
Neues EU-Energielabel für Trockner seit 1. Juli 2025: Das musst du wissen
Inhalt
- Neues Energielabel für Wäschetrockner: Zusammenfassung
- Was sind die zentralen Neuerungen des neuen Energielabels für Trockner?
- Warum wird das Energielabel geändert und was bedeutet das für die Effizienz?
- Kann ich die Energieeffizienz meines alten Trockners direkt mit einem neuen Modell vergleichen?
- Umstellung auf neues Energielabel für Trockner im Handel
stock.adobe.com/Dusan Petkovic
Ab dem 1. Juli 2025 gilt ein neues, überarbeitetes Energielabel für Wäschetrockner. Das macht die Energieeffizienz für Verbraucher transparenter und bringt wichtige Änderungen mit sich.
Dieser Ratgeber beruht auf einem KI-erzeugten Textentwurf, den unsere Redaktion auf faktische Korrektheit geprüft und überarbeitet hat.
Neues Energielabel für Wäschetrockner: Zusammenfassung
- Neuer Maßstab: Die Energieeffizienzklassen reichen künftig von A (sehr effizient) bis G (weniger effizient).
- Abschied von den Plusklassen: Die bekannten Klassen A+, A++, und A+++ entfallen.
- Strengere Kriterien: Die Anforderungen für die einzelnen Klassen wurden deutlich verschärft.
- QR-Code: Ein Code auf dem Label führt direkt zu einer EU-Datenbank mit detaillierten Produktinformationen.
- Verbrauchsangabe: Der Energieverbrauch wird nun in Kilowattstunden (kWh) pro 100 Trocknungszyklen angegeben, nicht mehr pro Jahr.
- Mehr Details: Angaben zu Geräuschemissionen (jetzt auch in Klassen A-D) und Kondensationseffizienz (A-D mit Prozent) sind prominenter platziert.
Was sind die zentralen Neuerungen des neuen Energielabels für Trockner?
Die offensichtlichste Änderung ist die Skala der Energieeffizienzklassen, die nun wieder von A bis G reicht und die Plusklassen abschafft. Dies soll für mehr Übersichtlichkeit sorgen, da sich zuletzt viele Geräte in den höchsten Plusklassen tummelten und ein Vergleich schwierig wurde. Die farbliche Darstellung von Grün (sehr effizient) bis Rot (weniger effizient) bleibt erhalten.
Neu ist der QR-Code oben rechts auf dem Label. Scannst du diesen, gelangst du zur EPREL-Datenbank der EU, in der umfangreiche technische Daten zum Gerät hinterlegt sind, darunter detaillierte Verbrauchswerte und Informationen zur Reparierbarkeit.
Auch die Angabe zum Energieverbrauch ändert sich: Statt eines geschätzten Jahresverbrauchs wird nun der Verbrauch für 100 standardisierte Trocknungszyklen (eine Mischung aus voller und halber Beladung im "Eco"-Programm) ausgewiesen.
Zusätzliche Informationen wie die Füllmenge, die Programmdauer, die Geräuschemission, die jetzt ebenfalls in Klassen von A bis D eingeteilt ist, sowie die Kondensationseffizienz für Kondenstrockner (ebenfalls in Klassen A-D und Prozent) sind ebenfalls auf dem Label zu finden.

TURN ON
Warum wird das Energielabel geändert und was bedeutet das für die Effizienz?
Die Europäische Union verfolgt mit der Neugestaltung des Energielabels zwei Hauptziele: Erstens soll die unübersichtlich gewordene Klassifizierung durch die vielen Plusklassen vereinfacht und für Verbraucher wieder besser verständlich gemacht werden.
Zweitens wurden die Messmethoden und Kriterien zur Berechnung der Energieeffizienz deutlich verschärft. Dies hat zur Folge, dass ein Trockner, der nach altem Standard eine hohe A+++-Klassifizierung erreichte, unter dem neuen Label möglicherweise nur noch in den Klassen B, C oder sogar D eingestuft wird. Das bedeutet nicht, dass das Gerät plötzlich mehr Strom verbraucht, sondern lediglich, dass die Messlatte für die höchste Effizienzklasse (A) deutlich angehoben wurde.
Zum Start des neuen Labels werden daher voraussichtlich nur sehr wenige Geräte die Klasse A erreichen. Dies soll Hersteller dazu anregen, die Energieeffizienz ihrer Geräte weiter zu verbessern und innovative, noch sparsamere Technologien zu entwickeln.
Die folgende Grafik zeigt, welcher neuen Energieklasse das jeweilige alte Label ab Juli 2025 zugeordnet wird. Wobei darauf hingewiesen wird, dass die neue Zuordnung unverbindlich ist und nur der Orientierung gilt. Da sich auch die Messverfahren geändert haben, ist eine exakte 1:1-Umrechnung der alten auf die neuen Klassen nicht möglich.
- Die neue Bestklasse bei Trocknern ist seit Juli 2025 das Energielabel A.
- Das alte Energielabel A+++ entspricht künftig den neuen Klassen B oder C.
- Das alte Label A++ entspricht nun den neuen Klassen C oder D.
- Das alte Label A+ entspricht nun den neuen Klassen D oder E.
- Das alte Label A entspricht nun der neuen Klasse E.
- Das alte Label B entspricht nun der neuen Klasse F.
- Das alte Label C entspricht nun der neuen Klassen G.
- Das alte Label D entspricht nun der neuen Klassen G.

MediaMarkt
Kann ich die Energieeffizienz meines alten Trockners direkt mit einem neuen Modell vergleichen?
Einen einfachen Umrechnungsschlüssel von den alten Plusklassen auf die neuen A-G-Klassen gibt es leider nicht. Da sich die zugrunde liegenden Messverfahren und die Berechnungsmethoden geändert haben, sind die Angaben auf alten und neuen Labels nicht direkt vergleichbar. Ein ehemaliges A+++-Gerät kann nach neuem Standard in einer niedrigeren Klasse landen, ohne dass sich seine tatsächliche Effizienz verändert hat.
Wenn du ein älteres Gerät mit einem Neugerät vergleichen möchtest, ist es am sinnvollsten, nicht nur auf die Energieeffizienzklasse zu schauen, sondern insbesondere den konkreten Energieverbrauchswert pro 100 Zyklen auf dem neuen Label mit den Verbrauchswerten vergleichbarer alter Geräte (unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Berechnungsgrundlagen – pro Jahr vs. pro 100 Zyklen) abzugleichen.
Umstellung auf neues Energielabel für Trockner im Handel
Seit dem 1. Juli 2025 müssen Händler das neue Energielabel gut sichtbar auf allen im Handel erhältlichen Wäschetrocknern anbringen, auch auf Auslaufmodellen. Dies muss innerhalb von 14 Arbeitstagen erfolgen. Dann findest du beim Neukauf nur noch das neue Label für Trockner.
Mehr zu Trocknern lesen


Trockner-Symbole, Pflegehinweise und ihre Bedeutung – das solltest du wissen
Mehr erfahren über Trockner-Symbole, Pflegehinweise und ihre Bedeutung – das solltest du wissen
Waschtrockner: Vor- und Nachteile des Kombigeräts
Mehr erfahren über Waschtrockner: Vor- und Nachteile des Kombigeräts