Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Beste Standmixer in Tests: Aktueller Vergleich 2025

Sarah Schomann18. MÄRZ 2025
Frau gießt Flüssigkeit in Mixer mit Grünzeug in Küche mit Pflanzen, Obst und Küchenutensilien auf Arbeitsfläche.

stock.adobe.com/pressmaster

Leckere Gerichte auf Knopfdruck: Bei uns findest du die besten Standmixer 2025 laut unabhängigen Tests im Vergleich.

Zur Autorin: Sarah hat schon einiges probiert, um den perfekten Frühstücks-Smoothie zu kreieren – dazu braucht es natürlich nicht nur leckere Zutaten, sondern auch einen leistungsstarken Mixer. Die freie Autorin befasst sich beruflich und privat mit ganz unterschiedlichen Tech-Themen – von der Geschirrspülmaschine bis zum Pürierstab.

Diese Standmixer sind laut Tests auch 2025 noch die besten

Cremige Smoothies, samtige Suppen oder selbstgemachtes Nussmus – ein guter Standmixer hebt deine Kochkunst auf ein neues Level. Doch welches Gerät liefert wirklich überzeugende Ergebnisse?

In unserem Vergleich erfährst du, welche die besten Standmixer 2025 in unabhängigen Tests und laut Kundenbewertungen sind. Mit dabei sind neben dem besten Standmixer auch Hochleistungsmixer und Smoothie-Maker von Top-Marken wie WMF, Tefal, Bosch und Nutribullet. Die folgenden Links führen dich jeweils direkt zum genannten Produkt im Shop.

In der folgenden Tabelle kannst du die besten Standmixer miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.

Der beste Standmixer ist Braun PowerBlend 9

Der Hochleistungsmixer Braun PowerBlend 9 beeindruckt mit einem starken 1.600-Watt-Motor und bis zu 45.000 Umdrehungen pro Minute, damit zerkleinert er sogar harte Lebensmittel wie Nüsse und Eiswürfel.

Schwarzer Standmixer mit Glasbehälter gefüllt mit Himbeeren, Blaubeeren und Eiswürfeln, auf weißem Hintergrund.

Braun

Du kannst aus sechs automatischen Programmen und drei Textur-Einstellungen auswählen und genau bestimmen, wie fein oder grob die Konsistenz deiner Kreationen ausfallen soll. Braun nennt das iTexture Control. Der großzügige Behälter aus spülmaschinenfestem Tritan-Kunststoff mit bis zu 3 Litern Fassungsvermögen ist frei von gesundheitsschädlichen Weichmachern und laut Hersteller besonders robust.

Die sechs automatischen Programme umfassen eine Funktion für heiße Suppen sowie ein Reinigungsprogramm und machen die Handhabung besonders einfach.

Der Braun PowerBlend 9 Standmixer bekommt im Test des ETM Testmagazins (Ausgabe 01/2022) die Wertung „sehr gut” (93,9%). Gelobt wird die Power des Mixers: Getreide, Nüsse etc. seien kein Problem. Außerdem punktet der Standmixer mit dem großen Funktionsumfang.

Vorteile und Nachteile des Braun PowerBlend 9

Vorteile

  • starker Motor
  • sechs Automatikprogramme, einschließlich Reinigung
  • hohes Fassungsvermögen

Nachteile

  • gehobener Preis
  • kein Glasbehälter

Smarter Standmixer: Der Tefal BL871D PerfectMix+

Dieser mit „sehr gut“ bewertete Standmixer sticht im Test von Testmagazine (10/2024) durch seine Vielseitigkeit, Power und seine einfache Bedienung über die Touchscreen-Oberfläche hervor: Der Tefal BL871D PerfectMix+ ist eine gute Wahl für alle, die gern vielseitig kochen.

Ein silberner Standmixer mit durchsichtigem Behälter und schwarzem Deckel steht neben einem schwarzen Spatel auf weißem Grund.

Tefal

Mit einer Leistung von 1.200 Watt und der Powelix-Klingentechnologie häckselt der Tefal PerfectMix+ besonders schnell und gründlich.

Der hitzebeständige Glasbehälter eignet sich für heiße und kalte Speisen. Über die Tefal-App kannst du auf über 200 Rezepte zugreifen. Drei Automatikprogramme stehen zur Verfügung, darunter ein Reinigungsprogramm.

