Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Beste Wärmepumpentrockner in Tests: Aktueller Vergleich 2025

Meliha Dikmen, Franziska Peix9. JULI 2025
Ein Wäschezimmer mit Waschmaschine, Trockner, Holzleiter mit Handtüchern und einem Korb voller Wäsche.

stock.adobe.com/Konstantin Yuganov

Bei uns findest du die besten Wärmepumpentrockner von Herstellern wie AEG, Siemens und Bosch laut unabhängigen Tests im Vergleich.

Zur Autorin: Meliha hat schon einige Beiträge über Haushaltsgeräte für TURN ON geschrieben. Außerdem interessiert sie sich für Gesundheits- und Lifestyle-Themen. Franzi schreibt seit 2014 für TURN ON und interessiert sich vor allem für Wearables, Kopfhörer und Drohnen. 

Diese Wärmepumpentrockner sind laut Tests auch 2025 noch die besten

Wir schauen uns die besten Wärmepumpentrockner im Vergleich an. Dazu stellen wir dir sechs Modelle in unterschiedlichen Preisklassen vor. Neben unserem Redaktions-Tipp präsentieren wir einen Preis-Leistungs-Tipp und einen Nachhaltigkeits-Tipp.

Unser Vergleich zeigt, welche Geräte in Tests oder bei Kunden am besten abgeschnitten haben – und welche Stärken und Schwächen die Modelle jeweils aufweisen. So kannst du gut entscheiden, welches Modell der beste Wärmepumpentrockner für dich ist.

Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:

In der folgenden Tabelle kannst du die besten Wärmepumpentrockner miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit vorgestellten Modellen.

Hinweis: Ab Juli 2025 gilt für Wärmepumpentrockner ein neues EU-Energielabel, das die Energieeffizienzklassen von A (sehr effizient) bis G (weniger effizient) einteilt und damit die bisherigen Plusklassen wie A+, A++ und A+++ ablöst. Die Anforderungen für die einzelnen Klassen wurden deutlich verschärft, sodass die meisten aktuellen Geräte zunächst nicht die Klasse A erreichen werden.

Verbraucher profitieren von einer klareren und transparenteren Skala, die den Vergleich zwischen Modellen erleichtert, allerdings sind die neuen Klassen nicht direkt mit den alten vergleichbar, da andere Messverfahren angewendet werden. Der Energieverbrauch wird jetzt in kWh pro 100 Trocknungszyklen angegeben.

Mehr Infos zu den neuen Trockner-Effizienzklassen findest du in unserem Beitrag Neues EU-Energielabel für Trockner seit 1. Juli 2025: Das musst du wissen.

Redaktions-Tipp: AEG TR9T75680

Der AEG TR9T75680 ist ein sparsamer Wärmepumpentrockner mit der Energieeffizienzklasse C und einer „BetterWay“-Auszeichnung von MediaMarkt. Mittels 3D-Scan-Technologie ermittelt er die Restfeuchte im Gewebe der Textilien und sorgt für eine präzise und gleichmäßige Trocknung.

Dank des „MixDry“-Programms sparst du dir das lästige Vorsortieren – das Gerät erkennt mit speziellen Sensoren die unterschiedlichen Textilarten und misst den Feuchtigkeitsgrad. So kannst du synthetische Stoffe und Mischgewebe problemlos in einem Durchgang trocknen. Selbst Wolle, Baumwolle und Seide kannst du bedenkenlos in das Gerät geben, ohne dass etwas einläuft oder aus der Form gerät. Zusätzlich kann der Trockner die wasserabweisenden Eigenschaften von Outdoortextilien wie Regenjacken und Wanderhosen reaktivieren.

Wirf einen Blick auf das Produkt in diesem Herstellervideo:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

AEG Deutschland

Die „ProSense“-Technologie passt automatisch Zeit und Energieverbrauch an die Beladung an – für eine möglichst umweltschonende Trocknung. Der Wäschetrockner von AEG fasst bis zu 8 Kilogramm Wäsche und trocknet sie in 12 Programmen. Er verfügt über einen Knitterschutz, eine Innenbeleuchtung und eine Auffrischfunktion.

