
Beste Gaming-PCs bis 1.000 Euro in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese Gaming-PCs bis 1.000 Euro sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Gaming-PCs bis 1000 Euro im Vergleich
- Testsieger: HP Victus 15L
- Preis-Leistungs-Tipp mit viel Arbeitsspeicher: Beastcom Q3
- Gaming-PC mit schönem Design: Beastcom Q5
- Beste Leistung: Gamemachines HyperCube Snow Edition
- Gaming-PC mit KI-Unterstützung: MSI MAG Infinite S3
- Kaufberatung: Worauf du beim Kauf eines Gaming-PCs unter 1.000 Euro achten musst
- Beste Gaming-PCs für 1.000 Euro: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/Arsenii
Wir stellen die besten Gaming-PCs für 1.000 Euro oder weniger vor. Sie alle schneiden bei unabhängigen Tests oder in den MediaMarkt-Kundenbewertungen gut ab.
Zu den Autoren: Claudia hat über die Jahre viele Beiträge über Games geschrieben. Die freie Autorin kennt sich generell mit Tech-Themen aus und befasst sich auch näher mit Fitness-, Körperpflege- und Gesundheitsprodukten. Till legt großen Wert auf leistungsstarke Hardware, die gerade für Gaming-PCs besonders wichtig ist. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Automatisierung und Software.
Diese Gaming-PCs bis 1.000 Euro sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Du suchst einen Gaming-PC, mit dem du komfortabel zocken kannst, möchtest aber nicht allzu viel Geld ausgeben? Schon für weniger als 1.000 Euro findest du gute Geräte, die eine solide Leistung bieten. Für diesen Beitrag haben wir die besten Gaming-PCs unter 1.000 Euro zusammengestellt, die in unabhängigen Tests gut abschneiden oder von MediaMarkt-Kunden positiv bewertet werden.
Zuerst liest du alles über einen der besten kompakten Gaming-PCs, dann folgt unser Preis-Leistungs-Tipp. Danach stellen wir weitere empfehlenswerte Modelle vor. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- Testsieger: HP Victus 15L
- Preis-Leistungs-Tipp mit viel Arbeitsspeicher: Beastcom Q3
- Gaming-PC mit schönem Design: Beastcom Q5
- Beste Leistung: Gamemachines HyperCube Snow Edition
- Gaming-PC mit KI-Unterstützung: MSI MAG Infinite S3
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Gaming-PCs bis 1.000 Euro miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Testsieger: HP Victus 15L
Der HP Victus 15L ist ein kompakter Gaming-PC, der sich besonders für Einsteiger eignet, die nicht viel Platz haben und trotzdem solide Gaming-Performance suchen. Mit seinem schlichten Design und den gut erreichbaren Frontanschlüssen macht er eine gute Figur auf und unter dem Schreibtisch.

HP
Der Gaming-PC bietet einen Intel Core i5-12400F mit sechs Kernen und bis zu 4,4 GHz Taktfrequenz sowie 16 GB DDR4-Arbeitsspeicher. Als Grafikkarte kommt die Nvidia GeForce RTX 3050 mit 8 GB Videospeicher zum Einsatz. Aktuelle Spiele zockst du damit in Full HD mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen. Für ordentlich Speicherplatz sorgen eine 512-GB-SSD und eine zusätzliche 1-TB-HDD. Mit Abmessungen von 15,5 × 29,7 × 33,7 Zentimetern nimmt der Rechner wenig Platz weg.
TechRadar (03/2025) kürt den HP Victus 15L mit 4 von 5 Sternen zum besten Budget-Gaming-PC. Allerdings haben sie ein Modell mit einer etwas stärkeren Ausstattung getestet, inklusive Intel Core i7 und GeForce RTX 3060. Gelobt werden unter anderem die kompakte Größe und die praktischen Frontanschlüsse. Kritik gibt’s für das etwas billige Gehäuse – und für 4K-Gaming fehle es an Power. Für unser empfohlenes Modell gilt das noch mehr – die RTX 3050 ist nur für Full-HD-Gaming gerüstet und auch für QHD mit modernen Games keine gute Wahl.
Creative Bloq (03/2024) vergibt 4 von 5 Sternen für das Modell mit Intel Core i5 und RTX 3060, lobt den kleinen Formfaktor, das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Gaming-Performance. Die Tester bemängeln allerdings die eingeschränkte Erweiterbarkeit, das schwache Gehäuse und die mögliche Überhitzung bei Dauerbelastung.
