Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Beste Waschmaschinen in Tests: Aktueller Vergleich 2025

Claudia Frickel, Michael Brandt23. JULI 2025
Frau in grünem T-Shirt entnimmt Wäsche aus einer weißen Waschmaschine in einem hellen Raum.

stock.adobe.com/Lightfield Studios

Wir vergleichen die besten Waschmaschinen 2025, die in unabhängigen Tests gut abgeschnitten haben.

Zu den Autoren: Claudia Frickel hat über die Jahre schon viele Beiträge über Haushaltsgeräte für TURN ON geschrieben. Die freie Autorin kennt sich ebenso mit Fitness-, Körperpflege- und Gesundheitsprodukten gut aus. Michael macht mit seiner Siemens-iQ500-Waschmaschine gern die Wäsche im Haushalt. Er schreibt seit 2018 über Technik und begeistert sich vor allem für Smartphones, Gaming und Fernseher.

Diese Waschmaschinen sind laut Tests auch 2025 noch die besten

Wir haben die besten Waschmaschinen auf Grundlage unabhängiger Tests sowie Kundenbewertungen ausgewählt. Wir stellen Waschmaschinen im Premium-Segment vor, aber auch Geräte mit besonderen Features. In unserer Kaufberatung erklären wir, was du beim Kauf deiner Waschmaschine beachten kannst und führen weitere empfehlenswerte Maschinen auf. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:

Hinweis: Alle Geräte sind Frontlader-Waschmaschinen.

In der folgenden Tabelle kannst du die besten Waschmaschinen miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.

Sehr leise, Premium: Miele WWE 460 WPS

Die Miele WWE 460 WPS verbraucht besonders wenig Wasser und Energie und landet damit in Energieeffizienzklasse A. Mit einem Schallpegel von 68 Dezibel gehört die Miele WWE 460 WPS zu den leisen Wäschemaschinen – in unserem Waschmaschinen-Vergleich ist sie sogar die leiseste. Sie schleudert mit 1.400 Umdrehungen pro Minute.

Bei Kunden punktet sie kurzen und effektiven Waschprogrammen sowie einer guten Waschleistung. Außerdem lässt sie sich vernetzen: Du kannst sie bequem per Handy-App steuern. Auf Wunsch legst du die Startzeit 24 Stunden im Voraus fest.

Weiße Waschmaschine mit dunkler Trommelöffnung, digitaler Anzeige und Drehknopf vor weißem Hintergrund.

Miele

Dank der Füllmenge von 8 Kilogramm eignet sich die Maschine für Familien. Neben den Standard-Waschprogrammen gibt es auch diverse Spezialprogramme. Dazu gehören eine Dampffunktion, Hygienewaschen, Reinigen von Outdoor-Kleidung und Imprägnieren. Es gibt zudem ein Schnellprogramm.

Das Gerät ist mit dem BetterWay-Logo gekennzeichnet, das bei MediaMarkt für besonders nachhaltige Elektronik steht. Die Kombination aus kurzer Programmdauer und sehr guten Waschergebnissen hebt sie von anderen Waschmaschinen ab. Am häufigste loben Kunden die geringe Lautstärke im Betrieb und die Effizienz. Vereinzelt werden Verarbeitungsdetails, technische Probleme oder die App kritisiert (Stand: 24.07.2025).

Vorteile und Nachteile der Miele WWE 460 WPS

Vorteile

  • viele Spezialprogramme
  • sehr leise
  • Energieeffizienzklasse A
  • vernetzt
  • BetterWay-Gerät

Nachteile

  • höhere Preisklasse

Preis-Leistungs-Tipp: Siemens WU14UT28 iQ500

Die Siemens WU14UT28 iQ500 bietet eine gute Waschleistung zu einem attraktiven Preis und ist unser Preis-Leistungs-Tipp. Sie verfügt über 14 voreingestellte Programme inklusive einiger Sonderfunktionen. Mit dabei sind unter anderem Waschgänge für Outdoor-Kleidung, Hemden, Seide sowie ein Hygieneprogramm, um Bakterien und Keime abzutöten. Soll es besonders schnell gehen, hast du die Wahl zwischen zwei extrakurzen Waschgängen: Super 15‘ oder Super 30‘. Mit der Startzeitvorwahl kannst du den Waschgang 24 Stunden im Voraus programmieren.

