Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

WLAN-Router in Tests: Aktueller Vergleich 2025

Michael Brandt29. JUNI 2025
Ein schwarzer Router mit zwei Antennen steht auf einem weißen Tisch. Im Hintergrund sitzt eine Person auf einem Sofa.

stock.adobe.com/LIGHTFIELD STUDIOS

Diese WLAN-Router überzeugen in Tests – erfahre mehr in unserem aktuellen Vergleich.

Zum Autor: Michael nutzt eine Fritzbox 6660 Cable für den Internetzugang. Er schreibt seit 2018 über Technik und begeistert sich vor allem für Smartphones, Gaming und Fernseher.

Diese WLAN-Router sind laut Tests auch 2025 noch die besten

Die Wahl des richtigen WLAN-Routers kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein. Um dir bei dieser Entscheidung zu helfen, haben wir einen ausführlichen Vergleich aufgestellt, der sich auf Leistung, Reichweite und Funktionalität bezieht.

Wir haben die Router nach verschiedenen Typen und Anwendungszwecken unterteilt. Neben den Spitzenreitern laut unabhängigen Tests in den Bereichen DSL und Kabel präsentieren wir dir auch Preis-Leistungs-Tipps sowie einen Glasfaser-Tipp und einen Gaming-Tipp.

In der folgenden Liste führen die Links direkt zu den Produkten im Shop.

In der folgenden Tabelle kannst du die WLAN-Router miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.

Bester DSL-Router: AVM Fritzbox 7690

Die AVM Fritzbox 7690 ist der beste Router für Nutzer mit DSL-Anschluss. Da ein DSL-Modem bereits integriert ist, kannst du dein DSL-Kabel direkt in die Fritzbox stecken und bist nach ihrer Konfiguration in wenigen Minuten online. Die FritzBox 7690 unterstützt den aktuellen Wi-Fi-7-Standard, der auch mit vorherigen WLAN-Standards abwärtskompatibel ist.

Die maximalen Datenübertragungsraten über WLAN liegen bei bis zu 5.760 Mbit/s auf der 5-GHz-Frequenz und bis zu 1.376 Mbit/s auf der 2,4-GHz-Frequenz. Für die schnelle Datenübertragung via LAN-Kabel stehen zwei 2,5 Gbit-Ports und zwei 1-Gbit-Ports zur Verfügung.

Im folgenden Video stellt Hersteller AVM die Fritzbox 7690 vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

FRITZ!Box

Eine Telefonanlage für bis zu sechs DECT-Schnurlostelefone ist integriert, ebenso gibt es zwei Anschlüsse für analoge Telefone. Die Mesh-Technologie sorgt in Kombination mit weiteren Routern oder Repeatern für eine lückenlose WLAN-Abdeckung im ganzen Haus und größeren Wohnungen. Neben dem Funkstandard DECT ULE unterstützt die Fritzbox 7690 auch den Zigbee-Standard und eignet sich somit als Zentrale für dein Smart-Home.

Die AVM Fritzbox 7690 ist im DSL-Router-Vergleich von Computer Bild mit der Note „sehr gut“ (1,3) der Sieger des Vergleichs. Die Redaktion lobt die hohen Datenübertragungsraten, die vielen Anschlüsse sowie die Unterstützung für Mesh und die Funkstandards DECT ULE und Zigbee. Einziger Kritikpunkt ist die fehlende Unterstützung für die 6-GHz-Funkfrequenz, die mit Wi-Fi 7 möglich gewesen wäre.

Du suchst weitere Fritzboxen? In unserem Vergleich wirst du bestimmt fündig: Beste Fritzbox in Tests: Aktueller Vergleich 2025.

Vorteile und Nachteile der AVM Fritzbox 7690

Vorteile

  • Wi-Fi 7
  • viele Anschlüsse
  • DECT-ULE- & Zigbee-Unterstützung
  • Mesh-Unterstützung
  • einfache Einrichtung und Bedienung

Nachteile

  • Wi-Fi 7 ohne 6-GHz-Frequenz
  • nur USB-2.0-Port

MediaMarkt-Kunden bewerten die Fritzbox 7690 mit 4,7 von 5 Sternen bei 235 Bewertungen. Stand: 26.06.2025.

