Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Beste Gaming-Monitore in Tests: Aktueller Vergleich 2025

Michael Brandt, Lukas Rathschlag14. JULI 2025
Person mit Kopfhörern vor einem Computerbildschirm, der eine Wüstenlandschaft in einem Videospiel zeigt.

stock.adobe.com/Tawanboonnak

Welche aktuellen Gaming-Monitore in unabhängigen Tests überzeugt haben, erfährst du in unserem Vergleich.

Zu den Autoren: Zu seiner PC-Gaming-Ära durfte ein guter Monitor nicht in Michaels Gaming-Set-up fehlen. Er schreibt seit 2018 über Technik und begeistert sich vor allem für Smartphones, Gaming und Fernseher. Lukas ist schon immer PC-Zocker und will seinen Ultrawide-Monitor nicht mehr missen. Für TURN ON schreibt er über Gaming-Themen, PC-Hardware und Küchengadgets.

Diese Gaming-Monitore sind laut Tests auch 2025 noch die besten

Ein leistungsstarker Gaming-Rechner allein reicht nicht, um PC-Games in ihrer vollen Grafikpracht zu genießen. Du benötigst selbstverständlich auch einen passenden Gaming-Monitor, der die schicke Optik der Games darstellen kann. Wir verraten dir, welche Monitore optimal für Gaming sind!

Im Folgenden stellen wir die besten Gaming-Monitore vor. Wir haben die Modelle nach Größe und Auflösung sortiert. Außerdem erfährst du immer, wie gut die Gaming-Monitore in unabhängigen Tests oder bei MediaMarkt-Kunden abgeschnitten haben. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:

In der folgenden Tabelle kannst du die besten Gaming-Monitore miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.

Die besten Gaming-Monitore nach Größe (Zoll)

Im Folgenden stellen wir die besten Gaming-Monitore der jeweiligen Größenkategorie vor.

Günstiger Einsteiger-Monitor in knapp 24 Zoll: AOC 24G4X

Falls du in die Gaming-Welt einsteigen willst, ist der AOC 24G4X eine gute Empfehlung. Das Gerätvereint eine gute Auflösung mit einer soliden Hertz-Zahl und einem günstigen Preis.

Der Gaming-Monitor AOC 24G4X auf weißem Hintergrund.

AOC

Die Auflösung des 24G4X beträgt 1.920 × 1.080 Pixel, ist also Full HD. Sie passt gut zu den 23,8 Zoll Bildschirmdiagonale, denn bei dieser Größe reicht Full HD für ein scharfes Bild vollkommen aus. Zusätzlich ist kein High-End-PC nötig, um deine Games darauf flüssig darzustellen. Vorausgesetzt, du möchtest Grafikblockbuster, wie „Cyberpunk 2077: Phantom Liberty“ nicht auf maximalen Details und mit Raytracing spielen.

Damit deine Spiele nicht nur schick aussehen, sondern auch ruckelfrei über den Monitor flimmern, verfügt der 24G4X über eine 180-Hertz-Bildwiederholrate und eine Variable Refresh Rate (VRR) mittels FreeSync und G-Sync. Zum Input-Lag des 24G4X gibt es leider keine Daten des Herstellers. Die Reaktionsgeschwindigkeit des Monitors beträgt 1 Millisekunde laut Hersteller. Das IPS-Panel stellt Inhalte blickwinkelstabil dar.

HDR10 zeigt bei kompatiblen Inhalten mehr Farben an und erhöht die Helligkeit. Falls du dich fragst, was HDR überhaupt ist: In unserer Kaufberatung unten im Beitrag haben wir eine detaillierte Erklärung für dich. Je nach Monitor sind die HDR-Fähigkeiten unterschiedlich, der AOC bietet nur geringfügige Vorteile bei HDR-Inhalten.

Ein Manko des AOC 24G4X ist seine geringe Helligkeit. 250 Nits sind für SD-Inhalte wenig. Im HDR-Modus klettert die Helligkeit immerhin auf 418 Nits. Beides reicht zwar für Innenräume, die Helligkeit könnte aber dennoch höher sein. Eine vollständige Abdeckung des sRGB-Farbraums sowie eine 94-prozentige Abdeckung des DCI-P3-Farbraums sind weitere Features.

Im Vergleich von GameStar (06/2025) wird der AOC 24G4X als Preis-Leistungs-Tipp ausgezeichnet. Die Redaktion von Basic Tutorials bewertet den Monitor in ihrem Test (07/2024) ebenfalls hervorragend mit 86 von 100 Punkten. Das starke Preis-Leistungs-Verhältnis sowie die gute Auflösung im Verhältnis zur Größe des Bildschirms finden besonderen Anklang. Einzig die niedrige Helligkeit ist ein Kritikpunkt.

Vorteile und Nachteile des AOC 24G4X

Vorteile

  • Full-HD-Auflösung
  • 180 Hertz
  • G-Sync- und FreeSync-kompatibel

Nachteile

  • geringe Helligkeit
  • keine Angabe zum Input-Lag

27-Zoll-Monitor mit 360 Hertz: MSI MPG 271QRXDE

Der Gaming-Monitor MSI MPG 271QRXDE bietet ein 26,5 Zoll große Bilddiagonale mit einem reaktionsschnellen OLED-Panel. Seine Auflösung beträgt 2.560 × 1.440 Pixel, was bei 27 Zoll für ein scharfes Bild sorgt.

