
Kabellose 5.1-Surround-Soundsysteme fürs Heimkino in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese kabellosen 5.1-Soundsysteme sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Beste kabellose 5.1-Surround-Soundsysteme im Vergleich
- Bestes kabelloses Surround-Soundsystem: Samsung HW-Q995GF
- Preis-Leistungs-Tipp: Sony HT-S40R
- Perfekt in Kombi mit einem LG-TV: LG DS95TR
- Mit abnehmbaren Rücklautsprechern: JBL Bar 800 MK2
- Das Sonos-5.1-System: Sonos Beam + Sub Mini + Era 100
- Die besten kabellosen 5.1-Soundsysteme: Darauf kommt es beim Kauf an
- Beste kabellose 5.1-Soundsysteme: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/jayzynism
Bei uns findest du die besten kabellosen Surround-Soundsysteme 2025 für dein Heimkino laut unabhängigen Tests im Vergleich.
Zu den Autoren: Christoph kann der Sound am TV bei Filmen oder Spielen gar nicht immersiv genug sein. Bei TURN ON schreibt er am liebsten über Gaming, TVs und Smartphones. Alex ist Filmliebhaber und immer auf der Suche nach dem besten Heimkinoerlebnis. Für TURN ON schreibt er seit 2023 über Technik und fühlt sich vor allem in den Bereichen Entertainment, Smartphones und Notebooks zu Hause.
Diese kabellosen 5.1-Soundsysteme sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Kabellose 5.1-Soundsysteme gibt es als Soundbars mit kabellosen Rücklautsprechern und als Wireless-Surroundsysteme. Beachte, dass auch die kabellosen Lautsprecher einen Stromanschluss brauchen. Alle unsere vorgestellten Soundsysteme setzen sich zusammen aus einer Soundbar, zwei Rücklautsprechern und einem Subwoofer.
Wir haben die besten kabellosen 5.1-Soundsysteme im Jahr 2025 auf Grundlage unabhängiger Tests ausgewählt und verglichen. Bei uns erfährst du zuerst alles über das insgesamt beste Soundsystem laut Tests. Dann stellen wir unseren Preis-Leistungs-Tipp vor. Im Anschluss haben wir die Produkte aufsteigend nach dem Preis geordnet. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- Bestes kabelloses Surround-Soundsystem: Samsung HW-Q995GF/ZG
- Preis-Leistungs-Tipp: Sony HT-S40R
- Perfekt in Kombi mit einem LG-TV: LG DS95TR
- Mit abnehmbaren Rücklautsprechern: JBL Bar 800 MK2
- Das Sonos-5.1-System: Sonos Beam + Sub Mini + Era 100
Top 3 Kategorien im Shop: Soundbars, Heimkinosysteme, Lautsprecher
In der folgenden Tabelle kannst du die besten kabellosen Surround-Soundsysteme miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Achtung: Bei Sonos ist nur die Soundbar in der Tabelle gelistet. In diesem Fall musst du die einzelnen Komponenten (Soundbar, Lautsprecher und Subwoofer) selbst zusammenstellen und einzeln kaufen.
Bestes kabelloses Surround-Soundsystem: Samsung HW-Q995GF
Das kabellose Soundsystem Samsung HW-Q995GF zählt aktuell zu den besten Surround-Soundsystemen auf dem Markt. Es überzeugt mit einem tollen 3D-Sound, vielen Anschlussmöglichkeiten und einem sehr wuchtigen Bass.
Im folgenden Video zeigt Samsung die Features des HW-Q995GF-Soundsystems:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung Deutschland
Zudem unterstützt das Samsung HW-Q995GF nicht nur 5.1-Kanäle, sondern sogar 11.1.4. Die 4 am Ende steht für die vier nach oben gerichteten Kanäle, die Samsung verbaut (zwei in der Soundbar und jeweils einen in den beiden Lautsprechern). Sie feuern den Sound an die Decke, die ihn nach unten reflektiert. So kommt der Klang sogar von oben.
Anschlüsse und Drahtlosverbindungen im Überblick:
- HDMI-eARC
- HDMI
- optisch
- Bluetooth
- WLAN
- AirPlay 2
- Chromecast
Das Surround-System von Samsung bietet einen sehr klaren und gut verortbaren 3D-Sound mit einem starken Bass und unterstützt High-End-Soundformate wie Dolby Atmos und DTS:X. Steuern lässt es sich entweder mit der im Lieferumfang enthaltenen Fernbedienung, per App für Android und iOS oder per Sprachsteuerung via Alexa und Bixby. Du kannst etwa verschiedene Soundmodi einstellen, um den Klang auf deinen Geschmack abzustimmen, oder den Subwoofer herunterregeln, um deine Nachbarn nicht mit zu viel Bass zu stören.
