Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

iPad-Generationen von Apple: Die Tablet-Reihenfolge auf einen Blick

Michael Brandt, Niklas Demski23. NOVEMBER 2025
Eine Person schreibt mit einem Stift auf einem Tablet, daneben steht eine Tasse. Der Tisch ist dunkel.

stock.adobe.com/PohKim

Vom aktuellen iPad Pro (M5) bis zum ersten Modell – wir stellen die Reihenfolge aller iPad-Generationen vor.

Zu den Autoren: Michael liebt es, mit seinem iPad gemütlich auf der Couch im Internet zu surfen. Er schreibt seit 2018 über Technik und begeistert sich vor allem für Smartphones, Gaming und Fernseher. Niklas verfolgt jedes Jahr mit Spannung die Apple-Keynotes und hat schon oft über neue Hardware und Software aus dem Hause Apple berichtet. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Smartphones und Tablets.

Alle iPad-Generation in chronologischer Reihenfolge

In der folgenden Übersicht findest du alle iPad-Generationen – absteigend nach ihrem Erscheinungsdatum sortiert. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:

  1. iPad Pro 11 Zoll (M5) & 13 Zoll (M5) – 2025
  2. iPad Air (M3) – 2025
  3. iPad mini (A17 Pro) – 2024
  4. iPad Pro (M4), iPad Air (M2) – 2024
  5. iPad (10. Generation) – 2022
  6. iPad Pro 11 Zoll (4. Generation) & 12,9 Zoll (6. Generation) – 2022
  7. iPad Air (5. Generation) – 2022
  8. iPad (9. Generation) – 2021
  9. iPad mini (6. Generation) – 2021
  10. iPad Pro 11 Zoll (3. Generation) & 12,9 Zoll (5. Generation) – 2021
  11. iPad (8. Generation) – 2020
  12. iPad Air (4. Generation) – 2020
  13. iPad Pro 11 Zoll (2. Generation) & 12,9 Zoll (4. Generation) – 2020
  14. iPad (7. Generation) – 2019
  15. iPad mini (5. Generation) – 2019
  16. iPad Air (3. Generation) – 2019
  17. iPad Pro 11 Zoll (1. Generation) & 12,9 Zoll (3. Generation) – 2018
  18. iPad (6. Generation) – 2018
  19. iPad Pro 10,5 Zoll & 12,9 Zoll (2. Generation) – 2017
  20. iPad (5. Generation) – 2017
  21. iPad Pro 9,7 Zoll – 2016
  22. iPad Pro 12,9 Zoll (1. Generation) – 2015
  23. iPad mini (4. Generation) – 2015
  24. iPad mini (3. Generation) – 2014
  25. iPad Air (2. Generation) – 2014
  26. iPad mini (2. Generation) – 2013
  27. iPad Air (1. Generation) – 2013
  28. iPad mini (1. Generation) – 2012
  29. iPad (4. Generation) – 2012
  30. iPad (3. Generation) – 2012
  31. iPad (2. Generation) – 2011
  32. iPad (1. Generation) – 2010

In der folgenden Übersicht findest du alle bisher veröffentlichten iPad-Modelle in der Reihenfolge nach ihrem Erscheinungsdatum sowie nützliche Informationen zu den jeweiligen Modellen.

Du suchst weitere Tablets neben dem iPad? Dann wirst du in unserem Beitrag bestimmt fündig: Tablets bis 200 Euro in Tests: Aktueller Vergleich 2025.

iPad Pro 11 Zoll (M5) & 13 Zoll (M5) – 2025

Im Oktober 2025 veröffentlichte Apple ein Upgrade für das iPad Pro. Das aktuelle Modell wird vom neuen M5-Chip angetrieben und ist weiterhin als 11-Zoll- und 13-Zoll-Variante verfügbar. Das Design und die Maße sind identisch mit dem Vorgänger. Technische Neuerungen neben dem M5-Chip gibt es nur wenige.

Die Leistung des M5-Chips übertrifft den Vorgänger mit M4-Chip deutlich. Die Multithread-CPU-Performance des M5 ist laut Apple bis zu 15 Prozent höher als beim M4, insgesamt ist das Tablet sogar leistungsstärker als kompakte Laptops. Die GPU liefert – je nach Aufgabe – 30 bis 45 Prozent mehr Grafikleistung. Das ist toll für grafisch aufwendige Spiele wie „Resident Evil Village“. Den größten Leistungssprung macht der M5-Chip bei KI-Berechnungen. Die KI-Gesamtleistung soll laut Apple bis zu 3,5mal schneller als beim M4 sein – davon profitieren einige Apple-Intelligence-Funktionen. Nähere Infos zum M5-Chip liest du in unserem Beitrag Apple M5 vs. M4: Die Chips im Vergleich.

Das Apple iPad Pro (M5) in der 11-Zoll-Variante vor einem weißen Hintergrund.

Apple

Das leuchtstarke Ultra Retina XDR Display mit OLED-Panel übernimmt Apple vom Vorgänger. Ebenso bleibt es bei der 12-Megapixel-Center-Stage-Kamera an der Längsseite des Tablets. Der Apple Pencil Pro ist auch mit dem neuen Modell kompatibel. Die verfügbaren Speichervarianten (zwischen 256 GB und 2 TB) und der Akku bleiben ebenfalls unangetastet.

