Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Beste Smartphones in Tests: Aktueller Vergleich 2025

Michael Brandt, Franziska Peix12. OKTOBER 2025
Eine Frau im blauen Pullover hält ein Handy und eine Tasse in einem Wohnzimmer mit Lampen.

stock.adobe.com/dusanpetkovic1

Bei uns findest du die besten Handys für das Jahr 2025 von Apple, Samsung und anderen Herstellern im Vergleich – auf Basis unabhängiger Tests.

Zu den Autoren: Michael und Franzi haben sich privat und auf der Arbeit schon mit jeder Menge Smartphones aus unterschiedlichen Preisklassen befasst. Bei TURN ON schreibt Franzi seit 2014 über Technik und begeistert sich vor allem für Wearables, Kopfhörer und Drohnen. Michaels Spezialgebiete sind Smartphones, Gaming und Fernseher.

Diese Smartphones sind laut Tests auch 2025 noch die besten

In unserem Vergleich stellen wir die besten Smartphones 2025 laut Tests vor. Wir haben für die Liste Handys ausgewählt, die in bestimmten Bereichen besonders punkten. Und du erfährst immer, wie gut die Smartphones in unabhängigen Tests abgeschnitten haben. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:

In der folgenden Tabelle kannst du die besten Smartphones 2025 miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.

Top-3-Kategorien im Shop: Smartphones, Wearables, Smartwatches

Spitzenreiter: iPhone 17 Pro (und iPhone 17 Pro Max)

Das iPhone 17 Pro ist unserer Einschätzung nach aktuell das beste Smartphone auf dem Markt. Es bietet zahlreiche High-End-Features, eine starke Performance, gute Kameras und eine sehr gute Akkulaufzeit. Wer etwas mehr Displayfläche und eine noch längere Laufzeit benötigt, greift zum iPhone 17 Pro Max, das allerdings auch etwas teurer ist.

Das iPhone 17 Pro bietet ein 6,3 Zoll großes OLED-Display mit adaptiver 120-Hertz-Bildwiederholrate. Letztere sorgt für butterweiche Animationen, spart gleichzeitig aber auch Energie bei der Darstellung statischer Inhalte. Im Freien leuchtet das Display mit bis zu 3.000 Nits und lässt sich so bei Sonnenlicht sehr gut ablesen.

In diesem Video stellt Apple die Highlights des iPhone 17 Pro vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Apple

Der A19-Pro-Chip liefert im Vergleich zum ebenfalls sehr starkem Vorgänger A18 Pro laut des Benchmarks Geekbench circa 15 Prozent mehr Single-Core- und 20 Prozent mehr Multi-Core-Leistung. Eine erstmals verbaute Dampfkammer (Vapor Chamber) soll dafür sorgen, dass das iPhone 17 Pro nicht überhitzt. Multitasking, Foto- und Videobearbeitung sowie 3D-Games stemmt der Chip mühelos.

Die Kameras im Detail:

  • 48-Megapixel-Hauptkamera (Weitwinkel)
  • 48-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera
  • 48-MP-Teleobjektiv mit 8-fach-Zoom
  • 18-Megapixel-Selfiekamera

Beim Kamera-Set-up hat Apple im Vergleich zum Vorgänger an den richtigen Stellen nachgebessert: Die Auflösung des Teleobjektivs steigt von 12 auf 48 Megapixel, der Zoom-Faktor von 5-fach auf 8-fach. Die bereits sehr gute Haupt- und Ultraweitwinkelkamera des Vorgängers bleiben bestehen. Sie ermöglichen detaillierte Aufnahmen mit natürlichen Farben und Kontrasten. Die Auflösung der Frontkamera hat Apple auf 18 Megapixel erhöht und die Kamera mit praktischen Funktionen wie einer automatischen Sichtfelderweiterung ausgestattet. Das größere iPhone 17 Pro Max bietet dieselbe Kameraausstattung.

In unserem TURN ON Test der neuen Telefoto- und Selfiekamera des iPhone 17 Pro Max erfährst du unsere Eindrücke – kurz gesagt machen die neuen Kameras sehr gute Fotos und Videos bei Tageslicht und können generell gut mit den besten Smartphone-Kameras mithalten.

Andreas hält das iPhone 17 Pro Max in einer Hand.
Smartphones

iPhone 17 Pro Max: Die neuen Kameras im Test

Das iPhone 17 Pro Max möchte mit einer neuen Telefotokamera und einer neuen Selfiekamera mobile Fotografen überzeugen. Ich habe die Kameras einem Test unterzogen.