In der App findest du außerdem einen Equalizer, um den Sound komplett individuell anzupassen. Musik kannst du über Apple-Geräte per AirPlay 2 und über Android-Geräte mit Chromecast direkt auf die Soundbar streamen.
Im Test von hifi.de (04/2025) erhält das Samsung-Soundsystem HW-Q995GF 9,1 von 10 Punkten. Besonders gelobt werden der gute 3D-Sound und der wuchtige Bass. Weniger gut gefällt dem Tester das altbackene Design der Soundbar. Connect (03/2025) vergibt die Note „sehr gut“ und lobt ebenfalls die „überragende 3D-Wiedergabe“. Kritisiert wird nur das etwas „schmucklose Design“.
Vorteile und Nachteile des Samsung HW-Q995GF/ZG
Vorteile
- sehr guter Raumklang
- starker und klarer Bass
- Dolby-Atmos- und DTS:X-Unterstützung
- App- und Sprachsteuerung mit Alexa und Bixby
- vielfältige Anschluss- und Verbindungsmöglichkeiten
Nachteile
- altbackenes Design der Soundbar
Preis-Leistungs-Tipp: Sony HT-S40R
Unser Preis-Leistungs-Tipp ist das 5.1-Soundsystem Sony HT-S40R, das zum kleinen Preis einen ordentlichen Klang bietet. Auf High-End-Funktionen wie Sprachsteuerung oder die Unterstützung von Dolby Atmos und DTS:X musst du allerdings verzichten.
In diesem Video präsentiert Sony sein 5.1-Soundsystem:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Sony Europe
Die Tester von Heise bezeichnen den Klang als „ausgewogen“ und die Bässe als „satt“. Bei der Differenzierbarkeit von Sounds im Raumklang schwächelt das Sony-System allerdings etwas, es kann nicht mit höherpreisigen Geräten mithalten.
Anschlüsse und Drahtlosverbindungen im Überblick:
- HDMI-ARC
- optisch
- analog (3,5-mm-Klinke)
- USB-A
- Bluetooth
Bedienen kannst du das kabellose Surround-Soundsystem über Touchtasten am Subwoofer oder über die mitgelieferte Fernbedienung. Darüber kannst du verschiedene voreingestellte Klangmodi für Filme, Musik, Stimmen oder einen Nachtmodus einstellen. Eine Sprachsteuerung oder eine App mit weiteren Funktionen wie einem Equalizer bietet Sony nicht. Auch gibt es keine Möglichkeit, Musik über WLAN direkt über das Soundsystem abzuspielen. Du kannst ein Smartphone oder Tablet allerdings per Bluetooth mit der Soundbar verbinden und so Musik abspielen.
Heise (02/2025) vergibt im Test des Sony HT-S40R 4 von 5 Sternen. Die Redaktion hebt den ausgewogenen Klang sowie das gute Preis-Leistungs-Verhältnis hervor. Kritisiert werden die wenigen Einstellmöglichkeiten und die nicht so gute Differenzierbarkeit von Sounds. MediaMarkt-Kunden vergeben im Schnitt 4,2 von 5 Sternen (Stand: 10/2025) und sind von dem guten Sound überzeugt. Weniger gut kommt die fehlende Unterstützung von Dolby Atmos an.
Tipp: In unserem Ratgeber Soundbar anschließen: So geht’s per HDMI, optischem Kabel, Bluetooth und WLAN verraten wir dir, wie du eine Soundbar an einen Fernseher anschließt.
Vorteile und Nachteile des Sony HT-S40R
Vorteile
- ordentlicher Sound
- satter Bass
- sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- keine Unterstützung von Dolby Atmos und DTS:X
- keine App- oder Sprachsteuerung
- keine Möglichkeit, Musik über WLAN direkt zu streamen
Perfekt in Kombi mit einem LG-TV: LG DS95TR
Das kabellose Surround-Soundsystem LG DS95TR bietet ein rundes Komplettpaket mit tollem Raumklang, den wichtigsten Anschlussmöglichkeiten und einer besonders guten Verbindung zu LG-Fernsehern.