Mit Wi-Fi 7 ist nun der aktuelle WLAN-Standard an Bord. Den Bluetooth-Standard hebt Apple von 5.3 auf 6.0. Die wohl nützlichste Neuerung beim iPad Pro (M5) neben dem Chip: Das neue Modell unterstützt Schnellladen mit 60 Watt und mehr. Innerhalb von 30 Minuten lädt das 11-Zoll-Modell von 0 auf 50 Prozent, das 13 Zoll-Modell benötigt dafür 35 Minuten.

iPad Air (M3) – 2025

Ein Jahr nach dem iPad Air (M2) brachte Apple im März 2025 das iPad Air (M3) mit dem leistungsstärkeren M3-Chip auf den Markt – laut Apple ideal für die KI-Features von Apple Intelligence. In unserem Beitrag Apple KI: Die neuen Funktionen vorgestellt erfährst du, welche Funktionen es gibt. Die Neural Engine, die für die KI-Berechnungen zuständig ist, soll beim iPad Air (M3) 20 Prozent schneller als beim Vorjahresmodell sein.

Wie schon beim iPad Air (M2) gibt es die 2025er-Variante in 11 und 13 Zoll. Ein OLED-Display wie beim iPad Pro fehlt allerdings. Ansonsten hat sich das iPad Air (M3) gegenüber dem Vorjahresmodell kaum verändert. Design, Kamera und Akku bleiben identisch. Lediglich zwei Gramm leichter ist es geworden und bringt jetzt 460 Gramm (11-Zoll-Modell) auf die Waage.

Für das iPad Air (M3) hat Apple ein neues Magic Keyboard vorgestellt. Die Tastatur hat jetzt ein größeres Trackpad spendiert bekommen. Das Magic Keyboard kannst du auch mit älteren iPad-Air-Generationen bis zum iPad Air 4 nutzen. Das iPad Air (M3) ist zudem weiterhin mit dem Apple Pencil Pro und dem Apple Pencil (USB-C) kompatibel.

Im folgenden Video wägt unser TURN ON Moderator Jens ab, ob ein iPad mit iPadOS 26 ein MacBook ersetzen kann:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

iPad mini (A17 Pro) – 2024

Nach drei Jahren Pause erschien 2024 ein neues iPad mini (2024). Optisch sieht das kompakteste iPad wie das iPad Air (M2) aus. Unverändert sind das 8,3 Zoll große Liquid Retina Display und der Fingerabdrucksensor Touch-ID auf der Oberseite.

Zu den Highlights der aktuellen iPad-mini-Generation gehört der neu verbaute Chip A17 Pro. Der Chip kommt ebenfalls im iPhone 15 Pro zum Einsatz. Laut Apple ist die Neural Engine doppelt so schnell wie noch beim Vorgängermodell. Dadurch unterstützt das iPad mini auch Apple Intelligence. Ansonsten soll die CPU eine bis zu 30 Prozent schnellere Performance und die GPU eine bis zu 25 Prozent schnellere Grafik sowie Hardware-beschleunigtes Raytracing bieten.

Neu ist ebenfalls, dass das iPad mini den Apple Pencil Pro unterstützt. Zu den neuen Funktionen gehören unter anderem eine Druckgeste für die Paletten-Schnellauswahl und haptisches Feedback bei der Ausführung von Gesten. Noch mehr zum Apple-Stift erfährst du in unserem Beitrag Der neue Apple Pencil Pro im Vergleich zu den Vorgängern.

Ansonsten unterstützt der USB-C-Anschluss USB 3 mit Datenübertragungsraten von bis zu 10 Gbit/s. Das iPad mini ist außerdem mit WLAN 6E und Bluetooth 5.3 kompatibel. Das Basismodell des Tablets bietet 128 Gigabyte Speicherplatz, die größte Version 512 Gigabyte.

iPad Pro 11 Zoll (M4) & 13 Zoll (M4) – 2024

Im Mai 2024 stellte Apple das iPad Pro in 11- und 13-Zoll-Varianten mit M4-Chip vor. Es war bis dato „das dünnste Apple-Produkt aller Zeiten“. Die 13-Zoll-Variante ist gerade mal 5,1 mm dünn, das 11-Zoll-Modell nur 5,3 mm. Den schmalen Formfaktor hat es den iPad-Pro-Modellen mit M5-Chip vererbt.

Der verbaute M4-Chip ist im Vergleich zum M2-Chip aus dem Vorgängermodell iPad Pro (2022) bis zu 50 Prozent schneller und fit fürApple Intelligence. Der Chip ermöglichte erstmals Raytracing für realistische Lichteffekte auf einem iPad.

Neu beim iPad Pro (M4) war auch das Display. Apple verbaute erstmals bei einem iPad ein OLED-Display. Das sogenannte Ultra Retina XDR Display sorgt für eine bessere Helligkeit und kräftigere Farben.

Bei der Kamera verzichtete Apple beim Pro-Modell auf die Ultraweitwinkellinse. Fotos werden also nur noch mit der 12-Megapixel-Hauptkamera geknipst, dafür kam ein adaptiver True-Tone-Blitz dazu. Außerdem ist die Frontkamera an der Längsseite des Geräts angebracht, um bequemere Videoanrufe zu ermöglichen.

Und einen schicken neuen Stift gab es für das iPad Pro (M4) auch: den Apple Pencil Pro. Im Beitrag Der neue Apple Pencil Pro im Vergleich zu den Vorgängern erfährst du, welche neuen Features das bis dato aktuelle Modell bietet.

