
Beste OLED-Monitore in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Die besten OLED-Monitore 2025 laut Tests
- Die besten OLED-Monitore 2025 im Vergleich
- Bester OLED-Monitor im Computer-Bild-Test: MSI MPG 271QRXDE QD-OLED
- Preis-Leistungs-Tipp: Gigabyte Aorus FO27Q3
- Bester UWQHD-OLED: Philips Evnia 34M2C8600
- Bester OLED mit 480 Hertz: LG UltraGear 32GS95UX-B
- Die besten OLED-Monitore: Darauf kommt es beim Kauf an
- Gute Alternativen zu den besten OLED-Monitoren
- Beste OLED-Monitore: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/DC Studio
Bei uns findest du die besten OLED-Monitore 2025 von Herstellern wie MSI, Gigabyte und LG laut unabhängigen Tests im Vergleich.
Die besten OLED-Monitore 2025 laut Tests
Wir haben die besten OLED-Monitore im Jahr 2025 auf Grundlage unabhängiger Tests ausgewählt und verglichen. Bei uns erfährst du zuerst alles über den Testsieger. Dann stellen wir unseren Preis-Leistungs-Tipp vor. Im Anschluss haben wir die Geräte nach verschiedenen Produktmerkmalen geordnet. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- Bester OLED-Monitor: MSI MPG 271QRXDE QD-OLED
- Preis-Leistungs-Tipp: Gigabyte Aorus FO27Q3
- Bester UWQHD-OLED: Philips Evnia 34M2C8600
- Bester OLED mit 480 Hertz: LG UltraGear 32GS95UX-B
In der folgenden Tabelle kannst du die besten OLED-Monitore miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Bester OLED-Monitor im Computer-Bild-Test: MSI MPG 271QRXDE QD-OLED
Der MSI MPG 271QRXDE QD-OLED überzeugt als bester OLED-Monitor im Test mit der ausgezeichnete Bildqualität seines QD-OLED-Bildschirms. QD-OLED ist eine Weiterentwicklung von OLED. Das QD steht für Quantum Dots, die anstelle von Farbfiltern rote, grüne und blaue Lichtwellen liefern. Das Verfahren soll für einen erweiterten Farbraum und eine höhere Helligkeit sorgen. Das 27-Zoll-Display löst mit 2.560 × 1.440 Pixeln in WQHD auf und punktet mit satten Farben, beeindruckendem Kontrast und einer hohen Bildwiederholrate von 360 Hertz.
In diesem offiziellen Video präsentiert Hersteller MSI seine QD-OLED-Monitore:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
MSI Gaming
Besonders für Gamer interessant: Beide HDMI-2.1-Anschlüsse und der DisplayPort-1.4a-Port unterstützen die maximal möglichen 360 Hertz bei WQHD-Auflösung. Trotz dieser Leistung kommt der Monitor dank spezieller Kühlkörper und einer Wärme ableitenden Folie ohne Lüfter aus und arbeitet somit geräuschlos. Die Farbdarstellung erreicht 99 Prozent des für HDR-Filme relevanten DCI-P3-Farbraums und hat laut Rtings.com-Test (04/2024) auch eine gute Farbtreue. Eine glänzende Display-Beschichtung sorgt zudem für besonders brillante Farben und knackige Kontraste. Kein Wunder, dass der MSI-Bildschirm auch unter den besten Gaming-Monitoren Platz eins belegt.
MSI hat auch an einen USB-C-Anschluss mit 90 Watt Power Delivery gedacht. Das macht den Monitor auch für das Home-Office sehr praktisch, da dieser Anschluss dein Notebook problemlos mit Strom versorgt. Klasse: Umfangreiche Maßnahmen gegen das Einbrennen von Bildinhalten wie Pixel-Shift und Logo- und Taskleisten-Erkennung mit automatischer Leuchtdichtenreduzierung tragen zu einer langen Nutzungsdauer des Monitors bei.
Der MSI MPG 271QRXDE QD-OLED belegt in der Bestenliste der OLED-Monitore bei Computer Bild den ersten Platz. Laut Test (10/2024) ist er sogar der „beste bislang von Computer Bild getestete Monitor“. Neben der Technik mit „Bestnoten in fast allen Prüfkategorien“ loben die Texter vor allem die Verarbeitung. So sorgt etwa eine Bildschirmeinfassung aus Metall für Stabilität beim nur fünf Millimeter dicken Monitor. Bemängelt wird, dass der Monitor keine integrierten Lautsprecher bietet. Der MSI-Bildschirm setzt sich dennoch mit der Gesamtnote „sehr gut“ (1,4) an die Spitze der Bestenliste.
