
Toniebox 2 im Test mit meiner Tochter: Lohnt sich das Upgrade?
Inhalt
- Unsere Erfahrung mit der Toniebox 2: Lohnt sich das Upgrade?
- Design: Runder, weicher und mit LED-Licht
- Neue Schlaffunktionen: Sicher einschlafen & sanft aufwachen mit der Toniebox 2
- Tonieplay: Interaktive Spiele für die Toniebox
- Und sonst? Verbesserter Sound, längere Akkulaufzeit
- Mein Fazit zur Toniebox 2: Die bessere Wahl bei Neuanschaffung
- Toniebox 2: Häufig gestellte Fragen beantwortet

TURN ON
Kinder lieben die Toniebox – jetzt gibt es eine neue Generation: Was macht die Toniebox 2 besser als die erste? Und lohnt sich das Upgrade? Das erfährst du in meinem Test.
Zur Autorin: Franzi hat eine 6-jährige Tochter, die seit 4 Jahren eine Toniebox nutzt und jetzt gemeinsam mit ihr die zweite Generation getestet hat. Seit 2014 schreibt Franzi für TURN ON und interessiert sich vor allem für Wearables, Kopfhörer und Drohnen.
Zum Produkt: Die Toniebox 2 ist die zweite Generation des beliebten Audio-Players für Kinder. Er spielt Hörgeschichten und Musik über aufgesetzte Figuren ab, die sogenannten Tonies. Wir besitzen die erste Generation und konnten die Leihgabe des Herstellers nun mit unserer Toniebox vergleichen. Uns interessieren vor allem die neuen Funktionen: Schlaf-Timer, Sonnenaufgangswecker und ganz besonders die neuen Tonieplay-Spiele.
Unsere Erfahrung mit der Toniebox 2: Lohnt sich das Upgrade?
Meiner Tochter und mir hat die Toniebox 2 sehr gut gefallen. In meinen Augen handelt es sich um eine sinnvolle Weiterentwicklung. Die zusätzlichen Optionen, die der Lichtring mitbringt, und das Laden per USB-C-Standard sind wirklich praktisch – und die Tonieplay-Spiele eine spannende Neuerung für Kinder.
Wer bereits eine Toniebox besitzt, für den lohnt sich das Upgrade in meinen Augen nur bedingt, zumal die Kinder dem Konzept irgendwann entwachsen. Überlegst du jedoch, zum ersten Mal eine solche Audio-Box zu kaufen, dann würde ich unbedingt zur neuen Generation raten.
Was macht die Toniebox 2 besser als die erste Toniebox?
- besserer Sound
- längere Akkulaufzeit
- neue Funktionen für Schlafroutinen
- neue Spielefunktion mit Tonieplay
- Aufladen per USB-C

TURN ON
Design: Runder, weicher und mit LED-Licht
Auf den ersten Blick habe ich die meisten Unterschiede zwischen Toniebox 2 und der ersten Version gar nicht gesehen. Stellt man die beiden Audio-Player aber nebeneinander, wird deutlich, warum die zweite Generation auch für kleinere Kinder ab 1 Jahr geeignet ist: Sie ist noch runder und weicher gestaltet. Die erste Toniebox wird erst für Kinder ab 3 Jahren empfohlen.

TURN ON
Die Bedienung bleibt wie gehabt: ein Ohr drücken zum Einschalten, kleines Ohr drücken für leiser, großes Ohr drücken für lauter und an den Seiten hauen, um vor- oder zurückzuspringen.

TURN ON
Spätestens nach dem Einschalten fällt der größte Design-Unterschied zwischen Toniebox 1 und 2 ins Auge: Die neue Generation besitzt einen LED-Ring an der Oberseite, der visuelles Feedback gibt und als Statusanzeige dient. Unter anderem zeigt er den Akkustand beim Laden an. An der ersten Box lässt sich nicht ablesen, wie weit sie geladen ist. Das LED-Licht ist außerdem Grundlage neuer Funktionen. Die Toniebox 2 bietet einen Sleep-Timer, ein Nachtlicht und einen Sonnenaufgangswecker.