In diesem kurzen Video stellt MSI seine neue Monitor-Reihe mit QD-OLED-Displays vor, zu der auch der MSI MPG 271QRXDE gehört:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

MSI Gaming

Die Bildwiederholrate ist mit 360 Hertz für kompetitives Gaming hoch genug. Dank G-Sync- und FreeSync-Kompatibilität bleibt auch bei schwankender Bildwiederholrate das Gameplay geschmeidig. Der MSI-Bildschirm bietet eine rasante Reaktionszeit von nur 0,03 Millisekunden. Die Eingabeverzögerung (Input-Lag) ist mit 1,9 Millisekunden bei 360 Hertz und 5,7 Millisekunden bei 120 Hertz (laut Messung von Rtings.com) nicht spürbar.

Zudem liefert das OLED-Panel auch perfekte Schwarzwerte und einen sehr guten Kontrast. Die Displayhelligkeit könnte allerdings höher sein: Trotz Quantum-Dot-Unterstützung kommt der MSI MPG 271QRXDE bei SDR-Inhalte nur auf rund 250 Nits und bei HDR-Inhalten auf 467 Nits (10-Prozent-Fenster) beziehungsweise 1.003 Nits (2-Prozent-Fenster). Diese Prozent-Fenster stehen für die Fläche des Displays, auf der die Helligkeit gemessen wurde. Im 10-Prozent-Fenster haben die Tester beispielsweise zehn Prozent der Fläche des Displays betrachtet und dort die Helligkeit gemessen.

Die Helligkeit des MPG 271QRXDE genügt für die Arbeit in Innenräumen. Das HDR-Erlebnis ist dank OLED gut, für wirklich imposante HDR-Effekte müsste der Gaming-Monitor aber für größere Highlights heller sein. Dafür ist die Farbtreue ab Werk bereits gut und lässt sich sogar noch ein wenig tunen.

Die Experten von Rtings.com vergeben im Vergleich (06/2025) den Award „Best Upper Mid-Range Gaming Monitor“ und im Test (06/2024) 9,2 von 10 Punkten in der Kategorie „PC Gaming“. Die Redaktion von Computer Bild ist ebenfalls überzeugt: Sie bewerten den MSI MPG 271QRXDE im Test (10/2024) mit „sehr gut“ (Note 1,4). Beide Magazine heben die hohe Bildwiederholrate hervor, Computer Bild betont außerdem die fixe Reaktionszeit. Die Helligkeit sowie der Preis sind Kritikpunkte beider Redaktionen.

Vorteile und Nachteile des MSI MPG 271QRXDE

Vorteile

  • schnelle 360-Hertz-Bildwiederholrate
  • G-Sync- und FreeSync-kompatibel
  • OLED-Display

Nachteile

  • dürfte heller sein für HDR
  • relativ hoher Preis

Tipp: Hier findest du weitere gute 27-Zoll-Monitore. Zur richtigen Ergonomie beim Zocken trägt auch ein guter Gaming-Stuhl bei.

Autorenprofilbild TURN ON Andreas Müller

Unser Tipp aus der Redaktion

Ich bin schon von meinem OLED-Monitor mit 240 Hertz wie hypnotisiert. Die geringe Eingabeverzögerung gepaart mit der hohen Bewegungsschärfe ist ein Traum – dank neuer Upscaling-Technologien sind solche Bildwiederholraten immer leichter zu erreichen. Der MSI-Monitor schafft ganze 360 Hertz, fantastisch für schnelle Actiongames.
Andreas ist TURN ON-Redakteur
Zum Produkt

OLED-Display in 32 Zoll: AOC Agon Pro AG326UD

Suchst du nach einem großen Gaming-Monitor mit OLED-Panel, ist der AOC Agon Pro AG326UD einen Blick wert. Zu den Highlights des Bildschirms zählen seine sehr gute Farb- und Bilddarstellung und seine guten ergonomischen Eigenschaften.

Der Gaming-Monitor AOC Agon Pro AG326UD vor einem weißen Hintergrund.

AOC

Der AOC Agon Pro AG326UD hat ein großes 32-Zoll-QD-OLED-Display. Eine Auflösung von 3.840 × 2.160 Pixeln (4K) sorgt für ein knackscharfes Bild. Mit 165 Hertz gehört das Gerät nicht zu den Monitoren mit den schnellsten Bildwiederholraten, für schnelle Ego-Shooter und ambitioniertes Online-Gaming ist diese Frequenz jedoch gut genug. FreeSync und G-Sync-Kompatibilität sorgen dafür, dass dein Gameplay auch bei kurzzeitig einbrechender Bildwiederholrate flüssig bleibt.

Die Reaktionszeit ist wie für OLED-Panel typisch mit 0,03 Millisekunden extrem kurz, das sorgt für klare Bewegtbilder ohne Verwischungen. Der Input-Lag ist bei 65 Hertz mit 3,3 Millisekunden (laut Messung von Prad) sehr niedrig und somit perfekt für Gaming geeignet. Allerdings muss dafür die Funktion „Low Input Lag“ aktiviert sein. Sonst liegt die Eingabeverzögerung bei 8,5 Millisekunden.

Die OLED-Technologie sorgt für gute Kontraste und maximale Schwarzwerte. Abstriche musst du bei der Helligkeit machen: Bei SDR-Inhalten liegt die Helligkeit bei 250 Nits, bei HDR-Inhalten bei bis zu 435 Nits (10-Prozent-Fenster). Für die Arbeit in Innenräumen und kleine HDR-Highlights ist der Monitor gut gerüstet, spektakuläre HDR-Effekte wie sie moderne, leuchtstarke TVs bieten, darfst du jedoch nicht erwarten.