Vorteile und Nachteile des Tefal BL871D PerfectMix+

Vorteile

  • hitzebeständiger Glasbehälter
  • App mit vielen Rezepten

Nachteile

  • kein Hochleistungsmixer
  • Glasbehälter vergleichsweise schwer

Vielseitiger Standmixer: WMF 04.1653.0011 Kult Pro Cromargan

Der WMF 04.1653.0011 Kult Pro Cromargan ist mit zwei unterschiedlichen Klingen und vier verschiedenen Aufsätzen besonders vielseitig einsetzbar. Im Lieferumfang sind zwei unterschiedliche große Mixflaschen samt Trinkaufsätzen, ein kleiner Mixbehälter mit Deckel und ein Mixkrug enthalten. Das Zubehör besteht aus spülmaschinenfestem Tritan.

Ein Standmixer mit einem durchsichtigen Behälter und einem schwarzen Deckel steht auf einer silberfarbenen Basis mit schwarzen Bedienelementen.

WMF

Die Edelstahlmesser kannst du je nach Rezept gegen den Zerkleinerer-Aufsatz tauschen, damit ist für jedes Gericht das passende Zubehör dabei. Drei Automatikprogramme und ein LC-Display machen die Nutzung komfortabel.

Bei den Kundenbewertungen von MediaMarkt erzielt der Standmixer 4,4 von 5 Sternen (08/2025)

Vorteile und Nachteile des WMF 04.1653.0011 Kult Pro Cromargan

Vorteile

  • mehrere Behältergrößen und ein Zerkleinerer-Aufsatz
  • LC-Display für einfache Bedienung

Nachteile

  • geringeres Behältervolumen im Vergleich zu anderen Modellen (maximal 1,2 Liter)
  • keine automatische Reinigungsfunktion
  • Motor könnte bei härteren Zutaten an Grenzen stoßen

Der Leistungsstarke: Bosch VitaBoost MMBH6P6BDE

Im Standmixer-Vergleich bringt der Bosch VitaBoost MMBH 6 P6BDE mit 1.600 Watt die höchste Leistung. Smoothies, Shakes, Suppen, Soßen und Eiscreme gelingen damit in Rekordgeschwindigkeit. MediaMarkt-Kunden bewerten das Gerät mit 4,5 von 5 Sternen (Stand: 03/2025).

Ein schwarzer Bosch-Standmixer mit einem klaren Behälter und einem schwarzen Deckel steht neben einem schwarzen Stößel.

Bosch

Mit seinem starken Motor, der bis zu 45.000 Umdrehungen pro Minute schafft, liefert der Hochleistungsmixer sehr gute Ergebnisse. Sechs Automatikprogramme decken von Smoothies bis Eiscreme so ziemlich jeden Wunsch ab, auch ein Reinigungsprogramm steht zur Verfügung.

Alternativ hält der 2,5 Liter fassende Tritan-Behälter locker eine Runde im Geschirrspüler aus, das Material ist sehr leicht, aber dennoch robust.

Vorteile und Nachteile des Bosch VitaBoost MMBH6P6BDE

Vorteile

  • sehr hohe Leistung
  • hohes Fassungsvermögen
  • sechs Automatikprogramme, einschließlich Reinigung

Nachteile

  • hohe Lautstärke bei maximaler Leistung
  • Behälter nicht aus Glas
  • gehobene Preisklasse

Günstiger Standmixer: WMF 04.1627.0011 Kult X Mix und Go

Dieser Smoothie-Maker hat im Test von Technikzuhause.de (03/2016) „ sehr gut“ abgeschnitten und ist zugleich mir Abstand das günstigste Gerät in unserer Liste: Der WMF 04.1627.0011 Kult X Mix und Go punktet mit einem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ein Standmixer mit einem silberfarbenen Gehäuse, einem schwarzen Sockel und einem transparenten Mixbehälter. Ein Ein/Aus-Knopf ist sichtbar.

WMF

Der Standmixer ist kompakt und mit einem 0,6-Liter-Tritan-Behälter ausgestattet, der sich ideal für einen schnellen Smoothie to go eignet. Das 4-flüglige Edelstahlmesser zerkleinert effizient Obst und Gemüse.