Mit der Zeitvorwahl-Funktion kannst du einstellen, wann die Wäsche fertig sein soll, sodass du entsprechend planen kannst. Die Betriebslautstärke beträgt 63 Dezibel. Zur Einordnung: Das entspricht in etwa der Lautstärke in Büros.

MediaMarkt-Kunden vergeben im Schnitt 4,7 von 5 Sternen (Stand 08/2025). Sie loben neben den guten Trocknungsergebnissen auch die geringe Lautstärke. Vermisst werden hingegen ein Zeitsparprogramm und eine App-Anbindung.

Vorteile und Nachteile des AEG TR9T75680

Vorteile

  • Auffrischfunktion
  • Innenbeleuchtung
  • kein Vorsortieren
  • Energieverbrauch an Beladung angepasst
  • besonders leise

Nachteile

  • relativ hoher Anschaffungspreis
  • keine Dampffunktion
  • keine App-Anbindung

Bewertung von 4.7 mit fünf roten Sternen und 32 Bewertungen auf weißem Hintergrund.

AEG TR9T75680: Das sagen unsere Kunden

  • Vorteile: Sehr leise im Betrieb, hervorragende Trocknungsergebnisse (schonend, faltenarm, effizient), energieeffizient (Wärmepumpentechnologie)
  • Nachteile: Teilweise lange Trocknungszeiten, fehlende App-Steuerung und Zeitsparprogramm, Kurzlebigkeit bei einem Gerät (Einzelfall)

(Stand: 12.08.2025)

Zum AEG TR9T75680

Preis-Leistungs-Tipp: Haier HD80-E929E-DE Series 929

Ein preiswerter Wärmepumpentrockner, der bei Kunden gut ankommt, ist der Haier HD80-E929E-DE Series 929. Er bietet ein Fassungsvermögen von 8 Kilogramm und fällt nach den neuen Richtlinien seit Juli 2025 in die Energieeffizienzklasse E. Mit einer Lautstärke von bis zu 66 Dezibel ist er der lauteste Trockner in unserem Vergleich – allerdings liegen alle Modelle mit 61 bis 66 Dezibel relativ nah beieinander.

Mit 15 verschiedenen Programmen trocknest du Wäsche jeder Art optimal, zum Beispiel Babykleidung, Daunen, Decken oder Sportbekleidung. Eine präzise Temperaturregelung soll vor allem empfindliche Stoffe wie Wolle und Kaschmir schonen.

Der Wärmepumpentrockner Haier HD80-E929E-DE Series 929 ist über einer Waschmaschine in eine Schranknische integriert.

Haier

Der Haier-Wärmepumpentrockner verfügt weiterhin über eine Startzeitvorwahl, eine Restzeitanzeige, eine Kindersicherung und einen Knitterschutz. Eine Innenbeleuchtung besitzt das Modell allerdings nicht. Praktisch ist, dass du die Dauer des Trockenvorgangs bei einigen Programmen über die sogenannte i-Time-Taste selbst festlegen kannst.

MediaMarkt-Kunden vergeben im Schnitt 4,1 von 5 Sternen für den Haier HD80-E929E-DE Series 929 (Stand: 07/2025). Sie loben das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, das gleichmäßige und gründliche Trocknen der Wäsche und die einfache Bedienung. Einige Kunden beschreiben den Trockner allerdings als etwas lauter.

Vorteile und Nachteile des Haier HD80-E929E-DE Series 929

Vorteile

  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Auffrischfunktion
  • Trocknungsdauer individuell einstellbar

Nachteile

  • könnte leiser sein
  • Energieeffizienzklasse E
  • keine Innenbeleuchtung
  • keine App-Anbindung

Nachhaltigkeits-Tipp: Siemens WQ35G2D00

Zu den besten Wärmepumpentrocknern gehört auch der WQ35G2D00 von Siemens. Er ist ebenfalls mit dem „BetterWay“-Zertifikat von MediaMarkt ausgezeichnet und trocknet mit einer Energieeffizienz von C bis zu 8 Kilogramm Wäsche in einem Durchgang. Wenn du häufig wäschst und trocknest, bietet sich die „autoDry“-Technologie an – sie steuert und optimiert die Trocknungsprogramme, indem sie die verbliebene Feuchtigkeit misst.

