Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Ventilator für das Büro: Die besten Modelle 2023 für angenehmes Arbeiten

Lukas Rathschlag5. JULI 2023
Eine Frau tippt auf einem Laptop an einem weißen Schreibtisch, neben einem blauen Ventilator vor weißem Hintergrund.

stock.adobe.com/New Africa

Ventilatoren sorgen bei hohen Temperaturen für eine frische Brise und Abkühlung. Sie sind nicht nur für zu Hause super geeignet, sondern passen auch hervorragend ins Büro. Hier findest du starke Modelle, die dich bei der Arbeit herunterkühlen.

Wir stellen dir empfehlenswerte Ventilatoren fürs Büro vor – und du erfährst immer, wie gut die Tisch-, Stand- und Turmventilatoren in unabhängigen Tests oder bei den Kunden abschneiden.

Leise Ventilatoren fürs Büro

Die folgenden Modelle punkten mit ihrer geringen Lautstärke und eignen sich daher besonders für den Einsatz im Büro.

Rowenta VU2730 Turbo Silence Extreme+ Tischventilator

Kompakt, leise und leistungsstark – der Rowenta Turbo Silence Extreme+ bringt alle Eigenschaften mit, die ein Ventilator fürs Büro braucht. Der 30 cm hohe Tischventilator bietet eine starke Geschwindigkeit der Rotorblätter bei 30 Watt Leistung und vier Geschwindigkeitsstufen.

Falls dich die Geräusche des Geräts stören, schaltest du in den Flüster-Modus um. Und wenn es besonders heiß ist, startest du mit dem Turbo-Boost durch und erfrischst dich. Die Kabellänge von 1,8 Meter ist perfekt, um den Ventilator flexibel aufzustellen, die Lautstärke ist mit 38 Dezibel bei minimaler Geschwindigkeit angenehm niedrig. Das Modell wird von MediaMarkt-Kunden mit 5 von 5 Sternen bewertet (Stand: 08/2025). Besonders hervorgehoben wird die geringe Arbeitslautstärke.

Stärken und Schwächen des Rowenta VU2730 Turbo Silence Extreme+ Tischventilator

+ angenehme Arbeitslautstärke

+ 4 Geschwindigkeitsstufen

Meaco Fan 1056P Standventilator

Klassischer Standventilator fürs Büro mit starken Features gefällig? Dann bist du beim Meaco Fan 1056P richtig.

Der Standventilator wartet mit zwölf Geschwindigkeitsstufen und vier Betriebsmodi auf, damit passt du die Belüftung flexibel an deine Umgebung an. Gut: Im ECO-Modus passt sich die Geschwindigkeit automatisch an die Raumtemperatur an. Der Ventilator verfügt über einen Timer und eine Fernbedienung. Die Kabellänge von 1,6 Meter eröffnet genug Spielraum, um das Gerät an der bevorzugten Position aufzustellen. Mit 20 Dezibel ist es im laufenden Betrieb sehr leise. Die Kunden von MediaMarkt bewerten den Ventilator mit 5 von 5 Sternen. (Stand:08/2025)

Stärken und Schwächen des Meaco Fan 1056P Standventilator

+ 12 Geschwindigkeitsstufen
+ Eco-Modus passt Geschwindigkeit automatisch an

- vergleichsweise kurzes Kabel

Praktische Tisch- und Miniventilatoren für den Schreibtisch

Die folgenden Modelle sind so kompakt, dass du sie ganz bequem auf dem Schreibtisch unterbringen kannst. So behältst du jederzeit einen kühlen Kopf beim Arbeiten.

OK. OTF 153 W Tischventilator: Klein und fein

Der Tischventilator von OK. ist mit seiner Höhe von knapp 20 cm perfekt für den Schreibtisch geeignet.

Der OK. OTF 153 W bietet eine maximale Leistung von 17 Watt und zwei Geschwindigkeitsstufen. Dank 1,8 Meter langem Kabel hast du genügend Spielraum, um das Gerät an unterschiedlichen Positionen im Büro aufzustellen. Mit seinem schlichten Design passt es gut in jede Raumausstattung. Kunden bewerten den Ventilator mit durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen. Sie loben die Leistung und die geringe Lautstärke.

Stärken und Schwächen des OK. OTF 153 W Tischventilator

+ gute Leistung
+ geringe Lautstärke

- nur 2 Geschwindigkeitsstufen

Fakir prestige TVC 360 Tischventilator

Beim Fakir prestige TVC 360 bekommst du einen schicken Ventilator fürs Büro mit guter Leistung, der an heißen Tagen Erfrischung ins Büro bringt.

Die 45 Watt Leistung in drei Geschwindigkeitsstufen und die drei Betriebsmodi sind völlig ausreichend. Der Tischventilator kann die Luft in einem Winkel von 360 Grad abgeben – ein Feature, das nicht alle Modelle bieten. Die Lautstärke ist mit 55 Dezibel annehmbar. Du steuerst den Ventilator wahlweise über das Bedienfeld oder per Fernbedienung. Kunden bewerten den Fakir prestige TVC 360 mit durchschnittlich mit 5 von 5 Sternen und loben die Leistung sowie das leise Betriebsgeräusch.

Stärken und Schwächen des Fakir prestige TVC 360 Tischventilator

+ starke Leistung
+ 360-Grad-Winkel

- keine Angabe zur Kabellänge

Standventilatoren für eine optimale Raumluft im Büro

Die folgenden Modelle sind besonders leistungsstark und eignen sich daher auch für größere Räume.