Vorteile und Nachteile der MSI MPG 271QRXDE QD-OLED
Vorteile
- sehr hohe Bildwiederholrate
- USB-C mit 90 Watt
- Farbraum und Farbtreue ausgezeichnet
Nachteile
- keine Lautsprecher
- Textschärfe etwas gering
Preis-Leistungs-Tipp: Gigabyte Aorus FO27Q3
Du möchtest OLED-Qualität zum attraktiven Preis haben? Dann ist der Gigabyte Aorus FO27Q3 eine überzeugende Wahl. Mit 27 Zoll und WQHD-Auflösung (2.560 × 1.440 Pixel) und flüssigen 360 Hertz bietet er eine ausgezeichnete Darstellung und performt sowohl beim Gaming als auch im Alltag tadellos.
In diesem Video erklärt Gigabyte die Funktionsweise von „Gigabyte OLED Care“:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
AORUS
Das OLED-Display liefert beeindruckende Kontraste und Farben, die Spiele, Filme und Serien zum Leben erwecken. PC Welt spricht von einem „eindringlichen Bild mit einem ausgezeichneten Gefühl von Tiefe und Realismus“. Der Monitor kann 98 Prozent des DCI-P3-Farbraums für HDR-Filme abdecken und liefert laut Rtings.com-Test (05/2024) eine gute Farbtreue. Die Helligkeit bei SDR-Inhalten ist mit 319 Nits dem Test zufolge sehr gut, hier schneiden viele andere OLEDs schlechter ab – gut für Arbeit und Internet.
Der Gigabyte Aorus FO27Q3 verfügt über zwei Lautsprecher mit jeweils 5 Watt sowie zwei HDMI-2.1-Ports und einen DisplayPort-1.4-Anschluss. Per USB-C-Port ist zudem eine Stromversorgung mit 18 Watt möglich. Zum Aufladen eines Laptops ist das etwas wenig, Smartphones oder kabellose Kopfhörer lassen sich aber in respektabler Zeit laden. Zwei USB-A-Ports zum Downstream und einer für Upstream runden das Bild ab.
Die Redaktion von PC Welt hebt besonders die hervorragende Bewegungsschärfe des Gigabyte Aorus FO27Q3 hervor und das ausgezeichnete Bild, selbst bei SDR (Standard Dynamic Range). HDR 10 unterstützt der Bildschirm auch, bietet in dieser Disziplin aber laut PC Welt nur eine mittelmäßige Leistung. Im Test (08/2024) vergibt die Redaktion insgesamt 3,5 von 5 Sternen. Die Tester von Rtings.com (07/2024) bewerten den Monitor für den Zweck PC-Gaming deutlich besser mit 9,3 von 10 Punkten.
Vorteile und Nachteile des Gigabyte Aorus FO27Q3
Vorteile
- hervorragende Bewegungsschärfe
- ausgezeichnete SDR-Bildqualität
- vier Videoeingänge, darunter einmal USB-C
Nachteile
- mittelmäßige HDR-Leistung
- nur 18 Watt Power Delivery
- Kabelführung im Standfuß zu klein für das mitgelieferte Netzkabel
Bester UWQHD-OLED: Philips Evnia 34M2C8600
Der Philips Evnia 34M2C8600 ist die Empfehlung unter den OLED-Monitoren mit UWQHD-Auflösung (Ultrawide Quad HD). Der 34-Zoll-Ultrawide-Monitor bietet eine Auflösung von 3.440 × 1.440 Pixeln und eine Bildwiederholrate von 175 Hertz. Das gebogene Curved-Design des Displays sorgt für ein besonders immersives Erlebnis, das vor allem bei Spielen und Filmen zur Geltung kommt. Im Test von Computer Bild (02/2025) überzeugt der Philips Evnia 34M2C8600 mit der Gesamtnote „gut“ (1,5).