Eines der 17 Programme eignet sich speziell für Outdoorbekleidung: In diesem Programm trocknet deine Funktionskleidung zuverlässig und behält ihre besonderen Eigenschaften. Auch kleinere Ladungen sind problemlos möglich. Verwende die Funktion „Halbe Beladung“ – und das Gerät sorgt für eine optimal angepasste Trocknung. Mit der „SpeedPack“-Funktion kannst du den Trocknungsvorgang beschleunigen, wenn es mal besonders schnell gehen muss.

Die Trommel arbeitet reversierend, das bedeutet, dass sich die Drehrichtung für eine gleichmäßige und schonende Trocknung regelmäßig ändert.

Ein weißer Siemens Wäschetrockner mit schwarzer Tür und Bedienfeld steht vor einem weißen Hintergrund.

Siemens

Der Wärmepumpentrockner von Siemens bietet einen Knitterschutz, eine Kindersicherung und eine Beladungsempfehlung sowie eine LED-Innenbeleuchtung der Trommel.

Das österreichische Testmagazin Konsument (Ausgabe 10/2023) bescheinigt dem Siemens-Wärmepumpentrockner gute Umwelteigenschaften mit Bezug auf den Stromverbrauch, die Geräuschentwicklung (64 Dezibel) und die Klimabelastung durch Kältemittel. Aus diesem Grund ist der Siemens WQ35G2D00 mit einem Gesamt-Qualitätsurteil von „gut“ (66 %) unser Nachhaltigkeits-Tipp. Kritik gibt's in Tests für die Handhabung, die etwas leichterfallen könnte.

Vorteile und Nachteile des Siemens WQ35G2D00

Vorteile

  • optimiertes Trocknungsprogramm
  • gute Umwelteigenschaften
  • halbe Beladung möglich
  • reversierende Trommel
  • Innenbeleuchtung
  • leise

Nachteile

  • Handhabung nur „durchschnittlich“
  • keine Dampfunktion

Für kleinere Haushalte: Bosch WTH83V03

Bosch liefert mit dem WTH83V03 einen soliden Wäschetrockner mit einer guten Ausstattung und vielseitigen Trocknungsprogrammen. Das Gerät fasst 7 Kilogramm Wäsche und trocknet sie dank „SensitiveDrying“-System schonend und knitterfrei. Damit ist der Bosch-Trockner vor allem für kleinere Haushalte geeignet. Er hat die Energieeffizienzklasse E.

Die Trocknungsprogramme passen sich durch Feuchtigkeitssensoren an den Füllstand der Trommel und den Trockengrad der Wäsche an. Zusätzlich kannst du alles individuell einstellen – je nachdem, ob du deine Wäsche bügelfeucht, schranktrocken oder extratrocken haben möchtest.

Der Wärmepumpentrockner von Bosch hat eine Startvorwahl und eine Kindersicherung. Den Kondensatortank musst du bei diesem Gerät selbst leeren. Besonders praktisch: die Nachlegefunktion. Damit kannst du vergessene Kleidungsstücke auch nach dem Start des Programms noch in die Trommel geben. Der Wäschetrockner besitzt ein LED-Touchdisplay mit Restzeitanzeige. Mit einer Betriebslautstärke von 65 Dezibel gilt der Bosch-Wärmepumpentrockner als leise.

Ein weißer Bosch-Trockner steht vor einem weißen Hintergrund. Die Tür ist rund und unten befinden sich zwei Fächer.

Bosch

Das österreichische Testmagazin Konsument (Ausgabe 10/2023) bewertet den Bosch WTH83V03 mit „gut“ (60 %). Die Handhabung wie das Reinigen der Flusensiebe und das Entleeren des Kondensatbehälters erhält bei diesem Modell die Note „befriedigend“. Alles in allem ist das Bosch-Gerät dennoch ein guter günstiger Wärmepumpentrockner für unter 600 Euro.