Mehr erfahren über iPhone 17 Pro Max: Die neuen Kameras im Test

Die Akkulaufzeit hat sich laut Apple im Vergleich zum Vorgänger iPhone 16 Pro um bis zu 4 Stunden auf bis zu 31 Stunden gesteigert (Videowiedergabe). Beim iPhone 17 Pro Max soll sich die Laufzeit im Vergleich zum Vorgänger ebenfalls um 4 Stunden auf 37 Stunden verlängert haben.

Chip.de bewertet das iPhone 17 Pro im Test (09/2025) mit der Note „sehr gut“ (1,2). Lob gibt es für das „großartige 6,3-Zoll-Display“, die sehr lange Akkulaufzeit, die starke Chip-Performance und die sehr gute Triple-Kamera. Größter Kritikpunkt sind die noch ausbaufähigen KI-Features von Apple Intelligence.

Die Website GSMArena gibt dem iPhone 17 Pro im Test (09/2025) 4,4 von 5 Sternen. Ergänzend zu den bereits von Chip.de erwähnten Stärken listet die Redaktion die gute HDR-Wiedergabe und die hohe Videoqualität der Kameras bei den Vorteilen. Nachteile seien eine Leistungsdrosselung beim Gaming und das neue Design der Geräte, das deutlich vom bisherigen iPhones abweicht. Immerhin drosselt das neue iPhone etwas weniger als der Vorgänger und wird auf der Oberfäche nicht zu heiß.

Tipp: Mehr Infos zu aktuellen und älteren iPhones findest du in unserem Beitrag Phone-Kaufberatung: Welches iPhone sollte ich kaufen?. Im Beitrag Die iPhone-17-Serie ist Apples bisher beste iPhone-Generation verrät Michael, warum er die neuen iPhones so genial findet.

Vorteile und Nachteile des iPhone 17 Pro

Vorteile

  • leistungsstarker A19-Pro-Chip
  • helles 6,3-Zoll-OLED-Display
  • sehr gute Triple-Kamera
  • sehr gute Akkulaufzeit

Nachteile

  • hoher Preis
  • Leistungsdrosselung beim Gaming (trotz Dampfkammer)

TURN ON getestet – Preis-Leistungs-Tipp: Samsung Galaxy A56

Was die Performance angeht, darfst du von unserem Preis-Leistungs-Tipp Samsung Galaxy A56 keine Wunder erwarten. Für den Alltag reicht die Power des verbauten Exynos 1580 aber locker aus. Apps starten flüssig, Multitasking ist kein Problem und laut dem Test unseres Kollegen Alex (04/2025) ist sogar Gaming drin – wenn man die Grafikeinstellungen anpasst.

Ein Smartphone mit Apps wie Spotify, Netflix und TikTok auf einem Tisch, im Hintergrund sind Lichter zu sehen.

TURN ON

Das Samsung A56 besitzt ein Super-AMOLED-Display mit 6,7-Zoll-Diagonale und einer Auflösung von 2.340 × 1.080 Pixeln. Die adaptive Bildwiederholrate von 60 bis zu 120 Hertz ermöglicht geschmeidiges Scrollen. Die maximale Displayhelligkeit unter freiem Himmel beträgt bis zu 1.200 Nits – kein Spitzenwert, aber hell genug, um den Bildschirm bei Sonnenlicht ordentlich ablesen zu können, findet Alex.

Die Kameras im Detail:

  • 50-Megapixel-Hauptkamera
  • 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera
  • 5-Megapixel-Makrokamera
  • 12-Megapixel-Selfiekamera

Die Dreifachkamera des Galaxy A56 bietet eine ordentliche Bildqualität für ein Mittelklasse-Smartphone: Der Hauptsensor liefert farbstarke und detailreiche Bilder, während der Ultraweitwinkel- und Makro-Modus dir kreative Möglichkeiten eröffnen. Unser Kollege Alex findet aber, die Fotos könnten noch ein wenig schärfer sein. Die Fotoqualität der Selfiekamera lobt er.

Der Akku mit einer Kapazität von 5.000 mAh hält locker einen Tag durch. Im Work-3.0-Battery-Life-Test im Rahmen unseres TURN ON Tests, der eine alltägliche Nutzung simuliert, hielt der Galaxy A56 14,5 Stunden durch, bis der Akkustand von 100 auf 20 Prozent gesunken war. Der Akku unterstützt 45-Watt-Schnellladen, ein kompletter Ladezyklus nimmt laut Messung von GSMArena 68 Minuten in Anspruch.