TURN ON
Neue Schlaffunktionen: Sicher einschlafen & sanft aufwachen mit der Toniebox 2
Viele Kinder nutzen die Toniebox zum Einschlafen. Beim Hören einer vertrauten Geschichte fällt es ihnen leichter, ins Land der Träume abzutauchen. So ist das auch bei uns. Möchte man als Elternteil dann irgendwann unbemerkt das Kinderzimmer verlassen, lässt man die Box am besten weiterlaufen. Dann läuft sie jedoch so lange, bis die Hörgeschichte zu Ende ist – und das kann je nach Tonie bis zu 2,5 Stunden dauern.

TURN ON
Bei der Toniebox 2 kannst du jetzt einen Sleep-Timer per App einstellen, der den Player wahlweise nach 5, 15, 30, 45 oder 60 Minuten ausschaltet. Unabhängig davon kannst du festlegen, wie lange und wie stark der LED-Ring leuchten soll. So kannst du die Box auch als Nachtlicht verwenden. Zusätzlich gibt’s die Möglichkeit, die Toniebox als Sonnenaufgangswecker zu nutzen.
Das hat im Test alles gut geklappt. Zwar fände ich es praktischer, einen Sleep-Timer direkt an der Box einzuschalten – denn mein Handy habe ich beim Ins-Bett-bringen nicht immer dabei. Allerdings ist es schon sinnvoll, dass nur die Eltern diese Funktionen verwalten können. Daher ist der Weg über die Smartphone-App vermutlich der smarteste.

TURN ON
Der Sonnenaufgangswecker hat mich mit einem sanften Weckton geweckt. Außerdem lässt er ein warmes Licht langsam heller werden – das habe ich tatsächlich erst gesehen, als ich durch den Weckton wach wurde. Allein vom Licht wäre ich vermutlich erst später aufgewacht. Gut finde ich, dass die Toniebox 2 eine Reihe an sanften Wecktönen zur Auswahl stellt. Ich hatte erst befürchtet, man könne sich nur per Tonie wecken lassen.
Tonieplay: Interaktive Spiele für die Toniebox
Die wohl interessanteste Neuerung für Kinder betrifft aber das Zubehör. Und zwar gibt es für die Toniebox 2 jetzt auch Spiele. Die sogenannten Tonieplay-Games sollen laut Hersteller interaktive Abenteuer ganz ohne Bildschirm bieten. Im Starterset, das wir testen, ist ein „Paw Patrol“-Spiel für Kinder ab 3 Jahren dabei. Dazu gehören ein Spielfeld mit der Abenteuerbucht, 6 Spielkarten mit der „Paw Patrol“ und der Tonieplay-Controller. Wichtig: Den Controller brauchst du einmalig, um Tonieplay-Games spielen zu können. Die Spiele sind dann auch separat erhältlich.

TURN ON
Für meine 6-jährige Tochter war es im Test kein Problem, das Spiel bereits beim ersten Mal vollkommen selbstständig zu spielen. Ich brauchte ihr nicht zu helfen. Mit den Anleitungen von der Toniebox kam sie gut zurecht. Das Spiel hat ihr auch Spaß gemacht, allerdings glaube ich, dass es für sie auf Dauer eintönig werden könnte – unter anderem aufgrund der eher kurzen Laufzeit von 79 Minuten, wobei eine Spielrunde rund 10 Minuten dauert.

TURN ON
Für etwas ältere Kinder stelle ich mir die zahlreichen Quizze spannender vor, die mit 500 Quizfragen zu verschiedenen Themengebieten und längerer Laufzeit aufwarten. Auch die Such- und Musik-Spiele klingen spannend für verschiedene Altersgruppen.