Allerdings kann der AOC-Monitor eine sehr gute Farbwiedergabe vorweisen und ist bereits ab Werk sehr gut kalibriert, berichtet Prad. Ab Werk deckt der Monitor 99 Prozent des sRGB- und 97 Prozent des DCI-P3-Farbraums ab. Nach der Kalibrierung durch den Tester von Prad deckt der AOC-Monitor 100 Prozent des sRGB- und 98 Prozent des für HDR wichtigen DCI-P3-Farbraums ab.

Die Bildschirmexperten von Prad bewerten den AOC Agon Pro AG326UD im Test (01/2025) mit 4,7 von 5 Punkten („sehr gut“). Lob gibt es für die „exzellente Farb- und Bilddarstellung“, die guten ergonomischen Eigenschaften und die guten Lautsprecher. Kritikpunkte sind die glatte Oberfläche des Displays, die bei sehr dunklen Inhalten leicht spiegelt, und Geräusche der Lautsprecher, wenn diese nicht genutzt werden. Letzteres kann jedoch behoben werden, wenn die Lautstärke in den Monitoreinstellungen auf 0 gestellt wird.

Vorteile und Nachteile des AOC Agon Pro AG326UD

Vorteile

  • scharfe 4K-Auflösung
  • 165-Hertz-Bildwiederholrate
  • FreeSync und G-Sync (kompatibel)
  • sehr gute Farbkalibrierung ab Werk
  • gute ergonomische Eigenschaften

Nachteile

  • dürfte heller sein für HDR
  • glatte Oberfläche kann bei dunklen Bildinhalten leicht spiegeln

Gesponsert
https://cms-images.mmst.eu/2rj3gcd43pmw/4Mbdt9y0fKphvo6rqhUw67/b6bcd2469f57f49715fa32280a86d1dc/PEAQ_Logo48px.jpg?q=80

Genialer Allrounder mit 27 Zoll: PEAQ PMO G270-FQK

Einen 27-Zoll-Monitor mit 180 Hertz und 1 Millisekunde Reaktionszeit bekommst du mit dem PMO G270-FQK von PEAQ.

Der Gaming-Monitor PEAQ PMO G270-FQK zeigt die Animation eines Kriegers in Rüstung, der aus dem Monitor herauszusteigen scheint.

PEAQ

Der große IPS-Monitor verfügt über diverse Eigenschaften, die ihn zum perfekten Begleiter für ausgedehnte Gaming-Sessions machen: Mit 27 Zoll bekommst du die perfekte Größe für eine optimale Übersicht in allen Spielen, ohne dass der Monitor zu viel Platz auf dem Tisch einnimmt. Außerdem sorgt die WQHD-Auflösung (2.560 x 1.440 Pixel) für ein gestochen scharfes Bild, dass das IPS-Panel mit hohen Kontrasten und tollen Farben in Szene setzt.

Durch HDR10 bekommen die scharfen Bilder des PMO G270-FQK einen noch stärkeren Kontrast. Die Helligkeit beträgt 300 Nits, der Monitor ist zum Zocken in Innenräume also bestens geeignet.

Die bereits erwähnten 180 Hertz ermöglichen dem Monitor, bis zu 180 Frames pro Sekunde (FPS) darzustellen – das ist ausreichend für kompetitives Gaming. G-Sync und FreeSync per DisplayPort sorgen auch dann für flüssiges Zocken, wenn die FPS-Zahl schwanken sollte.

Als Anschlüsse stehen dir jeweils zwei HDMI- und DisplayPort-Steckplätze zur Verfügung. An die Ergonomie hat PEAQ ebenfalls gedacht und den Monitor höhenverstellbar konstruiert.

Vorteile und Nachteile des PEAQ PMO G270-FQK

Vorteile

  • 27 Zoll Bildschirmdiagonale
  • WQHD-Auflösung
  • 180 Hertz Bildwiederholrate
  • starkes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • Helligkeit könnte höher sein

Beste Monitore nach Auflösung

Hier findest du die besten Gaming-Monitore aufsteigend nach Auflösung.

Pfeilschneller Full-HD-Monitor: Asus ROG Swift Pro PG248QP

Der Asus ROG Swift Pro PG248QP ist ein 24-Zoll-Gaming-Monitor mit Full-HD-Bildqualität. Die Auflösung liegt also bei 1.920 × 1.080 Pixeln und geht für diese vergleichsweise geringe Monitorgröße in Ordnung, da die Pixeldichte in einem soliden Bereich liegt.

In diesem Kurzvideo stellt Asus ROG Global „den schnellsten E-Sport-Gaming-Monitor“ vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

ROG Global

Dank einer Bildwiederholrate von rasanten 540 Hertz, einer niedrigen Reaktionszeit sowie G-Sync und FreeSync-Kompatibilität kannst du dich auf ein extrem flüssiges Gaming-Erlebnis freuen. Die sehr hohe Bildwiederholrate des Bildschirms ist besonders bei kompetitivem Gaming und E-Sport ein großer Vorteil. Du brauchst aber auch eine starke Grafikkarte und einen schnellen Prozessor sowie am besten Upscaling-Technologien wie DLSS, um solche Bildwiederholraten zu erreichen.

Ein weiteres Highlight: Der Input-Lag des Asus ROG Swift Pro PG248QP ist mit 1,8 Millisekunden bei 540 Hertz und 7,7 Millisekunden bei 120 Hertz extrem gering. Du spürst praktisch keine Verzögerung. Die Helligkeit bei SDR- und HDR-Inhalten beträgt laut Messung von Rtings.com 384 beziehungsweise 412 Nits (10-Prozent-Fenster). Für SDR ist das klasse, für HDR-Inhalte dürfte die Helligkeit gern etwas höher sein.