Im TURN ON Test des Galaxy A56 Test (04/2025) gibt Alex dem Smartphone 4 von 5 Punkten. Positiv bewertet er das gute AMOLED-Display, die Frontkamera, das hochwertige Design sowie die ordentliche Performance und die Akkulaufzeit. Kritikpunkte sind die schwache Makrokamera und die unausgereiften KI-Funktionen. In unserem großen Smartphone-Ratgeber mit TURN ON Vergleichstest des Galaxy A17, Galaxy A56 und Galaxy S25 Ultra erfährst du, welches der Smartphones sich für dich lohnt.

Eine Person hält ein graues Smartphone mit drei Linsen in der Hand. Im Hintergrund sind Lichter zu sehen.
Smartphones

Samsung Galaxy A56 im Test: A wie alles richtig gemacht?

Ob Samsung mit seinem neuen Mittelklasse-Topmodell Galaxy A56 alles richtig macht und wer sich das Handy zulegen sollte, erfährst du jetzt in meinem Test.

Mehr erfahren über Samsung Galaxy A56 im Test: A wie alles richtig gemacht?

Computer Bild bewertet das Samsung Galaxy A56 im Test (08/2025) mit der Note „gut“ (1,5). Ergänzende Vorteile zu den bereits genannten Eigenschaften sind laut Redaktion die lange Update-Unterstützung und die IP68-Zertifizierung, als Nachteil wird das fehlende kabellosen Laden genannt.

Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy A56 5G

Vorteile

  • gutes OLED-Display
  • gute Frontkamera
  • gute Akkulaufzeit
  • günstiger Preis

Nachteile

  • kein kabelloses Laden
  • schwache Makrokamera
  • unausgereifte KI-Features

TURN ON getestet – Nachhaltigkeits-Tipp: Fairphone 6

Liegt dir beim Smartphone-Kauf das Thema Nachhaltigkeit besonders am Herzen, führt praktisch kein Weg am Fairphone 6 vorbei. Das neueste Modell ist

  • zu fairen Arbeitsbedingungen hergestellt,
  • leicht zu reparieren,
  • noch modularer als sein Vorgänger
  • und wird lange mit Updates versorgt.

Zudem ist die Leistung im Vergleich zum Vorgänger deutlich höher. Der Snapdragon 7s Gen 3 kann gut mit den Chips anderer Mittelklasse-Smartphones mithalten. Android läuft auf dem Fairphone 6 flüssig, Apps öffnen sich schnell und Multitasking klappt gut. Das kann Michael im TURN ON Test des Fairphone 5 bestätigen, aufgrund der vergleichsweise schwachen GPU würde er das nachhaltige Smartphone Gamern aber nicht empfehlen.

In diesem Video stellt der Hersteller Fairphone B.V. das Fairphone 6 vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Fairphone

Das 6,3 Zoll große OLED-Display ist mit einer Spitzenhelligkeit von 1.400 Nits deutlich heller als der Bildschirm des Vorgängers. Die Bildwiederholrate ist adaptiv und variiert je nach Inhalt zwischen 10 und 120 Hertz.

Die Kameras im Detail:

  • 50-Megapixel-Hauptkamera
  • 13-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera
  • 32-Megapixel-Selfiekamera

Die Hauptkamera des Fairphone 6 schießt bei Tageslicht Bilder mit natürlichen Farben und guter Schärfe. Die Fotoqualität der Ultraweitwinkelkamera ist für ein Mittelklasse-Smartphone in Ordnung, findet Michael. Die Bildqualität der Selfiekamera überzeugt ihn aber mehr. Sie macht hübsche Porträts mit guter Schärfe und realistischen Hauttönen.

Die Laufzeit des Fairphone 6 ist für ein Mittelklasse-Smartphone gut. Mit einer Ladung kommst du auch bei intensiverer Nutzung locker über einen Tag. Im Akku-Benchmark Work 3.0 Battery Life kommt das Fairphone 6 in unserem Test auf eine Laufzeit von 15 Stunden und 14 Minuten und hat noch 20 Prozent Reserve. Ein kompletter Ladezyklus dauert 75 Minuten (bei 27 Watt Ladeleistung).

Michael hält die Rückseite des Fairphone 6 in die Kamera.
Smartphones

Fairphone 6 im Test: Das nachhaltige Mittelklasse-Smartphone für alle

Das Fairphone (Gen. 6) ist nachhaltig – aber stimmen auch Ausstattung und Leistung? Das erfährst du in meinem Test.