Vorteile und Nachteile des Bosch WTH83V03

Vorteile

  • Nachlegefunktion
  • niedriger Preis
  • LED-Touchdisplay
  • leise

Nachteile

  • Energieeffizienzklasse E
  • nur 7 Kilogramm maximale Beladungsmenge
  • Handhabung nur „befriedigend“
  • keine Dampffunktion

Für Großfamilien: Haier HD90-A3Q397U1 X Serie 11

Der Haier HD90-A3Q397U1 X Serie 11 ist unser Tipp für Großfamilien, denn der Wärmepumpentrockner bietet Platz für 9 Kilogramm Wäsche – und das bei der Energieeffizienzklasse C.

Der Haier HD90-A3Q397U1 X Serie 11 bietet 17 Trockenprogramme für jede Art von Wäsche – für pflegeleichte bis edle Stoffe. Neben einem Nachtprogramm gibt es auch ein Baby-Programm, das auf das Trocknen von Babykleidung spezialisiert ist. Auch zum Auffrischen gibt es entsprechende Programme. Ebenfalls praktisch: Ein mitgeliefertes Spezialgestell ermöglicht das bequeme Trocknen von Schuhen oder Stofftieren.

Eine reversierende, also die Richtung wechselnde Trommel, sorgt für eine besonders gleichmäßige Trocknung und weniger Knitterfalten. Eine Dampfreinigung bietet dieses Modell ebenfalls. Die Betriebslautstärke von 61 Dezibel ist dafür angenehm leise.

Haier

Die Bedienung klappt entweder über das Touchdisplay oder via Smartphone-App.

Trusted Reviews (10/2024) hat das Haier-Gerät mit 4,5 von 5 Sternen bewertet. Gelobt werden die umfassende Trocknungskontrolle, die niedrigen Betriebskosten und das Eco-Programm. Allerdings sei die Smartphone-App verwirrend.

Vorteile und Nachteile des Haier HD90-A3Q397U1 X Serie 11

Vorteile

  • großes Trommelvolumen von 9 Kilogramm
  • reversierende Trommel
  • Auffrischfunktion
  • gute Umwelteigenschaften
  • Innenbeleuchtung
  • TFT-Touchdisplay
  • besonders leise
  • Dampffunktion gegen hartnäckige Gerüche

Nachteile

  • hoher Anschaffungspreis

Schutz vor Hitzschäden: Siemens WT45HVA3

Der Wärmepumpentrockner Siemens WT45HVA3 der Energieeffizienzklasse E punkte mit einem softDry-Trommelsystem. Damit ist laut Siemens ein permanenter Luftstrom und eine konstante Temperatur gegeben. Die Wäsche soll dadurch sanfter und effizienter getrocknet werden.

Die Trommel bietet Platz für bis zu 8 Kilogramm Wäsche, die das Gerät mit 15 Programmen passgenau, schonend und effektiv trocknet. Während des Trocknungsvorgangs kontrollieren Feuchtigkeitssensoren kontinuierlich den Feuchtigkeitsgrad der Wäsche und passen die Programmdauer automatisch an. So schützt das Gerät die Kleidungsfasern vor Hitzeschäden. Wie der Siemens WQ35G2D00 verfügt auch dieses Modell über ein spezielles Programm für Outdoorbekleidung. Das „super40'“-Programm ist ideal, wenn du wenig Wäsche (1 kg) in nur 40 Minuten trocknen möchtest.

Ein weißer Siemens-Kondenstrockner steht frontal, mit runder Tür, Bedienfeld oben und Lüftungsöffnung unten rechts.

Siemens

Außerdem bietet der Siemens-Wärmepumpentrockner einen Knitterschutz, eine Restzeitanzeige und eine Filter-Kontrollanzeige. Eine LED-Trommelbeleuchtung und der wechselbare Türanschlag fehlen leider.