Im folgenden Video zeigen wir, was das iPad Pro (M4) alles kann und klären, ob es ein MacBook ersetzen könnte:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

iPad Air 11 Zoll (M2) & 13 Zoll (M2) – 2024

Das aktuelle iPad Air kam 2024 erstmals in zwei Größen auf den Markt – in 11 Zoll und 13 Zoll. Wer ein größeres iPad möchte, muss seit 2024 nicht mehr zwingend zur Pro-Variante greifen. Unter der Haube befindet sich Apples M2-Chip. Statt wie zuvor 64 GB Speicher stehen standardmäßig mindestens 128 GB Speicher zur Verfügung.

Die Position der Frontkamera wandert von der Schmal- auf die Längsseite, was bei Videoanrufen praktisch ist. Apple setzt weiterhin auf Touch ID zum Entsperren des Tablets und nicht wie bei der Pro-Variante auf Face ID.

Das iPad Air (M2) ist ebenfalls mit dem Apple Pencil Pro kompatibel. Der Eingabestift verfügt über haptisches Feedback und verbesserte Sensoren. Unter anderem erkennt der Apple Pencil Pro, wenn man den Stift zusammendrückt. Dadurch erscheint ein neues Menü, um beispielsweise eine Farbe oder einen anderen Pinsel-Typen auszuwählen.

Tipp: Du brauchst Hilfe bei der Wahl zwischen den aktuellen iPad-Modellen? Wir helfen dir mit unserem großen iPad-Vergleich 2025 bei der Entscheidung. Wenn du dich fragst, ob du von einer vorherigen iPad-Generation auf das aktuelle iPad Air umsteigen solltest, hilft unser Beitrag iPad Air (M2) vs. iPad Air 5: Lohnt sich ein Upgrade?

iPad (10. Generation) – 2022

Mit den Pro-Modellen wurde im Oktober 2022 auch das Apple iPad in der zehnten Generation vorgestellt. Die Änderungen zum Vorgänger sind zahlreich.

Der Home-Button ist endgültig Geschichte, dafür schrumpfen die Ränder oben und unten, wodurch die Bildschirmdiagonale bei vergleichbarer Gehäusegröße steigt.

Wieder wurde die CPU erneuert, diesmal auf Apples A14-Chip, welcher die Basis für die M1- und M2-Chips war. Der Lightning-Anschluss weicht auch bei diesem iPad-Modell USB-C.

Erstmals bei einer iPad-Generation kam die Frontkamera auf der Längsseite unter, was Videokonferenzen erleichtern soll – schließlich entspricht die neue Ausrichtung der von Laptops bekannten. Die Auflösung der Rückkamera steigt für Fotos auf 12 Megapixel, für Videos auf 4K. Die verstärkte Konzentration auf das Querformat kommt auch den Stereolautsprechern zugute, die, statt gemeinsam auf einer Seite, links und rechts verbaut sind.

Beim iPad 10 wurden zudem alle Funkstandards erneuert, sowohl Bluetooth (Version 5.2), als auch WLAN (WiFi 6) und – im entsprechenden Modell – Mobilfunk (5G). Nachdem in der letzten Generation nur die Farbauswahl zwischen hellem oder dunklem Grau bestanden hat, ist das iPad der zehnten Generation in vier verschiedenen, frischen Farben erhältlich.

iPad Pro 11 Zoll (4. Generation) & 12,9 Zoll (6. Generation) – 2022

Im Oktober 2022 gab es wieder neue iPad-Pro-Modelle: das iPad Pro 11 Zoll der vierten und das iPad Pro 12,9 Zoll der sechsten Generation. Beide Tablets sind mit dem M2-Chip von Apple ausgestattet. Der WLAN-Standard wurde auf das noch schnellere WiFi 6E erhöht, Bluetooth auf 5.3. Darüber hinaus gibt es keine nennenswerten Verbesserungen.

iPad Air (5. Generation) – 2022

Im März 2022 präsentierte Apple neben dem neuen Mac Studio und Studio Display ein neues iPad Air. Wesentliche Neuerung war die CPU: Es besitzt einen M1-Chip, wodurch das Tablet 60 Prozent schneller sein soll als sein Vorgänger. Auch die Grafikleistung hat sich verdoppelt.

Äußerlich hatte sich wenig geändert. Der Bildschirm misst weiterhin 10,9 Zoll. Das Tablet lässt sich mit dem Apple Pencil der zweiten Generation verbinden oder mit dem Magic Keyboard nutzen.

iPad (9. Generation) – 2021

Zusammen mit dem iPad mini 6 wurde im September 2021 auch das iPad in der neunten Generation vorgestellt. Es besitzt wie der Vorgänger einen Home-Button mit Touch ID und hat die gleichen Displayränder wie die älteren Modelle. Ebenso ist die Größe des Bildschirms identisch. Das Display bietet die True-Tone-Technologie, bei der Sensoren dafür sorgen, dass nicht nur die Helligkeit, sondern auch die Farbe des Screens an das Umgebungslicht angepasst wird.

Als CPUkommt Apples A13-Chip zum Einsatz. Außerdem stehen höhere Speicherkapazitäten zur Verfügung: Käufer können sich zwischen 64 GB und 256 GB entscheiden. Ebenfalls neu war die Frontkamera, die mit 12 Megapixeln auflöst und ein Ultraweitwinkelobjektiv besitzt.