Philips zeigt in diesem Video den Evnia 34M2C8600 und seine Vorzüge:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Philips Monitors AP
Eine Besonderheit ist die Ambiglow-Technologie von Philips. Sie beleuchtet die Wand hinter dem Monitor passend zum Bildschirminhalt und steigert so die Immersion. Das ist ein sehr stimmungsvolles Feature, das von Philips-Fernsehern als Ambilight bekannt ist. Mit 175 Hertz ist der Monitor zudem schnell genug für die meisten Spiele und bietet aufgrund der OLED-typischen niedrigen Reaktionszeiten eine sehr klare Bewegungsdarstellung.
Im Home-Office macht der Monitor ebenfalls eine gute Figur. Dank des sehr breiten 21:9-Formats lässt sich auch bei mehreren geöffneten Fenstern übersichtlich arbeiten. Außerdem punktet der Evnia 34M2C8600 mit zwei Lautsprechern mit je 5 Watt Leistung und einer USB-C-Schnittstelle, die 90 Watt Power Delivery ausgibt. So liefert der Monitor nicht nur Bild und Ton, sondern lädt zugleich den angeschlossenen Laptop auf.
Dafür wurde bei den beiden HDMI-Anschlüssen gespart, diese bieten lediglich den Standard 2.0. Das bedeutet: Über HDMI kann der Bildschirm maximal eine Wiederholungsrate von 100 Hertz liefern. Wer den Evnia 34M2C8600 zum PC-Zocken nutzen will, sollte seinen Rechner deshalb über DisplayPort 1.4 anschließen, um in den Genuss der vollen 175 Hertz zu kommen.
Du findest Curved-Monitore grundsätzlich interessant? Dann schau dir unseren Beitrag Beste Curved-Monitore in Tests: Aktueller Vergleich 2025 an.
Vorteile und Nachteile des Philips Evnia 34M2C8600
Vorteile
- immersives 34-Zoll-Ultrawide-Format
- USB-C mit 90 Watt Power Delivery
- sehr gute Bildqualität
Nachteile
- HDMI-Anschlüsse bieten nur 100 Hertz
- höherer Platzbedarf aufgrund des 21:9-Formats
Bester OLED mit 480 Hertz: LG UltraGear 32GS95UX-B
Wenn Millisekunden über Sieg oder Niederlage beim Gaming entscheiden, ist der LG UltraGear 32GS95UX-B die ultimative Waffe. Dieser Monitor bietet mit seinem Dual-Modus eine technische Besonderheit, die sich auch an ambitionierte E-Sportler richtet: Per Knopfdruck kannst du zwischen zwei Modi wechseln. Entweder genießt du die volle 4K-Auflösung bei butterweichen 240 Hertz oder du schaltest für maximale Geschwindigkeit auf eine Bildrate von 480 Hertz bei Full HD (1.920 × 1.080 Pixel).
Dieses Produktvideo des Herstellers zeigt den LG UltraGear 32GS95UX-B in Aktion:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
LG Global
Das 32-Zoll-OLED-Panel erreicht 98,5 Prozent des DCI-P3-Farbraums und bietet echte 10-Bit-Farbtiefe für professionelle Anwendungen. Zudem verfügt der Monitor über eine Zertifizierung für Nvidia G-Sync und AMD FreeSync Premium. Das garantiert eine perfekte Synchronisation mit modernen Grafikkarten. Auch stark: Eine Anti-Glare-Beschichtung reduziert Reflexionen merklich, ohne die Bildschärfe zu beeinträchtigen.
Die integrierten Lautsprecher mit Pixel-Sound-Technologie, bei der der Bildschirm selbst als Membran dient, liefern einen ausgezeichneten Klang. Spezielle Lautsprechertreiber versetzen das Display in Schwingung – für das Auge unsichtbar, doch mit spürbarem Effekt: Der Klang scheint direkt aus dem Bereich des Bildschirms zu kommen, an dem das akustische Ereignis stattfindet.
Im Test von Computer Bild (06/2024) erzielt der LG UltraGear 32GS95UX-B die Gesamtnote „gut“ (1,6). Neben der hohen Bildqualität ist die Redaktion besonders von dem Dual-Mode-Feature überzeugt, das einen einfachen Wechsel zwischen 240 Hertz bei 4K und 480 Hertz bei Full HD möglich macht. Zudem setze das Gerät „mit seinen innovativen Lautsprechern neue Maßstäbe beim Klang“. Kritisiert wird das Fehlen eines USB-C-Anschlusses.