Die Waschmaschine Siemens WU14UT28 iQ500 vor einem weißen Hintergrund.

Siemens

Beim Schleudern gehört die Maschine mit einer Schallleistung von 71 Dezibel zu den leisen Geräten. Mit einem Verbrauch von 46 kWh pro 100 Waschgängen ist die Siemens-Waschmaschine sehr sparsam und landet in der Energieeffizienzklasse A. Die Trommel der Siemens WU14UT28 iQ500 fasst bis zu 8 Kilogramm.

Dank des Features aquaSecure bist du gut vor Überschwemmungen bei Undichtigkeiten geschützt. Eine Kindersicherung verhindert, dass kleine Kinder die Maschine versehentlich starten oder im Betrieb das Waschprogramm verstellen.

Tipp: Möchtest du nicht mehr als 500 Euro für deine Waschmaschine ausgeben, schau auch in unseren Beitrag Waschmaschinen bis 500 Euro: Tests & Vergleich 2024.

MediaMarkt-Kunden bewerten die Siemens WU14UT28 iQ500 durchschnittlich mit 4,6 von 5 Sternen (Stand: 07.07.2025). Lob gibt es für die gute Waschleistung, den geringen Geräuschpegel beim Schleudern und die einfache Bedienung. Kritikpunkte sind die wenig ausführliche Betriebsanleitung und die teilweise noch sehr feuchte Wäsche nach dem Schleudern.

Vorteile und Nachteile der Siemens WU14UT28 iQ500

Vorteile

  • viele Spezialprogramme
  • gute Waschleistung
  • verschiedene Optionen zum Zeitsparen
  • Energieeffizienzklasse A

Nachteile

  • Bedienungsanleitung könnte ausführlicher sein
  • Wäsche nach dem Schleudern teilweise noch sehr feucht

Allrounder mit Extras: Gorenje WNEI84 APS

Die Gorenje WNEI84 APS ist ein echter Allrounder. Die Waschmaschine bietet 16 Programme – darunter einige wie „Tierhaar entfernen“, die bei keinem anderen Modell in unserer Übersicht zur Verfügung stehen.

Eine weiße Waschmaschine mit einer schwarzen Tür und einem Bedienfeld oben rechts.

Gorenje

Tierhaare aus Textilien entfernen oder Babywäschen waschen: Das sind nur einige der Spezialeinstellungen der Gorenje-Maschine. Sie hat obendrein ein Hygieneprogramm, eine Dampffunktion und zwei Kurzprogramme mit 20 beziehungsweise 59 Minuten. Außerdem lassen sich Standardprogramme verkürzen. Das Fassungsvermögen liegt bei 8 Kilogramm.

Weiterer Pluspunkt: Die Maschine arbeitet energiesparend und ist mit der Energieeffizienzklasse A ausgezeichnet. Die Startzeit kannst du bei Bedarf 24 Stunden im Voraus festlegen. Mit einem Geräuschpegel von 76 Dezibel beim Schleudern ist das Gerät relativ laut.

Das ETM-Testmagazin bewertet die Gorenje WNEI84 APS im Test (06/2022) mit der Note „gut“ (88,6 Prozent).

Vorteile und Nachteile der Gorenje WNEI84 APS

Vorteile

  • viele Spezialprogramme und Sonderfunktionen
  • Energieeffizienzklasse A
  • zwei Kurzprogramme

Nachteile

  • vergleichsweise laut beim Schleudern

Große Trommelöffnung: AEG L6FBG51470

Der Durchmesser der Trommelöffnung beträgt bei der AEG L6FBG51470 34 Zentimeter, das Be- und Entladen großer Textilien wie Bettwäsche ist dadurch besonders komfortabel.

Eine weiße AEG-Waschmaschine mit roter Wäsche im Inneren und einem Bedienfeld oben rechts.