Das iPad 9 ist auch heute (Stand: 11/2025) noch verfügbar. Es ist das preisgünstigste Modell. Allen anderen aktuellen Geräten hat es den Home-Button und die Kopfhörerbuchse voraus.

iPad mini (6. Generation) – 2021

2021 kam, nach mehr als zwei Jahren Pause, wieder ein neues iPad mini auf den Markt: Optisch ähnelt es mehr den Pro-Tablets als den Einsteigergeräten von Apple. Der Home-Button ist verschwunden und die Bildschirmränder sind etwas schmaler.

Der Fingerabdrucksensor Touch-ID bleibt an Bord und befindet sich in der oberen Taste. Die Displaydiagonale des iPad mini 6 misst 8,3 anstatt 7,9 Zoll wie beim Vorgänger. Als CPU kommt der Apple-Chip A15 zum Einsatz, der auch in den iPhone-13-Modellen integriert ist. Der einzige sichtbare Anschlusspunkt ist die nun eingeführte USB-C-Schnittstelle. 5G unterstützt diese iPad-Generation ebenfalls und den Apple Pencil ab der zweiten Generation.

iPad Pro 11 Zoll (3. Generation) & 12,9 Zoll (5. Generation) – 2021

Auch Anfang 2021 gab es neue iPad-Pro-Modelle: das iPad Pro 11 Zoll der dritten Generation und das iPad Pro 12,9 Zoll der fünften Generation. Beide Tablets waren nun mit dem M1-Chip von Apple ausgestattet, der auch im MacBook Air seinen Dienst verrichtete.

Die Auflösung der Frontkamera wurde zudem auf 12 Megapixel verbessert und die maximale Speicherkapazität auf 2 Terabyte angehoben. Ebenfalls erstmals an Bord war 5G-Unterstützung bei den Cellular-Modellen sowie Thunderbolt/USB-C. Das größere 12,9-Zoll-Modell hatte außerdem ein sogenanntes Liquid Retina XDR Display mit Mini-LEDs.

iPad (8. Generation) – 2020

Das iPad in der achten Generation war nur ein leichtes Produkt-Update gegenüber dem iPad der siebten Generation aus dem Jahr 2019. Im Vergleich zum Vorgänger hatte Apple lediglich den Chip aktualisiert. Statt des A10 Bionic kam nun der A12 Bionic zum Einsatz und sorgte für eine bessere Performance. Ansonsten war das iPad 2020 quasi mit dem iPad 2019 identisch.

iPad Air (4. Generation) – 2020

Das iPad Air in der vierten Generation hatte einen größeren Bildschirm als das iPad Air 3 (10,9 Zoll vs. 10,2 Zoll) und zudem einen leistungsstärkeren Chip (A14 vs. A12). Außerdem hatte dieses Air-Modell nun keinen Home-Button mehr, Touch-ID war dafür in den Power-Button an der Seite gewandert. Das Display unterstützte zudem die True-Tone-Technik für eine automatische Anpassung der Farbtemperatur an das Umgebungslicht. Ebenfalls neu beim Air: USB-C statt Lightning-Anschluss für schnellere Datentransfers.

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

iFans

iPad Pro 11 Zoll (2. Generation) & 12,9 Zoll (4. Generation) – 2020

Das iPad Pro 2020 kam in den Bildschirmdiagonalen 11 und 12,9 Zoll daher – und hatte erstmals einen LiDAR-Scanner an Bord. Vereinfacht gesagt handelt es sich dabei um einen Sensor, mit dem das iPad präzise den Abstand zu Objekten messen konnte, was vor allem AR-Apps zugutekam.

Im Inneren verrichtete der A12Z Bionic seinen Dienst, alle Modelle hatten 6 GB Arbeitsspeicher verbaut. Der Clou: Eine neue Version des Magic Keyboards verfügte über ein eigenes Trackpad, womit eine produktivere Nutzung möglich sein sollte, etwa beim Arbeiten mit Tabellen.

iPad (7. Generation) – 2019

Das iPad 2019 unterschied sich vom iPad 2018 kaum: Die Displaydiagonale wurde von 9,7 Zoll auf 10,2 Zoll etwas vergrößert, im Inneren war fast alles beim Alten – lediglich der Arbeitsspeicher wurde leicht verbessert. Neu war vor allem die Unterstützung des Smart Keyboards, ein Feature, das bislang nur teureren iPads vorbehalten war. Wie bereits der Vorgänger war auch das 2019er-Modell mit dem Apple Pencil der ersten Generation kompatibel.

iPad mini (5. Generation) – 2019

Nicht weniger überraschend war die Ankündigung eines iPad mini 5. Zuvor sah es aus, als würden immer größere iPhones diese Tablet-Kategorie schlicht überflüssig machen. Das iPad verfügte über ein 7,9 Zoll großes Display und besaß ebenso den schnellen A12 Bionic Chipsatz, zudem war die fünfte Generation mit dem Apple Pencil kompatibel, das Smart Keyboard ließ sich jedoch nicht anschließen.

iPad Air (3. Generation) – 2019

Mit der Rückbenennung des iPad von Air zu schlicht iPad sah es so aus, als würde Apple die Air-Reihe nicht mehr weiterentwickeln – bis 2019 überraschend doch die dritte Generation vorgestellt wurde. Seitdem existieren iPad und iPad Air nebeneinander.