Im folgendem Video zeigt der Hersteller LG, wie man eine LG-Soundbar mit einem LG-Fernseher verbindet:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
LG UK
Das LG-Soundsystem DS95TR bietet ebenfalls nicht nur 5.1-Kanäle, sondern gleich 9.1.5-Kanäle mit 5 Kanälen, die nach oben hin ausgerichtet sind. So nimmst du den Sound wie beim Samsung-System HW-Q995GF sogar von oben her wahr. Die Tester von Audiovision (07/2024) bescheinigen dem Surround-Soundsystem einen sehr guten Klang mit guter Raumortung und ordentlichem Bass. Dolby Atmos und DTS:X werden ebenso unterstützt.
Anschlüsse und Drahtlosverbindungen im Überblick:
- HDMI-eARC
- HDMI
- optisch
- USB-A
- Bluetooth
- WLAN
- AirPlay 2
- Chromecast
Anpassen kannst du den Sound mithilfe der beigelegten Fernbedienung, per Sprachsteuerung oder über die iOS- beziehungsweise Android-App von LG. Dort findest du unter anderem einen Equalizer und einen Nachtmodus. In Verbindung mit einem aktuellen Fernseher von LG bekommst du drei zusätzliche Features:
- Steuerung der Soundbar direkt über das TV-Interface
- kabellose Verbindung mit dem TV (ohne HMDI-Kabel)
- Nutzung der TV-Lautsprecher zusammen mit der Soundbar und den Rücklautsprechern
Audiovision (07/2024) vergibt im Test des LG DS95TR 82 von 100 Punkten und hebt den sehr räumlichen Klang sowie die gute Integration mit LG-TVs hervor. Größter Kritikpunkt ist der recht hohe Preis zum Testzeitpunkt. Mittlerweile ist das LG-Soundsystem deutlich unter der unverbindlichen Preisempfehlung zu bekommen. Im Test von Netzwelt (10/2025) erhält das LG DS95TR die Note 1,4. Dabei werden der natürliche Klang und die einfache Bedienung gelobt. Weniger gut hat dem Tester gefallen, dass das 5.1-System von LG relativ viel Platz benötigt.
Tipp: Weitere Soundbars mit Sprachsteuerung findest du in unserem Beitrag Alexa-Soundbar: Tolle Soundsysteme mit integrierter Sprachsteuerung. Außerdem erfährst du bei uns, wie du eine Soundbar mit Alexa verbindest.
Vorteile und Nachteile des LG DS95TR
Vorteile
- sehr guter Raumklang
- Dolby-Atmos- und DTS:X-Unterstützung
- App- und Sprachsteuerung (LG-eigene Sprachsteuerung)
- vielfältige Anschluss- und Verbindungsmöglichkeiten
- zusätzliche Funktionen bei Nutzung mit LG-Fernsehern
Nachteile
- hohe UVP
- benötigt relativ viel Platz
Mit abnehmbaren Rücklautsprechern: JBL Bar 800 MK2
Das Surround-Soundsystem JBL Bar 800 MK2 sticht mit seinen abnehmbaren Rücklautsprechern hervor. Sie sind an der Soundbar befestigt, aber du kannst sie jederzeit abnehmen und frei im Raum platzieren. So hast du in Verbindung mit dem Subwoofer nicht nur 5.1, sondern sogar 7.1-Surround-Sound. Die Rücklautsprecher benötigen nicht mal ein Stromkabel, da beide mit einem Akku ausgestattet sind.
Im folgenden Video zeigt der Hersteller die Features des Soundsystems JBL Bar 800 MK2:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
JBL
Insgesamt bietet das kabellose Soundsystem JBL Bar 800 MK2 einen sehr guten Heimkinosound mit Dolby-Atmos-Unterstützung und einen sehr kräftigen Bass. Allerdings übersteuert die Soundbar bei hoher Lautstärke laut dem Test von Computer Bild (09/2025). Eine Besonderheit ist die Funktion PureVoice 2.0, die standardmäßig aktiviert ist. Sie sorgt dafür, dass auch in Filmszenen mit vielen Hintergrundgeräuschen die Stimmen immer klar verständlich sind.
Anschlüsse und Drahtlosverbindungen im Überblick:
- HDMI-eARC
- HDMI
- optisch
- LAN
- Bluetooth
- WLAN
- AirPlay 2
- Chromecast
Mit einer Fernbedienung kannst du das kabellose Surround-Soundsystem bequem vom Sofa aus steuern, auf der Soundbar befinden sich außerdem zwei Tasten für die Lautstärkeregelung und eine für die Änderung der Signalquelle. Mithilfe der iOS- oder Android-App von JBL kannst du den Sound per Equalizer anpassen und weitere Einstellungen vornehmen. Musik kannst du via AirPlay 2 und Chromecast direkt auf die Soundbar streamen.