AVM Fritzbox 7690: Das sagen unsere Kunden

  • Vorteile: Wi-Fi 7, einfache Einrichtung, stabiles WLAN
  • Nachteile: nur USB-2.0-Port, keine 6-GHz-Frequenz

(Stand: 26.06.2025)

Zum Produkt

Preis-Leistungs-Tipp DSL: AVM Fritzbox 7530 AX

Die AVM Fritzbox 7530 AX ist unser Preis-Leistungs-Tipp. Sie bietet Wi-Fi 6 und erreicht Datenraten von bis zu 1.800 Mbit/s auf 5 GHz und bis zu 600 Mbit/s auf 2,4 GHz. Sie bietet zudem eine integrierte Telefonanlage, Mesh-Technologie für ein nahtloses Heimnetzwerk und vier 1-Gigabit-LAN-Ports für schnelle kabelgebundene Verbindungen. Diese Funktionen machen sie zu einer idealen Wahl für anspruchsvolle Nutzer, die nach einem Router mit stabilem und schnellen WLAN sowie fortschrittlichen Features suchen.

In diesem Video präsentiert der Hersteller die Fritzbox 7530 AX:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

FRITZ!Box

Die AVM Fritzbox 7530 AX überzeugt im Test von Connect (06/2021) mit guter Ausstattung und einer leichten Handhabung. Sie erhält die Gesamtnote „gut“ (395 von 500 Punkten) und geht aus dem Test als Preis-/Leistungssieger hervor. Der Test fand allerdings vor dem Release der bereits erwähnten Fritzbox 7690 statt. Sonst hätte sich vielleicht dieses DSL-Router-Modell von AVM den Sieg geschnappt.

Vorteile und Nachteile der AVM Fritzbox 7530 AX

Vorteile

  • Wi-Fi 6
  • gutes Preis-Leistung-Verhältnis
  • einfache Bedienung

Nachteile:

  • mittelmäßige Reichweite
  • nur USB-2.0-Port

Bester Kabel-Router: AVM Fritzbox 6690 Cable

Für Besitzer eines Kabelanschlusses ist die AVM Fritzbox 6690 Cable aktuell die beste Wahl. Der Router verfügt über ein integriertes Kabelmodem, du kannst ihn also einfach mit deinem Anschluss verbinden. Die Fritzbox unterstützt den WLAN-Standard Wi-Fi 6 und ist mit allen vorherigen Wi-Fi-Versionen kompatibel.

Die Datenübertragungsrate der Fritzbox 6690 über WLAN ist hoch: Auf dem 5 GHz-Frequenzband sind bis zu 4.800 Mbit/s möglich und auf dem 2,4-GHz-Frequenzband bis zu 1.200 Mbit/s. Möchtest du via LAN-Kabel ins Internet, stehen dir drei 1-Gbit-Anschlüsse sowie ein schneller 2,5-Gbit-Port zur Verfügung.

Im folgenden Video stellt Hersteller AVM die Fritzbox 6690 vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

FRITZ!Box

Der Kabel-Router hat zwei Anschlüsse für analoge Telefone und eine integrierte Telefonanlage für bis zu sechs DECT-Telefone. Selbstverständlich kannst du die AVM Fritzbox 6690 Cable auch mit Repeatern und weiteren Fritzboxen im Mesh betreiben und so eine lückenlose WLAN-Abdeckung erreichen. Zudem kannst du die Fritzbox als Mediaserver nutzen. Alle Geräte im Netzwerk der Fritzbox können dann auf Fotos, Videos und Musik auf dem internen Speicher des Routers (3,2 GB) zugreifen. Über die schnellen USB-3.0-Ports kannst du den Speicher der Fritzbox noch erweitern.

Tipp: In unserem Beitrag Beste externe SSD-Festplatten in Tests: Aktueller Vergleich 2025 findest du empfehlenswerte SSDs zur Speichererweiterung.

