 3 PRO Serien; Sony S35B TV Serie, Sony WH1000XM6 Serie; Sony DUALSENSE WRLS-CONTROLLER von THE LAST OF U, GHOST OF YOTEI, ASTRO BOT JOYFUL & GOD OF WAR 20TH ANNIV; Tonies TONIEBOX-STARTERSET-TB2 CLASSIC & TONIEBOX-STARTERSET-TB2 FULL und ausgewählte Weihnachtsfiguren sowie Solaranlagen & deren Komponenten (Balkonkraftanlagen); Fitnessgeräte & Sportzubehör; Gartenwerkzeug; Haushaltswaren; Tinte; Toner; Papier; Software & Games; Vorbesteller Artikel; jede Art von Download --/Content --/Gaming Cards und Codes; Guthabenkarten; Gutscheinkarten/ -boxen; Prepaidkarten; Film & Musik; E-Book Reader; E-Books/Bücher; Zusatzgarantien; von MediaMarkt/SATURN angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen; Versandkosten; Nespresso Kapsel; Lebensmittel; Fotoarbeiten und Bücher; PC Komponenten; Computeraufbewahrung und -reinigung; sonstiges Computerzubehör; Verträge u. Verkäufe von und mit Drittanbietern; Refurbed-Produkte; Demoware; Kartenverkauf.

⁴Beim Kauf eines vorrätigen/sofort verfügbaren gekennzeichneten Aktionsgeräts von unseren Partnern vom 23.10. bis 27.10.2025 im MediaMarkt Marketplace unter www.mediamarkt.de oder SATURN-Marketplace unter www.saturn.de vom 23.10., ab 20 Uhr bis 27.10.2025, 23:59 Uhr, gibt es einen geräte- und modellabhängigen Rabatt in Höhe von mind. 20 Prozent auf den ausgewiesenen Kaufpreis. Der Rabatt ist bei teilnehmenden Produkten im dargestellten Preis bereits berücksichtigt. Keine Barauszahlung. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.

⁵ Nur für Neukunden ab 16 Jahren mit dt. Wohnsitz bei Abschluss eines Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade, Apple Fitness+ oder Apple iCloud Abos in einem MediaMarkt in Deutschland oder via www.mediamarkt.de/appleservices. Während der Probemonate jederzeit mit sofortiger Wirkung kündbar. Bei Kündigung vor Ablauf der Probemonate endet die Nutzungsmöglichkeit sofort, das Probeabo kann nicht reaktiviert werden. Sofern nicht mindestens 24 Stunden vor Ablauf der Probemonate gekündigt wird, verlängert sich das Abo automatisch zum Preis von bis zu 10,99 €/Monat. Nach den Probemonaten Kündigung jederzeit zum Ablauf des jeweiligen Vertragsmonats möglich. Gilt nur für Angebote in Deutschland und erfordert eine Apple-ID für Deutschland. Angebot begrenzt auf je ein Abonnement pro Familienfreigabe-Gruppe. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Apple. Weitere Informationen unter www.apple.com/legal/internet-services/itunes/de/terms.html. Nur für Einzelabonnements und private - nicht kommerzielle - Nutzung. Anbieter von Apple Services: Apple Distribution International, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland. Weitere Infos im Markt und unter www.mediamarkt.de/appleservices.

¹⁰ Mitgliedschaft im myMediaMarkt-Programm erforderlich. Coupons nicht einlösbar für Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Weitere Ausschlüsse möglich.