Die dritte Air-Generation wartete mit 10,5 Zoll großem Display und ordentlich Leistung auf. Im Inneren verrichtete etwa der A12 Bionic Chip seinen Dienst. Zudem stellte das neue iPad Air mit seinem True-Tone-Display Inhalte noch natürlicher dar. Auch die Kopplung mit Zubehör wie dem Apple Pencil oder dem Smart Keyboard wurden unterstützt.

Ein weißes Tablet mit blauem Bildschirm steht auf einer grauen Tastaturhülle, daneben liegt ein weißer Stift.

Apple

iPad Pro 11 Zoll (1. Generation) & 12,9 Zoll (3. Generation) – 2018

Im Herbst 2018 kündigte Apple zwei neue iPad-Pro-Modelle in den Bildschirmdiagonalen 11 und 12,9 Zoll an. Das Besondere an ihnen: Ein verändertes Design ohne Home-Button, dafür mit deutlich schlankeren Displayrändern – und mit Gesichtserkennung Face ID, die Apple beim iPhone X im Jahr 2017 eingeführt hatte.

Mit dem A12X Bionic war Apples damals aktueller Flaggschiff-Chipsatz verbaut. Außerdem waren die neuen Pro-Modelle die ersten iPads mit USB-C-Anschluss, was den Anschluss von Zubehör einfacher machte.

Im folgenden Video berichtet YouTube-Kollege Alex von den auf der Apple Keynote im Oktober 2018 vorgestellten Neuerungen:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

iPad (6. Generation) – 2018

Die Unterstützung des Apple Pencils war bislang ausschließlich den Pro-Tablets vorbehalten – das iPad 2018 mit 9,7 Zoll änderte das. Da Apple mit diesem Einsteigergerät auch auf Bildungseinrichtungen abzielte, wurde passenderweise die Unterstützung des Eingabestiftes integriert. Mit 329 Dollar war der Einstieg in die Pencil-Welt nie günstiger. Natürlich wurde auch einmal mehr die Leistung im Inneren verbessert, etwa auf das Ein-Chip-System Apple A10 Fusion, das auch im iPhone 7 verbaut war.

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Max

iPad Pro 10,5 Zoll & 12,9 Zoll (2. Generation) – 2017

Aus dem iPad Pro 9,7 wurde eines mit 10,5 Zoll großem Display bei fast identischen Abmessungen. Möglich wurde dies durch eine Reduzierung der Bildschirmränder. Neu war unter anderem das sogenannte ProMotion-Display mit einer flüssigen Bildwiederholrate von 120 Hz. Dadurch wirkte auch das Zusammenspiel mit dem Apple Pencil nahtloser, da Eingaben noch schneller vom Display verarbeitet wurden. Auch die 12,9-Zoll-Variante wurde mit der neuesten Technik aktualisiert.

iPad (5. Generation) – 2017

Im Jahr 2017 stellte Apple nicht etwa ein neues iPad Air 3 oder ein neues iPad Pro vor. Stattdessen kündigte Apple schlicht ein „neues iPad“ an (schon wieder) – im Endeffekt ein etwas schnelleres iPad Air 2, das den Namenszusatz aber wieder verlor. Kleinere Abstriche mussten zwar hingenommen werden, etwa eine fehlende Bildschirmlaminierung. Dafür war das iPad 5 mit einem Preis von 329 US-Dollar vor allem günstig.

iPad Pro 9,7 Zoll – 2016

2016 sollte ein kleineres Pro-Modell folgen, das gleichwohl nicht einfach nur als kleiner Ableger zu verstehen sein sollte. So wartete die 9,7-Zoll-Variante mit der True-Tone-Displaytechnologie auf, wodurch Farben natürlicher und lebendiger aussehen. Außerdem integrierte Apple eine 12-Megapixel-Kamera, mit der sich auch Live Photos aufnehmen ließen.

Im folgenden Video präsentiert TURN ON Moderator Jens fünf Gründe, die für das iPad Pro 9.7 sprechen:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

iPad Pro 12,9 Zoll (1. Generation) – 2015

Zusammen mit dem iPad mini 4 hatte Apple auch ein völlig neues Produkt vorgestellt: das iPad Pro 12,9 Zoll. Die gigantische Bildschirmdiagonale und der Namenszusatz machten klar, dass sich das riesige Tablet eher an professionelle Anwender richtete. In Kombination mit dem separat erhältlichen Apple Pencil (1.Generation) konnten Grafiker und Designer das iPad Pro zum Zeichnen nutzen, was dank geringer Latenz und hoher Präzision auch ganz gut funktionierte.

Zugleich führte Apple mit der Pro-Serie den neuen Anschluss namens Smart Connector ein, über den das Smart Keyboard von Apple angeschlossen werden kann. Zudem haben die Pro-Tablets stets den aktuell leistungsstärksten Apple-Prozessor an Bord.

Aktuelle iPad-Pro-Modelle im Shop ansehen.