Vorteile und Nachteile des HP Victus 15L
Vorteile
- dedizierte RTX-3050-Grafikkarte für Full-HD-Gaming
- kompakte Bauweise, ideal für kleine Schreibtische
- gute Anschlussausstattung mit USB-C und USB 3.0
- Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.2 integriert
- Hybrid-Speicherlösung aus SSD und HDD
Nachteile
- kein vorinstalliertes Betriebssystem
- Gehäusematerial könnte hochwertiger sein
- nur 350-Watt-Netzteil, begrenzt Aufrüstmöglichkeiten
- begrenzte QHD- und 4K-Gaming-Performance
Preis-Leistungs-Tipp mit viel Arbeitsspeicher: Beastcom Q3
Weniger als 500 Euro kostet der Beastcom Q3. Dafür musst du zwar ein paar Abstriche machen, aber du bekommst trotzdem viel Arbeitsspeicher und eine große SSD.

Beastcom
Im Inneren des Budget-Gaming-PCs arbeitet der Prozessor AMD Ryzen 5 2400G mit vier Kernen und einer maximalen Taktfrequenz von 3,9 GHz. Das ist ein gängiger Chip bei günstigeren PCs, mit dem du surfen, Videos streamen und Office-Arbeiten erledigen kannst – und der sich außerdem für weniger anspruchsvolle Spiele eignet. Dem Prozessor stehen satte 32 GB DDR4-Arbeitsspeicher sowie 1 TB SSD-Speicherplatz zur Seite. Für den Preis ist das top. Damit kommt der Computer mit Multitasking zurecht – und du hast viel Platz für deine Games.
Eingebaut ist die Grafikeinheit Radeon RX Vega 11 – du bekommst also keine dedizierte Grafikkarte. Für Full-HD-Gaming bei niedrigen bis mittleren Einstellungen reicht sie jedoch aus. Außerdem ist ein Steckplatz für eine separate Grafikkarte vorhanden.
MediaMarkt-Kunden bewerten den PC im Schnitt mit 4,5 von 5 Sternen (Stand: 07/2025). Die Käufer loben besonders das Preis-Leistungs-Verhältnis und das schöne Design. Einige Kunden bemängeln aber den etwas veralteten Prozessor und das Fehlen einer dedizierten Grafikkarte.
Vorteile und Nachteile des Beastcom Q3
Vorteile
- viel Arbeitsspeicher und Speicherplatz
- Windows 11 Pro statt Windows 11 Home
- günstiger Preis
Nachteile
- kein Bluetooth
- keine USB-C-Anschlüsse
- kein DisplayPort
Gaming-PC mit schönem Design: Beastcom Q5
Der Beastcom Q5 punktet mit einem ansprechenden Design, das durch RGB-Lüfter, Innenbeleuchtung und ein Glasgehäuse zum Hingucker wird. Er eignet sich hervorragend für Gamer, die nicht nur Leistung, sondern auch Ästhetik schätzen, und bietet eine solide Basis für Full-HD- und WQHD-Gaming.

Beastcom
Im Inneren arbeitet der AMD Ryzen 5 4500 mit sechs Kernen und einer Taktfrequenz von bis zu 4,1 GHz im Turbo-Modus. Unterstützt wird er von 32 GB DDR4-Arbeitsspeicher, was Multitasking und anspruchsvolle Anwendungen erleichtert. Die dedizierte Nvidia GeForce RTX 5060 Ti der neuesten Generation mit 8 GB Videospeicher sorgt für flüssige Grafikleistung, inklusive Raytracing und DLSS-Unterstützung. Die Grafikkarte hat in aktuellen Games genug Power für die höchsten Grafikeinstellungen bei Full-HD-Auflösung. Für höhere Auflösungen sind die 8 GB Videospeicher leider bei neueren Spielen ein Flaschenhals.
Speicherplatz bietet eine 1-TB-SSD mit schnellen Ladezeiten. Das System läuft mit Windows 11 Pro und verfügt über wichtige Anschlüsse wie HDMI 2.1a und DisplayPort 1.4a – leider fehlt aber USB-C.
MediaMarkt-Kunden bewerten den Beastcom Q5 im Schnitt mit 4,8 von 5 Sternen (Stand: 07/2025). Besonders gelobt werden das schöne Design und die starke Leistung für den Preis. Einige Käufer bemängeln jedoch den etwas lauten Lüfter
Vorteile und Nachteile des Beastcom Q5
Vorteile
- dedizierte RTX 5060 Ti für starke Full-HD-Gaming-Performance
- schönes Design mit RGB-Beleuchtung und Glasgehäuse
- viel Arbeitsspeicher (32 GB) für Multitasking
- Windows 11 Pro vorinstalliert
- großer SSD-Speicher
Nachteile
- kein Bluetooth, veraltetes Wi-Fi 5
- kein USB-C-Anschluss
- könnte bei Dauerlast etwas lauter werden
Beste Leistung: Gamemachines HyperCube Snow Edition
Der Gamemachines HyperCube Snow Edition bietet die beste Leistung in dieser Preisklasse und richtet sich an Gamer, die anspruchsvolle Titel in Full-HD-Auflösung mit hohen Grafikeinstellungen und hoher Framerate spielen wollen. Mit seinem RGB-Gehäuselüfter und dem Glas-Seitenpanel kombiniert er Power mit einem schneeweißen, eleganten Look.