AEG

Tipp: Falls das Modell mit 7 Kilogramm Füllmenge ausverkauft sein sollte, sind die Modelle mit 8 Kilogramm oder 9 Kilogramm vielleicht noch erhältlich.

Waschen, Handhabung, Umwelteigenschaften und der Schutz vor Wasserschäden sind bei der Waschmaschine von AEG allesamt „gut“. Bei der Dauerprüfung vergibt das österreichische Testmagazin Konsument sogar ein „sehr gut“. Mit einer Füllmenge von 7 Kilogramm eignet sich das Gerät für einen vierköpfigen Haushalt.

Die AEG L6FBG51470 verfügt über 10 Programme. Darunter finden sich neben den Standardeinstellungen einige Extras wie ein Programm für Daunenwäsche. Das AEG-Modell wäscht 3 Kilogramm Wäsche in 30 Minuten. Zudem gibt es eine Zeitspar-Taste, die jedes Programm verkürzt. Die Startzeit kannst du bei Bedarf 20 Stunden im Voraus wählen.

Der Geräuschpegel im Schleudergang liegt bei 74 Dezibel, damit gilt die Maschine noch als leise. Die AEG-Waschmaschine trägt die BetterWay-Kennzeichnung, die bei MediaMarkt für besonders nachhaltige Elektronik steht.

Rundum gute Noten erreicht die AEG L6FBG51470 im Waschmaschinen-Test des Testmagazins Konsument (12/2023), sie ist dort sogar Testsieger. Die L6FBG51470 von AEG erreicht zudem die beste Energieeffizienzklasse A (Skala von A bis G), geht also sparsam mit Strom und Wasser um. Die Gesamtnote lautet „gut“ (74 von 100 Punkten).

Tipp: Weitere energieeffiziente Waschmaschinen findest du in unserem Ratgeber 5 sparsame Waschmaschinen mit niedrigem Wasser- und Stromverbrauch.

Vorteile und Nachteile der AEG L6FBG51470

Vorteile

  • Energieeffizienzklasse A
  • besonders große Türöffnung
  • verschiedene Optionen zum Zeitsparen
  • BetterWay-Gerät

Nachteile

  • wenige Spezialprogramme

MediaMarkt-Kunden bewerten die AEG L6FBG51470 mit 4,6 von 5 Sternen bei 316 Bewertungen. Stand: 10.07.2025.

AEG L6FBG51470: Das sagen unsere Kunden

  • Vorteile: wertige Verarbeitung, gute Waschleistung, geringer Wasser- und Stromverbrauch
  • Nachteile: schwergängiges Waschmittelfach, Waschprogramme dauern recht lange

(Stand: 08.07.2025)

Zum Produkt

Waschmaschine mit KI und Smart-Home-Integration: Samsung WW11DB8B95GHU2 Bespoke

Die Samsung WW11DB8B95GHU2 Bespoke steckt voller smarter Funktionen und KI. Du kannst die Waschmaschine nicht nur in dein Smart Home einbinden und via Sprachassistenten wie Alexa oder Google Assistant steuern. Künstliche Intelligenz kümmert sich auch um die Wahl des perfekten Waschprogramms und reduziert den Energie- und Wasserverbrauch.

Im folgenden Video stellt Samsung einige Funktionen seiner Bespoke AI für Waschmaschinen vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Samsung Deutschland

Über den AI Energy Mode, den du in der SmartThings-App von Samsung aktivierst, soll sich der Energieverbrauch – je nach Waschprogramm – um bis zu 70 Prozent reduzieren lassen. Möglich macht das laut Samsung eine Technologie namens EcoBubble. Sie sorgt dafür, dass das Waschmittel schon vor der Zugabe in die Trommel aufgeschäumt wird. Das Schaumpolster soll dann eine besonders gründliche Reinigung der Wäsche bei niedrigeren Temperaturen bewirken, was Energie spart. Mit der Einstufung in die Energieeffizienzklasse A ist die Samsung-Waschmaschine aber grundsätzlich schon sehr sparsam.

Im AI Wash Automatikprogramm bezieht die Samsung WW11DB8B95GHU2 Bespoke Faktoren wie Beladung, Textilart und Verschmutzungsgrad der Wäsche mit ein. Die Waschmaschine reguliert dann automatisch Waschmittel- und Weichspülerdosierung, Wassertemperatur und Laufzeit.

