Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner: Was ist besser?

Ingo Gronholz30. OKTOBER 2024
Frau vor Waschmaschine, riecht an gelbem Tuch. Helle Wäsche in der Trommel. Tageslicht fällt ein.

stock.adobe.com/Robert Kneschke

Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner – welche Trocknerart bietet mehr Vorteile für deinen Haushalt? Erfahre in unserem Vergleich, was die Unterschiede sind und welcher Trockner sich für dich eignet.

Zum Autor: Ingo hat sich intensiv mit Wärmepumpen- und Kondenstrocknern auseinandergesetzt und ist den Vor- und Nachteilen auf den Grund gegangen. Bei TURN ON schreibt er zudem gern über Smartphones und Wearables.

Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner: Unterschied kurz erklärt

Der grundsätzliche Unterschied zwischen Wärmepumpentrocknern und Kondenstrocknern liegt in der Art und Weise, wie sie die Luft erwärmen und der Wäsche Feuchtigkeit entziehen.

  • Kondenstrockner arbeiten mit einem offenen System: Sie saugen immer wieder neue Außenluft an, die sie erwärmen, um die Wäsche zu trocknen.
  • Wärmepumpentrockner arbeiten mit einem geschlossenen Kreislauf: Sie saugen einmal Außenluft an und verwenden sie dann immer wieder, um die Wäsche zu trocknen.

Das sind weitere Unterschiede zwischen Wärmepumpen- und Kondenstrocknern:

EigenschaftsnameWärmepumpentrocknerKondenstrockner
Energieeffizienz

sehr energieeffizient (Klasse A bis C)

weniger effizient (meist Klasse F oder G)

Trocknungsdauer

länger, aber schonender

kürzer, aber strapazierender

Anschaffungskosten

höherer Preis, aber sparsam im Betrieb

günstiger, aber höherer Energieverbrauch

Wartung

regelmäßige Reinigung des Wärmetauschers nötig

einfachere Wartung

Umweltfreundlichkeit

sehr umweltfreundlich durch geringen Verbrauch

weniger umweltfreundlich durch höheren Verbrauch

So funktioniert ein Kondenstrockner

Ein Kondenstrockner zieht Luft von außen an, erwärmt sie mit Heizelementen und lässt sie durch die feuchte Wäsche strömen. Die Luft nimmt die Feuchtigkeit der Wäsche auf und kühlt im Kondensator ab, sodass die Feuchtigkeit kondensiert. Das entstehende Wasser wird in einem Tank aufgefangen oder über das Abwasser abgeleitet. Anschließend wird die trockene Luft nach außen abgegeben. Dann zieht der Kondenstrockner neue Außenluft – und der Vorgang beginnt erneut.

Eine Frau in einem weißen Top hält ein weißes Tuch vor einer Waschmaschine. Sie steht vor einem Wäschekorb.

stock.adobe.com/Yuliia

So funktioniert ein Wärmepumpentrockner

Auch ein Wärmepumpentrockner erhitzt die angesaugte Luft – allerdings mit seiner Wärmepumpe, nicht mit Heizelementen. Der folgende Prozess ist derselbe wie beim Kondenstrockner: Die heiße, feuchte Luft aus der Trommel wird abgekühlt, sodass die Feuchtigkeit kondensiert. Die meisten Wärmepumpentrockner leiten das Kondenswasser über das Abwasser ab.

Jetzt kommt der große Unterschied zum Kondenstrockner: Ein Wärmepumpentrockner verwendet die abgekühlte Luft wieder, anstatt sie abzuführen. Die Wärmepumpe erhitzt die Luft deutlich effizienter und hält sie in einem Kreislauf.

Ein lächelnder Mann in Hemd hält graue Wäsche vor einer weissen Waschmaschine mit geöffneter Tür.

stock.adobe.com/Robert Kneschke

Tipp: In unserem Vergleich der besten Wärmepumpentrockner findest du verschiedene Modelle, die in unabhängigen Tests gut abgeschnitten haben. Außerdem findest bei uns auch die besten Wärmepumpentrockner bis 500 Euro.

Wärmepumpentrockner vs. Kondenstrockner: Vorteile und Nachteile

Die Wahl zwischen einem Wärmepumpentrockner und einem Kondenstrockner hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa Energieverbrauch, Anschaffungskosten und Trocknungsdauer.

Beide Trocknerarten haben ihre Vor- und Nachteile.

Vorteile und Nachteile eines Wärmepumpentrockners

Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Wärmepumpentrockners.

Vorteile

  • niedriger Stromverbrauch (Energieeffizienzklasse A bis C)
  • schonend für empfindliche Textilien
  • umweltfreundlich durch geringeren Energiebedarf

Nachteile

  • höhere Anschaffungskosten
  • längere Trocknungszeit
  • aufwendigere Wartung

Vorteile und Nachteile eines Kondenstrockners

Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Kondenstrockners.

Vorteile

  • niedrigere Anschaffungskosten
  • kürzere Trocknungsdauer
  • einfache Bedienung und Wartung

Nachteile

  • höherer Stromverbrauch (Energieeffizienzklasse F oder G)
  • weniger schonend für die Wäsche
  • weniger umweltfreundlich

Fazit: Was ist besser, Kondenstrockner oder Wärmepumpentrockner?

Wenn du einen energieeffizienten Trockner suchst, der langfristig Strom spart und schonend für empfindliche Wäsche ist, ist ein Wärmepumpentrockner die bessere Wahl. Die Anschaffungskosten sind zwar höher, doch die Investition amortisiert sich durch die niedrigeren Betriebskosten. Eine Auswahl der besten Modelle haben wir in unserem Beitrag Beste Wärmepumpentrockner: Tests & Vergleich 2025 zusammengestellt.

Ein Kondenstrockner ist ideal, wenn du auf eine schnellere Trocknungszeit Wert legst und weniger investieren möchtest. Er ist weniger energieeffizient, dafür aber in der Anschaffung günstiger und schneller beim Trocknen.

Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner – die Entscheidung hängt von deinen individuellen Ansprüchen ab. Überlege dir, was dir wichtiger ist: geringere Energiekosten und Umweltschutz oder eine schnelle und kostengünstigere Lösung?

Häufige Fragen und Antworten zu Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner

Ratgeber und Tipps zu Trocknern