Im Test von Computer Bild (09/2025) schneidet das JBL-Soundsystem Bar 800 MK2 mit der Note 1,7 gut ab. Dem Tester gefallen vor allem die akkubetriebenen Rücklautsprecher und der kräftige Subwoofer. Weniger gut gefällt ihm, dass die Soundbar bei hoher Laustärke übersteuert. MediaMarkt-Kunden bewerten das JBL Bar 800 MK2 durchschnittlich mit 4,5 von 5 Sternen (Stand: 10/2025) und zeigen sich von dem tollen Klang und starken Bass begeistert. Kritisiert wird, dass man in der JBL-App keine Soundprofile auswählen kann.
Vorteile und Nachteile des JBL Bar 800 MK2
Vorteile
- guter Sound, kräftiger Bass
- Dolby-Atmos-Unterstützung
- App-Steuerung
- vielfältige Anschluss- und Verbindungsmöglichkeiten
- laut JBL stundenlange Akkulaufzeit der Rücklautsprecher
Nachteile
- Sound übersteuert bei hoher Lautstärke
- keine Sprachsteuerung
- keine DTS:X-Unterstützung
Das Sonos-5.1-System: Sonos Beam + Sub Mini + Era 100
Ein 5.1-System von Sonos kannst du dir aus unterschiedlichen Komponenten selbst zusammenstellen. Wir empfehlen die Kombi aus der Soundbar Sonos Beam (Gen. 2), dem Sub-Mini-Subwoofer und zwei Era-100-Lautsprechern.
Im folgenden Video gibt Hersteller Sonos einen Überblick über sein Heimkinosystem:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Sonos
Sowohl die Soundbar Sonos Beam (Gen. 2) als auch die Era-100-Lautsprecher bieten einen natürlichen Klang und unterstützen Dolby Atmos. Der Subwoofer Sub Mini verpasst dem Heimkinosystem den nötigen Bass-Boost – allerdings laut dem Test von Computer Bild (09/2022) eher unterschwellig. Ähnlich wie JBL bietet auch Sonos eine Sprachverbesserung an, die du dazuschalten kannst, wenn Stimmen in einem Film etwas untergehen.
Anschlüsse und Drahtlosverbindungen im Überblick:
- HDMI-eARC
- LAN
- WLAN
- AirPlay 2
Im Gegensatz zu den anderen 5.1-Soundsystemen in unserem Vergleich gibt es bei Sonos keine Fernbedienung. Du steuerst dein komplettes Heimkino-Soundsystem mithilfe einer iOS- oder Android-App, optional auch per Sprachbefehl via Amazon Alexa oder Google Assistant (beziehungsweise zukünftig Google Gemini). AirPlay 2 zum direkten Streamen von Apple-Geräten wird unterstützt, Chromecast für Android-Nutzer leider nicht.
In den Tests von Computer Bild erhält die Sonos Beam (Gen. 2) die Bewertung „gut“ (11/2021), der Sonos Sub Mini schneidet „sehr gut“ (09/2022) ab und der Sonos Era 100 ebenfalls „gut“ (03/2023). Bei allen drei Geräten loben die Tester den guten Klang und die kompakten Abmessungen. Weniger gut gefällt ihnen, dass die Sonos-Geräte nur mit der App richtig steuerbar sind.
Tipp: Alternativ kannst du statt der Soundbar Sonos Beam (Gen. 2) auch die Sonos Arc Ultra nutzen. Mein Kollege Niklas verrät in seinem TURN ON Test der Sonos Arc Ultra, warum und wofür die Soundbar sich lohnt.
Vorteile und Nachteile des Sonos-5.1-Systems
Vorteile
- guter und natürlicher Sound
- Dolby-Atmos-Unterstützung
- App- und Sprachsteuerung mit Alexa und Google
- benötigt wenig Platz aufgrund der kompakten Bauweise
Nachteile
- wenige Anschluss- und Verbindungsmöglichkeiten
- keine Fernbedienung im Lieferumfang
- keine DTS:X-Unterstützung
- kein Chromecast
Die besten kabellosen 5.1-Soundsysteme: Darauf kommt es beim Kauf an
Bevor du dich für ein Heimkinosystem entscheidest, mach dir Gedanken, welche Lösung am besten zu deinem Wohnzimmer und deinen Ansprüchen passt. Folgende Kriterien können beim Kauf eine Rolle spielen.