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

iPad mini (4. Generation) – 2015

Mit Vorstellung des iPad mini 4 wurde die dritte Generation der Mini-Reihe gleich wieder aus dem Verkauf genommen. Im Inneren der vierten Generation verrichtete der A8-Chipsatz seinen Dienst, der Arbeitsspeicher wurde im Vergleich zum Vorgänger auf 2 GB verdoppelt. Und: Das iPad mini 4 wurde noch etwas kompakter designt. Auch in Sachen Leistung musste sich das Mini-Tablet nicht verstecken: Es war fast so leistungsstark wie das iPad Air 2.

iPad mini (3. Generation) – 2014

Das iPad mini 3 hatte im Vergleich zum direkten Vorgänger außer einer neuen Farboption eigentlich nur ein neues Feature zu bieten – und zwar den Fingerabdrucksensor Touch ID. Ansonsten blieb technisch alles beim Alten.

iPad Air (2. Generation) – 2014

2014 folgte das iPad Air 2. Diesmal war einiges anders: Während ein neues iPad eigentlich immer den gleichen Prozessor und Features wie das aktuelle iPhone hatte, verbaute Apple in der zweiten Generation des iPad Air seinen ersten Triple-Core-Prozessor, der das iPad Air 2 deutlich leistungsfähiger machte als das iPhone 6. Zudem wurde der Arbeitsspeicher von 1 GB auf 2 GB verdoppelt.

Im folgenden Video befasst sich YouTube-Kollege Alex näher mit dem iPad Air 2 und dem iPad Mini 3:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

iPad mini (2. Generation) – 2013

Zusammen mit dem iPad Air wurde auch die zweite Generation des iPad mini vorgestellt, das ebenfalls ein Retina-Display spendiert bekam. Auch sonst wurde die Power deutlich nach oben gefahren, nachdem das erste iPad mini noch etwas abgespeckt dahergekommen war. Die zweite Generation hatte den gleichen A7-Chipsatz wie das iPad Air an Bord, womit es im Grunde einfach ein kleineres und vor allem günstigeres iPad Air war.

iPad Air (1. Generation) – 2013

Im Herbst 2013 fand die Präsentation des iPad Air statt, das zunächst das iPad (ohne Namenszusatz) beerbte. Vor allem unter der Haube hatte sich mit dem Wechsel auf einen leistungsstärkeren 64-Bit-Prozessor einiges getan, womit es etwa zweimal so schnell wie sein Vorgänger war. Zugleich wurde es der Air-Bezeichnung gerecht, in dem der kompaktere Formfaktor der Mini-Reihe übernommen wurde.

Aktuelle iPad-Air-Modelle im Shop ansehen.

iPad mini (1. Generation) – 2012

Zusammen mit dem iPad 4 wurde das erste iPad mini präsentiert. Wie der Name erkennen lässt, handelte es sich dabei um ein etwas kleineres Tablet mit nur 7,9 Zoll Bildschirmdiagonale – was angesichts heutiger Smartphones mit weit mehr als 6 Zoll Diagonale für ein Tablet wirklich klein ist.

Während viele Features der eigentlichen iPads übernommen wurden, darunter 4G-Mobilfunk oder fortschrittlichere Kameras, kam als Prozessor der ältere iPad-2-Chipsatz zum Einsatz. Allerdings war das iPad mini auch als Einsteigermodell gedacht und mit einem Preis von 329 US-Dollar seinerzeit das günstigste Tablet in Apples Portfolio.

Offiziellen iPad mini (1. Generation)-Trailer ansehen.

Aktuelle iPad minis im Shop ansehen.

Die ersten iPad-Generationen

iPad (4. Generation) – 2012

Im Herbst 2012, nur wenige Monate nach dem Release des iPad 3, wurde etwas überraschend die vierte Generation vorgestellt. Wenngleich sich an den eigentlichen Features kaum etwas geändert hatte, spendierte Apple dem neuen Modell einen deutlich leistungsstärkeren Prozessor. Das iPad 4 läutete zugleich einen neuen Produktzyklus ein: Nachdem iPads üblicherweise im Frühjahr in den Handel gekommen waren, fanden neue iPad-Launches seitdem meistens im Herbst statt.

iPad (3. Generation) – 2012

Das iPad 3, das seinerzeit von Apple schlicht nur als „das neue iPad“ angekündigt wurde, wartete mit deutlich verbesserter Bildschirmauflösung auf. Das Retina-Display mit 2.056 x 1.536 Bildpunkten machte das iPad 2012 zum Tablet mit der höchsten Auflösung. Die Prozessorleistung blieb im Vergleich zum Vorgänger gleich, dafür wurde der Grafikchip verbessert, um der höheren Auflösung Rechnung zu tragen. Zudem war es die erste iPad-Generation mit LTE-Unterstützung.

iPad (2. Generation) – 2011

Nach dem Erfolg des ersten iPads war schnell klar, dass ein Nachfolger hermuss. 2011 war es so weit: Das iPad 2 feierte seinen Release, diesmal mit einer Kamera vorne und auf der Rückseite für die Aufnahme von Bildern und Videokonferenzen. Wie (fast) immer wurden Prozessor und Grafikleistung verbessert, noch dazu wurde es im Vergleich zum Original 33 Prozent dünner und 15 Prozent leichter.

Hier siehst du das offizielle Vorstellungsvideo des iPad 2:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Apple/Youtube: IGN

iPad (1. Generation) – 2010

Wer erinnert sich noch? Im Januar 2010 wurde das erste iPad von Steve Jobs präsentiert. Viele Features vom iPhone und iPod wurden einfach übernommen, etwa der 3-Achsen-Beschleunigungssensor. Im Prinzip war es einfach ein iPhone in Übergröße, damals sogar mehr als heute. Die Bildschirmdiagonale von 9,7 Zoll hat sich gewissermaßen als eine Art Standard etabliert und wird auch heute noch genutzt. Aber: Eine Kamera hatte das iPad nicht zu bieten.