Der WMF Kult X Mix und Go ist eine gute Wahl für Smoothie-Fans und kleine Haushalte, die nach einem unkomplizierten und günstigen Gerät suchen.

Vorteile und Nachteile des WMF 04.1627.0011 Kult X Mix und Go

Vorteile

  • günstiger Preis
  • einfach zu bedienen

Nachteile

  • geringes Volumen
  • niedrigere Motorleistung, nicht für harte Zutaten geeignet
  • keine zusätzlichen Programme oder Funktionen

Für Smoothie-Fans: Nutribullet Pro 900 NB907CP Smoothie Maker

Füllen, Mixen und los geht’s: Der Nutribullet Pro 900 NB907CP Smoothie Maker steht nicht zuletzt wegen des praktischen To-go-Bechers bei MediaMarkt-Kunden hoch im Kurs. Sie vergeben im Schnitt 4,5 von 5 Sternen (Stand: 03/2025). Im Standmixer-Vergleich punktet das Gerät durch die unkomplizierte Handhabung.

Ein Nutribullet-Mixer steht auf einem weißen Untergrund. Der Sockel ist silberfarben, der Behälter ist goldfarben mit einem weißen Logo. Ein durchsichtiger Becher befindet sich oben.

NUTRIBULLET

Der Nutribullet hat eine Leistung von 900 Watt und eine robuste Extraktionsklinge aus Edelstahl. Smoothies, Dips oder Cocktails landen in nur 60 Sekunden direkt im 925-Milliliter-To-go-Becher.

Alle Teile sind spülmaschinengeeignet und frei von Weichmachern. Der Standmixer ist eine gute Wahl für alle Smoothie-Freunde, die es unkompliziert mögen.

Vorteile und Nachteile des Nutribullet Pro 900 NB907CP Smoothie Maker

Vorteile

  • einfach zu bedienen
  • To-go-Becher für Smoothies
  • kompakt und leicht

Nachteile

  • keine Automatikprogramme oder Reinigungsfunktion
  • wenig vielseitig
  • Behälter nicht aus Glas

Kaufberatung: Worauf du bei Standmixern achten solltest

Ob du Smoothies, Suppen oder Soßen zubereiten möchtest – ein geeigneter Mixer erleichtert dir die Arbeit in der Küche erheblich. Einen guten Standmixer zu finden, kann bei der Vielzahl an Modellen und Funktionen allerdings eine Herausforderung sein. Hier erfährst du, wie du den besten Sparringpartner für dich und deine Küche findest.

Eine Frau in einer Küche hält einen Apfel neben einem Mixer und verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

stock.adobe.com/Pixel-Shot

Leistung: Wie stark sollte ein Standmixer sein?

Die Leistung eines Standmixers, angegeben in Watt, ist ein zentrales Kriterium bei der Kaufentscheidung. Günstige Geräte haben eine Leistung von etwa 300 bis 800 Watt und schaffen bis zu 20.000 Umdrehungen pro Minute. Hochleistungsgeräte bringen eine Leistung zwischen 1.000 und 2.000 Watt mit und schaffen sportliche 45.000 Umdrehungen pro Minute.

Wie viel Power du benötigst, hängt davon ab, wofür und wie oft du deinen Standmixer nutzen möchtest.

Mixer mit bis 800 Watt:

  • weiches Obst (zum Beispiel Bananen, Mango, Beeren).
  • flüssige und vorgekochte Zutaten (Suppen, Pürees).
  • einfache Smoothies ohne gefrorene Zutaten
  • leicht zähere Konsistenzen wie Pancake-Teig
  • gelegentlich gefrorene Zutaten in kleinen Mengen

Mixer mit 800 bis 1.200 Watt:

  • gefrorenes Obst und härteres Gemüse (zum Beispiel Karotten, Sellerie)
  • grüne Smoothies mit faserigen Zutaten wie Grünkohl und Spinat
  • Zerkleinern von Eiswürfeln
  • Nüsse und Samen für Pürees oder grobe Verarbeitungen
  • Cremesuppen und Pestos

Hochleistungsmixer mit 1.200 bis 2.000 Watt:

  • feinstes Pürieren von faserigen oder harten Zutaten (zum Beispiel Wildkräuter, Rote Bete)
  • Herstellung von Nussmus, Mandelmilch oder Mehl aus Körnern
  • große Mengen Eis und Crushed Ice
  • feste Konsistenzen wie Brotteig und dickflüssige Suppen
  • intensive und vielseitige Nutzung für anspruchsvolle Aufgaben

Die besten Hochleistungsmixer: Mehr Nährstoffe durch feineres Mixen

Ein Argument für einen starken Motor: Mit einem Hochleistungsmixer kannst du noch mehr Nährstoffe und Vitamine aus deinen Zutaten herausholen.