Mehr erfahren über Fairphone 6 im Test: Das nachhaltige Mittelklasse-Smartphone für alle

Michael vergibt im TURN ON Test des Fairphone 6 (08/2025) 5 von 5 Punkten. Das gute Display, die einfache Reparierbarkeit, der lange Software-Support und die gute Akkulaufzeit bewertet er positiv. Nachteile des Smartphones sind die eingeschränkte Wasserdichtigkeit, der langsame USB-2.0-Standard und der hohe Preis im Vergleich zu anderen Mittelklasse-Smartphones.

Auch MediaMarkt-Kunden sind vom Fairphone 6 begeistert:

MediaMarkt-Kunden bewerten das Fairphone 6 mit 4,5 von 5 Sternen bei 167 Bewertungen. Stand: 13.10.2025.

Fairphone 6: Das sagen unsere Kunden

  • Vorteile: Reparierbarkeit und Nachhaltigkeit, lange Software-Updates, gute Kameraqualität, lange Akkulaufzeit
  • Nachteile: kein Klinkenanschluss, nur USB-C 2.0, Leistung könnte besser sein

(Stand: 13.10.2025) 

Zum Produkt

Vorteile und Nachteile des Fairphone 6

Vorteile

  • gutes OLED-Display
  • langer Update-Zeitraum
  • nachhaltig und gut reparierbar
  • gute Akkulaufzeit

Nachteile

  • für die gebotene Leistung teuer
  • nur USB 2.0
  • nicht komplett wasserdicht

TURN ON getestet – Top-Performance & Top-Display: Samsung Galaxy S25 Ultra

Das Galaxy S25 Ultra ist Samsungs aktuelles Flaggschiff-Topmodell. Das Smartphone punktet mit starker Performance, einem sehr guten Display und einem herausragenden Kamera-Set-up. Im Vergleich zum Vorgängermodell gibt es außerdem ein moderneres kantiges Design mit schmaleren Displayrändern.

Herzstück des Galaxy S25 Ultra ist ein Snapdragon 8 Elite. Der Prozessor bietet nicht nur eine starke Performance bei rechenintensiven Apps und Games, sondern stemmt auch problemlos die vielen KI-gestützten Funktionen des Samsung-Smartphones.

In diesem Video stellt dir TURN ON Moderator Jens die Galaxy-S25-Serie vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Das 6,9-Zoll-AMOLED-Display unterstützt Bildwiederholraten bis 120 Hertz und wird automatisch an die Inhalte angepasst. Eine Auflösung von 3.120 × 1.440 Pixeln sorgt für eine knackig-scharfe Darstellung. Im Display-Ranking von DxOMark (10/2025) sichert sich das Galaxy S25 Ultra den zweiten Platz – nur einen Punkt hinter dem Google Pixel 10 Pro XL.

Das große Display eignet sich perfekt für die Nutzung des im Lieferumfang enthaltenen S Pen. Wie gewohnt verstaust du den Eingabestift nach der Nutzung direkt im Gehäuse. Der 5.000-mAh-Akku ermöglicht laut Samsung eine Laufzeit von bis zu 31 Stunden (Videowiedergabe).

Die Kameras im Detail:

  • 200-Megapixel-Hauptkamera
  • 50-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera
  • 50-Megapixel-Teleobjektiv mit 5-fach-Zoom
  • 10-Megapixel-Teleobjektiv mit 3-fach-Zoom
  • 12-Megapixel-Selfiekamera

Ein weiteres Highlight sind die Kameras – insbesondere die 200-Megapixel-Hauptkamera und die beiden Telekameras mit 5-fachem beziehungsweise 3-fachem Zoom. Die hochauflösende Hauptkamera sowie die Zoomqualitäten der beiden Telelinsen überzeugen unseren Kollegen Alex im TURN ON Test des Samsung Galaxy S25 Ultra ganz besonders. Er lobt den Detailgrad und die natürlichen Farben der Fotos. Nur von der neuen 50-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera hatte er sich mehr erhofft. Insgesamt bewertet er das Samsung-Flaggschiffmodell mit 4,5 von 5 Punkten (02/2025).

Mann mit Kappe hält silbernes Smartphone mit mehreren Kameras in der Hand, im Hintergrund Pflanzen und gemusterte Tapete.
Smartphones

Samsung Galaxy S25 Ultra im Test: Schon jetzt eines der besten Android-Handys des Jahres

Wieso das Samsung Galaxy S25 Ultra zu den besten Android-Handys des Jahres zählt, in welchen Bereichen es besonders punktet und ob sich ein Umstieg vom Vorgänger lohnt, erfährst du in meinem Test.