Schon damals wurde Monate vor dem Release über das neue Gerät spekuliert, das seinerzeit noch unter der Bezeichnung iSlate in der Presse herumgeisterte. Heute ist die erste iPad-Generation nur noch etwas für Nostalgiker – schließlich gibt es bereits seit Jahren keine Software-Updates mehr dafür. Auch viele Apps funktionieren mittlerweile nicht mehr auf dem betagten Apple-Tablet. Einen Platz in den (Technik-)Geschichtsbüchern hat das erste iPad aber allemal sicher.

Hier siehst du einen TV-Spot zum iPad.

Tipp zu iPads bekommst du in den folgenden Beiträgen

Beiträge zum iPad

Kontakt

Fragen und Antworten

findest du hier

Schreib uns

Kontaktformular

Unsere Versandpartner

Einfach bezahlen

MediaMarkt-App herunterladen

AppleGoogleHuawei

Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten. Verkauf nur an private Endkunden. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich, alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig auf mediamarkt.de, nur solange der Vorrat reicht. Liefergebiet: Deutschland. Für Markt-Angebote keine Mitnahmegarantie.

Mit dem Kauf bei einem Marktplatz Verkäufer akzeptieren Sie dessen AGB. Weitere Informationen zum Verkäufer erhalten Sie, indem Sie auf dessen Verkäufernamen klicken. Über unsere Suchergebnisse: Bestimmte Artikel können im Rahmen von Sonderaktionen oder Werbekampagnen höher eingestuft werden. Hierfür können wir Vorteile erhalten. Das Ranking unserer Suche basiert im Übrigen auf folgenden Hauptparametern (absteigende Relevanz): Übereinstimmung des Suchbegriffs mit Artikeldaten, Beliebtheit des Artikels, Produktverfügbarkeit, Relevanz der Produktkategorie und Neuheit des Artikels.

* Gilt nicht für Großgeräte per Speditionslieferung und FSK18 Artikel. Gilt nur für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte.

** Nur für MyMediaMarkt-Kunden: 0% effektiver Jahreszins ab € 100.- Finanzierungssumme, gilt für die ersten 10 Monate ab Vertragsschluss, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate € 10.-, Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate. Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000,- €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0 % gilt nur für die ersten 10 Monate ab Vertragsabschluss (Zinsbindungsdauer) auf von MediaMarkt vermittelte Finanzierungen und produktabhängig. Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei unserem Finanzierungspartner haben, kann der tatsächliche, veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10,- €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf •Finanzierungspartner marktabhängig. Bei Kauf im MediaMarkt- bzw. Saturn-Onlineshop ist der Finanzierungspartner die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München.

** Ratenfinanzierung wählbar ab € 100.- Finanzierungssumme, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate: € 10,-. Barzahlungspreis entspricht Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 10,90 % (Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate) entspricht einem gebundenen Sollzinssatz von 10,39 % p.a.Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Die Angaben stellen zugleich das repräsentative 2/3-Bsp. i.S.d. § 17 Abs. 4 PAngV dar. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung für Ratenpläne von bis zu 60 Monaten über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000 €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz, Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz gilt nur für von SATURN vermittelte Finanzierungen zeitlich befristet bis maximal 60 Monate (Zinsbindungsdauer). Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei BNP Paribas haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10 €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München •Finanzierungspartner marktabhängig.

**** Bestehende gesetzliche Rechte (Widerrufsrecht, Gewährleistung) werden hierdurch nicht berührt.

ᵖAngebot gültig in MediaMärkten in Deutschland bis 29.11.2025 (auch am verkaufsoffenen Sonntag am 30.11., bitte beachten Sie dazu die lokalen Öffnungszeiten Ihres Marktes) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de bis 01.12.2025, 8:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Bis 01.12.2025, 08:59 erhalten myMediaMarkt-Kunden beim Kauf eines oder mehrerer gekennzeichneter Artikel aus der „Black Friday“-Aktion in einem MediaMarkt in Deutschland oder im MediaMarkt Onlineshop unter mediamarkt.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) 15 Punkte je € 1.- des jeweiligen Verkaufspreises des Produkts statt 5 Punkte je € 1. Ausgenommen sind Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Refurbished-Artikeln, Gutschein(-karten/- boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Die Gutschrift der (Extra-)Punkte erfolgt nur nach Vorzeigen der myMediaMarkt-Karte an der Kasse im Markt oder bei Onlinekauf als eingeloggter myMediaMarkt-Kunde. Extra-Punkte werden dem Konto frühestens nach einer Frist von 30 Tagen gutgeschrieben. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Keine Mitnahmegarantie.

⁰ Aktion gültig im jeweils angegebenen Aktionszeitraum in MediaMarkt – Märkten in Deutschland und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de. Vorteil wird vom jeweiligen Ausrichter der Aktion gewährt. Registrierung beim Ausrichter der Aktion erforderlich. Alle Informationen zu Aktion, Veranstalter und Teilnahmebedingungen erhalten Sie nach Klick auf das Aktionsbanner.