Rtings.com vergibt im Test (12/2024) 7,9 von 10 Punkten in der Kategorie „PC Gaming“. Der Asus-Monitor sei aufgrund seiner sehr hohen Bildwiederholrate und des geringen Input-Lags eine Empfehlung für kompetitive Gamer. Im Vergleich von GameStar erhält der ROG Swift Pro PG248QP die Auszeichnung „Schnellster Gaming-Monitor” (07/2025). Die extrem hohe Bildwiederholrate und den geringen Input-Lag hebt auch die GameStar-Redaktion besonders hervor. Kritikpunkte der Tester sind die schwache HDR-Darstellung und der hohe Preis.

Vorteile und Nachteile des Asus ROG Swift Pro PG248QP

Vorteile

  • extrem hohe Bildwiederholrate
  • sehr geringer Input-Lag
  • G-Sync- und FreeSync-kompatibel

Nachteile

  • schwache HDR-Darstellung
  • teuer

Heller OLED-Monitor mit WQHD-Auflösung: Asus ROG Strix XG27AQDMG

Falls du einen Monitor mit WQHD-Auflösung (2.560 × 1.440 Pixel) suchst, ist der Asus ROG Strix XG27AQDMG einen Blick wert.

Im Kurzvideo stellt Asus ROG Global den XG27AQDMG vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

ROG Global

Die 27 Zoll des Monitors passen perfekt zur WQHD-Auflösung, der Bildschirm liefert ein scharfes Bild bei vergleichsweise niedrigem Leistungshunger. Gleichzeitig sorgt das OLED-Panel für satte Farben und ein perfektes Schwarz. Die Leuchtkraft des Displays kann ebenfalls überzeugen: Das Testmagazin Rtings.com misst 448 Nits (10-Prozent-Fenster) in SDR-Inhalten und bei HDR-Inhalten starke 760 Nits (10-Prozent-Fenster).

Der Asus ROG XG27AQDMG ermöglicht dank einer Bildwiederholrate von 240 Hertz auch bei schnellen Shootern und Rennspielen flüssiges Zocken – bei entsprechend leistungsfähigem PC. VRR per FreeSync und G-Sync steht dir ebenfalls zur Verfügung. OLED-typisch ist die Reaktionszeit mit 0,03 Millisekunden sehr niedrig, so werden schnelle Bewegtbilder ohne Verwischungen angezeigt. Der Input-Lag ist mit 2,6 Millisekunden bei 240 Hertz und 6,3 Millisekunden bei 120 Hertz laut Messung von Rtings.com ebenfalls gering, das sorgt für schnell umgesetzte Eingabebefehle. Der Monitor ist aufgrund seiner starken Eigenschaften für jeden Gamer ein Top-Gerät – egal ob du Singleplayer oder Multiplayer bevorzugst.

Im Test von PC Games Hardware (03/2025) bekommt der Asus ROG XG27AQDMG die Note 1,41. Rtings.com vergibt im Test (08/2025) 9,0 von 10 Punkten in der Kategorie „PC Gaming“. Beide Magazine loben die flotte Bildwiederholrate, die starken Farben des OLED-Displays und die hohe Helligkeit. Allerdings sei der Monitor recht teuer.

Vorteile und Nachteile des Asus ROG Strix XG27AQDMG

Vorteile

  • 240-Hertz-Bildwiederholrate
  • OLED-Display
  • G-Sync- und FreeSync-kompatibel
  • hohe Helligkeit

Nachteile

  • teuer

Gaming im Widescreen-Format: LG UltraGear 34GS95QE-B

Zockst du gern im 21:9-Widescreen-Format, könnte der LG UltraGear 34GS95QE-B der richtige Gaming-Monitor für dich sein.

Hersteller LG stellt im Kurzvideo den UltraGear 34GS95QE-B vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

LG USA

Der LG UltraGear 34GS95QE-B besitzt ein gekrümmtes OLED-Panel mit einer 34-Zoll-Bilddiagonale. Die UWQHD-Auflösung ist mit 3.440 × 1.440 Pixeln sehr hoch. Das breite Bildformat und die Bildwiederholrate von 240 Hertz machen den Monitor sowohl für atmosphärische Singleplayer-Games als auch für Multiplayer-Spiele zu einer guten Wahl.

FreeSync und G-Sync bescheren Gamern ein ruckelfreies Gameplay. Die Reaktionszeit liegt OLED-typisch bei niedrigen 0,03 Millisekunden. Die einzelnen Bilder folgen fast verzögerungsfrei aufeinander für scharfe Action – wenn deine Grafikkarte mitmacht. Laut Rtings.com ist auch der Input-Lag niedrig: 2,9 Millisekunden bei maximaler Hertz-Zahl und 5 Millisekunden bei 120 Hertz. Klickst du auf einen Mausbutton, passiert also sehr schnell die gewünschte Aktion auf dem Bildschirm.

Dank des OLED-Panels genießt du beim Zocken perfekte Schwarzwerte, schicke Farben und hohe Kontraste. Die Helligkeit von 315 Nits bei SDR-Inhalten und 588 Nits bei HDR-Inhalten (10-Prozent-Fenster, gemessen von Rtings.com) ist für Innenräume hoch genug. Gut ist auch die Farbsättigung: Der UltraGear 34GS85QE-B deckt 98 Prozent des DCI-P3-Farbraums ab.