Vorteile und Nachteile des LG UltraGear 32GS95UX-B
Vorteile
- sehr hohe Bildwiederholungsrate
- sehr gute Bildqualität
- exzellente Lautsprecher
Nachteile
- kein USB-C-Anschluss
- hoher Preis
Die besten OLED-Monitore: Darauf kommt es beim Kauf an
Wenn du dir einen Monitor zulegen möchtest, solltest du die folgenden Kriterien beachten:
- Bildwiederholrate: Für Gaming sind schnelle Panels mit mindestens 120 Hertz empfehlenswert, besser noch sind 240 Hertz und mehr.
- Anschlüsse: HDMI 2.1 und DisplayPort ermöglichen hohe Auflösungen und schnelle Übertragungen. Ein USB-C-Anschluss ist praktisch für den Anschluss von Laptops.
- Größe und Format: 27 bis 32 Zoll sind für klassische Monitore empfehlenswert, 34 Zoll und mehr für Ultrawide und Curved.
- Features: Bildverbesserungen wie HDR, G-Sync und FreeSync sind wichtig für ein noch besseres Gaming- und Filmerlebnis.
- Burn-in-Schutz: Aktuelle Modelle haben starke Schutzmechanismen gegen Einbrennen. Achte auch auf Software-Features zur Bildpflege.
So werden OLED-Monitore getestet
Fachmagazine kalibrieren die Displays zunächst mit professionellen Messgeräten. Dann werden diverse Parameter gemessen, unter anderem:
- Maximale Helligkeit: SDR/HDR-Spitzenwerte und gleichmäßige Ausleuchtung
- Farbraum: Abdeckung von Farbräumen wie sRGB, DCI-P3 und Adobe RGB
- Bildqualität: Kontrast und Farbdarstellung
- Input-Lag: Überprüfung zum Beispiel via Highspeed-Kamera
- Stromverbrauch: je geringer bei typischer Nutzung, desto besser
Zusätzlich fließen Punkte wie Panel-Reflexion, Bedienung, Ausstattung, Sound und Verarbeitung ein. Diese können ebenfalls auf Messungen basieren oder auf subjektiven Eindrücken der Redaktion.
Gute Alternativen zu den besten OLED-Monitoren
Du findest in unserer Liste keinen OLED-Monitor für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:
- Der MSI MPG 341CQPX QD-OLED ist ein gut verarbeiteter 34-Zoll-Monitor mit UWQHD-Auflösung (3.440 × 1.440 Pixel) und 240-Hertz-Bildwiederholfrequenz. Er kommt ohne Lüfter aus und liefert eine Stromversorgung mit stattlichen 98 Watt über den USB-C-Port. Computer Bild (03/2025) vergibt die Note „gut“ (1,5).
- Der Samsung Odyssey G8 überzeugt als 34-Zoll-Multitalent. Dank WLAN, Bluetooth und integrierter Unterstützung vieler Streaming-Apps schlummert ein Smart-TV im Ultrawide-Monitor. Dadurch kommt er sogar ohne PC, Notebook oder Konsole aus, selbst wenn du spielen möchtest – Cloud-Gaming machts möglich! Computer Bild (02/2024) bewertet den Monitor mit der Note „gut“ (1,5).
- Darf es ein bisschen größer sein? Der Acer Predator X39 eignet sich mit einer Bildschirmdiagonale von 39 Zoll und 240 Hertz ideal für Gaming und großes Kino. Zum Arbeiten ist die Auflösung von 3.440 × 1.440 Pixeln bei dieser Bildschirmgröße allerdings etwas gering. PC Gamer (02/2025) vergibt 80 von 100 Punkten.
In diesem Video verrät TURN ON Moderator Ilias, warum OLED-Monitore nicht für jeden geeignet sind:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Beste OLED-Monitore: Häufige Fragen beantwortet
Ratgeber und Tipps zu Monitoren


Gaming-Monitor: Darauf solltest du beim Kauf achten
Mehr erfahren über Gaming-Monitor: Darauf solltest du beim Kauf achten
Monitor-Anschlüsse erklärt – von HDMI bis Thunderbolt
Mehr erfahren über Monitor-Anschlüsse erklärt – von HDMI bis Thunderbolt