Mehr erfahren über Samsung Galaxy S25 Ultra im Test: Schon jetzt eines der besten Android-Handys des Jahres

Notebookcheck bewertet das Samsung Galaxy S25 Ultra im Test (03/2025) mit der Note „sehr gut“ (89 Prozent). Lob gibt es für den langen Software-Support, das reflexionsarme Display, die lange Akkulaufzeit und das vielseitige Kamera-Set-up. Kleinere Kritikpunkte sind fehlendes Bluetooth beim S Pen und der kleine Sensor der Telekamera mit 3-fach-Zoom.

In den nachfolgenden Artikeln erfährst du, wie sich das Galaxy S25 Ultra im Vergleich zum Galaxy S24 Ultra schlägt.

Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy S25 Ultra

Vorteile

  • brillantes AMOLED-Display
  • sehr starke Performance
  • tolles Kamera-Set-up
  • integrierter S Pen
  • lange Akkulaufzeit
  • 7 Jahre Software- und Sicherheitsupdates

Nachteile

  • sehr hoher Preis
  • vergleichsweise groß und schwer
  • Rückseite anfällig für Fingerabdrücke und Kratzer

KI-Spezialist: Google Pixel 10 Pro (und Google Pixel 10 Pro XL)

Das Pixel 10 Pro bietet im Vergleich zum Vorgänger ein helleres Display, einen stärkeren Chip und neue KI-Funktionen. Das Pixel 10 Pro XL hat zusätzlich zum größeren Display (6,3 vs. 6,8 Zoll) einen etwas größeren Akku und lässt sich schneller aufladen.

Das OLED-Display des Pixel 10 Pro leuchtet im Vergleich zum Vorgänger etwas heller. Bei der HDR-Wiedergabe sind bis zu 2.200 Nits drin, unter freiem Himmel bis zu 3.300 Nits. Das LTPO-Panel bietet Bildwiederholraten zwischen 1 und 120 Hertz – je nach Bildinhalt.

Die Fotoaufnahmen des Pixel 10 Pro gehören zu den besten, die aktuelle Smartphones zu bieten haben. Unterschiede zur Kameraausstattung des Vorgängers gibt es allerdings nicht. Die leicht bessere Bildqualität geht auf Verbesserungen unter der Haube zurück.

Die Kameras im Detail:

  • 50-Megapixel-Hauptkamera (Weitwinkel)
  • 48-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera
  • 48-Megapixel-Telekamera mit 5-fach-Zoom
  • 42-Megapixel-Selfiekamera

Computer Bild attestiert dem Pixel 10 Pro im Test sehr gute Fotos bei Tageslicht, sehr gute Aufnahmen bei wenig Leicht und gute Bilder bei vierfacher optischer Vergrößerung. Auch der 100-fache Pro Res Zoom begeistert. Die KI optimiert die Bildschärfe und du bekommst (meist) brauchbare Zoom-Fotos. Wie heise.de im Test feststellt, kämpft die KI aber mit typischen Problemen wie unleserlicher Schrift. Personen bleiben in den nachgeschärften Fotos zudem unscharf.

In diesem Video (gesponsort von Google) nimmt TURN ON Moderator Ilias die Kameras und die Foto-KI-Funktionen des Pixel 10 Pro genauer unter die Lupe:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Die ohnehin guten Bilder kannst du mit Googles Foto-KI zudem komfortabel bearbeiten. Etwa, indem du unerwünschte Objekte wegradierst. Ganz neu ist der Kamera-Coach, der dir beim Fotografieren Tipps zum optimalen Kameramodus, Blickwinkel und Zoom-Faktor gibt. Mit seiner Hilfe gelingen auch Anfängern gute Fotos.

Doch die künstliche Intelligenz kann nicht nur Bildbearbeitung, sondern beispielsweise auch Hintergrundgeräusche aus Videos filtern und Texte und Videos in Echtzeit übersetzen. Neu sind die Echtzeit-Übersetzungen für Anrufe, die sogar mit der originalen Stimme des Anrufers ausgespielt werden. Weitere Infos zu den KI-Funktionen der Pixel-Geräte erfährst du in unserem Artikel Google Pixel: Alle KI-Features im Überblick.

Die Akkukapazität des Pixel 10 Pro ist im Vergleich zum Vorgänger minimal gewachsen, Computer Bild stellt im Test jedoch fest, dass die Laufzeit nicht länger, sondern kürzer ist. Im Laufzeittest mit simulierter Nutzung durch einen Roboterarm kommt das Pixel 10 Pro auf eine Laufzeit von 10 Stunden 45 Minuten, das Pixel 9 Pro schaffte unter gleichen Voraussetzungen 13 Stunden 49 Minuten. Zukünftige Software-Updates könnten die Laufzeit jedoch noch optimieren.