Im Vergleich von Rtings.com (05/2025) erhält der UltraGear 34GS95QE-B die Auszeichnung „Best Ultrawide Gaming Monitor“. Von Computer Bild bekommt der LG-Monitor ebenfalls eine Top-Bewertung: Im Test (03/2025) vergibt die Redaktion ein „gut“ (Note 1,6). Die hohe Bildwiederholrate, das OLED-Display sowie die gute Helligkeit heben beide Magazine lobend hervor. Negativ fällt ein Flimmern auf, das in dunklen Bereichen bei schwankender Bildwiederholrate auftreten kann.

Vorteile und Nachteile des LG UltraGear 34GS95QE-B

Vorteile

  • 240-Hertz-Bildwiederholrate
  • UWQHD-Auflösung
  • Curved-OLED-Display
  • G-Sync- und FreeSync-kompatibel

Nachteile

  • Flimmern in dunklen Bereichen bei niedriger Bildwiederholrate

4K-OLED-Gaming-Monitor: Asus ROG Swift OLED PG27UCDM

Der Asus ROG Swift OLED PG27UCDM vereint alle Eigenschaften, die ein Gamer-Herz begehrt, in einem 27-Zoll-Monitor: hohe Bildwiederholrate, OLED-Display, 4K-Auflösung und niedrigen Input-Lag.

Im Kurzvideo stellt Asus ROG Global den Swift OLED PG27UCDM vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

ROG Global

Falls du einen Bildschirm suchst, der (fast) keine Schwäche aufweist, ist der Asus ROG Swift OLED PG27UCDM das Gerät deiner Wahl. Das QD-OLED-Display des Monitors liefert hohe Kontraste, ein perfektes Schwarz und lebendige Farben.

Daneben punktet der PG27UCDM mit einer 4K-Auflösung (3.840 × 2.160 Pixel), die selbst kleine Details in Spielen gestochen scharf darstellt. Die Helligkeit ist in SDR-Inhalten gut – in SDR messen die Tester von Rtings.com 317 Nits (10-Prozent-Fenster). Die Helligkeit in HDR-Inhalten von 412 Nits (10-Prozent-Fenster) könnte etwas höher sein.

240 Hertz und eine Reaktionszeit von 0,03 Sekunden sorgen dafür, dass der Monitor Spiele flüssig darstellt und du auch im kompetitiven Multiplayer gut aufgestellt bist. Dazu kommt ein niedriger Input-Lag von 2,7 Millisekunden bei maximaler Hertz-Zahl und 5,1 Millisekunden bei 120 Hertz, laut der Messung von Rtings.com. VRR ist ebenfalls im Monitor integriert – sowohl per AMDs FreeSync als auch über G-Sync von Nvidia. Die Farbraumabdeckung des Asus-Monitors kann sich ebenfalls sehen lassen: 99 Prozent des DCI-P3-Farbraums sowie 145 Prozent des sRGB-Farbraums.

Der Monitor überzeugt die Redaktion von Rtings.com: Im Vergleich (05/2025) wird er als „Best Gaming Monitor“ ausgezeichnet und bekommt im Test (05/2025) 9,1 von 10 Punkten in der Kategorie „PC Gaming“. PC Games Hardware bewertet den Monitor im Test (02/2025) ebenfalls hervorragend: Die Redaktion vergibt die Note 1,48. Beide Magazine loben die hohe Auflösung und die schnelle Bildwiederholrate sowie das OLED-Display. Einzig der Preis stößt den Testern sauer auf, da der Monitor teuer ist.

Vorteile und Nachteile des ASUS ROG Swift OLED PG27UCDM

Vorteile

  • 4K-Auflösung
  • 240-Hertz-Bildwiederholrate
  • G-Sync- und FreeSync-kompatibel
  • OLED-Display

Nachteile

  • niedrige Helligkeit in HDR-Inhalten
  • teuer

Kaufberatung Gaming-Monitore: Wie finde ich den besten Gaming-Monitor für mich?

Welcher Gaming-Monitor der richtige für dich ist, kannst du anhand einer Frage eingrenzen: Wie zocke ich eigentlich?

  • Zockst du hauptsächlich kompetitive Multiplayer-Ego-Shooter, bei denen schnelle Reaktionen gefragt sind, oder bist im E-Sport aktiv? Dann lohnen sich Monitore mit einer sehr hohen Bildwiederholrate, kurzer Reaktionszeit und minimalem Input-Lag wie der Asus ROG Swift Pro PG248QP.
  • Spielst du lieber Singleplayer-Games oder zockst Multiplayer am liebsten im Koop und ganz ohne Leistungsdruck, brauchst du keine hohe Bildwiederholrate jenseits der 180 Hertz. Hier kannst du dich eher auf hohe Auflösungen und die Bildschirmgröße sowie Zusatztechnologien wie HDR fokussieren. DerLG UltraGear 34GS95QE-B und der AOC Agon Pro AG326UD sind für solche Gamer bestens geeignet.
  • Bist du Gaming-Einsteiger, lohnt sich ein günstiger Monitor mit einem guten Gesamtpaket an Eigenschaften wie der AOC 24G4X – so kannst du verschiedene Games ausprobieren und dein Genre finden.
  • Spielst du verschiedene Genres und bist gleichzeitig auch im Multiplayer unterwegs, lohnt sich ein Allrounder. Diese Monitore verfügen über eine hohe Auflösung, schnelle Bildwiederholrate und diverse Zusatztechnologien, sind aber vergleichsweise teuer. Der Asus ROG Swift OLED PG27UCDM ist ein gutes Beispiel für einen Top-Allrounder.