Im Vergleich der besten WLAN-Router von Chip.de (05/2025) ist die AVM Fritzbox 6690 Cable mit der Gesamtnote „gut“ (1,8) „der beste Router für Kabel“. Die Redaktion lobt die tadellose WLAN-Performance, die einfache Handhabung, die vielen Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen sowie die Möglichkeit zur Nutzung als NAS (netzgebundener Speicher). Kritikpunkte sind die fehlende Triband-Funktion (Nutzung eines dritten Frequenzbands) sowie der vergleichsweise hohe Stromverbrauch.

Vorteile und Nachteile der AVM Fritzbox 6690 Cable

Vorteile

  • Wi-Fi 6
  • Mesh-Unterstützung
  • einfache Einrichtung und Bedienung
  • Nutzung als NAS möglich
  • zwei USB-3.0-Ports

Nachteile

  • keine Triband-Funktion
  • höherer Stromverbrauch

Preis-Leistungs-Tipp Kabel: AVM Fritzbox 6670 Cable

Die AVM Fritzbox 6670 Cable ist eine gute Alternative zur AVM Fritzbox 6690 Cable – zu einem kleineren Preis. Die Fritzbox 6670 unterstützt mit Wi-Fi 7 den aktuellen WLAN-Standard, ist im Vergleich zur Fritzbox 6690 aber etwas langsamer. Ihre Datenübertragungsrate beträgt bis zu 2.880 Mbit/s auf der 5-GHz-Frequenz und bis zu 688 Mbit/s auf der 2,4-GHz-Frequenz.

Eine Triband-Funktion wird nicht unterstützt. Für eine schnelle Datenübertragung via LAN-Kabel stehen ein 2,5-Gbit-Port und vier 1-Gbit-Ports zur Verfügung. Dank integriertem Kabelmodem ist kein weiteres Modem zur Nutzung nötig.

In diesem Video stellt Hersteller AVM die Fritzbox 6670 Cable vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

FRITZ!Box

An die Fritzbox 6670 Cable kannst du ein analoges Telefon und bis zu sechs DECT-Schnurlostelefone anschließen. Mithilfe von Repeatern kannst du dank Mesh-Unterstützung die Reichweite und die Signalstärke deines heimischen WLANs verstärken. Weiterhin kannst du die AVM Fritzbox 6670 Cable auch als Smart-Home-Zentrale nutzen. Unterstützt werden die Funkstandards DECT ULE und Zigbee.

Tipp: Eine Auswahl der besten WLAN-Repeater findest du in unserem Beitrag WLAN-Verstärker und WLAN-Repeater in Tests: Aktueller Vergleich.

Im Test von Connect (05/2024) bekommt die Fritzbox 6670 Cable die Note „sehr gut“ (428 von 500 Punkten). Die Redaktion lobt das schnelle und stabile WLAN, die Unterstützung für Zigbee und DECT ULE, den großen Funktionsumfang und den langjährigen Support mit Updates. Kritikpunkte sind die fehlende Unterstützung für die 6-GHz-Frequenz, die Beschränkung auf einen Anschluss für analoge Telefone und der langsame USB-2.0-Port.

Vorteile und Nachteile der AVM Fritzbox 6670 Cable

Vorteile

  • Wi-Fi 7
  • Mesh-Unterstützung
  • einfache Einrichtung und Bedienung
  • DECT- & Zigbee-Unterstützung

Nachteile

  • Wi-Fi 7 ohne 6-GHz-Frequenz
  • nur USB-2.0-Port
  • nur ein Anschluss für analoge Telefone

Glasfaser-Tipp: AVM Fritzbox 5590 Fiber

Hast du das Glück, einen schnellen Glasfaseranschluss zu besitzen, solltest du die Geschwindigkeit der Leitung auch voll auskosten. Der Glasfaser-Router AVM Fritzbox 5590 Fiber bietet schnelles und stabiles WLAN zu einem fairen Preis. Mit Wi-Fi 6 und Übertragungsraten von bis zu 2.400 Mbit/s auf der 5-GHz-Frequenz sowie bis zu 1.200 Mbit/s auf der 2,4-GHz-Frequenz bist du im WLAN schnell unterwegs. Bevorzugst du Verbindungen per LAN-Kabel, stehen dir ein 2,5-Gbit-WAN/LAN-Port sowie vier weitere 1-Gbit-Ports zur Verfügung.