Mit Pixelsnap führt Google eine kabellose Lademethode mit Magnetfixierung ein, die Apples MagSafe ähnelt. Zudem wird nun der Ladestandard Qi2 unterstützt, dafür kann das Pixel 10 Pro aber andere Geräte nicht mehr induktiv aufladen.

In diesem Video stellen wir 15 praktische Tipps und Tricks für das Google Pixel 10 (Pro/XL) vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Computer Bild bewertet das Pixel 10 Pro im Test (09/2025) mit „sehr gut“ (1,3). Lob gibt es für das hohe Arbeitstempo, das hochwertige Display und die guten Kameras. Bei den Nachteilen nennt die Redaktion das fehlende induktive Laden und die kürzere Laufzeit im Vergleich zum Vorgänger.

Die Experten von heise.de vergeben im Test (09/2025) 5 von 5 Sternen. Als Vorteilen werden ergänzend den langen Update-Support, die neuen KI-Features und die Unterstützung für Qi2 genannt. Der hohe Preis, die langsame Ladegeschwindigkeit (30 Watt via Kabel) und die für Gaming etwas unterdimensionierte GPU seien Nachteile.

Vorteile und Nachteile des Pixel 10 Pro

Vorteile

  • sehr gutes 6,3-Zoll-OLED-Display
  • starke Performance
  • ausgezeichnete Fotoqualität
  • praktische KI-Funktionen
  • Pixelsnap und Qi2-Unterstützung

Nachteile

  • hoher Preis
  • Akkulaufzeit kürzer als beim Vorgänger
  • Ladegeschwindigkeit (30 Watt) könnte höher sein
  • GPU für High-End-Gaming unterdimensioniert

TURN ON getestet – Kameraspezialist: Honor Magic7 Pro

Du wünschst dir ein hervorragendes Display, eine außergewöhnliche Leistung und ein starkes Kamera-Set-up? Dann könnte das Honor Magic7 Pro das richtige Smartphone für dich sein. Das Premiummodell bietet all das Gewünschte und mehr – eine Besonderheit bei Android-Handys ist beispielsweise die 3D-Gesichtserkennung.

Das 6,8 Zoll große OLED-Display löst mit 2.800 × 1.280 Pixeln auf und passt die Bildwiederholrate adaptiv an Inhalte an. Die maximale Bildwiederholrate liegt bei 120 Hertz. Zu den Stärken des Displays zählen laut den Experten von DxOMark die sehr gute Helligkeitsanpassung des Screens an unterschiedliche Lichtverhältnisse und die besonders präzise Verarbeitung von Inhalten mit Bewegung (Videos und Games).

Leistungstechnisch hat das Honor Magic7 Pro ebenfalls einiges auf dem Kasten: Mit dem Snapdragon 8 Elite erwartet dich ein echter Flaggschiff-Chip. In Kombination mit 12 GB Arbeitsspeicher sind anspruchsvolles Gaming und Multitasking möglich.

Im folgenden Video stellt Honor das Magic7 Pro und insbesondere seine KI-Funktionen vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

HONOR

Die Kameras im Detail:

  • 50-Megapixel-Hauptkamera
  • 50-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera
  • 200-Megapixel-Telekamera mit 3-fach-Zoom
  • 50-Megapixel-Selfiekamera + 3D-Tiefenkamera

Hobbyfotografen dürfen sich zudem über ein potentes und ungewöhnliches Kamera-Set-up freuen: Die höchste Auflösung hat beim Honor Magic7 Pro nicht die Hauptkamera, sondern das Teleobjektiv. Es löst mit 200 Megapixeln auf und verfügt über einen Zoom-Faktor von 3. Laut Test von Chip.de (01/2025) kann aber vor allem die Hauptkamera überzeugen, die einen größeren Dynamikumfang als zum Beispiel das Galaxy S25 Ultra bietet.

Eine konkrete Laufzeit gibt Honor für das Magic7 Pro nicht an, gemäß Test von Notebookcheck (01/2025) hält das Flaggschiff aber knapp 25 Stunden Websurfen durch. Besonders überzeugend ist die schnelle Ladegeschwindigkeit – kabelgebunden lädt das Honor-Handy mit 100 Watt, kabellos mit 80 Watt.