Tipp: Den passenden Rechner findest du in unserer Bestenliste der besten Gaming-PCs.

Welche Eigenschaften es sonst noch bei der Auswahl des für dich richtigen Monitors zu beachten gibt, verrät dir unser Moderator Jens im folgenden Video:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Eigenschaften eines guten Gaming-Monitors

Weißt du, wie du zockst? Dann kannst du anhand deiner Antwort die Eigenschaften einordnen. Hier findest du eine kurze Erklärung der sechs Eigenschaften, die für Gamer wichtig sind:

Größe: Die Bildschirmdiagonale von Monitoren wird in Zoll angegeben. Sie muss zur Auflösung des Monitors passen, damit du ein scharfes Bild bekommst. Ein größerer Monitor benötigt gleichzeitig auch mehr Leistung deines PCs.

Auflösung: Grundsätzlich ist das Bild umso schärfer, je höher die Auflösung ist. Achte hier auch auf die Leistung deines PCs beziehungsweise deiner Grafikkarte. Erhöht sich die Auflösung, muss die Grafikkarte mehr Pixel gleichzeitig berechnen. Das kann bei geringer Leistung schnell zu Rucklern führen. Zudem sollte die Auflösung zur Größe des Monitors passen. Grob lassen sich die Auflösungen den Monitor-Größen wie folgt zuordnen:

  • Full-HD für 24 Zoll
  • WQHD für 27 Zoll
  • UWQHD für 32 und 34 Zoll
  • 4K für alle Monitore ab 27 Zoll

Bildwiederholrate: Die Bildwiederholrate zeigt dir, wie viele Bilder pro Sekunde (auch Frames per Second, kurz FPS) dein Monitor darstellen kann. Sie wird in Hertz angegeben. Die Bildwiederholrate ist in schnellen Spielen wie Shootern oder Rennspielen besonders wichtig, denn schnelle Bewegungen erfordern mehr FPS, um flüssig dargestellt zu werden. Generell gilt: je höher die Hertz-Zahl, desto besser. 120 Hertz sollte dein Monitor mindestens darstellen können.

Reaktionszeit: Eine niedrige Reaktionszeit ist wichtig, damit der Monitor schnell das Bild ändern und so auf Szenenwechsel reagieren kann.

Display-Technologie: Es gibt IPS-, VA-, TN- und OLED-Panels, die alle eigene Stärken und Schwächen aufweisen: IPS-Panels bieten im Vergleich zu VA- und TN-Panels schönere Farben, VA-Panels haben einen höheren Kontrast als IPS und TN. OLED-Panels punkten mit perfekten Schwarzwerten, dem höchsten Kontrast und der niedrigsten Reaktionszeit. Allerdings besteht bei OLED-Bildschirmen die Gefahr, dass statische Inhalte nach einigen Jahren einbrennen.

Mehr Infos zu den Displaytypen findest du in unseren Ratgebern:

Was ist VRR? FreeSync und G-Sync erklärt

Neben Auflösung, Größe und Bildwiederholrate spielen diverse Technologien ebenfalls eine Rolle bei der Wahl des richtigen Monitors. Ein Beispiel ist VRR. VRR bedeutet Variable Refresh Rate. Diese Technik dient dazu, die Bildwiederholrate des Monitors an die FPS der Grafikkarte anzugleichen und so Ruckeln und Tearing zu verhindern.

Ohne VRR funktioniert das Zusammenspiel zwischen Grafikkarte und Monitor wie folgt: Ein 60-Hertz-Monitor erwartet 60 Bilder pro Sekunde, da er diese Zahl an Bildern (auch Frames genannt) anzeigen kann. Die Grafikkarte liefert diese Bilder und solange sie konstant 60 Frames per Second zur Verfügung stellen kann, gibt es keine Probleme. Wenn die Grafikkarte allerdings weniger Bilder liefert, muss der Monitor manche Bilder länger anzeigen oder sogar Bilder überspringen, da nicht genug Bilder zur Verfügung stehen. Das sorgt für Ruckler und Bild-Tearing, also das Zerreißen des Bildes. VRR setzt genau hier an und gleicht die erwarteten Bilder des Monitors mit den gelieferten Bildern der Grafikkarte ab. So bekommt der Monitor immer die passende Anzahl an Bildern – Ruckler und Tearing verschwinden.

VRR gehört mittlerweile zum Standard im Gaming. FreeSync und G-Sync sind die verschiedenen VRR-Technologien der Grafikkartenhersteller AMD und Nvidia.

Im TURN ON Video erklärt Moderator Jens die Vor- und Nachteile von DisplayPort- und HDMI-Anschlüssen, die du für VRR brauchst:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Reaktionszeit und Input-Lag erklärt

Reaktionszeit und Input-Lag sind zwei Begriffe, die Gamer gern verwechseln. Die Reaktionszeit gibt an, wie schnell die Pixel des Monitors ihre Farbe wechseln können – also wie schnell der Monitor das Bild ändern kann. Das ist wichtig für die flüssige Darstellung deiner Games. Eine niedrige Reaktionszeit vermeidet dabei verschmierte Bilder sowie Geisterbilder (Ghosting). Die Reaktionszeit wird in Millisekunden gemessen.