In diesem Video stellt Hersteller AVM die Fritzbox 5590 Fiber vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

FRITZ!Box

Du kannst bis zu zwei analoge Telefone oder bis zu sechs schnurlose DECT-Telefone anschließen. Dank Mesh-Technologie kannst du die WLAN-Abdeckung mit Repeatern noch erweitern. Verbindest du eine externe Festplatte über einen der zwei USB-3.0-Anschlüsse mit der Fritzbox 5590 Fiber, wird der Glasfaser-Router zu einem Netzwerkspeicher (NAS). Gespeicherte Fotos, Videos und Musik können dann auf allen Geräten im Netzwerk gestreamt werden.

Wie genau du eine kompatible Fritzbox zu einem NAS machst, erklärt dir unser Moderator Jens im folgenden Video:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Connect bewertet die AVM Fritzbox 5590 Fiber im Test (02/2023) mit der Note „sehr gut“ (431 von 500 Punkten). Lob gibt es für die zwei beiliegenden SFP-Module, wodurch sich der Router sowohl mit AON- als auch mit GPON-Glasfaseranschlüssen nutzen lässt. Auch die vielen Anschlüsse und den großen Funktionsumfang von FritzOS hebt die Redaktion positiv hervor. Kritik gibt es für die relativ niedrige Datenübertragungsrate über WLAN. Mit Triband-Unterstützung hätten sich deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten herausholen lassen.

Vorteile und Nachteile der AVM Fritzbox 5590 Fiber

Vorteile

  • Wi-Fi 7
  • Mesh-Unterstützung
  • einfache Einrichtung und Bedienung
  • Nutzung als NAS möglich
  • zwei USB-3.0-Ports

Nachteile

  • keine Triband-Funktion
  • keine DECT-ULE- & Zigbee-Unterstützung

Gaming-Tipp: Asus ROG Rapture GT-AX11000

Für (professionelle) Gamer ist der Asus Rapture GT-AXE11000 eine spannende Option. Der Gaming-Router bietet den WLAN-Standard Wi-Fi 6E und sorgt dank Triband-Unterstützung für superschnelle Datenübertragungen. Auf der 2,4-GHz-Frequenz sind Übertragungsraten von bis zu 1.148 Mbit/s möglich, auf der 5-GHz-Frequenz sogar 4.804 Mbit/s und auf der 6-GHz-Frequenz ebenfalls bis zu 4.804 Mbit/s. Willst du Konsole oder Gaming-PC lieber per LAN-Kabel anschließen, stehen dir vier 1-Gbit-Ports und ein schneller 2,5-Gbit-Port zur Wahl.

Hinweis: Der Asus ROG Rapture GT-AX11000 hat kein integriertes Modem. Du musst also einen Router mit integriertem Modem (passend zu deinem Anschluss) vor den Asus-Router schalten.

In diesem Video stellt Asus einige Funktionen seines Gaming-Routers vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

ROG Global

Der Asus ROG Rapture GT-AX11000 hält verschiedene Gaming-Features bereit. Über eine dreistufige Spielbeschleunigung soll sich die Netzwerkverzögerung (Ping) um bis zu 90 Prozent reduzieren lassen. Die Funktion VPN Fusion ermöglicht die gleichzeitige Internetverbindung mit und ohne VPN. So bist du beim Surfen im Web mit VPN gut geschützt, kannst beim Zocken aber von der geringeren Verzögerung ohne VPN profitieren. Und wie es sich für Gaming-Hardware gehört, bietet der Gaming-Router auch RGB-Beleuchtung.

Techradar bewertet den Asus ROG Rapture GT-AX11000 im Test (12/2022) mit 4,5 von 5 Sternen. Gelobt werden die schnellen Übertragungsraten, die Triband-Unterstützung, die sinnvollen Gaming-Features und die Einstellungen zur elterlichen Kontrolle. Kritikpunkte sind die komplizierte Einrichtung, der hohe Preis und die seltene Unterstützung von Wi-Fi 6E bei Endgeräten. Die letzten beiden Kritikpunkte treffen mittlerweile nicht mehr zu, da der Router seit seiner Veröffentlichung deutlich günstiger geworden ist und viele Endgeräte mittlerweile Wi-Fi 6E und höher unterstützen.