Chip Online bewertet das Honor Magic7 Pro im Test (01/2025) mit der Note „sehr gut“ (1,2). Unser Kollege Andreas konnte das Premium-Smartphone ebenfalls testen. Er lobt das Design, die Ultraschallsensoren für die Fingerabdruckerkennung, die 3D-Gesichtserkennung und das sehr gute Kamera-Set-up. Dafür vergibt er 4,5 von 5 Punkten (02/2025) im TURN ON Test des Honor Magic7 Pro.

Mann hält blaues Honor-Handy. Tisch mit Pflanze, Stein, gelber Android-Figur und blauer Ente.
Smartphones

Test: Honor Magic7 Pro – magischer als das Magic6 Pro?

Ob das Flaggschiff-Smartphone Honor Magic7 Pro überzeugt und den Vorgänger übertrifft, erfährst du jetzt in meinem Praxistest.

Mehr erfahren über Test: Honor Magic7 Pro – magischer als das Magic6 Pro?

Vorteile und Nachteile des Honor Magic7 Pro

Vorteile

  • sehr gute Kameras
  • ausgezeichnetes 6,8-Zoll-OLED-Display
  • 120-Hertz-Bildwiederholrate
  • leistungsstarker Snapdragon-8-Elite-Chip
  • sehr lange Akkulaufzeit
  • hohe Ladegeschwindigkeit

Nachteile

  • hoher Preis
  • EU-Version mit kleinerem Akku & ohne Ladegerät

So werden die besten Handys getestet und ausgewählt

Die Tests von Smartphone sind je nach Institution oder Webseite, die die Tests durchführt, etwas unterschiedlich. Allerdings schauen sich Tester immer bestimmte Kriterien der Smartphones besonders gut an. Dazu zählen:

  • Verarbeitung
  • Display
  • Kameras
  • Leistung
  • Ausstattung
  • Akkulaufzeit

Auch die Beurteilung dieser Kriterien ist unterschiedlich. Institutionen und Websites nutzen in der Regel Messgeräte und Benchmarks, um die Eigenschaften eines Smartphones präzise zu messen. Zusätzlich testen sie die Geräte im Alltag und beurteilen sie subjektiv. Die von uns ausgewählten Testmagazine sind für aufwendige Tests bekannt. Wir selbst nutzen für unsere TURN ON Tests eine Kombination aus objektiven Messungen und subjektiven Eindrücken.

Bestes Smartphone 2025: Kaufberatung und Empfehlung

Im Folgenden erfährst du, welches die wichtigsten Kriterien beim Smartphone-Kauf sind. Weitere Tipps findest du in unserem Artikel Welches Handy passt zu mir? Tipps & Kaufberatung.

Eine Person mit Brille und weißem Top sitzt am Pool mit Laptop und zwei Handys.

stock.adobe.com/artiemedvedev

Android-Handy oder iPhone?

Beim Smartphone-Kauf hast du in der Regel die Wahl zwischen Handys mit Android und iPhones mit iOS. Das sind die wichtigsten Unterschiede zwischen den Betriebssystemen:

Android-Handys:

  • große Geräteauswahl (Samsung, Google, Honor etc.)
  • bessere Personalisierungsmöglichkeiten
  • größere App-Auswahl
  • (Sicherheits-)Updates aber teils nur für wenige Jahre

iPhone:

  • (Sicherheits-)Updates über längeren Zeitraum – auch für ältere Modelle
  • einfache Bedienung und Einrichtung
  • optimal für die Nutzung im Apple-Ökosystem (iPad, Apple Watch etc.)

Wie viel möchtest du ausgeben?

Wie hoch ist dein Budget? In den folgenden Artikeln findest du die besten Smartphones aus verschiedenen Preisklassen:

Wie möchtest du dein Smartphone nutzen?

Soll dein Handy bestimmte Kriterien erfüllen? Dann schau auch in diese Bestenlisten:

Welcher Hersteller soll es sein?

Du schwörst auf einen bestimmten Hersteller? In folgenden Artikeln findest du einen Überblick über die besten Smartphones nach Herstellern:

Welches Smartphone hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das Samsung Galaxy A56 hat ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist deutlich günstiger als die anderen Modelle in unserem Vergleich und bietet eine solide Leistung und gute Kamera.

Welches Smartphone ist gut für den normalen Gebrauch im Alltag?

Für den normalen Gebrauch im Alltag benötigst du kein High-End-Smartphone mit neuestem Chip oder Premiumkamera. Das Samsung Galaxy A56 ist günstig und reicht für alltägliche Aufgaben vollkommen aus.