Der Input-Lag beschreibt hingegen die Eingabeverzögerung, mit der ein Befehl vom Monitor umgesetzt wird; also wie schnell beispielsweise ein Mausklick auf dem Monitor angezeigt wird. Hier gilt: je niedriger der Input-Lag, desto besser. Gerade in Shootern oder Rennspielen ist das enorm wichtig, da du in diesen Games Entscheidungen in Sekundenbruchteilen triffst und der Monitor diese entsprechend schnell umsetzen soll. Der Input-Lag wird ebenfalls in Millisekunden gemessen.

Was ist HDR?

Früher gab es in Videospielen einmal einen „HDR“-Effekt, der Hochkontrastbilder simulierte. Wenn du etwa in einem Rennspiel aus einem Tunnel herausgefahren bist, wurde das Bild kurz viel heller. Inzwischen können Oberklasse-Monitore jedoch echtes HDR darstellen. Das heißt, dass dunkle Bildteile dunkler sind und helle Bildteile heller. Besonders eindrucksvoll ist das etwa bei nächtlichen Explosionen in Action-Games.

Die Entwickler können die HDR-Technologie jedoch auch nutzen, um die Spiele natürlicher aussehen zu lassen mit nuancierten Übergängen zwischen Schatten und Sonnenlicht und mit realistischen Farben. HDR-Monitore können auch mehr dunkle und helle Farbtöne darstellen.

Moderator Jens erklärt in diesem TURN ON Video die Vor- und Nachteile der verschiedenen HDR-Formate:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Gute Alternativen zu den besten Gaming-Monitoren

Du findest in unserer Liste keinen passenden Gaming-Monitor für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:

  • Der Acer Nitro XV275KP3 ist ein 27-Zoll-Mini-LED-Monitor, der im Vergleich von Rtings.com (05/2025) als „Best Mid-Range Gaming Monitor“ ausgezeichnet wurde.
  • Falls du einen riesigen 49-Zoll-Ultrawide-Monitor besitzen möchtest, ist der Samsung Odyssey OLED G95SC dein Monitor. Rtings.com zeichnet ihn im Vergleich (05/2025) als „Best Super Ultrawide Gaming Monitor“ aus.

Häufige Fragen zu den besten Gaming-Monitoren beantwortet

Beiträge zu Gaming

Kontakt

Fragen und Antworten

findest du hier

Schreib uns

Kontaktformular

Unsere Versandpartner

Einfach bezahlen

MediaMarkt-App herunterladen

AppleGoogleHuawei

Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten. Verkauf nur an private Endkunden. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich, alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig auf mediamarkt.de, nur solange der Vorrat reicht. Liefergebiet: Deutschland. Für Markt-Angebote keine Mitnahmegarantie.

Mit dem Kauf bei einem Marktplatz Verkäufer akzeptieren Sie dessen AGB. Weitere Informationen zum Verkäufer erhalten Sie, indem Sie auf dessen Verkäufernamen klicken. Über unsere Suchergebnisse: Bestimmte Artikel können im Rahmen von Sonderaktionen oder Werbekampagnen höher eingestuft werden. Hierfür können wir Vorteile erhalten. Das Ranking unserer Suche basiert im Übrigen auf folgenden Hauptparametern (absteigende Relevanz): Übereinstimmung des Suchbegriffs mit Artikeldaten, Beliebtheit des Artikels, Produktverfügbarkeit, Relevanz der Produktkategorie und Neuheit des Artikels.

* Gilt nicht für Großgeräte per Speditionslieferung und FSK18 Artikel. Gilt nur für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte.

** Nur für MyMediaMarkt-Kunden: 0% effektiver Jahreszins ab € 100.- Finanzierungssumme, gilt für die ersten 10 Monate ab Vertragsschluss, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate € 10.-, Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate. Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000,- €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0 % gilt nur für die ersten 10 Monate ab Vertragsabschluss (Zinsbindungsdauer) auf von MediaMarkt vermittelte Finanzierungen und produktabhängig. Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei unserem Finanzierungspartner haben, kann der tatsächliche, veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10,- €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf •Finanzierungspartner marktabhängig. Bei Kauf im MediaMarkt- bzw. Saturn-Onlineshop ist der Finanzierungspartner die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München.

** Ratenfinanzierung wählbar ab € 100.- Finanzierungssumme, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate: € 10,-. Barzahlungspreis entspricht Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 10,90 % (Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate) entspricht einem gebundenen Sollzinssatz von 10,39 % p.a.Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Die Angaben stellen zugleich das repräsentative 2/3-Bsp. i.S.d. § 17 Abs. 4 PAngV dar. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung für Ratenpläne von bis zu 60 Monaten über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000 €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz, Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz gilt nur für von SATURN vermittelte Finanzierungen zeitlich befristet bis maximal 60 Monate (Zinsbindungsdauer). Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei BNP Paribas haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10 €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München •Finanzierungspartner marktabhängig.

**** Bestehende gesetzliche Rechte (Widerrufsrecht, Gewährleistung) werden hierdurch nicht berührt.

ᵂAktion gültig in Media Märkten in Deutschland bis 11.10.2025 und im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) bis 13.10., 8:59 Uhr. Keine Mitnahmegarantie. Nur solange der Vorrat an Aktionsprodukten reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Alle Angebote ohne Dekoration. Aktionsprodukte die mit "Nur Online" gekennzeichnet sind, sind nur im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de erhältlich, nicht in Media Märkten in Deutschland.

⁰ Aktion gültig im jeweils angegebenen Aktionszeitraum in MediaMarkt – Märkten in Deutschland und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de. Vorteil wird vom jeweiligen Ausrichter der Aktion gewährt. Registrierung beim Ausrichter der Aktion erforderlich. Alle Informationen zu Aktion, Veranstalter und Teilnahmebedingungen erhalten Sie nach Klick auf das Aktionsbanner.