Gamemachines
Der Gaming-PC ist mit einem AMD Ryzen 7 5700X ausgestattet, der acht Kerne und hohe Taktraten bis 4,6 GHz für intensive Workloads bietet. Dazu kommen 32 GB DDR4-Arbeitsspeicher und eine Nvidia GeForce RTX 5060 Ti mit 8 GB Videospeicher, die Raytracing, DLSS und moderne Spiele mit höchsten Settings in Full-HD-Auflösung ermöglicht. Die 1-TB-SSD sorgt für reichlich Speicher, und Windows 11 Pro ist vorinstalliert. Anschlüsse umfassen USB-C 3.2 Gen 1 sowie Audio- und Netzwerkoptionen für umfassende Konnektivität.
MediaMarkt-Kunden geben dem Gaming-PC durchschnittlich 4,3 von 5 Sternen (Stand: 07/2025). Gelobt wird, dass das Gerät sehr schnell und leise arbeite. Einzig beim Kabelmanagement sieht ein Kunde Verbesserungspotenzial.
Vorteile und Nachteile des Gamemachines HyperCube Snow Edition
Vorteile
- dedizierte RTX 5060 Ti für starke Full-HD-Gaming-Performance
- starker Ryzen-7-Prozessor für gute Leistung
- viel Arbeitsspeicher (32 GB) für Multitasking
- modernes Design mit RGB-Beleuchtung und Glaspanel
- umfangreiche Anschlüsse inklusive USB-C
Nachteile
- kostet etwas mehr als 1.000 Euro
- Kabelmanagement könnte besser sein
GAMEMACHINES HyperCube Snow Edition, RGb Kühler, AMD Ryzen 7 5700X, Gaming PC mit AMD Ryzen™ 7 5700X Prozessor, 32 GB RAM, 1000 GB SSD GeForce RTX™ 5060 Ti, Windows 11 Pro
Lieferung nach Hause
10.09.2025 - 12.09.2025
Gaming-PC mit KI-Unterstützung: MSI MAG Infinite S3
Der MSI MAG Infinite S3 richtet sich an Gamer, die etwas höhere Ansprüche haben – trotzdem kostet der Gaming-PC weniger als 1.000 Euro. In dem Rechner arbeitet künstliche Intelligenz (KI): Sie erkennt, welche Anwendung gerade aktiv ist, und passt unter anderem RGB-Farben, Leistungseinstellungen und Ton automatisch an. Außerdem kontrolliert sie die Lüftung.
In dem Video stellt MSI seinen Gaming-PC MSI MAG Infinite S3 vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
MSI Gaming
Der MSI-Gaming-PC verfügt über 1 TB SSD-Speicher und 16 GB DDR5-RAM. Als Prozessor verwendet der Hersteller den Intel Core i5-14400F mit zehn Kernen und einer Taktfrequenz von 4,7 GHz im Turbo-Boost-Modus. Die Nvidia GeForce RTX 4060 mit ihrem 8-GB-Videospeicher sorgt für eine gute Grafikleistung inklusive Raytracing und DLSS. Damit kannst du die meisten aktuellen Spiele in Full-HD-Auflösung flüssig spielen, oft sogar mit hohen Grafikeinstellungen. Der Rechner unterstützt Bluetooth und den aktuellen WLAN-Standard Wi-Fi-6.
MediaMarkt-Kunden bewerten den Gaming-Rechner mit durchschnittlich 4,2 von 5 Sternen (Stand: 07/2025). Sie heben vor allem das schicke Design und die gute Grafik positiv hervor. Bemängelt wird gelegentlich das etwas schwache Netzteil – und die Gehäuselüftung könne besser sein.
Vorteile und Nachteile des MSI MAG Infinite S3
Vorteile
- gute Grafikleistung für Full-HD-Gaming
- viel Speicherplatz
- gute technische Ausstattung
- viele Anschlüsse, inklusive USB-C
- KI-Unterstützung
Nachteile
- kann im Betrieb etwas laut sein
Kaufberatung: Worauf du beim Kauf eines Gaming-PCs unter 1.000 Euro achten musst
Du bist dir noch nicht sicher, welcher Gaming-PC bis 1.000 Euro der beste für dich ist? Was bekommst du in dieser Preisklasse und worauf musst du verzichten? Im Folgenden erklären wir, auf welche Kriterien du achten solltest.

stock.adobe.com/Sam Bradley
Wann eignet sich ein Gaming-PC für unter 1.000 Euro für mich?