Obst und Gemüse bestehen aus Zellen, die von festen Zellwänden geschützt sind. In diesen Zellen befinden sich Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Hochleistungsmixer haben starke Motoren und extrem scharfe Klingen, die die Zellwände effektiver aufbrechen und die Nährstoffe freisetzen. Das macht sie leichter verfügbar für die Aufnahme im Körper.

Fasern, Samen und Schalen, die bei schwächeren Mixern oft grob bleiben, kannst du mit einem Hochleistungsgerät vollständig verarbeiten. So sind sie besser verdaulich und dein Shake hat eine schön glatte Konsistenz.

Hitze zerstört Nährstoffe wie Vitamin C und B-Vitamine. Eine schnelle Verarbeitung ohne Hitzebildung ist für den Nährstoffgehalt also sehr vorteilhaft.

Wie gesund dein Getränk ist, hängt natürlich vor allem von der Qualität und Frische deiner Zutaten ab, der Mixprozess allein kann keine Nährstoffe herbeizaubern.

Auf rosa Grund liegen Zutaten für einen Smoothie neben einem Mixer, darunter Spinat, Kiwi, Orange, Apfel und Banane. Ein Glas Wasser steht daneben.

stock.adobe/Sa Scha

Gute Mixer: Glas, Edelstahl oder Kunststoff?

Ein weiteres Kriterium beim Kauf eines Standmixers ist das Material des Mixbehälters, hier scheiden sich die Geister vor allem an der Frage: Glas oder Kunststoff?

  • Glasbehälter gelten als hochwertig, sie sind kratzfest, langlebig und hitzebeständig. Glas ist außerdem per se schadstofffrei, allerdings auch schwerer als Kunststoff und damit nicht so leicht zu handeln.
  • Kunststoff ist häufig bei günstigeren Geräten zu finden. Das Material ist leicht, aber auch anfällig für Kratzer und Verfärbungen und nicht hitzebeständig.
  • Tritan ist ein spezieller Kunststoff, der ebenfalls sehr leicht ist. Er gilt als schadstoffarm, denn Tritan enthält weder den Weichmacher Bisphenol A (BPA) noch andere problematische Bisphenole wie BPS (Bisphenol S), die als potenziell gesundheitsschädlich gelten. Optisch ähnelt Tritan Glas, es kann allerdings zerkratzen und nach längerer Nutzung trübe werden.
  • Edelstahl ist bruchsicher und unempfindlich gegenüber Kratzern und Flecken, das macht das Material besonders langlebig. Der Nachteil ist, dass du deine Fortschritte im Mixprozess nicht beobachten kannst.

Tipp: Achte darauf, dass der Mixbehälter deines Standmixers BPA-frei ist, wenn du dich für Kunststoff entscheidest. BPA und andere Weichmacher können in die Lebensmittel übergehen, vor allem bei Hitze oder längerer Lagerung. Die Stoffe stehen im Verdacht, das Hormonsystem zu beeinflussen und langfristig gesundheitsschädlich zu sein, weshalb die Verwendung in der EU seit einigen Jahren immer weiter eingeschränkt wird.

Mixer für Single-Haushalt oder Familie: Das richtige Fassungsvermögen

Die Größe des Mixbehälters sollte zu deinem Bedarf passen. Für Single-Haushalte genügt in der Regel ein Fassungsvermögen von 0,5 bis 1 Liter. Familien profitieren von größeren Behältern mit 2 bis 2,5 Litern, da sie ausreichend Platz für mehrere Portionen bieten. Überlege, welche Mengen du regelmäßig zubereiten möchtest und wie sperrig dein Küchenmixer dabei sein darf.