- Leistung: Achte darauf, dass die Leistung der einzelnen Boxen zur Größe des Raums passt, den du beschallen möchtest. Je größer der Raum, desto leistungsstärker sollten die Lautsprecher sein.
- Größe: Möchtest du die Soundbar – so, wie es gedacht ist – unter den Fernseher stellen, achte auf die Höhe des Modells. Nicht jede Soundbar passt unter jedes TV-Gerät. Im Beitrag Soundbars: 12 Tipps zur optimalen Platzierung erfährst du, wie du eine Soundbar am besten aufstellst.
- Ausstattung: Um die beste Tonqualität zu erreichen, sollte eine Soundbar per HDMI mit dem Fernseher verbunden werden. Achte bei deinem Surroundsystem auf die Anschlüsse, die du brauchst, ggf. auf die passenden Streaming-Möglichkeiten und auf die Unterstützung von 3D-Audioformaten wie Dolby Atmos und DTS:X. In unserem Beitrag Was ist Dolby Atmos? findest du noch mehr Informationen.
- Design: Da die Surroundlautsprecher im Raum verteilt werden, wähle ein Modell, das zu deiner Einrichtung passt. Die Boxen werden stets sichtbar sein.
- Preis: Setze dir idealerweise einen Preisrahmen und informiere dich, welches Modell aus dieser Preisklasse am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

stock.adobe.com/Proxima Studio
Vorteile von Wireless-Surroundsystemen
Der größte Vorteil eines kabellosen Surroundsystems ist gleichzeitig der offensichtlichste: Du musst keine Kabel verlegen. Die Signalübertragung zwischen den Boxen funktioniert kabellos. Das ist praktisch, denn je nach Wohnzimmergestaltung ist es gar nicht so einfach, die Kabel insbesondere zu den hinteren Lautsprechern so zu verlegen, dass sie nicht stören. Mit einem kabellosen All-in-one-System bist du maximal flexibel.
Bedenke jedoch: Einen Stromanschluss brauchen die meisten Boxen dennoch. Es sei denn, du entscheidest dich für ein Heimkinosystem mit akkubetriebenen Lautsprechern wie das JBL-System Bar 800 MK2.
Ein weiterer Vorteil von vielen Wireless-Systemen ist ihre einfache Integration ins Smart Home. Die Sonos-Lösung bestehend aus Beam, Sub Mini und Era 100 kannst du beispielsweise auch in ein Multiroom-Set-up einbinden und so im ganzen Haus dieselbe Musik synchron ausgeben.
In folgendem Video klärt TURN ON-Moderator Jens die Frage, ob Dolby Atmos oder DTS:X den besseren Surround-Sound liefert:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Nachteile von Wireless-Surroundsystemen
Kabellose Surroundsysteme haben den Nachteil, dass die Klangqualität meist nicht mit der von kabelgebundenen Systemen mithalten kann. Bestmöglichen Klang und kraftvollen Kinosound bekommst du nur mit kabelgebundenen Lösungen und AV-Receiver.
Außerdem können kabellose Systeme etwas anfälliger für Störungen sein, zum Beispiel durch andere funkende Geräte wie Smartphones.
So werden Surround-Soundsysteme getestet
In der Regel berücksichtigen die Tester von Surround-Soundsystemen folgende Kriterien:
- Klangqualität: Wie klingen Filme, Serien und Musik mit den Soundsystemen?
- Surround-Effekt: Wie gut ist der Surround-Effekt und wie präzise die Lokalisation von Sounds?
- Pegelfestigkeit: Wie hoch kann die Lautstärke gestellt werden, ohne dass der Klang verschwimmt oder verzerrt?
- Anschluss- und Verbindungsmöglichkeiten: Welche Anschlüsse bietet das Surround-System und welche kabellosen Verbindungsmöglichkeiten sind gegeben?
- Steuerung: Welche Steuerungsmöglichkeiten bietet das System, zum Beispiel Fernbedienung, App oder Sprachsteuerung?
Beste kabellose 5.1-Soundsysteme: Häufige Fragen beantwortet
Beiträge zu Audio & Heimkino


2.1, 5.1 oder 7.1? So wählst du das richtige Soundsystem aus
Mehr erfahren über 2.1, 5.1 oder 7.1? So wählst du das richtige Soundsystem aus
AV-Receiver optimieren: 9 Tipps für besseren Sound
Mehr erfahren über AV-Receiver optimieren: 9 Tipps für besseren Sound