² Beim Kauf eines neuen, vorrätigen / sofort verfügbaren Spiels für die Nintendo Switch oder Nintendo Switch 2 (reine Digitalprodukte/Downloadcodes für Spiele ausgenommen) in der Zeit vom 27.11., 9 Uhr, bis zum 1.12.25, 8:59 Uhr, in einem MediaMarkt in Deutschland oder im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) erhalten myMediaMarkt-Kunden einen 20%-Rabatt auf den ausgewiesenen Kaufpreis. Der Rabatt wird bei Onlinekauf als eingeloggter Kunde im dargestellten Preis berücksichtigt und final im Warenkorb abgezogen. Im Markt erfolgt der Abzug direkt an der Kasse durch Vorlage der myMediaMarkt-Karte und Vorzeigen des Coupons. Keine Barauszahlung. Nicht kombinierbar mit anderen (Rabatt-) Aktionen.

³ Nur für myMediaMarkt- bzw. mySaturn-Kunden: 0% effektiver Jahreszins, ab 100€ Finanzierungssumme, gilt für die ersten 10 Monate ab Vertragsschluss, ausschließlich für direkt von MediaMarkt bzw. SATURN angebotene Produkte (in manchen Märkten ist eine Finanzierung bei zum Kunden zu liefernder Ware nicht möglich – eine Auflistung der betroffenen Märkte finden Sie unter https://www.mediamarkt.de/de/legal/nicht-teilnehmende-maerkte), monatliche Mindestrate 10€, Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate. Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000,- €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0 % gilt nur für maximal 10 Monate ab Vertragsabschluss (Zinsbindungsdauer) auf von MediaMarkt bzw. SATURN vermittelte Finanzierungen und produktabhängig. Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei unserem Finanzierungspartner haben, kann der tatsächliche, veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10,- €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf. Finanzierungspartner marktabhängig. Bei Kauf im MediaMarkt- bzw. Saturn-Onlineshop ist der Finanzierungspartner die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München.

⁵ Nur für Neukunden ab 16 Jahren mit dt. Wohnsitz bei Abschluss eines Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade, Apple Fitness+ oder Apple iCloud Abos in einem MediaMarkt in Deutschland oder via www.mediamarkt.de/appleservices. Während der Probemonate jederzeit mit sofortiger Wirkung kündbar. Bei Kündigung vor Ablauf der Probemonate endet die Nutzungsmöglichkeit sofort, das Probeabo kann nicht reaktiviert werden. Sofern nicht mindestens 24 Stunden vor Ablauf der Probemonate gekündigt wird, verlängert sich das Abo automatisch zum Preis von bis zu 10,99 €/Monat. Nach den Probemonaten Kündigung jederzeit zum Ablauf des jeweiligen Vertragsmonats möglich. Gilt nur für Angebote in Deutschland und erfordert eine Apple-ID für Deutschland. Angebot begrenzt auf je ein Abonnement pro Familienfreigabe-Gruppe. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Apple. Weitere Informationen unter www.apple.com/legal/internet-services/itunes/de/terms.html. Nur für Einzelabonnements und private - nicht kommerzielle - Nutzung. Anbieter von Apple Services: Apple Distribution International, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland. Weitere Infos im Markt und unter www.mediamarkt.de/appleservices.

⁷Für zwischen dem 28.10.25 und 16.12.25 gekaufte Ware (gilt nicht für Käufe bei Dritt-anbietern) gewähren wir ein freiwilliges, verlängertes Widerrufs- bzw. Umtauschrecht bis einschließlich 31.12.2025. Voraussetzung des verlängerten, freiwilligen Widerrufs- bzw. Umtauschrechts ist, dass die Ware vollständig und ohne durch Sie verursachte Beschädigung in der Originalverpackung bis zum 31.12.2025 zurückgeschickt (recht-zeitige Absendung genügt) oder zurückgegeben wird. Die Aktion gilt nicht für Rubbelkarten jeglicher Art. Bestehende gesetzliche Rechte (insbesondere Widerrufsrecht, Gewährleistungsansprüche) bleiben hiervon unberührt. Bei Umtausch/Kaufrückabwicklung von Produkten, die mit einer Zugabe angeboten worden sind, ist die Produktzugabe zurückzugeben bzw. zu erstatten.

⁸ Bei Kauf eines mit „Sofort-Lieferung“ angebotenen Produkts im MediaMarkt- oder Saturn-Onlineshop unter mediamarkt.de bzw. saturn.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) und Inanspruchnahme dieser Lieferoption durch einen volljährigen Endkunden im Liefergebiet zum Preis von 4,99 €, erfolgt die Zustellung zur Zieladresse des Kunden innerhalb von 90 Minuten ab Aufgabe der Bestellung (max. Umkreis von 6 km Luftlinie). Die Verfügbarkeit der Lieferoption „Sofort-Lieferung“ ist auf ausgewählte Produkte im MediaMarkt und Saturn Online-Shop sowie zeitlich und geografisch begrenzt. Konkrete Voraussetzungen: (1.) Bestellung während Öffnungszeiten des versendenden Marktes bis spätestens 2 Stunden vor Ladenschluss. (2.) Verpackte Ware wiegt bis zu 23 kg mit den Dimensionen 100cmx60cmx60cm. (3.) Zustelldresse liegt innerhalb des durch Uber abgedeckten Servicegebiets (4.) Legitimation des Kunden bei Zustellung. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Bei Beschädigung oder Verlust gelten die einschlägigen gesetzlichen Regelungen. Es gelten die AGB des Lieferanten; Lieferung durch: Uber Eats Germany GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin.

¹⁰ Mitgliedschaft im myMediaMarkt-Programm erforderlich. Coupons nicht einlösbar für Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Weitere Ausschlüsse möglich.