TURN ON
Insgesamt sind die Spiele eine für Kinder attraktive Weiterentwicklung des Tonie-Konzepts. Nicht nur meine Tochter, sondern auch Besucherkinder haben sich sehr für das „Paw Patrol“-Spiel interessiert und wollten es alle unbedingt ausprobieren. Mein einziger Kritikpunkt ist, dass bisher alle Tonieplay-Spiele als Einzelspiel für eine Person ausgelegt sind. Beim „Paw Patrol“-Spiel haben die Kinder es im Test dennoch hinbekommen, sich zwischen den Spielrunden abzuwechseln. Je nach Spiel kann man wohl trotzdem im Team zusammenarbeiten oder sich alternativ eben abwechseln.
Und sonst? Verbesserter Sound, längere Akkulaufzeit
Auch wenn der Audioaspekt mit der Weiterentwicklung der Toniebox in Richtung einer Spiele-Box etwas in den Hintergrund rückt, hat sich hier etwas getan. Im direkten Vergleich zur ersten Toniebox klingt die Toniebox 2 deutlich besser. Vor allem die Stimmen in den Hörspielen kommen viel klarer rüber. Das fällt uns im Test besonders auf, wenn wir zum Einschlafen nur noch ganz leise Hörgeschichten hören.

TURN ON
Drehst du die neue Box mit einem Musik-Tonie richtig auf, profitierst du von einem kräftigeren Bass im Vergleich zur ersten Generation. Zusammen mit dem Lichtspiel des LED-Rings lässt sich das Kinderzimmer in eine Mini-Disco verwandeln.
Die Akkulaufzeit der Toniebox 2 wurde ebenfalls verbessert. Während die erste Toniebox bis zu 7 Stunden Wiedergabe schafft, sind es bei der neuen Generation bis zu 10 Stunden. Die tatsächliche Laufzeit hängt natürlich stark von der Lautstärke ab. Laut Hersteller reichen bei der neuen Box 10 Minuten Aufladen für 45 Minuten Spielzeit. So kannst du sie beim abendlichen Fertigmachen noch schnell an den Strom anschließen, um genügend Akkulaufzeit für die Einschlafbegleitung zu haben.

TURN ON
Apropos an den Strom anschließen: Eine in meinen Augen wirklich nützliche Verbesserung ist der Ladestandard. Statt mit einer proprietären Ladestation lädt die neue Toniebox jetzt per USB-C. Du brauchst also kein separates Ladegerät mehr einzupacken, wenn die Box mit in den Urlaub kommen soll.
Mein Fazit zur Toniebox 2: Die bessere Wahl bei Neuanschaffung
Die Toniebox 2 ist in meinen Augen eine sinnvolle Weiterentwicklung der ersten Toniebox. Die neuen Schlaffunktionen sind praktisch – ebenso wie die Unterstützung des USB-C-Standards. Kinder freuen sich vor allem über neue interaktive Möglichkeiten in Form der Tonieplay-Games. Ob das ein Upgrade von der Toniebox 1 zur Toniebox 2 rechtfertigt, hängt in meinen Augen auch vom Alter des Kindes ab und davon, ob die Box noch lange genutzt wird. Bei einer Neuanschaffung würde ich definitiv zur zweiten Generation raten.

TURN ON
Meine Bewertung: 4,5 von 5 Punkten
Mehr über die Unterschiede zwischen den beiden Generationen erfährst du in unserem Beitrag Toniebox 2 vs. Toniebox 1 im Vergleich: Welche Hörbox ist die richtige für dein Kind? Interaktive Lernspiele bietet auch der Tiptoi-Stift. Mehr dazu kannst du hier nachlesen: Wie funktioniert Tiptoi? Alles Wichtige rund um das interaktive Lernspiel.
Toniebox 2: Häufig gestellte Fragen beantwortet
Tipps zu Technik für Kinder


Kinderkopfhörer in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Kinderkopfhörer in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Handy für Kinder: Worauf es beim Kauf zu achten gilt
Mehr erfahren über Handy für Kinder: Worauf es beim Kauf zu achten gilt