¹Beim Kauf eines vorrätigen, gekennzeichneten bzw. online sofort verfügbaren Haushaltsgroßgerätes (Side-by-Side-Geräte, außer LG GSXE90EVDD / Art. Nr.: 2952783, Samsung RS90F65EDFEF / Art.-Nr.: 2982575 oder LG GSLC41PYPE.APYQEUR / Art.-Nr.: 2937720, sind ausgeschlossen) ab einem Verkaufspreis von 299,-€ oder eines TV-Gerätes ab 50 Zoll in einem MediaMarkt in Deutschland vom 01.10. bis 13.10.2025 (auch gültig an einem verkaufsoffenen Sonntag, beachten Sie dazu die lokalen Marktöffnungszeiten) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de vom 01.10., 9 Uhr bis 13.10., 23:59 Uhr (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) erhalten Käufer auf Wunsch die kostenlose Standard-Lieferung. Die kostenlose Standard-Lieferung erfolgt in einem marktabhängigen Umkreis, nur auf das deutsche Festland. Umfasst nicht den Aufbau, Einbau, Anschluss oder Inbetriebnahme Ihres Geräts. Diese Leistungen können kostenpflichtig dazu gebucht werden. Bei Kauf eines mit „Sofort-Lieferung“ angebotenen Produkts im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de (Käufe bei Drittanbietern und FSK 18-Produkte ausgenommen) und Inanspruchnahme dieser Lieferoption durch einen volljährigen Endkunden im Liefergebiet im Aktionszeitraum vom 01.10., 9 Uhr bis 13.10., 23:59 Uhr, erfolgt die Zustellung zur Zieladresse des Kunden innerhalb von 90 Minuten ab Aufgabe der Bestellung (max. Umkreis von 6 km Luftlinie) kostenlos. Die Verfügbarkeit der Lieferoption „Sofort-Lieferung“ ist auf teilnehmende Märkte, sowie auf ausgewählte Produkte im MediaMarkt-Onlineshop zeitlich und geografisch begrenzt. Voraussetzungen: (1.) Bestellung während der Öffnungszeiten des versendenden Marktes bis spätestens 1 Stunde vor Ladenschluss. (2.) Verpackte Ware wiegt bis zu 23 kg mit den Dimensionen 100cmx60cmx50cm. (3.) Zustelladresse liegt innerhalb des durch Uber abgedeckten Servicegebiets (4.) Legitimation des Kunden bei Zustellung. Produkte mit technischen Besonderheiten ausgenommen. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Bei Beschädigung oder Verlust gelten die einschlägigen gesetzlichen Regelungen. Es gelten die AGB des Lieferanten; Lieferung durch: Uber EatsGermany GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Keine Mitnahmegarantie. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.

⁴ Beim Kauf eines gekennzeichneten Aktionsprodukts, von 10.10.2025 ab 16:00 Uhr bis 13.10.2025 8:59 Uhr, in MediaMärkten oder Saturn-Märkten in Deutschland und im MediaMarkt- oder Saturn-Onlineshop unter mediamarkt.de bzw. saturn.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen), von 10.10.2025, ab 16:00 Uhr bis 13.10.2025 8:59 Uhr, erhalten myMediaMarkt-Kunden bei Kauf bei MediaMarkt, mySaturn-Kunden bei Kauf bei Saturn einen geräte- und modellabhängigen Rabatt in Höhe von bis zu 25 Prozent auf den ausgewiesenen Kaufpreis an der Kasse (bzw. bei Onlinekauf im Warenkorb).  Der Rabatt wird bei Onlinekauf als eingeloggter Kunde im dargestellten Preis berücksichtigt und final im Warenkorb abgezogen. Im Markt erfolgt der Abzug direkt an der Kasse durch Vorlage der myMediaMarkt- bzw. mySaturn-Karte und Vorzeigen des Coupons. Keine Barauszahlung. Nicht kombinierbar mit anderen (Rabatt-) Aktionen. Irrtümer vorbehalten. 

⁵ Nur für Neukunden ab 16 Jahren mit dt. Wohnsitz bei Abschluss eines Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade, Apple Fitness+ oder Apple iCloud Abos in einem MediaMarkt in Deutschland oder via www.mediamarkt.de/appleservices. Während der Probemonate jederzeit mit sofortiger Wirkung kündbar. Bei Kündigung vor Ablauf der Probemonate endet die Nutzungsmöglichkeit sofort, das Probeabo kann nicht reaktiviert werden. Sofern nicht mindestens 24 Stunden vor Ablauf der Probemonate gekündigt wird, verlängert sich das Abo automatisch zum Preis von bis zu 10,99 €/Monat. Nach den Probemonaten Kündigung jederzeit zum Ablauf des jeweiligen Vertragsmonats möglich. Gilt nur für Angebote in Deutschland und erfordert eine Apple-ID für Deutschland. Angebot begrenzt auf je ein Abonnement pro Familienfreigabe-Gruppe. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Apple. Weitere Informationen unter www.apple.com/legal/internet-services/itunes/de/terms.html. Nur für Einzelabonnements und private - nicht kommerzielle - Nutzung. Anbieter von Apple Services: Apple Distribution International, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland. Weitere Infos im Markt und unter www.mediamarkt.de/appleservices.

¹⁰ Mitgliedschaft im myMediaMarkt-Programm erforderlich. Coupons nicht einlösbar für Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Weitere Ausschlüsse möglich.