In den MediaMarkt-Kundenbewertungen (03/2025) erhält das Gerät 4,7 von 5 Sternen. Kunden loben das „schnelle und gute Trocknen der Wäsche“, die „vielen Programme“ und die Benutzerfreundlichkeit. Negativ fällt die Lautstärke im Schleudergang auf. Wenn das Gerät zum Beispiel in der Küche aufgestellt wird, kann das als störend empfunden werden.

Vorteile und Nachteile des Siemens WT45HVA3

Vorteile

  • softDry-Trommelsystem
  • niedriger Preis
  • Feuchtigkeitssensor
  • leise

Nachteile

  • Energieeffizienzklasse E
  • keine Innenbeleuchtung
  • keine Dampffunktion

Kaufberatung zu Wärmepumpentrocknern: Das musst du wissen

Du möchtest einen guten Wäschetrockner mit Wärmepumpe kaufen, bist dir aber unsicher, welches Gerät deine Bedürfnisse am besten erfüllt? Wir helfen dir bei der Kaufentscheidung und beantworten die wichtigsten Fragen rund um Wärmepumpentrockner.

Was sind die Nachteile von Wärmepumpentrocknern?

  • Höhere Anschaffungskosten: Wärmepumpentrockner sind teurer als Kondenstrockner oder Ablufttrockner. Bei einem begrenzten Budget kann das ein Ausschlusskriterium sein.
  • Das Trocknen dauert länger: Wärmepumpentrockner arbeiten mit niedrigeren Temperaturen von 40 bis 60 Grad Celsius.
  • Größerer Wartungsaufwand: Bei den meisten Modellen musst du zum Beispiel den Kondensatortank regelmäßig leeren. Außerdem sind Kondensator und Flusensieb zu reinigen. Bei einem Ablufttrockner fallen diese Arbeiten nicht an – dafür hat dieser Trockner-Typ andere Nachteile, zum Beispiel musst du den Abluftschlauch ins Freie verlegen.

Tipp: In unserem Ratgeber zum Thema erfährst du genau, wie du einzelne Teile deines Wäschetrockners reinigst.

Was sind die Vorteile von Wärmepumpentrocknern?

  • Energieeffizienz: Wärmepumpentrockner wiederverwerten die Wärme, die sie produzieren. Das führt zu niedrigeren Energiekosten.
  • Kosteneinsparung: Langfristig sparst du mit einem Wärmepumpentrockner Geld, da er weniger Energie verbraucht als zum Beispiel ein Kondenstrockner.
  • Schonende Trocknung: Die Trocknung bei niedrigen Temperaturen schützt die Fasern der Kleidung und macht deine Wäsche langlebiger.
  • Leise: Wärmepumpentrockner sind im Betrieb in der Regel nicht so laut wie herkömmliche Trockner. Dadurch kannst du sie auch in der Nähe von Wohn- und Schlafräumen aufstellen.
  • Funktionsvielfalt: Die Geräte bieten besonders viele Programme und Sonderfunktionen für jede Art von Wäsche und Kleidung.

Ein Waschraum mit Waschmaschine, Trockner, Wäschekorb und Kleiderständer vor einer grauen Wand mit Lichterkette.

stock.adobe.com/UnitedPhotoStudio

Wann ist ein Wärmepumpentrockner sinnvoll?

Ein Wärmepumpentrockner ist sinnvoll, wenn:

  • in deinem Haushalt regelmäßig eine große Menge an Wäsche getrocknet werden muss.
  • du viel Kleidung aus empfindlichen Materialien besitzt, die schonend getrocknet werden müssen.
  • dein alter Trockner den Geist aufgegeben hat und du in eine nachhaltige Alternative investieren möchtest.
  • du den Trockner im Wohnraum oder einer offenen Küche aufstellen möchtest, da Wärmepumpentrockner die Feuchtigkeit nicht an die Luft abgeben und damit den Raum weniger erwärmen.
  • du auf lange Sicht Geld sparen möchtest.
  • dir wichtig ist, dass der Trockner möglichst leise läuft.
  • du den großen Funktionsumfang nutzt, den diese Geräte mit ihren vielen Sonderprogrammen bieten.