Welches Smartphone ist gut für Gaming?

Für das mobile Zocken anspruchsvoller Titel sind ein starker Chip und viel Arbeitsspeicher nötig. Empfehlenswerte Smartphones für Gamer sind das Samsung Galaxy S25 Ultra, das Honor Magic7 Pro und das nach unserer Einschätzung aktuell beste Gerät iPhone 17 Pro (bzw. iPhone 17 Pro Max). Für das iPhone gibt es sogar einige Portierungen von Konsolen-Games wie etwa „Resident Evil Village“ und „Death Stranding“.

Welches Smartphone ist besonders nachhaltig?

Sind dir eine nachhaltige Produktion, eine einfache Reparierbarkeit und eine lange Unterstützung mit Updates wichtig, können wir dir das Fairphone 6 bedenkenlos empfehlen.

Welches Smartphone bietet viele KI-Funktionen?

Auf KI-Assistenten als App oder im Web wie ChatGPT und Microsoft Copilot kannst du grundsätzlich mit allen Smartphones zugreifen, da diese in der Cloud ausgeführt werden. Einige Hersteller setzen mittlerweile auch auf lokal ausgeführte KI-Features. Smartphones mit solchen Funktionen sind das Google Pixel 10 Pro, Google Pixel 10 Pro XL, das Samsung Galaxy S25 Ultra und das Honor Magic7 Pro. Mit Apple Intelligence stehen auch auf dem iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max KI-Funktionen zur Verfügung, die allerdings nicht so ausgereift wie bei der Konkurrenz sind.

Welches Smartphone ist insgesamt das beste?

Suchst du ein Smartphone mit besonders starker Leistung, sehr guten Kameras und sehr langer Laufzeit, raten wir dir zum iPhone 17 Pro oder iPhone 17 Pro Max.

Tipp: Ein neues Handy kannst du dir in unseren Märkten einrichten lassen:

    Startklar Service Smartphone & Tablet

    Dein neues Smartphone/Tablet - im Markt gekauft, im Markt eingerichtet

    Gute Alternativen zu den besten Smartphones

    Du findest in unserer Liste kein passendes Smartphone für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:

    • Das iPhone Air ist schmaler und leichter als die Pro-Modelle des iPhone 17 und in puncto Leistung auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen. Allerdings ist seine Akkulaufzeit kürzer und es hat nur eine Rückkamera. Chip.de zieht im Test (09/2025) das Fazit „sehr gut“ (1,5).
    • Das Samsung Galaxy S25 Edge ist ebenso leistungsstark wie das Galaxy S25 Ultra, aber leichter und dünner. Allerdings fehlen ihm einige Features des Ultra-Modells. Andreas vergibt im TURN ON Test des Samsung Galaxy S25 Edge 4 von 5 Punkten.
    • Das Xiaomi 15 Ultra ist ein Geheimtipp für alle, die mit den Flaggschiffen von Apple, Samsung und Google nicht richtig warm werden. Das Premium-Smartphone besitzt ein starkes Quad-Kamera-Set-up, ein enorm helles, hochauflösendes Display und wird vom High-End-Chip Snapdragon 8 Elite befeuert. Computer Bild bewertet das Xiaomi 15 Ultra im Test (09/2025) mit der Note „sehr gut“ (1,2).
    • Das Google Pixel 9a punktet mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, einer starken Hauptkamera und zahlreichen KI-Features. In unserem TURN ON Test des Google Pixel 9a (05/2025) vergibt Kollegin Franzi 4,5 von 5 Punkten.
    • Das Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G ist ein modernes Mittelklasse-Smartphone mit OLED-Display und starker 200-Megapixel-Hauptkamera. Notebookcheck bewertet es mit der Note „gut“ (80 Prozent). In unserem TURN ON Test des Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G (04/2025) vergibt unser Kollege Alex 4 von 5 Punkten.
    Ein Mann blickt auf ein schwarzes Smartphone mit drei Objektiven, umgeben von grünen Blättern und gelben Zitronen.
    Smartphones

    Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ im Test: Gutes Mittelklasse-Handy im Curved-Look

    Wenn du nach einem guten Mittelklasse-Handy mit schickem Design suchst, solltest du dir das Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ genauer ansehen. Alles zu den Stärken und Schwächen erfährst du jetzt in meinem TURN ON Test.

    Mehr erfahren über Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ im Test: Gutes Mittelklasse-Handy im Curved-Look

    Häufige Fragen zu den besten Smartphones beantwortet

    Beiträge zu Smartphones