Spielst du hauptsächlich weniger anspruchsvolle Titel wie „Fortnite“, „Anno 1800“, „World of Warcraft“, „League of Legends“ oder „Minecraft“ sowie E-Sport-Titel? Dann brauchst du wahrscheinlich keinen leistungsstarken Gaming-PC. Diese Games sind überwiegend so optimiert, dass sie auf schwächerer Hardware problemlos funktionieren. Auf einem 1.080p-Full-HD-Monitor sehen sie gut aus und laufen ruckelfrei.
Willst du grafisch anspruchsvolle Top-Spiele zocken, musst du womöglich mehr als 1.000 Euro ausgeben. Das gilt ebenfalls, wenn bei dir zu Hause ein 4K-Monitor steht. Willst du in höherer Auflösung spielen, benötigst du eine leistungsstarke Grafikkarte. Sie hält die Bildrate stabil, damit Games flüssig laufen. Da können Gaming-PCs für unter 1.000 Euro oft nicht mithalten.
Tipp: Willst du deshalb lieber etwas mehr investieren, schau dir unsere Gaming-PC-Bestenliste 2025 an. Hier findest du die besten Gaming-Computer verschiedener Preisklassen. Möchtest du deinen Gaming-PC selbst bauen, findest du in unserem Beitrag Gaming-PC selber bauen 2025: Kaufberatung & Empfehlungen Tipps und Empfehlungen.
Anschlüsse und Konnektivität
Dein Gaming-PC sollte über ausreichend Anschlüsse verfügen, damit du alle externen Geräte und alles Zubehör anschließen kannst, das du brauchst. Nicht alle Gaming-PCs unter 1.000 Euro haben zum Beispiel USB-C-Anschlüsse – oder wenn, dann sind oft nur wenige Slots dabei. In unserer Liste bieten der HP Victus 15L, der Gamemachines HyperCube Snow Edition und der MSI MAG Infinite S3 USB-C-Buchsen. Auch die Anzahl der USB-Anschlüsse variiert: Von vier bis acht ist alles möglich. Eine HDMI-Buchse ist dagegen Standard.
Anders als Notebooks unterstützen nur wenige Gaming-PCs unter 1.000 Euro Bluetooth. In unserem Vergleich haben nur der HP Victus 15L und der MSI MAG Infinite S3 dieses Feature. Bei den anderen Modellen benötigst du einen zusätzlichen Adapter.
WLAN ist immer dabei, aber nicht in jedem Fall ist es der aktuelle Standard Wi-Fi 6. Den findest du in unserer Übersicht bei den Modellen HP Victus 15L, Beastcom Q3 und MSI MAG Infinite S3.
Tipp: Falls du dir für deine Spiele-Sessions doch lieber ein Notebook zulegen willst, schau dir unsere Liste der besten Gaming-Laptops an. Außerdem haben wir die besten Gaming-Notebooks für unter 1.000 Euro zusammengestellt.
Was kann ich von einem Gaming-PC bis 1.000 Euro erwarten?
Gute Gaming-PCs unter 1.000 Euro sind in der Regel zuverlässige, ordentliche Rechner, aber keine Top-Systeme. Sie arbeiten größtenteils mit Mittelklassekomponenten. Prozessoren wie Intel Core i5 oder AMD Ryzen 5 sind häufig vertreten.
Der Arbeitsspeicher beträgt oft 16 GB. Es geht aber auch mehr: In unserer Übersicht bieten der Beastcom Q3, der Beastcom Q5 und der Gamemachines HyperCube Snow Edition satte 32 GB. Zum Standard gehören außerdem schnelle SSDs mit 500 GB oder 1 TB Speicher. Eine dedizierte Grafikkarte bekommst du überwiegend bei Geräten ab 800 Euro. Bei 500-Euro-Gaming-PCs ist meist eine On-Board-Grafikkarte dabei.
Mit Gaming-PCs unter 1.000 Euro kannst du Spiele in Full HD zocken. Modelle mit der neuen Grafikkarte RTX 5060 Ti (wie der Beastcom Q5 und der Gamemachines HyperCube Snow Edition) kommen auch mit WQHD und sogar 4K bei mittleren Einstellungen zurecht – allerdings nur bei weniger anspruchsvollen Games. Bei grafiklastigen Titeln können sie in die Knie gehen.
Beste Gaming-PCs für 1.000 Euro: Häufige Fragen beantwortet
Ratgeber und Tipps zu Gaming


Bester Laptop bis 1000 Euro: Starke Modelle für Gaming und Office
Mehr erfahren über Bester Laptop bis 1000 Euro: Starke Modelle für Gaming und Office
Integrierte GPU oder Grafikkarte? Das braucht dein Gaming-Laptop wirklich
Mehr erfahren über Integrierte GPU oder Grafikkarte? Das braucht dein Gaming-Laptop wirklich