Tipp: Du interessierst dich für künstliche Intelligenz in Haushaltsgeräten? Bei uns liest du alles zu KI in der Waschmaschine.

Die Samsung WW11DB8B95GHU2 Bespoke verfügt außerdem über 24 Waschprogramme, etwa für Sportbekleidung, Jeansstoffe und Babykleidung. Ein Hygiene-Dampfprogramm gibt es auch.

Beim Schleudern kommt die Maschine auf bis zu 72 Dezibel, somit ist sie weder besonders leise noch besonders laut. Ein Aquastop und eine Kindersicherung sorgen für eine sichere Nutzung im Haushalt.

Trusted Reviews bewertet die Samsung WW11DB8B95GHU2 Bespoke im Test (08/2024) mit 5 von 5 Sternen. Gelobt werden die geringen Verbrauchskosten, die smarten Funktionen und die „exzellente Fleckenentfernung“. Der größte Kritikpunkt ist der hohe Preis der Waschmaschine – der aber nicht mehr so schwer wiegt, da die Waschmaschine mittlerweile für unter 1.000 Euro zu haben ist. Zum Vergleich: Die UVP liegt bei stolzen 1.999 Euro.

Vorteile und Nachteile der Samsung WW11DB8B95GHU2 Bespoke

Vorteile

  • viele Spezialprogramme
  • gute Waschleistung
  • spezielles Automatikprogramm
  • KI-Features
  • Energieeffizienzklasse A

Nachteile

  • immer noch vergleichsweise teuer
  • Bedienungsanleitung könnte ausführlicher sein

Kaufberatung & Empfehlung: Finde deinen Favoriten unter den besten Waschmaschinen

Beim Kauf einer Waschmaschine kommt es unter anderem auf das Fassungsvermögen sowie die Laustärke im Schleudergang und die Drehzahl beim Schleudern an.

Worauf muss ich beim Kauf einer Waschmaschine achten?

  • Bauart: Bei Waschmaschinen hast du die Wahl zwischen Frontladern und Topladern. Frontlader mit dem typischen Bullauge an der Front sind die Standardmodelle, die du besonders einfach be- und entladen kannst. Toplader haben einen Deckel an der Oberseite. Sie eignen sich vor allem, wenn du nicht viel Platz hast, um das Bullauge von Frontladern nach vorn zu öffnen, etwa in einem engen Bad. In unserem Beitrag wirst du bestimmt fündig: Toplader-Waschmaschinen in Tests: Aktueller Vergleich 2025. Alles zu den Maßen von Waschmaschinen erfährst du in unserem Beitrag Waschmaschinen-Maße: So viel Platz musst du einer Waschmaschine einräumen.
  • Füllmenge: Für Singles und Paare reicht meist ein Fassungsvermögen von 5 bis 6 Kilogramm. Familien oder WGs mit vier bis fünf Personen greifen zu Modellen mit 7 bis 8 Kilogramm. Eine noch größere Füllmenge benötigen nur sehr große Haushalte. Bedenke auch: Je größer die Trommel, desto höher der Energieverbrauch. Die AEG L6FBG51470 in unserem Waschmaschinen-Vergleich fasst 7 Kilogramm. Die Gorenje WNEI84 APS, die Siemens WU14UT28 iQ500 und die Miele WWE 460 WPS bieten eine Füllmenge von 8 Kilogramm. In die Samsung WW11DB8B95GHU2 Bespoke passen sogar bis zu 11 Kilogramm Wäsche.
  • Betriebsgeräusch: Waschmaschinen sind hauptsächlich beim Schleudern laut. Als leise gelten Geräte, die dann weniger als 74 Dezibel erreichen. In unserer Waschmaschinen-Bestenliste sind das die AEG L6FBG51470, die Siemens WU14UT28 iQ500 und die Samsung WW11DB8B95GHU2 Bespoke. Besonders leise sind Modelle mit weniger als 70 Dezibel, also etwa die Miele WWE 460 WPS mit 68 Dezibel. Die Gorenje WNEI84 APS zählt mit 76 Dezibel zu den etwas lauteren Waschmaschinen.
  • Programme: Zur Grundausstattung einer Waschmaschine gehören Programme für Koch- und Buntwäsche sowie für pflegeleichte, feine und Woll-Textilien. Weiterhin gibt es Sonderprogramme, bei denen du überlegen solltest, ob du sie brauchst. Möglich sind etwa Spezialprogramme für Hemden, Imprägnierung, Tierhaarentfernung oder Sportbekleidung.
  • Schleuderdrehzahl: Je mehr Umdrehungen pro Minute eine Waschmaschine beim Schleudern erreicht, desto trockener wird die Wäsche. Als optimal gelten 1.400 bis 1.600 Umdrehungen. Der Vorteil: Das anschließende Trocknen im Trockner verbraucht dann weniger Strom. 1.400 Umdrehungen leisten alle Maschinen in unserer Übersicht.
  • Wasserschutz: Neue und gute Waschmaschinen verfügen über einen Aquastop. Kommt es zu einer Störung oder einem Problem, unterbrechen sie die Wasserzufuhr und pumpen das Wasser aus der Maschine in die Abwasserleitung. Auf diese Funktion solltest du unbedingt achten, damit es in deiner Wohnung nicht zu einem Unfall mit Wasserschaden kommt. Alle Geräte in unserer Waschmaschinen-Bestenliste bieten einen Aquastop.