Frau bedient einen Mixer mit grünem Smoothie. Auf dem Tisch stehen Ananas, Saft und Gemüse.

stock.adobe/InsideCreativeHouse

Reinigung: Wie leicht lässt sich der Standmixer säubern?

Eine aufwendige Reinigung ist bei einem Standmixer für viele Käufer ein Ausschlusskriterium. Schließlich sinkt die Wahrscheinlichkeit, eine gesunde Smoothie-Routine aufzubauen rapide, wenn du danach jedes Mal mit viel Aufwand den Mixer reinigen musst.

Eine einfache Reinigung spart Zeit und Nerven. Geräte mit spülmaschinenfesten Mixbehältern sind also fast ein Muss. Besonders praktisch: Manche Standmixer bieten ein automatisches Reinigungsprogramm, bei dem du nur Wasser und etwas Spülmittel hinzufügst – der Mixer reinigt sich dann selbst.

Zubehör: Nützliche Extras für deinen Standmixer

Viele Geräte kommen mit Zubehör. Was du wirklich brauchst und was im Schrank verstaubt, hängt davon ab, wofür du deinen Standmixer verwenden möchtest.

  • Zusätzliche Behälter: Das können zum Beispiel Becher in verschiedenen Größen oder Behälter mit Deckel sein, in denen sich etwa Pesto oder Hummus aufbewahren lassen.
  • Flaschen oder Becher mit To-go-Deckel: Sind ideal für Fans von Smoothies und Shakes, die ihre Kreationen ohne Umfüllen direkt trinken oder mitnehmen möchten.
  • Stopfer oder Stampfer: Hilft, dickflüssige Mischungen gleichmäßig zu pürieren.
  • Zerkleinerer-Aufsatz: Häckselt kleinere Portionen oder harte Zutaten wie Nüsse und Kräuter.
  • Rezeptbuch oder -App: Zum jeweiligen Gerät passende Anleitungen sind besonders für Mixer-Neulinge praktisch.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Wie viel kostet ein guter Mixer?

Die Preisspanne bei Standmixern ist groß. Günstige Modelle beginnen bei etwa 50 Euro, während Hochleistungsmixer mehrere hundert oder auch tausend Euro kosten können. Das muss aber nicht zwingend heißen, dass du unbedingt einen teuren Standmixer kaufen musst. In Tests schneiden Modelle unterschiedlicher Preisklassen gut abgeschnitten. Du musst viel mehr entscheiden, was du mit dem Standmixer machen willst.

Geräte mit einem starken Motor sind in der Regel teurer. Falls du dir nur gelegentlich einen Shake mixt, kann ein günstiger Mixer ausreichen. Möchtest du regelmäßig größere Mengen häckseln, auch härtere Zutaten verarbeiten oder grüne Smoothies aus faserigen Zutaten herstellen, brauchst du mehr Power. Die Investition in einen hochwertigen Standmixer lohnt sich dann.

Tipp: Ein guter Stabmixer kann mitunter eine günstigere Alternative zum Standmixer sein. Empfehlenswerte Modelle findest du in unserem Beitrag Beste Stabmixer: Tests & Vergleich 2025.

Gute Alternativen zu den besten Standmixern

  • Der Philips 5000 Series Standmixer HR3040/00 ist ein Topseller, der im MediaMarkt-Shop eine Kundenwertung von nahezu perfekten 4,9 von 5 Sternen erzielt. Mit einer Leistung von 1.200 Watt häckselt er mühelos auch harte Zutaten.
  • Der SEVERIN SM 3737 ist ein günstiger Standmixer, der bei den MediaMarkt-Kunden mit einer Wertung von 4,2 von 5 Sternen richtig gut abschneidet. Praktisch: Neben dem hochwertigen Mixbehälter aus Glas kannst du auch direkt im To-go-Becher mixen.

Wer nach einem Hochleistungsmixer sucht, kann sich den VITAMIX ASCENT A2500i Standmixer genauer ansehen. Das Gerät punktet mit einer Leistung von 1.400 Watt und lasergeschnittenen Klingen aus gehärtetem Edelstahl, die wirklich alles kleinkriegen.

Häufige Fragen zu den besten Standmixern beantwortet

Ratgeber und Tipps zu Küchenhelfern