Koenic KTF 45322 B Turmventilator

Der Turmventilator Koenic KTF 45322 B sorgt mit seiner Höhe von fast 1,2 Meter für viel frischen Wind in einem großen Bereich.

Die Leistung von 45 Watt in drei Stufen reicht völlig aus, um deinen Arbeitsbereich angenehm kühl zu halten. Der Turmventilator verfügt außerdem über vier Betriebsmodi sowie einen 12-Stunden-Timer und eine Fernbedienung. Die Kabellänge beträgt 1,5 Meter. Im Test von ETM Testmagazin erzielte der Koenic KTF 45322 B die Testnote „gut“. Besonders hervorgehoben wird der maßvolle Schallausstoß, also die geringe Lautstärke.

Stärken und Schwächen des Koenic KTF 45322 B Turmventilator

+ 4 Modi
+ hohe Raumabdeckung

- vergleichsweise kurzes Kabel

Tipp: Eine gute Alternative zu Ventilatoren sind Luftkühler. In unserem Beitrag wirst du bestimmt fündig: Beste Luftkühler in Tests: Aktueller Vergleich 2025.

Midea FS40-16CR Standventilator

Der schicke Midea FS40-16CR bietet eine solide Leistung bei angenehm niedriger Lautstärke. Zwölf Geschwindigkeitsstufen treffen hier auf 25 Watt Leistung und eine Lautstärke von 25 Dezibel im Nacht-Modus – die geringe Geräuschentwicklung ist fürs Arbeiten optimal.

Der 1,36 Meter hohe Standventilator bietet eine Timer-Funktion und eine Fernbedienung. Die drei Betriebsmodi des Ventilators reichen für den Arbeitsalltag aus.

Stärken und Schwächen des Midea FS40-16CR Standventilator

+ 12 Geschwindigkeitsstufen
+ hohe Raumabdeckung

- keine Angabe zur Kabellänge

Kaufberatung: So findest du den richtigen Ventilator für dich

Damit du den perfekten Ventilator für dein Büro findest, solltest du nach mehreren Kriterien auswählen. Im Folgenden erfährst du, welches das passende Gerät für dich ist.

Besonders kompakt: Tischventilatoren

Möchtest du möglichst wenig Geld ausgeben, raten wir zum OK. OTF 153 W. Trotz seines geringen Preises besitzt er alle Funktionen, die ein Tischventilator bieten sollte. Mit seinem 1,8 Meter langen Kabel lässt er sich problemlos überall aufstellen. Daneben ist der FAKIR prestige TVC 360 einen Blick wert. Der 360-Grad-Winkel und seine starke Leistung sorgen für effektive Efrischung an heißen Tagen. Der ROWENTA VU2730 Turbo Silence Extreme+ ist auch ein guter Tischventilator, der schön leise arbeitet und vier Betriebsmodi besitzt.

Die Klassiker: Standventilatoren

Wenn du dir einen Standventilator kaufen willst, solltest du dir den MIDEA FS40-16CR und den MEACO Fan 1056P anschauen. Mit dem MIDEA-Standventilator bekommst du eine hohe Raumabdeckung und zwölf Geschwindigkeitsstufen. Der ebenfalls empfehlenswerte MEACO Fan besitzt viele Features und punktet mit ECO-Modus und geringer Betriebslautstärke.

Schick und edel: Ein Turmventilator

Falls du einen Turmventilator bevorzugst, ist der KOENIC KTF 45322 B ein gutes Gerät für dich. Das schicke Modell wartet mit hoher Raumabdeckung und verschiedenen Modi auf.

Ein Mann entspannt mit verschränkten Händen hinter dem Kopf vor einem Ventilator in einem Büro. Auf dem Tisch stehen ein Laptop und eine Kaffeetasse.

stock.adobe.com/DragonImages

Die häufigsten Fragen zu Büro-Ventilatoren beantwortet

Du hast noch Fragen zu den Ventilatoren fürs Büro? Hier findest du Antworten!

Was sind die Vorteile von leisen Ventilatoren im Büro?

Geräte mit geringer Schallemission sind nicht nur im Schlafzimmer, sondern auch im Büro von Vorteil. Wenn du Videocalls durchführst oder eine Präsentation hältst, ist das Brummen eines lauten Ventilators nicht gerade willkommen. In solchen Situationen zeigen leise Ventilatoren ihre Stärke besonders.

Welche Funktionen sind bei einem Ventilator für das Büro wichtig?

Gerade für das Büro sind gute Einstellungsmöglichkeiten sehr wichtig. Ist es sehr warm und du hast keinen Kontakt mit Kollegen oder Kunden, kannst du den Ventilator auf hoher Stufe laufen lassen. Wenn du besonders konzentriert arbeiten oder ungestört Gespräche führen möchtest, ist ein besonders geräuscharmer Modus wie ein Nacht-Modus von Vorteil.

Wie lässt sich mit einem Ventilator das Raumklima im Büro verbessern?

Ein Ventilator bringt die Luft in Bewegung – kühlt sie aber nicht ab. Allerdings kannst du mit einem Ventilator bei geöffnetem Fenster für einen dauerhaften Luftaustausch sorgen und so das Raumklima im Büro verbessern.

Beiträge zum Thema Raumklima