Tipp: Weitere zentrale Kriterien für den Kauf einer Waschmaschine erfährst du in unserem Ratgeber Worauf beim Kauf einer Waschmaschine achten? Acht Tipps.

Wie wichtig ist die Energieeffizienz bei einer Waschmaschine?

Die Energieeffizienz ist eines der wichtigsten Kriterien, wenn du dir eine neue Waschmaschine zulegen willst. Denn Strom und Wasser kosten Geld – und beides benötigt die Maschine, damit sie arbeiten kann. Eine Waschmaschine hält in der Regel zehn Jahre oder länger. In dieser Zeit verbraucht sie viel Energie. Je weniger das ist, desto weniger zahlst du und desto umweltfreundlicher ist das Gerät.

Das EU-Energielabel sagt dir, wie effizient eine Waschmaschine arbeitet. Es gibt die Klassen A bis G, wobei A die beste Klasse ist. In diese Kategorie fallen die AEG L6FBG51470, die Miele WWE 460 WPS, die Gorenje WNEI84 APS, die Siemens WU14UT28 iQ500 und die Samsung WW11DB8B95GHU2 Bespoke. Jedes der vorgestellten Geräte ist also sparsam und ermöglicht nachhaltiges Waschen.

Auf dem Energielabel findest du Angaben zum durchschnittlichen Strom- und Wasserverbrauch – und kannst damit die laufenden Kosten im Betrieb abschätzen. Weitere energieeffiziente Modelle entdeckst du in unserer Übersicht Sparsame Waschmaschinen in Tests: Aktueller Vergleich 2025.

Tipp: Wie du beim Wäschewaschen Energie und Wasser sparen kannst, liest du in unserem Ratgeber Sparsam waschen: So sparst du mit deiner Waschmaschine Strom & Wasser.

Ein Kind in Latzhosen räumt Wäsche aus einer weißen Waschmaschine, während ein Mann zusieht, beide in einer hellen Küche.

stock.adobe.com/JenkoAtaman

Wie werden Waschmaschinen getestet?

Testinstitute und Magazine unterziehen Waschmaschinen mehreren Tests und bewerten verschiedene Kategorien, aus denen sie am Ende eine Gesamtnote bilden. Die Bewertungskategorien und ihre Gewichtungen können sich je nach Institut und Magazin unterscheiden.

Folgende Kriterien werden in der Regel bewertet:

Waschen: Alle Maschinen müssen verschiedene Waschprogramme absolvieren und werden mit unterschiedlichen Mengen Wäsche beladen.