Vorteile und Nachteile der Asus ROG Rapture GT-AX11000

Vorteile

  • Wi-Fi 6E
  • Triband-Unterstützung
  • Mesh-Unterstützung
  • sinnvolle Gaming-Features
  • Nutzung als NAS möglich

Nachteile

  • kein integriertes Modem
  • komplizierte Einrichtung

Die besten Router: Darauf kommt es beim Kauf an

Die Wahl des richtigen WLAN-Routers kann schwierig sein, aber mit dem richtigen Wissen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen. Hier erfährst du, worauf du achten solltest, um den besten Router für deine Bedürfnisse zu finden.

WLAN-Router-Symbol mit Antennen und einer Hand, die ein Smartphone hält, verbunden durch ein blaues Netzwerk.

stock.adobe.com/andranik123

Auf welche Kaufkriterien sollte ich bei einem WLAN-Router achten?

Beim Kauf eines WLAN-Routers gibt es mehrere wichtige Kriterien, die du besser berücksichtigst:

  • WLAN-Standard: Der verwendete Wi-Fi-Standard (zum Beispiel Wi-Fi 6 oder Wi-Fi 7) bestimmt die Geschwindigkeit, Stabilität und Effizienz des WLAN.
  • Maximale Datenrate: Höhere Datenraten bedeuten schnellere Internetgeschwindigkeiten.
  • Reichweite: Die Reichweite des Routers beeinflusst die Signalstärke in verschiedenen Teilen deiner Wohnung oder deines Hauses.
  • Anschlüsse: Überlege, wie viele LAN- und USB-Ports du benötigst. Verwendest du noch analoge Telefone, sollten auch dafür Anschlüsse verfügbar sein.
  • Zusatzfunktionen: Funktionen wie Mesh, eine DECT-Basis, die Unterstützung von Smart-Home-Funkstandards wie DECT ULE oder Zigbee und spezielle Sicherheitsfeatures können nützlich sein.

Tipp: Mit einem mobilen Router kannst du auch unterwegs mit deinem Notebook über Mobilfunk surfen. In unserem Beitrag 5G- & LTE-Router-Tests 2025: Die besten mobilen und stationären Modelle im Vergleich stellen wir die besten Modelle vor.

Wie werden WLAN-Router getestet?

WLAN-Router werden in umfassenden journalistischen Tests auf verschiedene Kriterien geprüft, um ihre Leistung und Eignung für unterschiedliche Nutzungsszenarien zu bewerten. Ein zentraler Aspekt ist die WLAN-Leistung, die durch Messungen der Datenübertragungsraten in verschiedenen Frequenzbändern (2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz [sofern unterstützt]) ermittelt wird. Dabei wird getestet, wie schnell und stabil die Verbindung in unterschiedlichen Entfernungen und unter verschiedenen Bedingungen, wie beispielsweise durch Wände hindurch, bleibt.

Ein weiteres wichtiges Testkriterium ist die Reichweite des WLAN-Signals. Hierbei wird überprüft, wie weit der Router ein starkes und stabiles Signal senden kann, ohne dass es zu spürbaren Einbußen bei der Geschwindigkeit kommt. Dies ist besonders relevant für größere Wohnungen oder Häuser, in denen das Signal mehrere Räume oder Etagen durchdringen muss.

Auch die Bedienbarkeit und Benutzerfreundlichkeit des Routers spielen eine große Rolle im Test. Dazu gehört die Einrichtung des Geräts, die sowohl für Laien als auch für fortgeschrittene Nutzer möglichst einfach und intuitiv sein sollte. Hierzu wird die Benutzeroberfläche der Router-Software, die Einrichtung über Apps und die Verfügbarkeit von Anleitungen und Hilfsfunktionen bewertet.

Weitere Testkriterien:

  • Ausstattung und Zusatzfunktionen (wie LAN-Ports, Wi-Fi)
  • Sicherheit des Routers (Firewalls, WPA3-Verschlüsselung oder regelmäßige Firmware-Updates vom Hersteller)
  • Energieeffizienz

Häufige Fragen zu den besten WLAN-Routern beantwortet

Ratgeber und Tipps zu WLAN-Router