Was ist der Unterschied zwischen einem Kondenstrockner und einem Wärmepumpentrockner?

Elektrische Wäschetrockner basieren auf dem einfachen Prinzip, dass warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte Luft. Sowohl Kondens- als auch Wärmepumpentrockner erwärmen Luft, die sie aus der Umgebung ansaugen und in die Wäschetrommel leiten. Dort zirkuliert sie und nimmt beim Kontakt mit der nassen Wäsche die Feuchtigkeit auf. Im weiteren Verlauf gibt es entscheidende Unterschiede zwischen Kondens- und Wärmepumpentrocknern.

Der Kondenstrockner kühlt die Luft mit einem Kondensator bis unter den Taupunkt ab. Die kalte Luft kann die Feuchtigkeit nicht mehr halten, sie kondensiert und sammelt sich in einem Auffangbehälter. Der Kondenstrockner erwärmt ständig neue frische Luft mit elektrischer Energie und verbraucht daher bis zu 40 Prozent mehr Strom als ein Wärmepumpentrockner.

Wärmepumpentrockner sind die umweltfreundlicheren Geräte, sie verfügen über einen Energieaustauscher. Mithilfe der gewonnenen Energie heizen sie die abgekühlte Luft wieder auf und leiten sie zurück in die Wäschetrommel. So entsteht ein geschlossener Kreislauf, der weniger Energie verbraucht.

Weitere Informationen zum Thema findest du in unserem Ratgeber Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner: Was ist besser? Suchst du die besten Geräte aus beiden Kategorien, schau in unseren Beitrag Beste Trockner in Tests: Aktueller Vergleich 2025.

In einem Raum mit Waschmaschine kniet eine Person und befüllt diese aus einem Wäschekorb.

stock.adobe.com/Southworks

Kaufhilfe: Eine Frage der Energieeffizienz

Grundsätzlich lohnt sich die Investition in einen Wärmepumpentrockner, da er energieeffizienter ist als herkömmliche Abluft- oder Kondensationstrockner. Achte dennoch auch auf die Energieeffizienzklasse des Geräts. Wähle möglichst ein Modell mit einer hohen Effizienzklasse, um langfristig Energie und Kosten zu sparen.

Schaue nicht nur auf den Anschaffungspreis, sondern kalkuliere die langfristigen Betriebskosten. Ein besonders energieeffizientes Modell ist in der Anschaffung wahrscheinlich vergleichsweise teuer, rechnet sich aber langfristig durch niedrigere Energiekosten. Wichtige Informationen hierzu findest du auf dem Energielabel des Trockners.

Verfügbaren Platz ausmessen

Bevor du dir konkrete Modelle anguckst, prüfe, wie viel Platz dir für den Trockner zur Verfügung steht. Wenn du einen Hauswirtschaftsraum in deinem Zuhause hast, bist du flexibler, als wenn du einen Platz in der Küche oder im Bad finden musst. Nichts ist ärgerlicher, als wenn der gelieferte Wärmepumpentrockner zu groß für den vorgesehenen Platz ist.

Beachte auch den vom Hersteller angegebenen Abstand um das Gerät herum, damit die nötige Belüftung gegeben ist und das Gerät gewartet werden kann.

Füllmenge des Trockners

Die Füllmenge eines Wärmepumpentrockners variiert in der Regel zwischen einem Volumen von 7 und 10 Kilogramm. Für einen Paar-Haushalt genügen in der Regel 7 Kilogramm wie zum Beispiel beim Bosch WTH83V03. Hast du Kinder, sind 8 bis 9 Kilogramm angemessen. In unserer Liste hat der Haier HD90-A3Q397U1 mit 9 Kilogramm das größte Trommelvolumen.

Beachte jedoch, dass ein Modell mit größerem Fassungsvermögen möglicherweise mehr Platz beansprucht. Es muss also nicht nur der Bedarf, sondern auch der Platz da sein. Außerdem sind Geräte mit großem Trommelvolumen oft teurer.