Waschleistung: Die Tester waschen Kleidungsstücke sowie Stoffstreifen, die unterschiedliche Verschmutzungen wie Hautfett, Blut, Kakao, Rotwein oder anderen Flecken aufweisen. Es geht darum, wie sauber die Schmutzstreifen nach der Wäsche sind und wie gut sie ausgespült sowie geschleudert wurden. Eine Rolle spielt außerdem die Dauer der Waschprogramme.

Dauerprüfung: Mehrere Waschmaschinen eines Modells durchlaufen eine hohe Anzahl verschiedener Waschprogramme – häufig mehr als 1000 Zyklen. Das passiert rund um die Uhr mit kleinen Pausen. Diese Prüfung kann gut ein halbes Jahr dauern. Danach bewerten die Tester, ob und wann Fehler aufgetreten sind und wie schwerwiegend sie waren.

Handhabung: Experten und Anwender bewerten die Bedienbarkeit der Maschine. Es geht zum Beispiel um Gebrauchsanleitung, Bedienelemente, Be- und Entladen der Trommel sowie um die Wartung.

Umwelteigenschaften Waschen: Tester messen den Strom- und Wasserverbrauch in den geprüften Programmen. Außerdem erfassen sie, wie viel Energie das Gerät verbraucht, wenn es im Stand-by-Zustand oder ausgeschaltet ist. Auch das Betriebsgeräusch wird hierbei erfasst.

Schutz vor Wasserschäden: Experten prüfen das Wasserstoppsystem und den Auslaufschutz der Waschmaschine. Dabei kontrollieren sie, wie die Maschine im Fall von Problemen reagiert, etwa wenn der Wasserzulaufschlauch platzt oder das Magnetventil am Wassereinlass klemmt.

Wann sollte man sich eine neue Waschmaschine kaufen?

Waschmaschinen haben in der Regel eine Lebensdauer von zehn Jahren, wenn du sie richtig nutzt und pflegst. Bei älteren Geräten lohnt sich der Neukauf häufig schon, weil moderne Modelle deutlich weniger Energie und Wasser verbrauchen. Eine neue Maschine benötigst du außerdem, wenn die alte einen Defekt hat und die Reparatur zu teuer wäre.

Was ist derzeit die beste Waschmaschine?

Die Miele WWE 460 WPS gehört zu den besten Waschmaschinen. Sie verbraucht besonders wenig Wasser und Energie. Wenig erstaunlich, dass sie laut EU-Energielabel die Energieeffizienzklasse A erreicht.

Bei Bedarf kann MediaMarkt den Anschluss und Aufbau deiner neuen Waschmaschine übernehmen:

    Liefer- & Einbauservice

    Schnelle & bequeme Lieferung des neuen Elektrogerätes inklusive fachgerechtem Anschluss & Funktionskontrolle

    Gute Alternativen zu den besten Waschmaschinen

    Du findest in unserer Liste keine passende Waschmaschine für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:

    • Die Midea MF200W80WB-14AS fasst 8 Kilogramm Wäsche. Sie benötigt wenig Wasser und Strom, wie die Energieeffizienzklasse A zeigt. Das ETM Testmagazin vergibt im Test (08/2022) die Note „sehr gut“ (92,7 Prozent).
    • In die LG F4WX808YC Serie 8 passen bis zu 8 Kilogramm Wäsche. Ihr Stromverbrauch ist mit 37 kWh pro 100 Wäschen ebenfalls sehr niedrig (Effizienzklasse A). MediaMarkt-Kunden bewerten die Waschmaschine im Shop mit 5 von 5 Sternen (Stand 08.07.2025).

    Weitere empfehlenswerte Modelle entdeckst du unter den besten Waschmaschinen bis 500 Euro. Noch immer nicht fündig geworden? Vielleicht hilft dir unsere Shop-Kaufberatung zum Durchklicken weiter:

    • Kaufberatung

    Waschen & Trocknen-Kaufberatung

    In wenigen Klicks zu genau der Waschmaschine, dem Trockner oder Waschtrockner, der deinen Wünschen und Bedürfnissen entspricht.

    Häufige Fragen und Antworten zu den besten Waschmaschinen

    Ratgeber und Tipps zu Waschmaschinen