Wäsche in einem Trockner. Zu sehen sind Textilien in Lila, Schwarz und Pink vor einer silbernen Trommel.

stock.adobe.com/Superingo

Programme und Funktionen

Wirf einen Blick auf die verfügbaren Programme und Funktionen der Trockner: Sie sind meist sehr vielfältig. Praktisch sind auch Extrafunktionen wie eine individuelle Wahl der Trocknungsdauer, wie sie beispielsweise der Haier HD80-E929E-DE Series 929 bietet.

Trägst du oft Kleidung aus sehr empfindlichen Materialien, sollte dein neuer Trockner passende Programme dafür bieten. Programme für eine halbe Wäscheladung oder eine Schnelltrockenfunktion wie beim Siemens WQ35G2D00 können dir das Leben erleichtern.

Geräuschpegel

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Lautstärke des Wärmepumpentrockners im Betrieb, insbesondere wenn er in der Nähe von Wohn- oder Schlafbereichen stehen soll. Je leiser der Trockner im Betrieb ist, desto besser – gerade, wenn du den Trockner häufig verwenden möchtest. Die leisesten Modelle in unserer Wärmepumpentrockner-Bestenliste sind der Haier HD90-A3Q397U1 mit 61 Dezibel und der AEG TR9T75680 mit 63 Dezibel. Doch auch die anderen vorgestellten Modelle sind nicht wesentlich lauter.

Installation und Wartung

Beachte, dass der Wärmepumpentrockner ordnungsgemäß installiert und gewartet werden muss, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten. Traust du dir nicht zu, die Installation selbst durchzuführen oder möchtest du einen professionellen Service beauftragen? Dann wende dich an die Experten von MediaMarkt.

    Liefer- & Einbauservice

    Schnelle & bequeme Lieferung des neuen Elektrogerätes inklusive fachgerechtem Anschluss & Funktionskontrolle

    Tipp für Fortgeschrittene: Plane regelmäßige professionelle Wartungen ein, um sicherzustellen, dass das Gerät reibungslos funktioniert. Eine wiederkehrende Erinnerung im Kalender kann dafür hilfreich sein.

    Nice-to-have-Funktionen

    Möchtest du dein Zuhause smart machen? Dann ist es sinnvoll, einen Trockner mit Wi-Fi-Unterstützung zu wählen. Auch eine Trommelbeleuchtung, Startzeitvorwahl und Restlaufanzeige können im Alltag praktisch sein. Wäge ab, wie wichtig dir diese Zusatzfunktionen sind.

    Wenn du am Aufstellort des Trockners genug Licht hast, ist eine Trommelbeleuchtung vielleicht nicht notwendig. Eine Startzeitvorwahl ist nur von Bedeutung, wenn du häufig „geplant trocknest“. Wenn du den Trockner also zum Beispiel schon abends für den nächsten Morgen programmierst. Die Restzeitanzeige hingegen ist immer praktisch, denn so kannst du jederzeit ablesen, wie lange der Trockner noch braucht.

    Gute Alternativen zu den besten Wärmepumpentrocknern

    Du findest in unserer Liste keinen passenden Wärmepumpentrockner für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:

    • Der LG RT80V9C mit der Energieeffizienzklasse C überzeugt mit vielen Programmen und Funktionen sowie einer geprüften und allergikergeeigneten Hygieneeinstellung. MediaMarkt-Kunden vergeben 4,4 von 5 Punkten (Stand 08/2025).
    • Der Miele TWC660WP bietet eine gute Programmauswahl und besitzt die Energieeffizienzklasse C. MediaMarkt-Kunden vergeben 4,6 von 5 Punkten (Stand 08/2025).

    • Kaufberatung

    Waschen & Trocknen-Kaufberatung

    In wenigen Klicks zu genau der Waschmaschine, dem Trockner oder Waschtrockner, der deinen Wünschen und Bedürfnissen entspricht.

    Häufige Fragen und Antworten zu den besten Wärmepumpentrocknern

    Ratgeber und Tipps zu Wärmepumpentrocknern